Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 50

1888 - Habelschwerdt : Franke
50___________ 362 ein Treffen, in dem er zwar siegte, aber tötlich verwundet wurde. Sterbend riet er zum Frieden. 4. Folgen des Krieges. a) Sparta tritt in den Hintergrund; doch auch Theben kann nach dem Tode des Epaminondas die Hegemonie nicht behaupten; b) alle griechischen Staaten sind geschwächt; c) fremde Fürsten, namentlich Philipp von Macedonien, gewinnen Einfluß in Griechenland. Griechenland kommt unter die Herrschaft der Macedorrier, 362-338. 1. Macedonien bis auf Philipp Ii. Macedonien, nördlich von Thessalien gelegen, ist das Gebiet mehrerer Flußthäler, deren größtes das des Strymon ist. Die Münduug der Flüsse weist das Land auf das Ägäische Meer und auf die Teilnahme an dessen Geschichte hin. Die Verfassung war ein Königtum, das jedoch in der älteren Zeit machtlos war. In den griechischen Händeln spielte Macedonien bald als Hilssniacht der Athener, bald der Spartaner eine Nebenrolle. Der König Archelaus, 413—399, hob das Land auf eine höhere Stufe, organisierte eine Kriegsmacht und verschaffte der griechischen Kultur Eingang. 2. Philipp Ii., 359—336. Nach langen Parteikämpfen kam 359 Philipp Ii. zur Regierung. In seiner Jugend als Geisel nach Theben geführt, lernte er hier griechische Bildung, zugleich aber auch den Verfall der griechischen Staaten kennen. Bald zu Anfang seiner Regierung bewies er eine ungewöhnliche Schlauheit und Energie. Sein Ziel war, die Kräfte Griechenlands sich dienstbar zu machen. 3. Der heil. Krieg gegen Phocis, 355—346. Die Phocier hatten Ländereien des delphischen Apollo in Besitz genommen und waren auf Antrag der Thebaner von den Amphiktyonen zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden. Sie griffen deshalb zu den Waffen und fanden an den Spartanern und Athenern Bundesgenossen. Als sie auch in Thessalien einfielen, riefen dortige Adelsgeschlechter Philipp von Macedonien um Hilfe. Dieser besiegte die Phocier nach hartnäckigem Widerstände. Als er aber durch die Thermopyleu nach Hellas vordringen wollte, wurde er von den Athenern gehindert. Er begnügte sich mit Thessalien als dem Übergangslande nach Hellas. Als aber

2. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

3. Theil 4 - S. 273

1880 - Stuttgart : Heitz
Neuenburger Angelegenheit. 273 Der Schweizerbund hatte Neuenburg als republikauisirten Canton in die Eidgenossenschaft aufgenommen, Preußen aber gegen die Reiche 1032 unter die Lehnshoheit des deutschen Kaisers Konrad Ii. Kaiser Friedrich I. belieh Ulrich Iii. von Neuenburg mit mehreren anderen Landestheilen, von denen 1218 ein Theil gegen das Val Travers vertauscht ward, welches dem Grafen von Chalons lehnspflichtig war. Graf Johann von Chalons erhielt das ganze Neuenburger Gebiet von seinem Schwager, Kaiser Rudolph von Habsburg, zu Lehen und übertrug es als Afterlehen an Rolin von Neuenburg (1288), und zwar (1311) als erblich nach burgundischrm Recht, wodurch auch das weibliche Geschlecht successionsfähig wird. So kam Neufchatel an Graf Konrad von Freiburg. Dieser schloß, sowie auch Seitens der Stadt Neuenburg geschah, ein „Bürgerrecht" mit Bern, welches dieses unter and ernt zum Schiedsrichter beider Theile für vorkommende Streitigkeiten machte. Nach dem Erlöschen der Freiburge ward Neuenburg Eigenthum der Grafen von Hochberg. Der Widerspruch des Hauses Chalons dagegen kam nicht zur Geltung, und als auch die Hochberge in der männlichen Descendenz erloschen, brachte 1503 die Erbtochter, Johanne, Neuenburg an Ludwig von Orleans, Herzog von Longueville, und eine Descen-dentin derselben, Maria, vereinigte 1579 die an Neuenburg lehnbare und ihr verpfändete Grafschaft Valengin mit Neuenburg. Die Familie Orleans-Longueville erlosch 1707. Es meldeten sich damals 15 Bewerber, worunter indessen kein naher Verwandter; die Ansprüche gründeten sich vielmehr aus entfernte Verwandtschaften aus dem Hause Chalons oder mit jenem von Orleans-Longueville. Zu den Prätensionen erster Art gehörten auch die des Königs Friedrich I. von Preußen. Diesem, seinem Vetter, (Vaters Schwester Sohn), hatte nämlich Wilhelm Iii. von Oranten, seit 1688 König von England und Erbe des Hauses Chalons, seine Anrechte abgetreten, und da deren Geltendmachung in den großen spanischen Successionskrieg fiel, so ward sie ihm durch einen Vertrag mit dem Kaiser, der Königin von England, den Generalstaaten und dem Herzoge von Savoyen vom 28. November 1704 gewährleistet. Zugesprochen aber erhielt Preußen die Erbschaft und Regierung erst durch einen Schiedsspruch des höchsten Landgerichts; Trois-Etats von Neuenburg vom 3. November 1707, denn dieses war seit lange als inappellables Forum über alle Thronstreitigkeiten Neuenburgs und Valengins anerkannt. Ludwig Xiv. erkannte endlich im Utrechter Frieden Preußens Besitz an, den er lange streitig gemacht hatte. So waren die Könige von Preußen Landesherren von Neuenburg und Valengin, und dieses Fürflenthum war seinerseits mit Bern, Freiburg, Solothurn und Luzern „verburgrechtet", d. H. diese vier Cantone hatten Neuenburg und Valengin zu schützen, aber sie waren zugleich Schiedsrichter zwischen denselben und dem Landesherrn. Der 15. Februar 1806 überwies das Fürstenthum Neuenburg an Napoleon, der 30. März als volle Souverainetät an General Berthier, der Befreiungskrieg gab es wieder an Preußen. König Friedrich Wilhelm Iii. verlieh ihm am 18. Juni 1814 eine Constitution; die Wiener Congreßacte fügte es am 18. April 1815 als 21. Canton der „neutralen Schweizer Eidgenossenschaft" zu und brachte damit das Recht des Königs unter die Gewalt der jeweiligen Machthaber in der Schweiz. — Neuenburg stellte 960 Mann zum Bundesheere der Schweiz und 400 Mann Weltgeschichte für Töchter. Iv. 16. Aufl. 18

