Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 45

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
König Kleffo, etwas über langobardische Verfassung, Abzug der Sachsen rc. 45 zunächst standen die Gemeinfreien oder Heermänner (Harimanni), unter diesen die Freigelassenen oder Halbfreien, zu denen auch die Aldionen — ungefähr den Liten oder Leten andrer Völkerschaften*) entsprechend — gehörten; die Unfreien — Knechte und Mägde — zählen im Staate nicht mit. Eine hohe Bedeutung gewinnen, zum Nachteil der Reichseinheit und -Stärke, die Herzöge, die erblich zu werden trachten. Indem nämlich der alte Volksadel allmählich in einem neuen vom König eingesetzten Dienstadel aufging, erhielten sich doch einige edle Geschlechter, die bald zu starken Fürstengeschlechtern wurden, selbständig oder es machten sich einzelne dienst- adlige Sippen von der Krone unabhängig, durch Grundbesitz und zahlreiche Abhängige und auch durch Reichtum mächtig genug, dem Könige zu trotzen, so daß die Bändigung der herzoglichen Gewalten geradezu eine Hauptaufgabe des langobardischen Königtums wurde.**) Die Verfassung atmete den Geist eines urkrästigen, frischen und kriegerischen Volkes, das doch auch an eine gewisse Ordnung gewöhnt war. Der König ward auf Lebenszeit aus einem der edlen Geschlechter gewählt; er war der Herr des Heeres, Wahrer des Friedens, oberster Richter und Beschützer aller Hilfsbedürftigen, der Witwen und Waisen, der Fremden, der Kirchen und Klöster. Er vertrat den Staat nach außen und entschied auch wohl über Krieg und Frieden, allerdings nicht ohne Beistimmung des Thinges. Leib und Gut des Königs war durch doppeltes Wergeld geschützt. Von schweren Landfriedensbrüchen, die mit der hohen Buße von 900 Solidi (Schillingen)***) bedroht waren, bezog er die halbe oder auch oft die ganze Straffumme. Wie für das Thing, so gab es jetzt einen erhöhten Friedensschutz für den Palast des Königs und den Hin- und Herweg zum König, aber auch für die Städte und Kirchen. Der Wohnsitz des Königs war Pavia, wo auch der Kronschatz lag. Weit ausgedehnte Krongüter sorgten für den Unterhalt des Königs und waren wichtige Stützen seiner Macht; denn von ihnen beschenkte und verpflichtete er seine „Getreuen" (fideles) und „Gefolgen" (gasindi), die durch Ehre und Vorteil an ihn gefesselt und auch durch höheres Wergeld geschützt waren. Die wichtigsten Königsbeamten waren der Reichskanzler oder Protonotarius, der Marpais oder Marschall, der Vestiarius oder Kämmerer, der Schenk, der Schatzmeister u. a. Neue Gesetze wurden mit diesen Großen, den Herzögen und Richtern beraten und dem Volksheer im Thing vorgelegt. Alles Gesetz war Gewohnheitsrecht, d. H. es wurde nur mündlich aufbewahrt; erst König Rothart ließ 643 die langobardischen Gesetze aufschreiben. *) Vgl. 1. Bd., S. 66. **) Vorstehendes zum größten Teil nach Dahn, Urgeschichte 4, S. 291 ff. ***) Der Solidus, eine allgemein verbreitete Goldmünze, von der damals (seit ca. 570) 84 aus ein Pfund gingen; also etwas mehr als Iov2 Mark.

2. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 282

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
282 Die Franken bis zum Untergange der Merowinger. wingern fast unerhörten Tugend — treten bei ihm nicht selten hervor?) Theuderich hatte einen Verwandten, den oben erwähnten Sigiwald, ermordet und sandte seinem Sohn Theudebert, der damals gegen die Westgoten zu Felde lag, den Befehl, dem Giwald, einem Sohn des Getöteten, der bei ihm war, ebenso zu thun. Theudebert aber zeigte diesem den Brief des Vaters. „Flieh," sprach er, „und wenn du hörst, daß mein Vater gestorben ist und ich statt seiner herrsche, so kehre ruhig zurück." Giwald banste seinem Retter und ging erst nach Arles, dann, als er sich dort nicht sicher glaubte, weiter nach Italien. Bei der Nachricht vom Tode seines Verfolgers verließ er der erhaltenen Weisung zufolge feinen Verbannungsort und erschien vor Theudebert. Dieser empfing ihn mit großer Freude und gab ihm nicht nur alle Güter Sigiwalds, die sein Vater eingezogen hatte, zurück, sondern fügte großmütig auch noch den Dritten Teil reichlicher und glänzender Geschenke hinzu, die er eben von seinem Oheim Childebert erhalten hatte. Er war der Pate Giwalds, aber einen andern Merowinger würde dies schwerlich zur Schonung vermocht haben. Da Beweise so hochherziger Gesinnung ganz selten sind in dieser wilden Zeit und unter diesem gewaltsamen Geschlecht, und es wohlthut, einige Lichtblicke in das finstere Gemälde hereinfallen zu sehen, so teilen wir noch einen andern Zug des Wohlwollens mit, den Gregor**) von Theudebert berichtet. „Der Bischof Desiderius von Verdun, dem einst König Theuderich großes Unrecht angethan, und der nach vielen Leiden und Trübsalen nach Gottes Willen endlich seine Freiheit wiedergewonnen hatte und — wie wir eben jagten — Bischof von Verdun geworden war, sah, wie die Bewohner von Verdun sehr arm und hilflos waren, und fühlte inniges Mitleid mit ihnen. Da er jedoch durch Theuderich feines Eigentums beraubt worden war und selbst nichts besaß, um sie zu unterstützen, zugleich aber König Theudeberts Gnade und Güte gegen jedermann kannte, schickte er Gesandte an ihn, die also sprachen: „Der Ruf von deiner Güte ist über das ganze Land verbreitet, da deine Freigebigkeit so groß ist, daß du selbst denen spendest, die nichts von dir verlangen. Ich bitte dich daher, daß deine Liebe uns einiges Geld leihe, aus daß wir damit unsere Mitbürger unterstützen können. Und wenn sie ihren Geschäften damit aufgeholfen und es genutzt haben werden, wie es in andern Städten geschieht, so werden wir dir dein Geld mit den gesetzlichen Zinsen zurückerstatten." Da wurde der König gerührt und schickte ihnen 7000 Goldschillinge.***) Der Bischof aber nahm sie und ver- *) Löbell, Gregor von Tours und seine Zeit, S. 28. **) Buch 3, Kap. 34. Gief ebrecht 1, S. 145 f. ***) Man vergesse nicht, daß das Geld damals etwa den zehnfachen Wert wie heutzutage besaß. Das vom Könige geliehene Geld würde nach heutigen Verhältnissen einer Summe von 7 — 800 000 Mark gleichkommen.

3. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 291

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
Chlodowechs Söhne und Enkel bis zum Tode Chlothars. 291 südöstlichen Alamanniens durch Theudebert und noch dessen Eroberungen in Oberitalien sich das auf drei Seiten von fränkischer Herrschaft umklammerte Bajuwarenland nicht in nationaler Selbständigkeit behaupten konnte. Doch darf man nicht an eine Eroberung Baierns durch die Franken denken, von der uns auch nicht ein Wort überliefert ist. Vielmehr ist anzunehmen, daß die Baiernherzöge halb freiwillig, halb gezwungen die Oberhoheit der austrasischen Frankenkönige anerkannt haben. Im Jahre 556 hielt Chlothar nach deutscher Sitte den Umritt durch sein neues Reich. Es war nämlich alter Brauch, daß jeder König nach der Thronbesteigung durch sein Reich zog, „um es,*) wie der Erwerber eines Grundstücks in förmlichen Besitz zu nehmen und sich seinen freien Unterthanen zu zeigen, eine Sitte, die sich bis in die Zeiten der salischm Kaiser erhalten hat." Während Chlothar diesen seinen Umritt hielt, empfing er die Nachricht, daß sich diejenigen Sachsen, welche die austrasische Oberhoheit anerkannten, empört hätten. Einige sächsische Gaue waren nämlich, wir wissen nicht wann, zinspflichtig geworden. Schon im Todesjahre Theudobalds hatten sie sich gemeinsam mit den Thüringen erhoben, um das fränkische Joch abzuschütteln, und Chlothar hatte gleich nach seinem Regierungsantritt in Austrasien jene sächsischen Gaue und ganz Thüringen mit einem gewaltigen Heere verwüstet und dadurch deu Aufstand unterdrückt. Jetzt erhoben sich die Sachsen, von Childebert aufgereizt und besser vorbereitet als das erste Mal, wiederum und weigerten sich, den jährlichen Zins zu zahlen. Ergrimmt brach Chlothar gegen sie auf. Als er nun der Grenze der Sachsen schon nahe war, schickten diese, eingeschüchtert durch die Stärke des fränkischen Heeres, Gesandte zu ihm, die sprachen: „Wir haben ja nichts gegen dich im Sinn, und was wir deinem Bruder und deinen Neffen zu geben pflegten, enthalten wir auch dir nicht vor; wir wollen sogar gern noch mehr geben, nur laß Friede zwischen uns sein." Chlothar war dies zufrieden, aber die ©einigen versicherten ihm, die Sachsen würden nie erfüllen, was sie versprächen. Da boten die Sachsen die Hälfte von all ihrer fahrenden Habe, und Chlothar wollte ihnen daher gern den Frieden gewähren, doch abermals warnten ihn die ©einigen, den Sachsen zu trauen. Da sprachen diese: „Alle unsere Herden und die Hälfte unseres Landes bieten wir euch. Laßt uns nur unsere Weiber und Kinder und haltet Frieden mit uns." Die fränkischen Kriegsmannen aber, die sicherlich bereits auf reiche Beute rechneten, wollten davon nichts hören. „Stehet doch ab davon," sprach Chlothar zu ihnen, „wir haben keinen gerechten Grund sie zu bekriegen, da sie uns so vieles bieten. Wollt ihr aber auf eigene Hand Streit anfangen, so werde ich nicht mit euch ziehen." *) Giesebrecht a. a. O. S. 166, Anmerkung. 19*

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 155

1888 - Habelschwerdt : Franke
155 sinn und der Bildnngstrieb dieses Geschlechts; doch fehlt ihm die edle Gesinnung des Vaters. 1. Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen. Derselbe war aus England, wohin er verbannt worden war, zurückgekehrt und hatte sich an die Spitze der Fürsten gestellt, die sich gegen Heinrich Vi. zu Anfang seiner Regierung erhoben. Da der Kaiser seine Kräfte für Italien brauchte, schloß er mit Heinrich dem Löwen einen Vertrag, der später zur Aussöhnung mit den Welfen führte. Heinrich der Löwe starb nach einen: ruhigen Lebensabend 1195. 2. Züge nach Italien. Nach den: Tode des Königs von Apulien und Sizilien erhob Heinrich Vi. Ansprüche auf das Erbe seiner Gemahlin. Aber die Normannen wählten einen unechten Nachkommen des Königsstammes. Der Kaiser mußte wegen Krankheiten in seinem Heere umkehren, rüstete aber von dem Lösegelde Richard Löwenherz' einen neuen Feldzug, auf dem er Italien eroberte. Eine Verschwörung der normannischen Großen rächte er durch grausame Hinrichtungen. 3. Versuch, ein Erdreich herzustellen. Nach der Rückkehr trat Heinrich mit dem Plane einer Verfassungsänderung vor: Deutschland sollte aus einem Wahlreiche eine Erbmonarchie werden. Der Kaiser bot den Fürsten dafür manche Vorteile, aber der Plan scheiterte, namentlich an dem Widersprüche der geistlichen Fürsten. 4. Resultat seiner Regierung. Heinrich Vi. behauptete fast eine Weltherrschaft. Für die Freilassung Richards erhielt er die Lehnsherrlichkeit über England; das oströmische Reich, Nordafrika, Cypern, ja Armenien zahlten ihm Tribut. Schon war sein Plan, das griechische Reich zu erobern, da ereilte ihn der Tod. Iv. Mikipp von Schwaben, 1198-1208, und Htto Iv., 111)8—1215. 1. Der Thronstreit. Da der Sohn Heinrichs Vi. bei dessen Tode erst 3 Jahre alt war, so wählte die hohenstanfische Partei Heinrichs Bruder, Philipp von Schwaben, zum Kaiser. Die Gegenpartei aber, mit dem mächtigen Erzbischöfe von Köln an der Spitze, erhob Otto Iv., einen Sohn Heinrichs des Löwen,

5. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 435

1904 - Habelschwerdt : Franke
435 uerte sich in wiederholten Aufstnden. Die Nachricht von den Freiheitskmpfen in Amerika und die franzsische Revolution veranlaten neue Bewegungen, welche die Regierung 1801 durch eine Verschmelzung des irischen Parlaments mit dem englischen niederzuhalten versuchte. O'counell (o-knnel), der mutige Fhrer der Iren, setzte es durch, da das englische Parlament die von Pitt versprochene politische Selbstndigkeit der Katholiken zum Gesetz erhob. Einige Jahre spter wurde der Kirchenzehute abgelst, den die katholische Bevlkerung Irlands an die protestantische Kirche zu zahlen hatte. Da aber die Lage der armen irischen Pchter immer noch sehr traurig war, beruhigte sich das Land nicht. Neben der gemigten Partei O'connells entstand nach der franzsischen Februarrevolution die revolutionre irische Liga". Diese trat mit dem Geheimbunde der Ferner" in Verbindung, der sich von Amerika, wohin sehr viele Iren ausgewandert waren, nach Irland verbreitet und die gewaltsame Losreiung Irlands von England zum Ziele hatte. Nach der Unterdrckung der Ferner traten die irischen Mitglieder des Parlaments zu einer besonderen Partei zusammen, deren Ziel Homerule" (hohmruhl, von home = Haus, Heimat und rule Herrschaft), d. h. die Selbstregierung Jrlauds durch ein eigenes Parlament und ein diesem verantwortliches Ministerium ist. Der Knigin Viktoria, die 1901 starb, folgte ihr Sohn Eduard Vii. 5. sterreich. Nachdem im Jahre 1867 zwischen sterreich, das der unglckliche Krieg mit Preußen schwer erschttert hatte, und dem nach Selbstndigkeit strebenden Ungarn ein Ausgleich" zustande gekommen war (S. 410), fhrt das Reich den Namen sterreichisch- Ungarische Monarchie". Da auch die anderen Volksstmme des Reiches, besonders die Tschechen, nationale Selbstndigkeit fordern, vermag sterreich-Ungarn innerlich nicht zur Ruhe zu kommen. Nach dem rnsfisch-trkischen Kriege nahm sterreich-Ungarn Bosnien und die Herzegowina in Verwaltung (1878), doch forderte die Besetzung des Landes schwere Opfer. Im Jahre 1879 schlo sterreich-Ungarn mit dem Deutschen Reiche ein Schutz- und Trutzbndnis, dem 1883 Italien beitrat (Dreibund). Seit dem Tode des Kronprinzen Rudolf (1889) ist Franz Ferdinand, der Neffe des Kaisers, der mutmaliche Thronfolger. Die Gemahlin Franz Josephs I., die Kaiserin Elisabeth, wurde im Jahre 1898 von einem italienischen Anarchisten in Genf ermordet. 6. Rußland und die orientalische Frage. a. Kukan. Der Zar Alexander Ii., 18551881, hotte sich nach Beendigung des Krimkrieges bemht, wieder freundschaftliche Beziehungen mit den brigen Mchten herbeizufhren, um im 28*

