Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 34

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
34 Deutsche Beschichte bis zur Gründung de» nationalen Staats 919. der lauschenden Menge in der Halle des Herrenhauses oder auf dem Dorfplatz berichtete. Einst waren alle freien Germanen verpflichtet gewesen, die Waffen für das Vaterland zu tragen und es im Kampf gegen äußere Feinde zu verteidigen. Jetzt war die Masse der deutschen Bauern hörig geworden, um sich der Wehrpflicht zu entziehen; es bildete sich ein Berufs stand von Kriegern, der Stand der berittenen Lehnsleute, der Ritter, dem die Kampfespflicht oblag und der sich seinerseits für zu gut hielt, um selbst den Boden zu bebauen; es war ein Wehrstand, der mit Verachtung auf den Nährstand, die Bauern, herabblickte. Dieser kriegerische Adel, dessen Mitglieder ihre Lehen teils vom Könige selbst, teils von den Vasallen des Königs hatten, bildete in den nächsten Jahrhunderten den Kern des Heeres; mit ihren reisigen Vasallen sind die deutschen Könige über die Alpen gezogen, um die Kaiserkrone zu erwerben. Aber die großen Vasallen waren nicht immer zu-verlässige Untertanen des Königs; sie waren, zumal seit sie erbliche Besitzer des Grafenamts oder Grundstücks waren, mit dem sie der König belehnt hatte, zu mächtig, als daß sie sich seinem Willen immer gefügt hätten. Aus den großen Vasallen entwickelte sich der deutsche Fürstenstand, der auf den Reichstagen mit dem König zusammen beriet, der sich oft genug gegen ihn empört hat und dessen steigender Macht endlich die deutsche Kaiserherrlichkeit erlegen ist.

2. Deutsche Geschichte - S. 268

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
268 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung der «tuen Reichs. tagsarbeit wurde verboten oder doch stark beschränkt; die Arbeitgeber wurden verpflichtet, Maßregeln zu treffen, um die Gesundheit der Arbeiter zu sichern und sie vor Gefahren zu schützen. Das Ende Kaiser Wilhelms L und Kaiser Friedrichs. § 265. Kaiser Wilhelms I. Ausgang. Noch siebzehn Friedensjahre Der Kaiser nach der Beendigung des französischen Krieges war es Deutschland beschieden, Kanzler, unter der Herrschaft des greifen Monarchen zu stehen, der feine Heere im Kriege geführt hatte. Er war ein gütiger, milder, gerechter Fürst, in dem sich Hoheit und Ernst, schlichte Seelengröße, herzliches Gottvertrauen und unbedingte Pflichttreue zu einer wunderbaren Harmonie vereinigten. Ihm zur Seite stand der große Staatsmann, dessen Abschiedsgesuch der Kaiser 1877 mit dem Worte „niemals" beantwortet hatte; der, wie er mit unvergleichlicher diplomatischer Meisterschaft Deutschland nach außen schützte und groß machte, so des Reiches Wohlfahrt im Inneren mit genialem Blick und unerschütterlicher Tatkraft förderte. Nationale Mehrmals in diesen siebzehn Jahren hat das deutsche Volk mit seinen Fürsten zusammen in freudigem Stolze nationale Feste begangen. Im Jahre 1875 wurde in Anwesenheit des Kaisers das Denkmal enthüllt, das auf einem Berge bei Detmold im Teutoburger Walde dem A r m i n i u s, dem Befreier Germaniens, gefetzt worden war. Im Jahre 1879, ein Jahr nach den auf den Kaiser gemachten Mordversuchen, beging die Nation die Feier der goldenen Hochzeit seines Kaiserpaares. Im Jahre 1880 wurde in Gegenwart des Kaiserpaares und fast aller deutschen Fürsten die Vollendung des Kölner Doms in dem glänzenden Dombaufest gefeiert. Drei Jahre später wurde das Standbild der Germania auf dem Niederwald feierlich eingeweiht. Wieder waren zahlreiche deutsche Fürsten anwesend; ein nichtswürdiger anarchistischer Mordanschlag wurde durch einen glücklichen Zufall verhindert. Am 1. April 1885 feierte Dentfchlano, vornehmlich die deutsche Jugend, den siebzig st en G eburtstag des größten deutschen Staatsmanns, des Fürsten Bismarck. Am 22. März 1887 endlich durfte die begeisterte, dankbare Nation den neunzig ft en G eburtstag ihres Kaisers festlich begehen. Krankheit des Indessen war Über den Herrscher schweres Leid hereingebrochen. Sein ' ritterlicher Sohn, „unser Fritz", wie er im Felde bei den Soldaten geheißen hatte, wurde von einem Halsleiden befallen, das sich allmählich als unheilbar herausstellte. In San Nemo an der Riviera suchte er Linderung, aber ohne Erfolg; im Februar 1888 mußte, um den Erstickungstod zu verhindern, der Luftröhrenfchnitt gemacht werden. In demselben Monat traf den Kaiser