4. Theil 2 - S. 128

1880 - Stuttgart : Heitz
Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. rief er mit lauter Stimme: „O es giebt im Himmel einen gerechten Richter, den der Unterdrückte nicht vergebens anrufen darf. Vor diesen fordere ich dich, römischer Papst, binnen 40 Tagen. Und du, Philipp, o mein König! ich verzeihe dir zwar; aber vergebens! Dein Leben ist verwirkt; binnen Jahresfrist finde ich dich vor Gottes Throne!" — Und wirklich, ehe noch 40 Tage entschwunden waren, starb der Papst, der in die Aufhebung des Ordens gewilligt' hatte, mit bitterer Reue über die gegen den Orden verübte Gewaltthat, und König Philipp lebte nur noch ein Jahr. Er siechte seit Molai's Verbrennung dem Tode entgegen, ohne daß die Aerzte die Quelle des Uebels entdeckt hätten. Ein anderer Bericht sagt, er sei auf der Jagd mit dem Pferde gestürzt; dies habe ihn noch eine Strecke fortgeschleift und furchtbar zerrissen nach Fontaineblau gebracht, wo er seinen Geist aufgegeben. Zu einem dritten Orden noch gaben die Kreuzzüge Veranlassung, zum deutschen Orden. Unter den vielen Klöstern und Krankenhäusern, die in Jerusalem angelegt waren, befand sich auch eins für deutsche Pilger. Die Gesellschaft, welche sich zu dieser wohlthätigen Stiftung vereinigt hatte, nannte sich die Brüderschaft des deutschen Hauses unserer lieben Frauen zu Jerusalem. Mit diesem Vereine verband sich nachher eine ähnliche Anstalt, die von einigen Kaufleuten und Pilgern aus Lübeck und Bremen bei der Belagerung von Acre gestiftet war, und hieraus entstand nun aber erst 100 Jahre juch dem ersten Kreuzzuge — ein Ritterorden, der sich der deutsche Orden nannte, und auch reiche Geschenke an Gütern, besonders in Deutschland, erhielt. Nachdem die Ritter aus Palästina verdrängt worden und nach Deutschland zurückgekehrt waren, fehlte ihnen Beschäftigung. Da kam ihnen der Antrag eines Herzogs im heutigen Polen (Konrad von Ma-sovien) sehr gelegen, der dem damaligen Großmeister, Hermann von Salza, vorschlug, ihm gegen die heidnischen Preußen seine Gehör und sprach, als Richter und Volk in erwartungsvoller Stille auf ihn blickten, mit fester Stimme: „Auf der Schwelle des Todes, wo auch die leiseste Lüge schwer wiegt, gestehe ich im Angesichte des Himmels und der Erde, daß ich eine große Sünde begangen, weil ich. mein Leben zu retten und dem Uebermaße der Martern zu entgehen, zugleich durch Schmeichelworte des Königs und des Papstes verlockt, gegen meinen Orden mich erhoben habe. Jetzt aber, obgleich ich weiß, welches Loos meiner harrt, will ich keine neue Lüge zu der alten häufen, und indem ich erkläre, daß der Orden sich stets rein von Schandthaten erhalten hat, verzichte ich freudig auf mein Leben."

5. Theil 2 - S. 8

1880 - Stuttgart : Heitz
8 Mittlere Geschichte. 1. Periode. Langobarden. ein neues, auch deutsches Volk in Italien ein, die Langobarden.*) Unter ihrem tapfern Könige Alboin kamen sie aus Ungarn über die Alpen, eroberten Oberitalien und machten Pavia zur Hauptstadt. Von -ihnen wird noch Oberitalien die Lombardei genannt. Alboin war ein wilder Krieger. Er hatte, ehe er nach Italien gekommen war, einen König der Gepiden in Ungarn, K uni mund, erschlagen und ans dessen Schädel sich ein Trinkgefäß gemacht, dessen er sich bei der Tasel bediente. Auch zwang er die Tochter des erschlagenen Feindes, die schöne Rosamunda, seine Frau zu werden. Wie konnte sie aber den Mörder ihres Vaters lieben? Als er nun Italien eingenommen hatte und einst in Verona ein festliches Gastmahl hielt, befahl er im Rausche seiner Frau, sie solle aus dem Schädel ihres Vaters trinken. Rosamunda bebte zurück, aber sie mußte gehorchen, gelobte jedoch im Süllen, sich dafür an Alboin blutig zu rächen. Und das that sie auch. Sie beredete seinen Schildträger, ihn zu ermorden. Als Alboin eines Tages Mittagsruhe hielt, ließ sie jenen in das Schlafgemach, und so wurde der mächtige König im Schlafe durchbohrt. Aber die Strafe ereilte die Mörder. Rosamunda und Helmichis mußten vor der Rache der Langobarden fliehen. Sie wandten sich nach Ravenna, wo der griechische Statthalter (Longinus) sie in Schutz nahm. Rosamunda hatte zwar dem Helmichis die Ehe versprochen, da aber der Statthalter um ihre Hand warb, wollte sie sich von Helmichis losmachen und reichte ihm einen Giftbecher. Er trank; als er aber den Becher erst halb geleert, merkte er die Natur des Trankes. „Wenigstens sollst du mit mir sterben!" rief er zornglühend, zog das Schwert und zwang Rosamnnden, den Rest zu leeren. So starben beide Uebelthäter. *) Man erzählt, die damalige Kaiserin Sophie, die den Narses nicht leiden konnte und ihren Gemahl (Justin Ii.) bewog, ihn aus Italien, wo er Statthalter war, zurückzurufen, habe dabei geäußert: er könne nun wieder in die Weiberstuben an den Spinnrocken zurückkehren — eine Anspielung auf seine kleine, unmännliche Gestalt. Da habe der gereizte Mann ausgerufen: „Nun wohl! so will ich ihr denn einen Faden spinnen, an dem sie genug zu wickeln haben soll!" Und nun seien die Langobarden durch ihn zu einem Einfall in Italien berufen worden.

