Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 155

1888 - Habelschwerdt : Franke
155 sinn und der Bildnngstrieb dieses Geschlechts; doch fehlt ihm die edle Gesinnung des Vaters. 1. Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen. Derselbe war aus England, wohin er verbannt worden war, zurückgekehrt und hatte sich an die Spitze der Fürsten gestellt, die sich gegen Heinrich Vi. zu Anfang seiner Regierung erhoben. Da der Kaiser seine Kräfte für Italien brauchte, schloß er mit Heinrich dem Löwen einen Vertrag, der später zur Aussöhnung mit den Welfen führte. Heinrich der Löwe starb nach einen: ruhigen Lebensabend 1195. 2. Züge nach Italien. Nach den: Tode des Königs von Apulien und Sizilien erhob Heinrich Vi. Ansprüche auf das Erbe seiner Gemahlin. Aber die Normannen wählten einen unechten Nachkommen des Königsstammes. Der Kaiser mußte wegen Krankheiten in seinem Heere umkehren, rüstete aber von dem Lösegelde Richard Löwenherz' einen neuen Feldzug, auf dem er Italien eroberte. Eine Verschwörung der normannischen Großen rächte er durch grausame Hinrichtungen. 3. Versuch, ein Erdreich herzustellen. Nach der Rückkehr trat Heinrich mit dem Plane einer Verfassungsänderung vor: Deutschland sollte aus einem Wahlreiche eine Erbmonarchie werden. Der Kaiser bot den Fürsten dafür manche Vorteile, aber der Plan scheiterte, namentlich an dem Widersprüche der geistlichen Fürsten. 4. Resultat seiner Regierung. Heinrich Vi. behauptete fast eine Weltherrschaft. Für die Freilassung Richards erhielt er die Lehnsherrlichkeit über England; das oströmische Reich, Nordafrika, Cypern, ja Armenien zahlten ihm Tribut. Schon war sein Plan, das griechische Reich zu erobern, da ereilte ihn der Tod. Iv. Mikipp von Schwaben, 1198-1208, und Htto Iv., 111)8—1215. 1. Der Thronstreit. Da der Sohn Heinrichs Vi. bei dessen Tode erst 3 Jahre alt war, so wählte die hohenstanfische Partei Heinrichs Bruder, Philipp von Schwaben, zum Kaiser. Die Gegenpartei aber, mit dem mächtigen Erzbischöfe von Köln an der Spitze, erhob Otto Iv., einen Sohn Heinrichs des Löwen,

2. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 435

1904 - Habelschwerdt : Franke
435 uerte sich in wiederholten Aufstnden. Die Nachricht von den Freiheitskmpfen in Amerika und die franzsische Revolution veranlaten neue Bewegungen, welche die Regierung 1801 durch eine Verschmelzung des irischen Parlaments mit dem englischen niederzuhalten versuchte. O'counell (o-knnel), der mutige Fhrer der Iren, setzte es durch, da das englische Parlament die von Pitt versprochene politische Selbstndigkeit der Katholiken zum Gesetz erhob. Einige Jahre spter wurde der Kirchenzehute abgelst, den die katholische Bevlkerung Irlands an die protestantische Kirche zu zahlen hatte. Da aber die Lage der armen irischen Pchter immer noch sehr traurig war, beruhigte sich das Land nicht. Neben der gemigten Partei O'connells entstand nach der franzsischen Februarrevolution die revolutionre irische Liga". Diese trat mit dem Geheimbunde der Ferner" in Verbindung, der sich von Amerika, wohin sehr viele Iren ausgewandert waren, nach Irland verbreitet und die gewaltsame Losreiung Irlands von England zum Ziele hatte. Nach der Unterdrckung der Ferner traten die irischen Mitglieder des Parlaments zu einer besonderen Partei zusammen, deren Ziel Homerule" (hohmruhl, von home = Haus, Heimat und rule Herrschaft), d. h. die Selbstregierung Jrlauds durch ein eigenes Parlament und ein diesem verantwortliches Ministerium ist. Der Knigin Viktoria, die 1901 starb, folgte ihr Sohn Eduard Vii. 5. sterreich. Nachdem im Jahre 1867 zwischen sterreich, das der unglckliche Krieg mit Preußen schwer erschttert hatte, und dem nach Selbstndigkeit strebenden Ungarn ein Ausgleich" zustande gekommen war (S. 410), fhrt das Reich den Namen sterreichisch- Ungarische Monarchie". Da auch die anderen Volksstmme des Reiches, besonders die Tschechen, nationale Selbstndigkeit fordern, vermag sterreich-Ungarn innerlich nicht zur Ruhe zu kommen. Nach dem rnsfisch-trkischen Kriege nahm sterreich-Ungarn Bosnien und die Herzegowina in Verwaltung (1878), doch forderte die Besetzung des Landes schwere Opfer. Im Jahre 1879 schlo sterreich-Ungarn mit dem Deutschen Reiche ein Schutz- und Trutzbndnis, dem 1883 Italien beitrat (Dreibund). Seit dem Tode des Kronprinzen Rudolf (1889) ist Franz Ferdinand, der Neffe des Kaisers, der mutmaliche Thronfolger. Die Gemahlin Franz Josephs I., die Kaiserin Elisabeth, wurde im Jahre 1898 von einem italienischen Anarchisten in Genf ermordet. 6. Rußland und die orientalische Frage. a. Kukan. Der Zar Alexander Ii., 18551881, hotte sich nach Beendigung des Krimkrieges bemht, wieder freundschaftliche Beziehungen mit den brigen Mchten herbeizufhren, um im 28*