6. Die alten Deutschen während der Urzeit und Völkerwanderung - S. 249

1893 - Gütersloh : Bertelsmann
33. Klodwig, der Gründer des Frnnkenreiches. 249 jetzt wiederzuhaben und schickte deshalb hundert Goldschillinge für das Pferd. Doch dieses war nicht von der Stelle zu bringen. Das meldete man dem Könige, der sprach: „Schicket noch hundert Goldschillinge!" Als sie nun hingesandt waren, siehe, da kam das Pferd sogleich. Da sagte der König vergnügt lachend: „Wahrlich, der heilige Martin ist ein guter Freund im Kriege, aber teuer im Handel." In Tours war es auch, wo ihn die Boten des oströmischen Kaisers fanden, die ihm den Kon- sultitel und die Würde eines Patricius überbrachten. Durch diese an und für sich leere Auszeichnung erschien nun Klodwig seinen römischen Unterthanen als der rechtmäßige, vom Kaiser selbst bestätigte Herrscher. Er legte die Abzeichen der neuen Würde, Purpurmantel und Diadem, an, bestieg sein Roß und streute auf seinem Triumphzuge durch die Stadt Gold und Silber unter das versammelte Volk aus. Darauf begab er sich nach seinem Herrschersitz Paris. Er stand auf der Höhe seiner Macht, aber auch am Ende seiner Tage. Ehe wir jedoch von dem Manne scheiden, der nur einem Theoderich an Ruhm und Macht wich, müssen wir von ihm noch einige ver- abscheuungswürdige Thaten berichten, durch die er sich die Alleinherrschaft über die verschiedenen fränkischen Stämme, auch über die, welche noch unter eigenen Königen standen, errang. Sie werden nicht alle der letzten Zeit seines Lebens angehören; weil sie aber innerlich zusammengehören, stellen wir sie hier am Ende von Klodwigs Geschichte zusammen. Sie zeigen, daß in des Mannes Herz, der unstreitig Großes für das Christentum gethan hat, kein Strahl des reinigenden Lichtes der christlichen Religion gefallen war. Als Klodwig, so erzählt der treffliche fränkische Geschicht- schreiber Gregor von Tours, seinen Sitz in Paris hatte, schickte er heimlich zu Kl oder ich, dem Sohn des ripuarischen Königs Siegbert, der zu Köln saß, und ließ ihm sagen: „Siehe, dein Vater ist alt und schwach. Stürbe er, so würde dir sein Reich und meine Freundschaft zu teil werden." So wurde jener zur Herrschsucht verlockt und sandte Meuchelmörder aus, die seinen Vater löteten. Darauf schickte er Boten an Klodwig und ließ ihm melden: „Mein Vater ist tot, und