6. Theil 2 - S. 30

1880 - Stuttgart : Heitz
30 Mittlere Geschichte. 1. Periode. Franken. Monaten. Dem gefangenen Desiderins wurden die Haare abgeschoren und er in's Kloster geschickt. Das Langobardenreich aber vereinigte Karl mit seinem Reiche, so daß ihm nun Deutschland, Frankreich und Ober-Italien gehorchten. Als Karl sich wegen des Sachsenkriegs in Paderborn aufhielt (777), kam eine sonderbare Gesandtschaft dahin, die großes Aufsehen erregte. Es waren Mauren aus Spanien, in langen Kaftans und mit Turbanen auf den Köpfen. Solche Leute hatte man in Deutschland noch nie geschen, und Jung und Alt stürzte herbei, die Fremden zu betrachten. Es war ein arabischer Fürst aus Saragossa, Jbn el Arabi, der bei einem Bürgerkriege aus Spanien vertrieben war, und Karl, den mächtigen Karl, dessen Name also schon bis jenseit der Pyrenäen gedrungen war, um Hülfe bat.*) Karl sagte zu und zog wirklich im folgenden Jahre schon über die steilen und beschneiten Gipfel der Pyrenäen, eroberte Pampelona und Saragossa, setzte hier seinen maurischen Freund ein und zog wohlgemuth wieder zurück. Er war schon über das Gebirge wieder hinüber, nur sein Gepäck zog noch auf den geschlängelten Bergpfaden, da stürzten die feindlichen Bergbewohner im Thale Ronceval plötzlich aus den Schluchten hervor, überfielen den Troß und erschlugen alle Begleiter, so daß auch nicht Einer entkam. Unter den hier Erschlagenen waren auch der Pfalzgraf Anselm, der Seneschall Eckart und Rutlaud oder Roland, Karls Liebling und Sohn.**) *) Das Haus der Ommajaden in Damaskus war 750 von Abul Abbas gestürzt und ein neues Khalifengeschlecht, das der Abassiden, welche ihre Residenz in Bagdad nahmen, gegründet worden. Ein Ommajade, Abderrahman, hatte sich nach Spanien gerettet und stiftete hier das Khalifat von Cordova. Nicht alle Emirs erkannten ihn an, auch der von C aragossa nicht, worauf dieser von Abderrahman vertrieben worden war. **) Die Helden, besonders der groß«, Roland, find nachher in den Gedichten des Mittelalters in deutscher, französischer, italienischer und spanischer Sprache besungen worden. Besonders von Rolands Thaten sind diese voll, und haben dieselben ins Romanhafte ausgeschmückt. Da wird erzählt von dem Kampfe, den er gegen den Riesen Ferrant bestanden; wie er durch Verrath mit seinem Streitroß gefallen; wie sein Helm Venerant sein Haupt nicht mehr geschützt; wie er in grausamer Noth in sein elfenbeinernes Wunderhorn Olifante gestoßen, dessen Schall über eine Tagesweil>k gehört wurde; wie von dem heftigen Blasen ihm die Adern am Halse gesprungen, und Karl in Frankreich bei dem gehörten Tone die Noth seines Lieblings geahnet; wie jener unter vielen Klagen sein köstliches Schwert Durindana oder Durendarte, weil er es keinem gönnte, an einer Marmorsäule zerschlagen wollen, wie aber diese zersprungen, die Klinge dagegen unversehrt ge-