3. Die Geschichte der letzten 50 Jahre - S. 260

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
260 24. Die Parteikämpfe in Spanien. wurde bei seinem triumphirenden Einzuge in Madrid mit fürstlichen Ehren empfangen, und er, der bis jetzt zu den Moderados gezählt, trat auf die Seite der Progressisten. Er legte der Königin (die sich nach Valencia begeben hatte, wo der, ihr ergebene, moderirt gesinnte General O'donnel befehligte) sein Programm vor, welches die Auf- lösung der Cortes und die Zurücknahme des Ajuntamiento-Gesetzes enthielt. Marie Christine verschmähte es jedoch, den Kelch der De- müthigung bis zur Hefe zu leeren, sie beschloß, einer Macht zu ent- sagen, deren Schein ihr nur noch geblieben war und die ihr außer- dem durch die Abneigung des Volkes gegen sie und die scandalösen Gerüchte, welche über ihr Privatleben verbreitet v5aren, verleidet wurde. Die Regentin war nämlich sehr kurze Zeit nach dem Tode Ferdinand's Vii. eine heimliche Ehe mit einem schönen Leibgardisten, Namens Munoz, eingegangen, den ihre Gunst aus den unteren Reihen der Gesellschaft emporhob. Diese Verbindung wurde von der Bosheit feindlicher Parteien rücksichtslos ausgebeutet. So mußte ihr der Sieg der Revolution eine düstere Zukunft prophezeihen, falls sie es wagte, sich den Händen der ihr aufgedrängten Räthe und einer stürmisch aufgeregten Nation anzuvertrauen. Sie legte demnach am 12. October die Regentschaft nieder, beauftragte das Ministerium bis zur definitiven Entscheidung der Cortes mit deren provisorischen Füh- rung und schiffte sich mit Munoz und ihren Kindern zweiter Ehe nach Frankreich ein, ihre beiden königlichen Töchter der Obhut der Männer, vor deren Sieg sie zurückgetreten war, überlassend. Die Progressisten in Madrid bildeten ein Ministerium der provi- sorischen Regentschaft bis zur Wahl neuer Cortes. Erst im März 1841 traten die Cortes zusammen, und beide Häuser wählten in ge- meinschaftlicher Abstimmung Espartero zum Regenten Spa- niens und zum Vormund der jungen Königin und ihrer Schwester, der Infantin Luisa Fernanda. Seine Lage aber war eine höchst schwierige: die siegreiche progressistische Partei spaltete sich allmählich in eine jung-progkessistische, welche sich in den Kämpfen seit dem Tode Ferdinand's Vii. gebildet hatte, und die der Altliberalen von 1812, zu denen sich der Regent hinneigte; zu seinem Unglücke konnte er keinen fähigen Finanz-Minister finden, der dem Lande aus dem Zustande des tatsächlichen Bankerotts heraushalf (wozu selbst der Verkauf der sauf 2 Milliarden Realen geschätzten) geistlichen Güter nicht hingereicht hatte) und den Staatscredit herzustellen verstand. Er reducirte zwar das im Bürgerkriege auf 250,000 Mann ange- wachsene Heer allmählich um die Hälfte, glaubte aber den feindlichen Parteien gegenüber seine Macht nicht zu sehr schwächen zu dürfen, und da er bei dem noch immer großen Bestände der Truppen für deren Sold und Bedürfnisse nicht in ausreichender Weise sorgen konnte, so hatte er an der unzufriedenen Armee ein unzuverlässiges und sogar gefährliches Werkzeug. Aehnliche Rücksichten hinderten ihn an einer energischen Reform des Steuersystems. Jede neue Auf-