7. Die mittlere Geschichte seit dem Vertrage von Verdun und die Geschichte der neueren Zeit - S. 175

1883 - Gütersloh : Bertelsmann
n. Abschnitt. Von 1815—1848. Hi. Portugal. Iv. Italien. 175 I)) Maria H. da Gloria (1826) 1834—53. 1. Der portug. Regent Dom Miguel stürzt die von ihm beschworene Verfassung und macht sich 1828 zum absoluten König. 2. Pedro I. kommt aus Brasilien (1831), bekriegt (1832—34) und vertreibt, von England und Frankreich unterstützt, den tyrannischen Dommiguel (t in Kleinheubach am Main 1866). 3. Maria Ii., Pedros I. Tochter (1834—53), vermählt zuerst mit August von Leuchtenberg (t 1835), dann mit Ferdinand von Koburg. Konstitutionelle Monarchie, aber Begünstigung der Aristokratie durch die Königin; daher fortwährende Volksaufstände und Parteikämpfe zuletzt durch den Marschall S aldanha, der sich den Vorsitz im Ministerium erzwingt (1853). § 177. Iv. Italien. Die Schweiz. Holland und Belgien. a) jstaltert (vergl. § 163 n. 181). Nach Rückkehr der alten Herrscher: Aufhebung der französischen Einrichtungen und Wiederherstellung des Absolutismus; daher Unruhen durch die republikanischen, nach der Einheit Italiens strebenden Carbortavt; 1. durch sie wird Ferdinand Iv. (als K. beider Sicilien Ferdinand I.) genötigt, die spanische Ständeverfassung anzunehmen (1820); 2. in Piemont muß der reaktionäre Viktor Emanuel I. seinem Bruder Karl Felix die Regierung abtreten (1820); 3. infolge der Kongresse der heiligen Allianz zu Troppau 1820 und Laibach 1821 stellen auf Metternichs Betreiben österreichische Heere in Sardinien (Kampf in Novara gegen Santa Rosa) und in Neapel (gegen Pepe und Carascosa) den schroffesten Absolutismus her. 4. Infolge der Julirevolution Aufstände in der Romagna, in Modena und Parma, durch Einschreiten der Österreicher unterdrückt; Besetzung Anconas durch die Franzosen 1832. b) Die Schweiz. 1. Auf dem Wiener Kongresse wird die Neutralität der Schweiz anerkannt, und die Kantone durch Genf, Wallis, Nenchatel auf 22 vermehrt. Die aristokratische „Tagsatzung" der Abgeordneten, abwechselnd in Zürich, Bern, Luzern, hat wenig-Macht und Ansehen. 2. Nach 1830 Einführung demokratischer Verfassungen. Trennung des Kantons Basel in Basel-Stadt und Basel-Land (1832). 3. Sonderbundeskrieg (1847) zwischen dem Sonderbund der 7 katholischen Kantone (in Luzern Berufung der Jesuiten) und den Radikalen (im Aargau Einziehung des Klostergutes). Nach Unterdrückung des Sonderbundes durch den

8. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

9. Theil 3 - S. 9

1880 - Stuttgart : Heitz
Luther. Leo X. Ablaßzettel. Tezel. 9 eigener Münze bezahlt. In Jüterbogk meldete sich bei ihm ein Ritter, der einen Ablaßzettel begehrte, weil er jemanden auf der Landstraße berauben wollte; denn auch Sünden, die man noch begehen wollte, konnte man schon im voraus abkaufen. Tezel forderte einen tüchtigen Preis. Dann reiste er ab. Aber als er durch einen Wald fuhr, sprengte plötzlich ein Ritter mit mehreren Knechten herbei, hielt seinen Wagen an und nahm ihm seinen schweren Geldkasten ab. Tezel schrie wie besessen und verfluchte den Räuber bis in den Abgrund der Hölle. „Sachte! sachte!" rief der Ritter und holte den Ablaßzettel heraus, „kennst du mich nicht mehr? Hier ist ja dein Ablaß!" — Der leere Kasten wird noch auf dem Rathhause von Jüterbogk aufbewahrt. Der Handel 'mit diesen Ablaßzetteln machte die Leute ganz gewissenlos; denn sie mußten am Ende glauben, eine Sünde habe weiter nicht viel zu bedeuten, man könnte sie ja mit einigen Groschen, höchstens einigen Thalern abkaufen. Und diesen Glauben suchte Tezel durch seine unverschämten Predigten noch zu vermehren. Er lehrte geradezu: der Ablaß sei die höchste und allerwertheste Gabe Gottes; denn dadurch könne man ohne Reue und Buße selig werden. Das Ablaßkreuz mit des Papstes Wappen vermöge eben so viel als Christi Kreuz. Das niedere Volk hat von jeher einen Hang zum Aberglauben und war damals in religiösen Dingen höchst unwissend. Kein Wunder, daß eine Menge von Leuten dem Tezel nachlies und seinen Ablaß kaufte. Manche kamen damit auch wohl zu Luther und fragten ihn, was er dazu meinte? Dieser ergrimmte über diese schändliche Betrügerei nicht wenig. Sein ganzes frommes Gemüth empörte sich, wenn er daran dachte, wie man die Einfalt des armen Volkes mißbrauchte, es um sein Gewissen und sein Geld zugleich zu betrügen. In diesem edeln Eifer vergaß er ganz, wie unbedeutend er,-ein armer und noch junger Mönch, damals noch war, und wie wenig Hoffnung er hatte, gegen den mächtigen Papst etwas auszurichten. Aber danach fragt ein von edler Begeisterung ergriffenes Gemüth nicht. „Zu der Zeit," sagt Luther selbst, „war ich Prediger allhie im Kloster und ein junger Doctor, neulich aus der Esse kommen, hitzig und lustig in der heiligen Schrift. Als nun viel Volks von Wittenberg lies dem Ablaß nach, und ich, so wahr mich mein Herr Christus erlöset hat, nicht wußte, was der Ablaß wäre, wie es denn kein Mensch nicht wußte, fing ich säuberlich an zu predigen, man könnte wohl Besseres thun, das gewisser