7. Theil 2 - S. 129

1880 - Stuttgart : Heitz
Tempelherren. Der deutsche Orden. 129 Ritter zu schicken. Der Kaiser schenkte von vorn herein das zu erobernde Land den Rittern als Reichsland. Ein großer Schwarm unter dem wackern Hermann Balk zog (1230) hin, schlug sich mit den barbarischen Völkern 53 Jahre lang herum und unterwarf sie völlig. So war das Ordensland Preußen gegründet; erst ein unabhängiger Staat, dann, nach langen und unglücklichen Kriegen mit Polen, verloren die Ritter Westpreußen und mußten für Ostpreußen die Oberhoheit Polens anerkennen (1466). Marienburg war ihre Hauptstadt und auch der Sitz des Hochmeisters;*) nach dem Verluste Westpreußens aber wurde der Regierungssitz nach Königsberg verlegt. Eine den christlichen Ritterorden entsprechende Erscheinung waren auf Seiten der Muhamedaner die — Assassinen. Ihren Namen Haschischim erhielten sie von dem berauschenden Getränke, durch dessen Genuß sie sich in Begeisterung und Wuth versetzten. In ihrem Oberhaupte, dem „Alten vom Berge," verehrten sie eine göttliche Erscheinung und waren ihm daher mit gänzlicher Verleugnung ihres eigenen Willens ergeben. Ihre Send-linge drangen überall hin und trafen mit ihrem nie fehlenden Dolche die Veziere mitten unter ihrem Heere, die Sultane, umgeben von ihrem ganzen Hofe. Des Todes und aller Martern spotteten sie in der gewissen Hoffnung der höchsten sinnlichen Freuden des Paradieses, von denen sie bei ihrer Aufnahme in den Orden einen Vorschmack erhielten durch mehrtägigen Aufenthalt an einem Lustorte, an welchen sie gebracht und von welchem sie entfernt wurden, während die Betäubung des genossenen Haschisch sie umfing. Sie gründeten zwei Staaten, einen in Persien und einen in Syrien. Auf einzelnen unzugänglichen Felsenburgen trotzten sie ihren eigenen Glaubensgenossen ebenso wie die Christen und wurden von jenen fast noch mehr verabscheut, wie von diesen. Der im vorigen Abschnitte erzählte Kreuzzug war keineswegs der einzige. Noch fünf bis sechs dergleichen Züge sind unter- *) Das alte herrliche Ordenshaus steht noch. Lange hatte es in Verfall gelegen; erst durch die Fürsorge Friedrich Wilhelms Iv. (noch als Kronprinz 1817—1820) wurde es wieder hergestellt, und jeder Besucher erstaunt über die weiten und hohen Gemächer und Säle des ehrwürdigen Gebäudes. An der Ostseite erhebt sich das 26 Fuß hohe Bild der Jungfrau Maria. Der deutsche Orden besteht jetzt nur noch in Oestreich. Das Oberhaupt, gewöhnlich ein östreichischer Prinz, führt den Titel: Hoch- und Deutschmeister. Weltgeschichte für Töchter. Ii. 16. Aufl. 9