4. Die Geschichte der letzten 50 Jahre - S. 63

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
7. Die Revolutionen in den romanischen Staaten Süd-Europa's. 63 Herzogs von Angoulöme, der sofort nach Paris zurückkehrte, und des Königs Ludwig Xviii. blieben unbeachtet, denn der Einfluß Frank- reichs war bereits durch Rußland ausgestochen, seit der Ankunft des Grafen Pozzo di Borgo als außerordentlichen russischen Gesandten. Wo der König in seinen Zugeständnissen an die Fanatiker nicht weit genug zu gehen schien, obgleich er sich zuletzt (1825) gegen jede Be- schränkung seiner Souverainetät durch „Kammern oder ähnliche Ein- richtungen" erklärte, da fanden die blutigsten und schroffsten Mei- nungen eine Stütze an seinem Bruder, dem Thronerben Don Carlos, den die Apostolischen schon jetzt auf den Thron zu erheben gedachten, und der Köiüg ließ diesen Anschlägen lange ihren Lauf, um sich mit ihren Wühlereien der Zumuthungcn Frankreichs, ein gemäßigtes System zu befolgen, erwehren zu können. Militärisch Sieger, sah Frankreich politisch seine vollständige Niederlage, denn alle Versuche (des Herrn von Chateaubriand), der Wiederkehr jener Zustände vor- zubauen, welche die Revolution in Spanien hervorgerufen hatten, blie- den vergebens. Und als der König von Spanien mit Frankreichs Hülfe auf seinem absoluten Throne fester saß als zuvor, hob er (29. März 1830) zum Dank das salische Gesetz auf, welches die weibliche Thronfolge ausschließt, und vernichtete so die Rechte, welche dieses Hausgesetz dem französischen Zweige der bourbonischen Familie auf die Nachfolge in Spanien gab. Die Legitimität in Frankreich ließ sich durch ihre Erfolge in Spanien bienben; sie glaubte, „in Spanien Frankreich erobert zu haben", und nachdem sie dort die Verfassung vernichtet habe» auch zu Hause die Charte beseitigen zu können — und sie fiel durch die Juli-Revolution. o. Die portugiesisch-brasilianische Revolution 1820—1821. Als gegen Ende des Jahres 1807 ein französisches Heer unter Junot in Portugal einrückte, weil die Regierung sich weigerte, ihrem alten Bundesgenossen, England, die portugiesischen Häfen zu verschlie- ßen (s. Bd. Iii, S. 728), entschloß sich der Prinz-Regent (der nach- herige König Johann Vi.), nach peinlichem Schwanken, beit Sitz des Königthums nach Brasilien zu übertragen — ein Schritt, eben so bedeutungsvoll für die Zukunft Brasiliens, als unheilvoll für das Mutterland. Denn von dem Augenblicke der Uebersiedlung an wandte sich die Sorgfalt der Regierung in dem Maße von Portugal ab, wie sie sich der neuen Heimat Brasilien zuwandte, während Eng- land das preisgegebene Mutterland für seine kriegerischen und com- merciellen Zwecke ausbeutete (im Jahre 1811 stellte das kleine Por- tugal 335,000 Mann an Soldaten, Milizen und Landsturm). Schon im Januar 1808 öffnete ein königlicher Beschluß von Bahia aus die bisher allem fremden Handel verschlossenen Häfen Brasiliens, auf Betreiben der Schutzmacht, allen befreundeten Nationen, wodurch Portugal nicht nur die Zölle (1 Mill. Pfund) verlor, sondern auch