3. Deutsche Geschichte - S. 272

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
272 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. begleitete er auch ferner mit lebhaftester Aufmerksamkeit, mit ratenden und warnenden Worten, als ein getreuer Eckart der Nation ihre politische Entwickelung. Indessen wuchs die Begeisterung für den großen deutschen Mann immer höher. Mit unbeschreiblichem Jubel beging das deutsche Volk am 1895.1. April 1895 den achtzigsten Geburtstag des nationalen Helden, des Gründers des deutschen Reichs; und es war ein Tag tiefer nationaler so. Juli Trauer, als er am 30. Juli 1898 durch den Tod hinweggerafft wurde. Lange vor ihm war Graf Moltke gestorben. Am 26.Oktober 1690 war sein neunzigster Geburtstag in ganz Deutschland feierlich begangen worden; noch im März 1891 sprach er im Reichstag, dem er von Anfang an als Abgeordneter angehört hatte. Ohne krank gewesen zu sein, starb er am 24. April 1891. Zum Reichskanzler hatte der Kaiser an Bismarcks Stelle den General der Infanterie von Caprivi berufen, der nachher zum Grafen erhoben worden ist. 1894 trat an dessen Stelle der im Staatsdienst grau gewordene Fürst von Hohenlohe-Schillingsfürst, der von 1866 bis 1869 bayrischer Minister des Auswärtigen, später deutscher Botschafter in Paris und zuletzt als Nachfolger des Generalfeldmarschalls von Manteuffel Statthalter des Reichslandes Elsaß-Lothringen gewesen war. Ihm folgte 1900 Graf Bülow. Äußere Auch unter Wilhelm Ii. ist das deutsche Reich einer Politik des d Friedenttreu geblieben. Dem Frieden dienten die Besuche an fremden Höfen, die er machte; ein Hort des Friedens blieb auch ferner das Bündnis mit Österreich und Italien. Auch mit Rußland wurden seit der Thronbesteigung Nikolaus' Ii. wieder herzlichere Beziehungen angeknüpft. Mit England, das die Anfänge der deutschen Kolonialpolitik nicht ohne Eifersucht beobachtet hatte, wurde 1890 ein Vertrag geschlossen; England übernahm das Protektorat von Sansibar, trat aber Helgoland an Deutschland ab. Im Jahre 1897 wurde ein zukunftsreicher Stützpunkt in China, das Gebiet von K i a u t s ch o u, erworben. Im Jahre 1899 verkauften die Spanier, nachdem ihnen die Amerikaner die wichtigsten Stücke ihres Kolonialbesitzes, Cuba und die Philippinen, im Kriege entrissen hatten, den Rest ihres Besitzes in der Südsee, die Karolinen und Marianen, an Deutschland. Als cs Chinesische in China 1900 zu einer Volkserhebung gegen die Fremden kam, viele Expedition. und einge&orcnc Christen niedergemetzelt und der deutsche Ge- sandte in Peking ermordet wurden, beteiligte sich Deutschland an einer Gesamtunternehmung der Großmächte, schickte zum ersten Male Truppen über See und stellte auch den Oberkommandierenden, den Generalfeldmarschall Grafen W a l d e r f e e. China wurde genötigt, eine Kriegsentschädigung zu