10. Theil 3 - S. 162

1880 - Stuttgart : Heitz
162 Neue Geschichte. 1. Periode. Niederlande. noch ein alter Großoheim da, Cardinal Heinrich, der den Thron bestieg; da er aber schon 1580 starb, so verdrängte Philipp Ii. die übrigen Verwandten und erklärte, daß er als Sohn einer portugiesischen Prinzessin das nächste Recht habe. Nun wollten ihn zwar die Portugiesen nicht haben, und wer hätte den Tyrannen auch wohl haben wollen? Aber danach fragte er nichts. Er schrieb an sie: „Die Macht der Könige kommt von Gott; ihre Würde verstattet nicht, sich der Beurtheilung der Unterthanen zu unterwerfen. Die Rechtmäßigkeit der Fürsten hängt nicht von der Meinung des Volks ab. Meine Ansprüche auf den portugiesischen Thron habt ihr nicht erst zu untersuchen. Als Rebellen werde ich diejenigen behandeln, die sich meiner Macht widersetzen werden." Er schickte seinen Alba mit einem Heere hin und dieser unterdrückte bald die Widersprüche der Einwohner. 60 Jahre (bis 1640) lang blieben die Spanier Herren der Portugiesen, und während dieser Zeit verfiel der sonst so blühende Seehandel fast ganz; die meisten und schönsten ihrer Colonien gingen verloren. Das geschah 1580. Acht Jahre später rüstete Philipp die Armada gegen England aus, deren Schicksal bereits erzählt worden ist. In den letzten Jahren seiner Regierung war sein sonst so blühendes Reich so herabgekommen, daß er überall im Auslande Geldsummen schuldig war und nicht einmal die Interessen aufbringen konnte. Er, der Besitzer der reichen Gold- und Silberbergwerke von Peru und Mexiko, mußte Geistliche im Lande umherschicken, um eine Beisteuer sür ihn zu sammeln. Oft hatte er nicht so viel, daß er seine Bedienten kleiden und bezahlen konnte. Die meisten Summen hatte der niederländische Krieg verschlungen, viel auch der Bau des prächtigen Klosters Escorial gekostet, welches er mit verschwenderischer Pracht. aufbauen ließ. Da liegt er begraben. Er starb 1598. Philipp hatte eine schöne Gestalt; sein Blick war stolz und drohend. Selbst muthige Männer nahten sich ihm bebend; niemand wagte dem Furchtbaren zu widersprechen. Wie die Vorsehnng auch das Böse zum Guten lenkt, wer könnte das bei Philipps Geschichte verkennen? Hätte ein weniger harter, despotischer, grausamer König damals auf Spaniens Thron gesessen, so würden die Niederländer sicherlich nicht ihre Freiheit errungen haben. Eben so beförderte auch die Widersetzlichkeit seines Charakters den Fortgang der Reformation. Bei Gelegenheit der Niederländer mag hier noch ein schöner Zug der weiblichen Treue stehen. Nachdem die Niederländer sich
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 5
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 1
27 2
28 0
29 0
30 0
31 7
32 0
33 1
34 2
35 1
36 0
37 8
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 1
44 1
45 2
46 5
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 7
4 42
5 2
6 2
7 20
8 14
9 57
10 3
11 1
12 1
13 5
14 2
15 6
16 11
17 51
18 1
19 3
20 8
21 1
22 0
23 11
24 0
25 8
26 2
27 1
28 2
29 10
30 1
31 3
32 0
33 0
34 5
35 7
36 89
37 22
38 35
39 8
40 2
41 56
42 2
43 17
44 11
45 21
46 9
47 0
48 2
49 1
50 1
51 2
52 12
53 0
54 5
55 3
56 6
57 0
58 31
59 12
60 39
61 10
62 0
63 6
64 4
65 4
66 5
67 1
68 23
69 14
70 3
71 33
72 77
73 2
74 12
75 7
76 3
77 5
78 1
79 0
80 8
81 0
82 8
83 5
84 2
85 4
86 10
87 12
88 2
89 3
90 10
91 0
92 58
93 14
94 23
95 0
96 8
97 4
98 23
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 1
2 45
3 6
4 32
5 12
6 14
7 18
8 3
9 19
10 203
11 2
12 13
13 7
14 4
15 4
16 127
17 6
18 44
19 60
20 0
21 10
22 3
23 2
24 2
25 8
26 39
27 6
28 5
29 17
30 10
31 22
32 0
33 247
34 10
35 9
36 8
37 3
38 6
39 11
40 19
41 82
42 7
43 21
44 25
45 10
46 11
47 3
48 35
49 92
50 35
51 40
52 7
53 23
54 68
55 27
56 30
57 6
58 17
59 397
60 4
61 45
62 18
63 9
64 68
65 51
66 0
67 12
68 6
69 1
70 1
71 24
72 57
73 45
74 2
75 34
76 2
77 55
78 2
79 33
80 37
81 374
82 2
83 0
84 7
85 4
86 2
87 9
88 62
89 4
90 4
91 38
92 0
93 5
94 1
95 0
96 0
97 29
98 11
99 14
100 212
101 0
102 121
103 49
104 0
105 12
106 8
107 1
108 5
109 0
110 9
111 39
112 69
113 3
114 4
115 5
116 89
117 4
118 108
119 1
120 9
121 73
122 4
123 20
124 9
125 14
126 10
127 42
128 50
129 13
130 1
131 76
132 231
133 5
134 3
135 2
136 92
137 0
138 1
139 2
140 18
141 7
142 27
143 101
144 4
145 27
146 16
147 2
148 61
149 1
150 77
151 31
152 52
153 2
154 4
155 29
156 69
157 36
158 56
159 6
160 2
161 6
162 5
163 5
164 0
165 21
166 70
167 14
168 2
169 43
170 3
171 131
172 15
173 63
174 3
175 73
176 20
177 136
178 4
179 30
180 2
181 14
182 69
183 98
184 9
185 1
186 9
187 11
188 8
189 0
190 15
191 58
192 111
193 1
194 17
195 6
196 81
197 28
198 15
199 2