5. Die Geschichte der letzten 50 Jahre - S. 76

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
76 8. Aufstand und Wiedergeburt Griechenlands. 1822) ergab und sogleich enthauptet wurde, seine Bundesgenossen, die Sulioten, aber ihre Heimat aufs hartnäckigste vertheidigten und erst nach Erschöpfung aller Vorräthe (2. September 1822) nach Korfu und von da heimlich und vereinzelt nach Mesolongi übersie- delten, um an den ferneren Kämpfen für das gemeinschaftliche grie- chische Vaterland Theil zu nehmen, — brach auf dem Festlande des eigentlichen Griechenlands der Kampf zunächst im Süden, auf der Halbinsel Morea, aus. Am 22. März drangen Mavromichülis, Th. Kolokotronis, Nikitas, Anagnostarüs u. A. mit bewaffneten und unbewaffneten Haufen in Kalamäta ein, und am 23. ergaben sich die Türken. Mit den türkischen Waffen ward ein Theil der unbe- waffneten Schaaren bewehrt und am 24. die Eröffnung des Frei- heitskampfes durch ein feierliches Hochamt am Ufer des Flusses ge- weiht. Wie ein elektrischer Schlag verbreitete sich die Nachricht von dem in Kalamata eröffneten Kampfe durch alle Theile Morea's; von allen Seiten flohen die Osmanen Tripolitza, der Hauptstadt Morea's, und den übrigen festen Plätzen zu; überall rüsteten griechi- sche Krieger sich zu deren Belagerung; zu Anfang April waren fast alle Festen Morea's eingeschloffen. Th. Kolokotronis tritt immer entschiedener an die Spitze der Unternehmungen. Ans altberühmtem Klephtengeschlecht hatte er schon früh den Befehl über eine zahlreiche und verwegene Bande geführt; nachher genöthigt, Morea zu verlassen, auf den jonischen Inseln in den verschiedenen Griechen-Corps, zuletzt unter General Church gedient. Sein kräftiger Wille, sein rascher Entschluß, sein Vertrauen zu sich und seinem Stern, seine gebietende Persönlichkeit befestigten das Vertrauen, welches bereits sein Name eingeflößt hatte; sein alter Freund Anagnostarls, sein tapferer Neffe Nikitas und die wenigen Anderen, die gleich ihm auf den jonischen Inseln den re- gelmäßigen Kriegsdienst gelernt hatten, ordneten sich ihm willig unter. Als die durch einige Erfolge ermuthigten Griechen sich Tripo- litza näherten, ließen die Osmanen durch gefangene Bischöfe und Primaten ihnen Amnestie anbieten, und als der Vorschlag mit Hohn erwidert ward, verlangten die Belagerten freien Abzug für sich und ihre Habe, Lebensmittel und Schiffe. Petrobei Mavromichülis, Th. Kolokotronis u. e. A. sollen für die Bewilligung der Capitulation die ungeheure Summe von 20 Millionen römischer Thaler verlangt haben, eine Summe, von der die Türken in baarem Gelde kaum den hundertsten Theil herbeizuschaffen im Stande gewesen wären. So ward erfolglos vom 7. bis 21. September unterhandelt. Eine kleine Abtheilung griechischer Krieger hatte die Unachtsamkeit der türkischen Wachen benutzt und beim Thore von Nauplia die Mauer kühn erstiegen. Hunderte von Griechen drangen in das gesprengte Thor ein und bemächtigten sich der nahegelegenen Gassen. Am Abend waren die Türken fast aus allen Häusern, in denen sie sich