4. Geschichte des Altertums - S. 45

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Alexander der Trohe.______________________________________________45 benutzte die Gunst der Lage, um ein Heer durch die Thermopylcn zu führen; schon bedrohte er Theben und Athen. Jetzt beschloß das athenische Volk unter dem Eindruck einer flammenden Rede des Demosthenes zur Verteidigung der Freiheit von Hellas den Krieg; es verband sich mit den Thebanern, den alten Gegnern, zur Abwehr des Feindes, und ein athenisch-thebanisches Heer, in dem auch Demosthenes mitfocht, trat dem Feinde ent- ^ gegen. Bei Chäronea wurde im Jahre 338 die Entscheidungsschlacht mronta geschlagen. Der Kampf war hartnäckig und dauerte lange mit wechselndem Glücke; da durchbrach der achtzehnjährige Sohn Philipps, Alexander, an der Spitze der macedonischen Ritterschaft die Schlachtreihe der Thebaner, und nun muhten auch die Athener weichen. Der marmorne Löwe, den man zu Ehren der Gefallenen auf dem Schlachtfelde aufrichtete und der lange in Trümmern lag, ist heute wieder hergestellt. Theben erhielt eine macedonische Besatzung. Athen wurde um der großen Erinnerungen willen, die sich an seinen Namen knüpften, von dem Sieger geschont und milde behandelt. In Korinth trat eine Versammlung der Abgeordneten fast aller griechischen Staaten zusammen und ernannte Philipp zum O b e r f e l d h e r r n für den Krieg gegen die Perser, der ein Rachezug werden sollte für den Einfall, den einst die Perser nach Griechenland gemacht hatten. Philipp schien den Höhepunkt des Glücks erreicht zu haben; da wurde er im Jahre 336 bei der Hochzeitsfeier seiner Tochter in feiner Hauptstadt durch einen Offizier seiner Leibwache, den er gekränkt hatte, 33€-ermordet. Iv. pie macedonische Zeit. 338-146. Alexander der Grotze. 336 — 323. § 48. Alexanders Anfänge. Philipps Sohn und Erbe war der damals Alexander, zwanzigjährige Alexander, der eine treffliche leibliche und geistige Ausbildung genossen hatte. Er hatte sich große Gewandtheit und Kraft des Leibes erworben, wie er z. B. damals bewies, als er das Roß Bucephalus bändigte, das niemand hatte besteigen wollen; es trug ihn nachher auf allen feinen Zügen. In den Wissenschaften war Aristoteles, einer der größten Philosophen des Altertums, sein Lehrer; sein Lieblingsbuch waren die Gesänge Homers, die er auch später immer bei sich trug; der Held, dem er nachstrebte, war der homerische Achill. Von der Begierde nach Ruhm war der Jüngling erfüllt; wenn er von einem neuen Erfolg seines Vaters hörte,