8. Theil 2 - S. 202

1880 - Stuttgart : Heitz
202 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. Schwyz, Uri und Unterwalden, gehörten keinem besondern Herrn, sondern standen unmittelbar unter dem Reiche, hatten aber viele Vorrechte, z. B. daß sie nach ihren eigenen Gesetzen lebten, und daß nur, wenn besondere Vorfälle es nöthig machten, ihnen vom Kaiser ein Vogt geschickt wurde, der die nöthigen Untersuchungen anstellte. Aber das war dem Albrecht nicht genug. Ihm gehörten in der Schweiz eine Menge reicher Güter. Da diese aber zerstreut lagen, so wollte er gern, daß die dazwischenliegenden Ländchen sich ihm auch unterwürfen, und ließ daher den Waldstätten sagen: sie würden wohl thun, wenn sie sich seinem Schutze unterwürfen; widerstehen könnten sie ja doch seinen mächtigen Waffen nicht. Aber er wollte sie lieber zu seines Hauses lieben Kindern haben; denn er habe von seinem Vater immer gehört, daß sie ein tapferes Volk wären, und tapfere Männer liebte er über alles. Aber sie wollten lieber freie Reichsgenossen als Plänen entgegen war unter Friedrich Ii., dem Hohenstaufen, Uri der Gewalt der Habsburger entzogen und unmittelbar unter das Reich genommen worden; auch Schwyz hatte einen ähnlichen Freibrief erlangt. Doch hatte wiederum Rudolph von Habsburg vor seiner Erwählung zum Kaiser selbst in Uri als frei und ungezwungen berufener Schiedsrichter gewaltet und Gericht gehalten. Als Kaiser erkannte Rudolph die Reichsumnittelbarfeit von Uri an; den Freibrief der Schwyzer bestätigte er nicht. Nach Rudolphs Tode traten die Waldstätte sogleich, am 1. August 1291, in einen Bund zusammen, dessen Ziele deutlich gegen Habsburg gerichtet waren, und Adolph von Nassau zeigte sich gern Bereit, Freiheitsbriefe für Uri und Schwyz zu ertheilen. Kaiser Albrecht I. bestätigte zwar diese Briefe nicht, aber daß er Voigte in die Waldstätte geschickt habe, ist nicht nachgewiesen. Nach seiner Ermordung erboten und erhielten die Waldstätte von seinem Nachfolger, Heinrich Vii., die Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit, und als nach dieses Kaisers frühem Tode der Kampf um die Kaiserkrone zwischen Ludwig von Baiern und Friedrich von Oestreich (Habsburg) ausbrach, traten die Waldstätte auf Ludwigs Seite. Da zog Friedrichs Bruder, Leopold der Glorwürdige, mit Heeresmacht gegen die Eidgenossen heran, die in einem herrlichen Siege am Morgarten ihre Freiheit vertheidigten, 15. Novbr. 1315. Darauf erneuerten sie zu Brunnen, am 9. Deebr. 1315, ihren Bund, und Kaiser Ludwig der Batet bestätigte 1316 den Waldstätten ihre früheren Freiheitsbriefe. Von da ab ist die Gründung der Eidgenossenschaft als vollzogen anzusehen. Alles Uebrige ist Sage. Nicht so, daß man annehmen müßte, es seien die Gestalten und die Ereignisse geradezu erfunden; einfache Vorgänge, mannhaftes Hervortreten schlichter Volksgenossen sind von leicht erklärbarer Begeisterung emporgehoben und verklärt worden. Dem nicht mehr erkundbaren wirklichen Zusammenhange der Vorgänge hat die Sage mit freiem Walten eine ihr zusagende Umgestaltung verliehen und wohl auch Fremdes, wie die Sage vom Apfelschuß, damit verwebt.

