Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in den gemeinnützigen Kenntnissen - S. 23

1846 - Dresden : Arnoldi
23 (einstweilige Verordnung für kirchliche Angelegenheiten). — Karl mit Herzog Alba an Luther's Grabe. — 1552 durch Moritz dem Kaiser in Passau ein Vertrag abgenöthigt. Das Interim aufgehoben. — 1555 d. 25. Sept, erhielten durch den Religionsfrieden zu Augs- burg die Protestanten mit den Katholiken gleiche Rechte. Reformation in anderen Ländern. 28. Schweiz. Ulrich Zwingli, 1484 geb., predigte 1516 in Einsiedeln gegen das Wallfahrten, trat 1519 gegen den Ablast- krämer Samson auf, verfaßte 67 Sätze über seine Lehren, wirkte mit Lekolompadius als Reformator in der Schweiz, fiel d. Ii.okt. 1531 in der Schlacht bei Kappel. — 1536 wurde die helvetische Confession von den reforinirten Kalttons in Basel unterschrieben. — Fortführung der Reformation durch Johann Kalvin, geb. 1509 in Frankreich, Prediger und Professor in Genf (Gnadenwahl zz Prä- destination). — Michael Servetus 1553 verbrannt. — Kalvin f 1564. — Name der Bekenner von Zwingli's und Kalvin's Lehre: Resormirte. — Kryptokalvinisten zi Protestanten in Sachsen im 16. Jahrhundert, die sich geheim zu Kalvin's Grundsätzen bekannten. Kanzler Krell 1601 enthauptet. 29. Schweden. Schwedische Bibelübersetzung 1526. — Bestätigung der Reformation durch Gustav Wasa 1527. 30. Dänemark. Friedrich!, bekennt sich öffentlich zur Re- formation und stellt die Evangelischen den Katholiken gleich 1527. — Christian 111. zieht die Klöster ein und bestätigt die Reformation auch in 31. Norwegen und Island 1536. 32. Frankreich. Hugenotten zi Anhänger Kalvin's, schon unter Franz I. (1515 — 47.) verbreitet, aber verfolgt. Heinrich v. Navarra (als König v. Frankreich Heinrich Iv.) Freund derselben, gegen die Guisen n katholische Partei. 1572 d. 24. Aug. Anfang einer 30tägigen Verfolgung der Hugenotten (Pariser Bluthochzeit). — Religionsfreiheit durch das Edikt von Nantes 1598. — Heinrich Iv. 1610 von einem gewesenen Mönche ermordert. — Ludwig Xiv. hebt 1685 das Edikt wieder auf, 50,000 Hugenotten (Refügie's) flüchten sich, gründen französische Kolonien in der Schweiz, in Hol- land, England und Deutschland. 33. Niederlande. Seit 1525 holländische Bibel. Ver- folgungen der Evangelischen unter Karl V. und Philipp Ii. (Herzog Alba), Auswanderung der Verfolgten. —Wilhelm v. Oranien ver- treibt mit einem deutschen Heere Älba, wird 1584 von einem Je- suiten erschossen. 34. England. Heinrich Viii., anfangs Feind der Refor- mation, erklärt sich 1534 gegen Papst Clemens Vii. — 1539 eng- lische Bibelübersetzung. — Unter Heinrich's Sohne, Eduard Vi., seit 1547 vom Erzbischöfe Thomas Kranmer die Kirchenverbesserung nach Kalvin's Lehre begonnen. — 1553 — 58 befördert die katholi- sche Königin Maria wieder das Papstthum (Kranmer verbrannt). — Unter der protestantischen Königin Elisabeth (1558 — 1603) bildet sich die bischöflich evangelische Kirche weiter aus 1563 (Episkopal