5. Geschichte des Altertums - S. 56

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
56 Geschichte der Römer. der sie in seine Hütte aufnahm und als seine Söhne auferzog. Herangewachsen, stürzten sie Amulius von seinem Throne und machten ihren Großvater Numitor wieder zum König von Alba Longa. Zugleich aber ^R°ms^faßten sie den Entschluß, auf dem Palatin eine Stadt zu gründen. Darüber aber, wer die Stadt beherrschen und wie sie heißen sollte, erhob sich ein heftiger Streit zwischen den Brüdern; und als Remus höhnte, daß die Mauer der neuen Stadt so niedrig sei, und schießlich über sie hinwegsprang, da zog Romnlns mit den Worten: „So geschehe jedem, der über meine Mauern springt!" das Schwert und erschlug den Bruder. 763. Um für die junge Stadt, deren Gründung von späteren Gelehrten in das Jahr 753 v. Chr. verlegt wurde, Einwohner zu gewinnen, errichtete Romulus auf dem k a p i t o l i n i s ch e n Hügel, der dem Palatin gegenüber liegt und zur Burg der Stadt gemacht wurde, eine F r e i st a t t für Verbannte und Abenteurer jeder Art. So füllte sich die Stadt, aber noch fehlten die Frauen. Da veranstaltete er ein Fest und Wettkämpfe, zu denen aus der Nachbarschaft viele Männer mit ihren Frauen herzuströmten; und während alle gespannt den Spielen zusahen, fielen auf ein von Romulus gegebenes Zeichen die Römer über die anwesenden Frauen her und raubten Der Sabiner- Erbittert über den Bruch des Gastrechts zogen die Sabiner, das r ts" mächtigste unter den geschädigten Völkern, gegen Rom; und eine blutige Schlacht wurde geschlagen. Schon war viel Blut geflossen, als plötzlich die geraubten Sabinerinnen sich zwischen die Streitenden stürzten und sie anflehten Frieden zu machen. In der Tat kam eine Einigung zustande. Die Sabiner siedelten sich auf dem Hügel Q u i r i n a l i s an, und beide Völker vereinigten sich zu einem Einheitsvolk. Die römische Königszeit. Verfassung. § 59. Die älteste Verfassung nnb die römische Religion. Der römische König war, wie die Könige des ältesten Griechenlands, oberster Heerführer, oberster Richter und oberster Priester. Wie den spartanischen Königen, so stand auch ihm ein Rat der Ältesten zur Seite, der Senat, in dem er den Vorsitz führte und dessen Meinung er einzuholen pflegte. Zur Entscheidung wichtiger Staatsangelegenheiten trat die V o l k s -Versammlung zusammen. An ihr nahmen nur die Freien Anteil; sie allein besaßen das Bürgerrecht; sie bildeten, da jeder zum Kampf für das Vaterland verpflichtet war, das Heer. Neben den Freien gab es in Rom noch hörige Leute und Sklaven. Die Hörigen, Klienten, waren Schutzgenossen vornehmer Geschlechter, unter deren Schutz sie den Acker bebauten

6. Geschichte des Altertums - S. 43

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Eroberung durch Philipp von Macedoiiieu. 43 cvubel. In Sparta behauptete man eine männliche Fassung; aber die Macht dieses Staates war seitdem gebrochen. Epaminondas fiel bald darausetaminonbii in den Peloponnes ein. Er erschien vor Sparta selbst, dessen Frauen Wonne«, sich rühmten, noch nie den Lagerrauch eines feindlichen Heeres gesehen zu haben, und das keine Mauern hatte, weil, wie man sagte, die Tapferkeit feiner Bürger seine Mauer war. Er konnte zwar die Stadt nicht einnehmen und zog wieder ab; aber in Arkadien, das bisher immer von den Spartanern abhängig gewesen war, entstand ein selbständiger, einheitlicher Staat; und das Jahrhunderte lang unterdrückte Messenien wurde frei. Pelo-p ibas machte indessen mehrere Feldzüge nach Nordgriechenland und breitete auch in Thessalien, ja in Makedonien den Einfluß Thebens aus; der maee- t0nb-donische Prinz Philipp, der sich später als König großen Ruhm erwerben sollte, wurde als Geisel nach Theben geführt. Leider fand auf einem Feldzuge nach Thessalien Pelopidas den Tod. Schiacht bei Im Jahre 362 zog E p a m i n o n d a s von neuem über den Jsthnrus. ma£ea Beimantinea in Arkadien traten ihm die Spartaner entgegen. Wieder wandte er die schiefe Schlachtordnung an, wieder siegte er; aber er selbst wurde durch einen Speer tödlich verwundet. Dem nahenden Tode sah er mit völliger Ruhe der Seele entgegen; er ließ sich seinen Schild bringen, von dem er gefürchtet hatte, er sei in die Hände der Feinde gefallen; als er darauf erfahren hatte, daß die Seinigen gesiegt hätten, gab er ihnen einen letzten Rat, nämlich Frieden zu machen, befahl das Eisen aus der Wunde zu ziehen und starb. Theben hatte seine Größe allein diesem Manne verdankt; nach seinem Hinscheiden sank es schnell herab. Es gab in Griechenland keinen Staat mehr, der einen vorwaltenden Einfluß gehabt hätte. Z. Die Eroberung durch Philipp von ttlctcebonkn. §46. Philipps Anfänge. Macedonien hatte bisher in der Ge-®taceb»nt«-schichte wenig bedeutet. Seine Bewohner hatten, obwohl sie den Griechen stammverwandt waren, an der griechischen Bildung wenig Anteil. Die Bauern, die in den Ebenen der großen Flüsse den Acker bebauten, die Hirten, die auf den Höhen der Berge ihre Herden weideten, standen auf einer niedrigen Kulturstufe; es war ein Volk von einfachen, derben Sitten und zugleich von großer Kriegstüchtigkeit. Der Adel des Landes, der zu Roß ins Feld zog, besaß ausgedehnten Grundbesitz und ein hohes Maß von Selbständigkeit. Erst allmählich gelang es dem Königshaus, zumal da es selbst durch häufige Thronstreitigkeiten gespalten war, sich größere Macht zu er-