9. Theil 2 - S. 285

1880 - Stuttgart : Heitz
Schlacht bei Granson. 285 zu ihm und ließen ihm vorstellen, daß ja ihr ganzes Land nicht so viel werth sei, als die silbernen Zäume seiner Pferde. Alles vergebens; Karl Hatte sich einmal in den Kopf gesetzt, die Rheinländer von den Qellen des Flusses an zu besitzen. Er drang in die Schweiz ein und belagerte Granson. Ungeduldig, wie er war, forderte er die Schweizer auf, ihm die Thore zu öffnen. „Wenn ihr mich aufhaltet, soll euer Lohn der Galgen sein!" — Es wurde ihm abgeschlagen. Darüber ergrimmte er, und als sie sich endlich ergaben, ließ er Einige widerrechtlich an Bäume hängen und Andere, an Stricke gebunden, so lange durch den See schwemmen, bis sie ertranken. Sonst war Karls Gemüth nicht so böse; aber jetzt war er verstimmt und kannte nun kein Erbarmen. Aber die That war abscheulich und dieser Tag der letzte seines Glücks. Jetzt zogen die Schweizer herbei, so viele ihrer beisammen waren, und griffen die Burgunder an. Vorher fielen die frommen Helvetier nieder auf die Kniee, breiteten die Arme aus und beteten zu Gott um Sieg. Da glaubten die Burgunder, sie flehten um Gnade und schlugen ein lautes Gelächter auf. Aber Karl empfand bald, daß es noch die alten Schweizer waren. Viele seiner besten Leute wurden erschlagen. So kam der Nachmittag heran. Plötzlich beleuchtete die Sonne die schimmernden Waffen eines neuen Heeres, welches sich auf den Bergen zeigte. „Was für ein Volk ist das?" fragte Karl einen gefangenen Schweizer. „Das erst," antwortete dieser, „sind die wahren alten Schweizer vom hohen Gebirge, die Männer, welche die Oestreicher schlugen!" — In diesem Augenblicke ertönte drei Mal der Uri-Stier, das lange Horn der Urner, welches sie in ihren Thälern, wie in der Schlacht, zu blasen pflegen, und wunderbar erklang das Waldhorn der Unterwaldner, daß es Karl durch Mark und Seele drang. „Ei," rief er bedenklich aus, „was wird aus uns werden? Schon die Wenigtzn haben uns so ermüdet." Und so war es auch. Die Burgunder verloren die Schlacht bei Granson, und eine überschwängliche Beute fiel den Siegern in die Hände; denn so eilig ging die Flucht, daß Karl sein ganzes Lager im Stiche lassen mußte. Alle seine kostbaren Zelte, sein reich mit Edelsteinen besetzter Hut, sein Prachtschwert, dessen Griff von Diamanten, Rubinen, Saphiren, Hyacinthen und Perlen glänzte, sein reiches Silbergeschirr, und andere Sachen von hohem Werthe wurden von den Schweizern erbeutet. Aber so unbekannt waren diese Leute mit den Luxuswaaren, daß sie die silbernen Teller für zinnerne,