2. Theil 3 - S. 71

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 71 Huldreich Zwingli wurde 1484, also ein Jahr später als Luther, im Dorfe Wildhaus im Canton St. Gallen (zwischen Wallenstädt und Appenzell) in Helvetien geboren. Obgleich sein Vater, ein Amtmann, acht Söhne hatte, so sorgte er doch, daß sie gut unterrichtet wurden, und schickte den Huldreich nach Basel, späterhin nach Bern auf die Schule. Nachdem er in Wien und in Basel studirt hatte, wurde er Pfarrer in Glarus. Hier war ihm eine Bibel in die Hände gefallen und sie wirkte auf ihn eben so wie auf Luther. Er konnte nicht von ihr wegkommen; alles zog ihn unwiderstehlich an, und wie erstaunte er, als er fand, daß von vielen Lehrsätzen der römisch-katholischen Kirche kein Wort in der Lehre Jesu stände. Als er 1516 Prediger in dem berühmten Kloster und Wallfahrtsorte Maria Einsiedeln geworden war, trat er mit Unerschrockenheit zur Vertheidigung der Wahrheit auf. Er predigte, unterstützt von dem aufgeklärten A^te daselbst, dem zu Tausenden nach dem Gnadenorte strömenden Volke, daß die Wallfahrten und die andern äußern Leistungen keinen Werth hätten, wenn der innere Mensch sich nicht bessere. Wohl mochten die andern Geistlichen darüber den Kopf schütteln; aber er galt für einen so durchaus frommen Mann, daß keiner von ihnen seine Lehre anzutasten wagte. Nun berief man ihn nach Zürich, zwei Jahre später, als Luther die 95 Sätze angeschlagen hatte. Gleich in seiner ersten Predigt lehrte er das reine Evangelium, wie es uns die Apostel hinterlassen haben, frei von allen menschlichen Zusätzen, und so fuhr er fort zu lehren und bekämpfte muthig Aberglauben, Unglauben und Laster, wo er sie fand. Damals reiste in der Schweiz ein italienischer Franciscanermönch, Bernardin Samson, umher und predigte, wie Tezel in Norddeutschland, den Ablaß. Aber Zwingli eiferte gegen den schändlichen Mißbrauch so laut, daß Samson nicht in Zürich eingelassen wurde. Dies ermunterte den braven Zwingli weiter zu gehen und auch die andern Mißbräuche der römischen Kirche anzugreifen, und dadurch wurde ihm fein Werk erleichtert, daß der Rath von Zürich ihm Beifall gab und feine Verbesserungen unterstützte; ja schon 1520 wurde befohlen, daß in Zürich und dessen Gebiete das Wort Gottes ohne menschliche Zusätze gelehrt werden sollte, und nachdem dies zwei Jahre lang geschehen war, wurden auch die äußeren Gebräuche, die dem reinen Evangelium zuwider sind, die Messe, die Ohrenbeichte u. bergt, abgeschafft. Da nun Zwingli fortfuhr, für Ausbreitung der einfachen Lehre