7. Geschichte des Altertums - S. 44

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
44 Geschichte der Griechen. «erben. Rings war das Land von wilden illyrischen und thracischen Stämmen umgeben, mit denen häufig Kriege zu führen waren. Die Küste war in der Hand der Griechen, die dort zahlreiche Kolonien besaßen. ’■ König Philipp, der wenige Jahre nach der Schlacht bei Mantinea den Thron bestieg, besaß große Klugheit und Verschlagenheit, hervorragende Tatkraft und starken Ehrgeiz; seine Pläne gingen darauf hinaus, zunächst die Meeresküste zu gewinnen und die dort liegenden Griechenstädte sich zu unterwerfen, dann aber das zersplitterte und zwieträchtige Griechenland selbst sich botmäßig zu machen. Zunächst war seine Sorge darauf gerichtet, ein Heer zu schaffen; der schweren, aus dem macedonischen Adel gebildeten Reiterei stellte er ein nach griechischem Muster schwergerüstetes Fußvolk zur Seite, das mit langen Speeren bewaffnet war und in dicht geschlossener Aufstellung, der Phalanx, kämpfte. Die Geldmittel, die er brauchte, gewährten ihm die Goldbergwerke an der Küste, die er in seine Gewalt brachte; dort legte er die Stadt P h i l i p p i an. So gerüstet, eroberte er eine der griechischen Küstenstädte nach der anderen. Bald gaben ihm die Kriege, von denen Griechenland zerrissen wurde, Gelegenheit, Thessalien zu besetzen und auch in Mittelgriechenland Fuß zu fassen. § 47. Demosthenes. Das Ende der Freiheit Griechenlands. Die von Philipp drohende Gefahr erkannte keiner klarer als D e m o st h e n e s, der letzte große Staatsmann Athens, der größte Redner Griechenlands. Sein Vater war ein wohlhabender Mann gewesen und hatte viele Sklaven besessen, die er in einer Waffenfabrik beschäftigte; er war aber früh gestorben, und die Vormünder des Demosthenes hatten sein Vermögen vergeudet. So war er genötigt, sich durch eigene Arbeit Geld zu verdienen, und widmete sich einem Berufe, der sich mit dem eines heutigen Rechtsanwalts vergleichen läßt; er verfaßte nämlich für solche, die in einen Prozeß verwickelt waren, Reden, welche diese dann auswendig lernten und den Richtern vortrugen. Auch trat er selbst als Redner vor dem Volke auf, aber anfangs ohne Glück; erst als er in rastloser Arbeit seine Stimme gekräftigt, seinen Stil gebessert, seine Vortragsweise ausgebildet hatte, fand er den Beifall seiner Zuhörer und gewann nun durch seine feurige Vaterlandsliebe, durch die eindringende Gewalt seiner Rede Achtung und Einfluß. An Gegnern fehlte es ihm nicht; trotzdem setzte Demosthenes es durch, daß die Athener! mehrmals Flotten ausrüsteten und Heere aussandten, um Philipp entgegenzutreten. Da brachen neue kriegerische Wirren in Mittelgriechenland aus. Philipp

8. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. 106

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
106 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. war, begleitete er auch ferner mit lebhaftester Aufmerksamkeit, mit ratenden und warnenden Worten, als ein getreuer Eckart der Nation ihre politische Entwicklung. Indessen wuchs die Begeisterung fr den groen deutschen Mann immer hher. Mit unbeschreiblichem Jubel beging das deutsche Volk am 1. April 1895 den achtzigsten Geburtstag des nationalen Helden, des Grnders des deutschen Reichs; und es war ein Tag tiefer nationaler ^gg1 Trauer, als er am 30. Juli 1898 durch den Tod hinweggerafft wurde. ' Lange vor ihm war Graf M o lt k e gestorben. Am 26.Oktober 1890 war sein neunzigster Geburtstag in ganz Deutschland feierlich begangen worden; noch im Mrz 1891 sprach er im Reichstag, dem er von Anfang an als Abgeordneter angehrt hatte. Ohne krank gewesen zu sein, starb er am 24. April 1891. Zum Reichskanzler hatte der Kaiser an Bismarcks Stelle den General der Infanterie von Caprivi berufen, der nachher zum Grafen erhoben worden ist. 1894 trat an dessen Stelle der im Staatsdienst grau gewordene Fürst von H o h e n l o h e - S ch i l l i n g s f r st , der von 1866 bis 1869 bayrischer Minister des Auswrtigen, spter deutscher Botschafter in Paris und zuletzt als Nachfolger des Generalfeldmarschalls von Manteusfel Statt-Halter des Reichslandes Elsa-Lothringen gewesen war. Ihm folgte 1900 der frhere Botschafter bei dem Knigreich Italien Graf B l o w, der vom Kaiser zum Fürsten erhoben wurde. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt wurde im Sommer 1909 der bisherige Staatssekretr des Inneren von Bethmann-Hollweg zum Reichskanzler ernannt. . ^Marin? 8l Innere Politik. Ein hervorragender Gegenstand der Fr-sorge des Kaisers ist das Heer, die starke Sttze unserer europischen Machtstellung; mit dem Leben der Armee ist er nach Hohenzollernart auf das innigste verknpft (vgl. 73). Sein besonderes Verdienst ist, unab-lssig darauf hingewirkt zu haben, da eine starke Flotte geschaffen werde. Unermdlich hat er das deutsche Volk darauf hingewiesen, da wir einer strkeren Seegeltung bedrfen, zum Schutze unserer Ksten, zum Schutze unseres Auenhandels, zur Erhhung unserer Macht und unsers Ansehens unter den Nationen, niemand zu Liebe und niemand zu Leide": Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser"; bitter not ist uns eine starke deutsche Flotte". Durch zwei Flottengesetze ist eine starke Vermehrung ihres Bestandes angeordnet worden: bis 1917 sollen im ganzen 38 Linien-schiffe, 14 groe und 38 kleine Kreuzer gebaut werden. Auch bei dem Bau des K a i s e r - W i l h e l m s - K a n a l s , der Nord- und Ostsee, die Kieler Fhrde und die Elbmndung verbindet, und dessen Vollendung