10. Theil 1 - S. 80

1880 - Stuttgart : Heitz
80 Alte Geschichte. 1. Periode. Griechen. heimlich davon. Der Verlegenheit, was nun zu thun sei, half Aristodem, der Hauptheld der Messenier und auch von königlicher Abkunft, dadurch ab, daß er seine eigene Tochter zum Opfer darbot. Das Mädchen war obendrein mit einem angesehenen Jüngling verlobt, der laut die Härte des Vaters fchalt und sich der Aufopferung seiner Verlobten mit aller Macht widersetzte. Aber nur um so mehr bestand Aristodem daraus. Vor den Augen der ganzen Volksversammlung führte er das arme Mädchen herbei und stieß ihr mit eigener Hand den Dolch ins Herz. Statt die Grausamkeit des Vaters zu schelten, der die natürlichsten Gefühle so kalt verletzte, wurde er allgemein bewundert und später zum König erwählt; auch hatte er wirklich den Lohn, daß sich die Festung noch mehrere Jahre lang hielt. Endlich aber wurde sie überwältigt. Der Gedanke, seine Tochter nun doch vergeblich hingeopfert zu haben, ergriff jetzt den Aristodem mit solcher Gewalt, daß er zu dem Grabe derselben ging und sich hier den Dolch selbst ins Herz stach. Der Held des zweiten messenischen Krieges (685—668 v. Chr.) war Aristo men es, welcher die Spartaner dermaßen bedrängte, daß nur die Begeisterung, welche ihnen der Sänger Tyrtäus einflößte, ihnen Kraft zum Ausharren gab. Von Aristomenes wird viel Wunderbares erzählt. Er ward von den Spartanern gefangen und in eine Schlucht gestürzt, wo er verhungern sollte. Da erblickte er einen Fuchs, dessen Fährte er folgte, und gelangte so durch einen sonst unbemerkbaren, hohlen Gang ins Freie. Ein ander Mal von den Spartanern ergriffen und gebunden, wälzt er sich an das Feuer, neben welchem seine Wächter schliefen, brennt sich die Riemen vom Leibe und entrinnt. Eils Jahre widerstand Aristomenes mit seiner Heldenschaar in einer Bergfeste, wohin er sich zurückgezogen hatte, den Spartanern, und als es diesen endlich durch Verrath gelang, einzudringen, sammelte Aristomenes die noch übrigen Streiter, nahm die Frauen und Kinder in die Mitte und zog so den Feinden entgegen, das Haupt geneigt und den Speer gesenkt, um anzuzeigen, daß er freien Abzug begehre. Die Spartaner öffneten ihnen ihre Reihen und ließen sie hindurch. Die Messenier begaben sich nach Unteritalien und gründeten von dort aus Messaua auf ©teilten. Aristomenes soll sich nach Rhodus zurückgezogen haben und dort gestorben sein.
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 0
4 1
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 4
11 3
12 0
13 0
14 3
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 2
28 0
29 0
30 0
31 2
32 3
33 2
34 0
35 1
36 2
37 12
38 0
39 0
40 2
41 0
42 0
43 6
44 0
45 4
46 2
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 20
2 16
3 3
4 3
5 0
6 1
7 14
8 1
9 31
10 3
11 0
12 2
13 3
14 14
15 0
16 13
17 35
18 1
19 3
20 6
21 2
22 5
23 15
24 0
25 5
26 1
27 1
28 1
29 3
30 1
31 29
32 1
33 3
34 1
35 3
36 1
37 12
38 1
39 8
40 2
41 6
42 4
43 13
44 1
45 9
46 0
47 0
48 0
49 2
50 1
51 1
52 6
53 9
54 3
55 7
56 4
57 0
58 25
59 3
60 2
61 0
62 1
63 1
64 0
65 4
66 5
67 1
68 6
69 10
70 1
71 7
72 5
73 3
74 6
75 4
76 0
77 18
78 33
79 0
80 3
81 0
82 16
83 1
84 0
85 0
86 6
87 5
88 8
89 3
90 7
91 0
92 20
93 6
94 17
95 1
96 3
97 0
98 14
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 23
3 7
4 29
5 8
6 8
7 8
8 1
9 28
10 8
11 3
12 8
13 8
14 1
15 3
16 40
17 4
18 12
19 14
20 0
21 14
22 4
23 8
24 2
25 1
26 20
27 9
28 3
29 7
30 10
31 7
32 2
33 91
34 4
35 8
36 2
37 2
38 0
39 13
40 10
41 13
42 6
43 11
44 30
45 1
46 6
47 3
48 19
49 22
50 34
51 37
52 5
53 3
54 39
55 17
56 4
57 3
58 5
59 158
60 3
61 7
62 8
63 1
64 9
65 24
66 0
67 23
68 5
69 9
70 0
71 13
72 6
73 15
74 2
75 6
76 1
77 7
78 1
79 9
80 11
81 164
82 5
83 0
84 3
85 5
86 0
87 1
88 47
89 4
90 0
91 26
92 22
93 10
94 2
95 0
96 2
97 13
98 1
99 4
100 74
101 0
102 72
103 8
104 0
105 4
106 4
107 3
108 4
109 1
110 3
111 10
112 26
113 2
114 7
115 4
116 35
117 2
118 10
119 3
120 9
121 22
122 2
123 10
124 8
125 11
126 4
127 8
128 31
129 9
130 0
131 19
132 9
133 10
134 1
135 3
136 31
137 1
138 3
139 2
140 3
141 2
142 15
143 61
144 10
145 22
146 7
147 3
148 10
149 9
150 14
151 10
152 23
153 2
154 4
155 15
156 29
157 23
158 36
159 2
160 1
161 8
162 8
163 6
164 0
165 5
166 14
167 10
168 2
169 14
170 8
171 31
172 11
173 24
174 11
175 43
176 16
177 47
178 3
179 14
180 1
181 16
182 35
183 23
184 5
185 5
186 4
187 3
188 5
189 2
190 19
191 8
192 15
193 2
194 5
195 5
196 34
197 12
198 12
199 3