3. Theil 3 - S. 70

1880 - Stuttgart : Heitz
70 Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. Holbein, wurden aber nun kalt abgefertigt. Auch diesmal reiste er wieder ohne Frau und Kinder ab. Daß er lieber ohne jene lebte, war natürlich, und die Kinder konnte er, der fast immer außer dem Hause arbeitete, nicht beaufsichtigen. Da er aber noch immer ein Bürger von Basel war und ein solcher nicht ohne Erlaubniß des Rathes abwesend sein durfte, so erhielt er nur auf einige Jahre Urlaub. Wie sehr man jetzt seinen Werth in Basel zu schätzen wußte, geht daraus hervor, daß ihm der Rath 50 Gulden Wartegeld aussetzte und außerdem seiner Frau alle Jahre 40 Gulden zahlte. Dennoch blieb er in London und hat Basel nur noch zweimal auf kurze Zeit besucht. Auch nach Heinrichs Viii. 1547 erfolgtem Tode stand Holbein bei seinem Sohne und Nachfolger Eduard Vi. in großen Gnaden. Ms dieser aber schon nach 6 Jahren starb und die katholische Maria, Heinrichs älteste Tochter, Königin wurde, die alle, welche nicht Katholiken waren, haßte, scheint er sich mehr vom Hofe zurückgezogen zu haben; denn er war der Reformation zugethan. Er starb endlich 1554 in London an der Pest, 56 Jahre alt. 91. Zwingli und Calvin. — Die Bartholomäusnacht, 1572. Zu derselben Zeit, als Kaiser Karl V. in Deutschland, Spanien und Neapel herrschte, war in Frankreich sein erbitterter Feind, Franz I., König (1515—47). Unter ihm lebte der berühmte Ritter Bayard, den man den Ritter ohne Furcht und ohne Tadel nannte, von dessen Thaten zu erzählen hier aber der Raum fehlt. Schon unter Franz war die neue Lehre nach und nach aus der Schweiz nach Frankreich gekommen. In der Schweiz nämlich waren, mit Luther fast zu gleicher Zeit, zwei treffliche Männer, Zwingli in Zürich und Calvin in Genf, darauf gekommen, die Christen zu der einfachen Lehre unseres Heilandes zurückzuführen und dasjenige aus unserer Religion zu verbannen, was erst nach und nach durch Menschenwerk hineingebracht war. Beide waren, wie Luther, durch das Lesen der Bibel darauf geleitet worden und hatten, wie er, mancherlei Verfolgungen ausstehen müssen. Die Lehre dieser beiden Männer stimmte ziemlich überein und ihre Anhänger wurden nachmals Reformirte genannt. Man merke sich von beiden berühmten Männern Folgendes:

4. Theil 2 - S. 202

1880 - Stuttgart : Heitz
202 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. Schwyz, Uri und Unterwalden, gehörten keinem besondern Herrn, sondern standen unmittelbar unter dem Reiche, hatten aber viele Vorrechte, z. B. daß sie nach ihren eigenen Gesetzen lebten, und daß nur, wenn besondere Vorfälle es nöthig machten, ihnen vom Kaiser ein Vogt geschickt wurde, der die nöthigen Untersuchungen anstellte. Aber das war dem Albrecht nicht genug. Ihm gehörten in der Schweiz eine Menge reicher Güter. Da diese aber zerstreut lagen, so wollte er gern, daß die dazwischenliegenden Ländchen sich ihm auch unterwürfen, und ließ daher den Waldstätten sagen: sie würden wohl thun, wenn sie sich seinem Schutze unterwürfen; widerstehen könnten sie ja doch seinen mächtigen Waffen nicht. Aber er wollte sie lieber zu seines Hauses lieben Kindern haben; denn er habe von seinem Vater immer gehört, daß sie ein tapferes Volk wären, und tapfere Männer liebte er über alles. Aber sie wollten lieber freie Reichsgenossen als Plänen entgegen war unter Friedrich Ii., dem Hohenstaufen, Uri der Gewalt der Habsburger entzogen und unmittelbar unter das Reich genommen worden; auch Schwyz hatte einen ähnlichen Freibrief erlangt. Doch hatte wiederum Rudolph von Habsburg vor seiner Erwählung zum Kaiser selbst in Uri als frei und ungezwungen berufener Schiedsrichter gewaltet und Gericht gehalten. Als Kaiser erkannte Rudolph die Reichsumnittelbarfeit von Uri an; den Freibrief der Schwyzer bestätigte er nicht. Nach Rudolphs Tode traten die Waldstätte sogleich, am 1. August 1291, in einen Bund zusammen, dessen Ziele deutlich gegen Habsburg gerichtet waren, und Adolph von Nassau zeigte sich gern Bereit, Freiheitsbriefe für Uri und Schwyz zu ertheilen. Kaiser Albrecht I. bestätigte zwar diese Briefe nicht, aber daß er Voigte in die Waldstätte geschickt habe, ist nicht nachgewiesen. Nach seiner Ermordung erboten und erhielten die Waldstätte von seinem Nachfolger, Heinrich Vii., die Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit, und als nach dieses Kaisers frühem Tode der Kampf um die Kaiserkrone zwischen Ludwig von Baiern und Friedrich von Oestreich (Habsburg) ausbrach, traten die Waldstätte auf Ludwigs Seite. Da zog Friedrichs Bruder, Leopold der Glorwürdige, mit Heeresmacht gegen die Eidgenossen heran, die in einem herrlichen Siege am Morgarten ihre Freiheit vertheidigten, 15. Novbr. 1315. Darauf erneuerten sie zu Brunnen, am 9. Deebr. 1315, ihren Bund, und Kaiser Ludwig der Batet bestätigte 1316 den Waldstätten ihre früheren Freiheitsbriefe. Von da ab ist die Gründung der Eidgenossenschaft als vollzogen anzusehen. Alles Uebrige ist Sage. Nicht so, daß man annehmen müßte, es seien die Gestalten und die Ereignisse geradezu erfunden; einfache Vorgänge, mannhaftes Hervortreten schlichter Volksgenossen sind von leicht erklärbarer Begeisterung emporgehoben und verklärt worden. Dem nicht mehr erkundbaren wirklichen Zusammenhange der Vorgänge hat die Sage mit freiem Walten eine ihr zusagende Umgestaltung verliehen und wohl auch Fremdes, wie die Sage vom Apfelschuß, damit verwebt.

5. Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen - S. 278

1877 - Stuttgart : Heitz
278 Wir sehen mit Vergnügen ein Landmädchen, an dem wir lauter Natür- lichkeit in ihrer Sprache, in ihrem Benehmen wahrnehmen; aber ihre Natür- lichkeit würde sich für die gebildete Jungfrau nicht passen, sie würde zum Lächeln und Spötteln reizen, wenn sie so in einer Gesellschaft erschiene. Bei dieser hat die Natürlichkeit höhere Grade; sie verläugnet das Schickliche, das Wohlanständige nicht, und fällt nicht in das Gemeine, Rohe und Unge- gebildete. Es wäre z. B. natürlich, eine uns in der Gesellschaft zugefügte Belei- digung augenblicklich zu rächen; aber es zeigte von thierischer Rohheit, von Unkultur, von Mangel an Selbstbeherrschung und gänzlicher Unkenntniß der Pflichten, die wir der Gesellschaft schuldig sind. Es ist natürlich, selbst Un- reines, Schmutziges, Ekelhaftes mit dem rechten Namen, ohne Umschreibung und Verhüllung zu bezeichnen; es verstößt aber gegen die Bildung, die man von Damen erwartet, welche Ansprüche aus feinere Lebensweise machen. Dem Natürlichen muß die bessere Sitte, die Scham, das Anständige und Schick- liche zur Seite gehen, es begleiten und unzertrennlich bei ihm bleiben. Wir können nicht reden, was wir wollen, nicht sitzen, stehen und gehen, wie wir wollen, so natürlich dies auch wäre; der Anstand schreibt andere Gesetze vor, und übertreten wir sie, so fallen wir in's Grobe, Gemeine und Pöbelhafte. Ein großer Gelehrter, wenn ich Rousseau *) so nennen darf, meinte auch, es *) Jean Jacques Rousseau war 1712 in Genf geboren, der Sohn eines Uhrmachers. Schon als Knabe hatte er seinen Geist durch fleißiges Lesen gebildet. Auch er sollte Uhrmacher werden; aber er entlief, 15 Jahr alt, seinem harten Lehrhcrrn, und wurde in Turin Bedienter, bis er zufällig an der Tafel seines Herrn seine höhere Bildung einmal verrieth. Sein Herr entließ ihn beschenkt, und nun kl'te er auf dem ©ute einer Dame den Wissenschaften und der Beobachtung der Natur. Dreißig Jahr alt ging er nach Paris. Hier sah er auf der einen Seite die Schwelgerei der Reichen und auf der andern die Armuth des niedrigen Volks, und dies empörte ihn so, daß er den bittersten Haß gegen die damals be- vorrechteten Stände faßte. Nur im Zustande der Natur, meinte er, könnte der Mensch glücklich leben; jede Verfeinerung aber wäre sein Unglück. Ja er be- hauptete im Ernste, daß die Wissenschaften und Künste alles menschliche Elend» hervorgebracht hätten. Das zog ihm Spott und Verfolgung zu, so daß er ge- nöthigt war, Paris zu verlassen. Er ging nach Genf, kehrte aber bald wieder nach Frankreich zurück, und wohnte im Dorfe Montmorency bei Paris, wo er seine beiden berühmtesten Werke