6. Die Geschichte der letzten 50 Jahre - S. 272

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
272 25. Maria Ii. da Gloria in Portugal. Befehlshaberstelle, und die Königin sah sich dieserhalb schon im Mai veranlaßt, zur Auflösung der Kammern zu schreiten. Augenblicklich befand sich nun das Land wieder in voller Gäh- rung. Am 10. September 1836 — daher der Name Septembristen — brach zu Lissabon eine Revolution aus, in welcher die Demokra- ten den Ruf: „Die Constitution von 1822!" erhoben. Die aufge- botenen Truppen gingen zu den Aufständischen über, und die junge Monarchin sah sich gezwungen, ihr Ministerium zu entlassen und die demokratische Constitution von 1822 anzunehmen. Ein zweimaliger, von den Anhängern der Königin gewagter Versuch zur Contre-Revo- lution und Herstellung der Carta mißlang. Die Septembristen blie- den beidemal Sieger. Schon im Januar 1837 waren die Cortes einberufen worden, um an einer Vervollständigung der Constitution von 1822 zu arbei- ten, und am 4. April 1838 wurde dieselbe von Maria da Gloria sanctionirt. Die neue Verfassung war eine Art von Vergleich zwi- schen der Constitution von 1822 und der Carta Dom Pedro's, und ihr Hauptunterschied gegen die erstere bestand, neben der Verleihung des Veto und des Rechtes der Kammerauflösung an den Monarchen, in der Wiederherstellung zweier Kammern. Von der Carta aber unterschied sie sich hauptsächlich dadurch, daß jetzt an die Stelle der indirecten die birecte Wahl, und an die Stelle der erblichen Pairs- kammer eine wählbare erste Kammer trat. Aber auch mit der An- nahme dieser neuen Verfassung kam es nicht zu Herstellung inneren Friedens. Die geheimen Clubs, deren Mitglieder zahlreicher waren, als die Staatsämter, deren Besetzung sie ambitionirten, veranlaßten schon bei Gelegenheit des Frohnleichnams-Festes 1838 eine neue Re- volte, in Folge deren die Nationalgarde aufgelöst werden mußte. Auch die Erhebung Remechido's für Dom Miguel am 2. August dieses Jahres, die miguelistischen Umtriebe überhaupt, endlich die Wühlereien jener Partei, welche auf die Verschmelzung Portugals und Spaniens zu einer iberischen Republik hinarbeitete, ließen das Land nicht ruhig werden. Und zu diesen Verhältnissen kam noch ein trostloser Zustand der Finanzen, dem das Ministerium nicht auf- zuhelfen vermochte, obgleich man, um die Zinsen der schwebenden Schuld wenigstens im Jnlande zu zahlen, Ende 1837 für etwa 200 Contos Nationalgüter verkauft hatte. Im Jahre 1839 forderte Großbritannien plötzlich in einer sehr absoluten Weise die strengere Einhaltung der über den Sclavenhan- del bestehenden Verträge und drang, als die gegenseitige Feindselig- keit zunahm, auf Zahlung der Kosten für die 1827 nach Portugal geschickte Hülss-Division. Der Königin blieb, um den Ausbruch eines Krieges mit England zu vermeiden, nichts übrig, als das Mini- sterium zu wechseln und zuletzt auch noch die Kammern aufzulösen. Nun wurde das Mißverständniß mit Großbritannien zwar friedlich gelöst, aber das Parteiwesen im Innern entflammte zu neuer Gäh-

7. Die Geschichte der neuern Zeit - S. 123

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
25. Verfall Spaniens unter Philipp Iii. und Philipp Iv. 123 geschränkt, der Adel schon durch seine Verarmung auf den Dienst der Krone angewiesen. Die Kirche erhielt ganz außerordentliche Dotationen und eine Unzahl geistlicher Anstalten. Dieses Anhäufen des Grundbesitzes in todter Hand machte das Aufkommen eines wohlhabenden Bauernstandes unmöglich. Das durch Handel und Gewerbe bis dahin blühende Spanien ward vom Auslande abgesperrt, der Weltverkehr zog sich von ihm zurück, wie von einer ungastlichen Insel, einheimische Erzeugnisse wurden im Auslande verarbeitet, weil daheim die arbeitenden Hände und der Unternehmungsgeist fehlte, die Märkte und Häfen verödeten, die Verarmung und die Entvölkerung nahm in erschreckendem Maße zu. Bei seinem Tode hinterließ er dem Lande eine Schuldenlast von 100 Millionen Ducaten zu unerschwinglichen Zinsen. Die erste Auflehnung gegen dieses System sollte nicht aus Spanien, sondern aus einem der Nebenländer kommen, aus den blühenden Niederlanden, welche vom spanischenkönige wie vom römischen Papste abfielen. (Siehe Nr. 28.) Zu Hause ließ er die Moriscos (getaufte Mauren), wie in der Ferne bei Lepanto durch seinen Bruder Don Juan d'austria die Türken als Feinde des christlichen Glaubens bekämpfen. In Deutschland unterstützte er die Gegenreformation und zur Eroberung Englands, als des Bollwerkes des Protestantismus, sandte er die stolze Armada aus. (Siehe Nr. 34.) Zu seinem ältern Sohne, Don Carlos, stand Philipp in einem so unglücklichen Verhältnisse, daß er von ihm Alles befürchten oder ihn ohne Mitleid umkommen lassen mußte. Die völlige Unfähigkeit seines jüngern Sohnes Philipp (Iii.) blieb ihm nicht verborgen und entlockte dem lebensmüden Greise die Klage: zu der Gnade, ihm ein großes Reich zu geben, habe Gott die andere, ihm einen Nachfolger zu schenken, der dasselbe ferner zu regieren vermöchte, nicht hinzufügen wollen. 25. Verfall Spaniens unter Philipp Iii. und Philipp Iv. (Nach Friedr. von Raumer, Geschichte Europa's, bearbeitet vom Herausgeber.) Der schon unter Philipp Ii. begonnene Verfall Spaniens machte unter Philipp Iii. (1598—1621) reißende Fortschritte. Statt bei der überkommenen ungeheuren Staatsschuld und der Erschöpfung aller Hülfsquellen die Ausgaben, vorzüglich bei Hofe, einzuschränken und die Zahl der unnützen Aemter zu verringern, nahmen die kostspieligen Reisen und Feste kein Ende, und bei Philipp's Iii. Hochzeit mit Margaretha von Oesterreich ward allein eine Million Ducaten vergeudet. Sein erster Minister Lerma, anfangs verschuldet, erwarb unermeßliche Reichthümer; bei Hofe erhielt fast Niemand Recht, der nicht ihm und seinen Unterhelfern zahlte, und der König war nicht im Stande, die unvernünftigsten Forderungen abzuschlagen. Anstatt