9. Deutsche Geschichte - S. 268

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
268 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. tagsarbeit wrbe verboten ober boch stark befchrnkt j die Arbeitgeber wrben verpflichtet, Maregeln zu treffen, um die Gesunbheit der Arbeiter zu sichern und sie vor Gefahren zu schtzen. Das Ende Kaiser Wilhelms I. und Kaiser Friedrichs. 265. Kaiser Wilhelms I. Ausgang. Noch siebzehn Friebensjchre $ucrnad^ der Beenbigung des franzsischen Krieges war es Deutschland beschieben, Kanzler, unter der Herrschast des greisen Monarchen zu stehen, der seine Heere im Kriege gefhrt hatte. Er war ein gtiger, milber, gerechter Fürst, in dem sich Hoheit und Ernst, schlichte Seelengre, herzliches Gottvertrauen und unbebingte Pflichttreue zu einer wunberbaren Harmonie vereinigten. Ihm Zur Seite ftanb der groe Staatsmann, beffen Abfchiebsgesuch der Kaiser 1877 mit dem Worte niemals" beantwortet hatte; der, wie er mit unvergleichlicher biplomatischer Meisterschaft Deutschland nach auen schtzte und groß machte, fo des Reiches Wohlfahrt im Inneren mit genialem Blick und unerschtterlicher Tatkraft frberte. "Se* Mehrmals in biesen siebzehn Jahren hat das beutfche Volk mit feinen Fürsten zusammen in ftenbigem Stolze nationale Feste begangen. Im Jahre 1875 wrbe in Anwesenheit des Kaisers das Denkmal enthllt, das aus einem Berge bei Detmolb im Teutoburger Walbe bemarminius, dem Befreier Germaniens, gesetzt worben war. Im Jahre 1879, ein Jahr nach den auf den Kaiser gemachten Morbversnchen, beging die Nation die Feier bergolbenenhochzeit seines Kaiserpaares. Im Jahre 1880 wrbe in Gegenwart des Kaiserpaares und fast aller deutschen Fürsten die Vollenbung des Klner Doms in dem glnzenben Dombaufest: gefeiert. Drei Jahre spter wrbe das Stanbbilb der Germania aus dem Rieb er-walb feierlich eingeweiht. Wieber waren zahlreiche beutfche Fürsten an-tvefenb; ein nichtswrdiger anarchistischer Morbanschlag wrbe durch einen glcklichen Zufall verhinbert. Am 1. April 1885 feierte Deutschland, vornehmlich die beutfche Jngenb, den siebzigsten Geburtstag des grten deutschen Staatsmanns, des Fürsten Bismarck. Am 22. Mrz 1887 enblich burfte die begeisterte, bankbare Nation den neunzigsten Geburtstag ihres Kaisers festlich begehen. Kronprinzen? . ^beffen war der den Herrscher schweres Leib hereingebrochen. Sein ritterlicher Sohn, unser Fritz", wie er im Felbe bei den Soldaten geheien hatte, wrbe von einem Halslejben befallen, das sich allmhlich als unheilbar herausstellte. In San R e m o an der Riviera suchte er Linberung, aber ohne Erfolg; im Februar 1888 mute, um den Erstickungstob zu verhinbern, der Luftrhrenschnitt gemacht werben. In bemsetben Monat traf den Kaiser