schrieb: die neue Heloise, und Emil oder über die Erziehung. Das letztere, das bei vielem Trefflichen freilich auch manche sonderbare Behauptung enthält, wurde von der Geistlichkeit angegriffen, vom Scharfrichter verbrannt, und er war genöthigt, nach Genf zu fliehen. Aber auch hier wollte man ihn nicht dulden. Er ließ stch im Kanton zu Neufchatel nieder. Doch auch hier ließ man ihm keine Ruhe. Die Bauern warfen ihm, vom katholischen Geist- lichen dazu aufgewiegelt, die Fenster ein. Friedrich der Große ließ ihm Schutz und Unterstützung anbieten. „Nein!" sagte Rousseau, „ich habe übel vom Könige geredet, und kann daher keine Wohlthaten von ihm annehmen." Jetzt wohnte er auf der kleinen Petersinsel im Bieler-See. Aber auch von da vertrieb ihn die Berner Regierung. Er nahm darauf nach England seine Zuflucht, und lebte hier
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 2
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 3
28 0
29 0
30 0
31 3
32 2
33 1
34 0
35 1
36 0
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 2
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 0
9 4
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 11
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 4
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 2
40 0
41 1
42 1
43 1
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 15
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 2
69 5
70 0
71 1
72 1
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 7
87 1
88 0
89 0
90 10
91 0
92 5
93 1
94 3
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 2
3 2
4 9
5 2
6 2
7 5
8 1
9 1
10 1
11 1
12 0
13 2
14 0
15 3
16 13
17 0
18 0
19 1
20 1
21 0
22 4
23 1
24 0
25 0
26 13
27 0
28 1
29 2
30 0
31 1
32 0
33 38
34 1
35 1
36 0
37 2
38 0
39 7
40 14
41 3
42 1
43 10
44 1
45 1
46 0
47 4
48 8
49 15
50 3
51 5
52 6
53 0
54 13
55 6
56 0
57 1
58 23
59 54
60 2
61 3
62 1
63 2
64 5
65 6
66 0
67 2
68 5
69 3
70 0
71 2
72 2
73 8
74 19
75 3
76 1
77 4
78 0
79 3
80 1
81 38
82 1
83 0
84 2
85 2
86 0
87 1
88 9
89 2
90 0
91 7
92 4
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 26
101 0
102 7
103 9
104 0
105 1
106 4
107 0
108 1
109 0
110 0
111 3
112 1
113 1
114 0
115 5
116 7
117 0
118 1
119 0
120 1
121 0
122 0
123 10
124 4
125 1
126 1
127 5
128 4
129 0
130 0
131 6
132 0
133 1
134 0
135 0
136 91
137 0
138 2
139 0
140 0
141 0
142 1
143 6
144 0
145 4
146 0
147 2
148 7
149 1
150 4
151 2
152 7
153 0
154 1
155 2
156 2
157 4
158 4
159 0
160 0
161 17
162 0
163 1
164 1
165 8
166 32
167 3
168 0
169 2
170 0
171 1
172 24
173 33
174 0
175 49
176 4
177 26
178 0
179 16
180 0
181 2
182 14
183 38
184 3
185 1
186 2
187 7
188 0
189 0
190 1
191 1
192 0
193 1
194 10
195 0
196 7
197 1
198 0
199 2