10. Deutsche Geschichte - S. 226

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
226 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. bestieg, wurde er mit den grten Hoffnungen begrt. Man kannte seine geistvolle, witzsprhende Art, seine reiche Phantasie, sein tiefes Gemt; man wute, da er ein begeisternder Redner war, da er ein tieses Ver-stndnis sr die Kunst besa, da ihn die vielseitigsten Interessen und ein hoher, idealgerichteter Sinn erfllten. Die Erwartung war allgemein, da mit feiner Thronbesteigung ein neues Zeitalter anbrechen, da er ins-besondere dem preuischen Volke die ersehnte Verfassung geben wrde. Bald freilich fah man ein, da Friedrich Wilhelm Iv. nicht die Absicht hatte, eine Verfassung zu geben; er meinte, da sie dem natrlichen Ver-trauensverhltnisse zwischen Fürst und Volk zuwiderliefe. Was aber die gesamte Persnlichkeit des neuen Knigs anlangt, so wurde allmhlich klar, da diesem reichbegabten und edlen Herrscher das Ma von Willenskraft und Entschlossenheit abging, das fr die groen Ausgaben, welche die Zeit ihm stellte, notwendig gewesen wre. So ist die Regierungszeit Friedrich Wilhelms Iv. nicht, wie man hoffte, eine Zeit der Erfllung der nationalen Wnsche, sondern eine Zeit der vergeblichen Versuche gewesen; erst unter seinem Bruder Wilhelm I. kam die Zeit, in der Deutschland einig und mchtig wurde. Bereinigte Im Jahre 1847 glaubte der König der ffentlichen Meinung ein Landlag.groes Zugestndnis zu machen, indem er den Vereinigten Land-tag", der sich aus den Stnden der einzelnen Provinzen zusammensetzte, nach Berlin berief. Aber die Beratungen verliefen ergebnislos, r la , _____ . _ y 8riegs-^e Ergnisse der letzten Jahre krftige Anregungen erfahren. Im Jahre 1840 brffi9en hatten die Franzosen, welche durch den Verlauf der orientalischen Politik ihre nationale Ehre verletzt glaubten, zur Entschdigung die Ab-tretung des linken Rheinufers verlangt. Diefe Anmaung erregte einen gewaltigen Sturm der nationalen Entrstung; Beckers Rheinlied Sie sollen ihn nicht haben" wurde berall gesungen; Schneckenburgers Wacht am Rhein", die ebenfalls damals entstand, sollte erst spter zum National-lied werden. Der erregten Volksstimmung und der festen Haltung Preuens gegenber gaben die Franzosen ihre Kriegsplne auf, und Louis Philipp verabschiedete sein kriegslustiges Ministerium. / Eine andere Angelegenheit, welche allmhlich die ganze deutsche Nation Dieschles>vig-tri/Erregung versetzte, war die schleswig-holsteinische Frage. Frage. Die Herzogtmer Schleswig - Holstein, von denen Holstein zum deutschen Bunde gehrte, waren seit dem Ausgang des Mittelalters mit Dnemark ' 230. Die politische Lage in Deutschland. Indessen nahm in Deutsch:
   bis 10 von 112 weiter»  »»
112 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 112 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 2
4 31
5 5
6 0
7 3
8 0
9 0
10 34
11 2
12 10
13 0
14 18
15 0
16 6
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 2
24 2
25 8
26 5
27 3
28 10
29 0
30 0
31 4
32 1
33 4
34 8
35 3
36 6
37 54
38 0
39 1
40 0
41 0
42 6
43 20
44 1
45 7
46 17
47 21
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 83
2 192
3 21
4 38
5 1
6 2
7 56
8 15
9 285
10 4
11 2
12 7
13 24
14 125
15 9
16 62
17 222
18 7
19 16
20 14
21 5
22 16
23 54
24 0
25 35
26 4
27 3
28 11
29 5
30 13
31 271
32 12
33 3
34 16
35 21
36 7
37 23
38 134
39 30
40 4
41 90
42 10
43 103
44 14
45 19
46 17
47 0
48 3
49 1
50 3
51 17
52 45
53 10
54 9
55 42
56 43
57 4
58 119
59 77
60 106
61 22
62 1
63 16
64 2
65 8
66 58
67 10
68 41
69 31
70 7
71 124
72 50
73 8
74 8
75 14
76 13
77 48
78 15
79 1
80 14
81 1
82 29
83 22
84 0
85 7
86 48
87 9
88 26
89 11
90 52
91 4
92 130
93 40
94 26
95 4
96 16
97 1
98 95
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 25
1 3
2 146
3 19
4 131
5 18
6 62
7 10
8 4
9 63
10 85
11 5
12 89
13 60
14 3
15 22
16 179
17 25
18 43
19 138
20 4
21 64
22 20
23 26
24 13
25 10
26 56
27 31
28 6
29 22
30 55
31 27
32 7
33 328
34 53
35 54
36 3
37 11
38 8
39 26
40 46
41 263
42 60
43 71
44 22
45 5
46 28
47 8
48 84
49 29
50 150
51 272
52 31
53 7
54 175
55 51
56 19
57 29
58 11
59 518
60 29
61 50
62 32
63 17
64 25
65 91
66 0
67 27
68 13
69 144
70 3
71 88
72 36
73 24
74 7
75 39
76 5
77 68
78 2
79 39
80 55
81 946
82 16
83 1
84 50
85 51
86 1
87 6
88 127
89 28
90 1
91 95
92 34
93 3
94 8
95 2
96 1
97 93
98 7
99 7
100 342
101 0
102 317
103 38
104 5
105 26
106 27
107 10
108 10
109 4
110 16
111 53
112 295
113 5
114 18
115 18
116 115
117 19
118 46
119 8
120 45
121 252
122 1
123 80
124 34
125 48
126 26
127 53
128 102
129 49
130 1
131 119
132 78
133 7
134 11
135 2
136 101
137 8
138 4
139 3
140 47
141 17
142 61
143 199
144 7
145 103
146 59
147 14
148 65
149 16
150 30
151 80
152 207
153 6
154 21
155 67
156 186
157 88
158 131
159 6
160 1
161 25
162 17
163 21
164 3
165 19
166 64
167 52
168 25
169 92
170 19
171 185
172 28
173 67
174 13
175 161
176 23
177 95
178 7
179 56
180 6
181 41
182 103
183 73
184 15
185 33
186 16
187 17
188 6
189 9
190 120
191 39
192 49
193 7
194 13
195 84
196 190
197 68
198 37
199 6