8. Die Geschichte der neuern Zeit - S. 124

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
124 Erster Zeitraum: 1492—1648. die zu Tage liegenben Grünbe der Rückschritte Spaniens zu erkennen und ihnen entgegen zu treten, hieß es: an Allem sei der Gelbmangel schulb, weshalb (natürlich ohne Erfolg) die Ausfuhr des Metalls und die Mehrung des Kirchensilbers verboten warb, und vier Jahre nachher erhöhte Lerma den Werth des Kupfergelbs bis .zum Werthe des Silbers, welche unsinnige Maßregel veranlaßte, daß alles Silber ins Auslanb ging und Kupfermünze eingeschmuggelt warb. Durch die Vertreibung der Mauren, in Folge eines königlichen Befehls (1609), verlor Spanien wohl eine halbe Million der geschicktesten und fleißigsten Einwohner. Währenb Lerma barin eine Bebingung der Erhaltung und Sicherheit des Staates erkannte, erhob der hohe Rath von Eastilien Klagen über die schreckliche Veröbung des Landes. Der lange Krieg mit den Nieberlanben hatte Spanien bergestalt erschöpft, daß man sich in eben jenem Jahre 1609 zu einem Waffenstillstanbe auf 12 Jahre entschließen mußte, um Zeit zur Sammlung neuer Kräfte zu gewinnen. Denn man bürste boch hoffen, daß Länber, so groß, so schön und von der Natur so begünstigt, wie Spanien, Belgien, Neapel, Sicilien, Mai-lanb und die unermeßlichen Eolonieen, sich leicht erholen und zu Macht und Reichthum neu emporsteigen würden. Spaniens Geschichte gibt aber fast mehr als irgenb eine den Beweis, daß alles, was die Natur barbietet, bebeutungs-los wirb, wenn der Lebensquell einer wohlgesinnten und thätigen Regierung fehlt. Ganz Spanien hoffte auf eine neue, glücklichere Zeit, als Philipp Itt. (31. März 1621) starb und Philipp Iv. (reg. 1621—1665) den Herzog von Uzeba, den Sohn und Nachfolger Lerma's, nebst seinem Anhange entfernte. Die scheinbare Thätigkeit des jungen Königs verlor sich aber balo und ging in völlige Gleichgültigkeit gegen alle Geschäfte über. Es ist besser, pflegte er in oberflächlichem Scherze zu sagen, wenn meine Minister irren, als wenn ich irre. Er legte die ganze Regierung in die Hand seines Günstlings, des Grafen von Olivarez. Wenn ein königliches Aeußere ober die Kühnheit des Benehmens, welche unumschränkte Minister so gern annehmen, für Größe des Charakters, wenn gewisse kleine Künste der Politik für Staatsweisheit gelten und den Mangel tiefer Einsicht und Geschäftskenntniß ersetzen könnten, so wäre Olivarez der wahre Erretter Spaniens gewesen. Aber währenb seiner 22jährigen Regierung (1623—1644) wieberholten sich, zum Theil in Folge unglücklich geführter Kriege, alle früheren Klagen und Beschwerben über Steuern, kostspielige Verwaltung, unnütze Beamte, Müßiggang der Vornehmen, Entvölkerung des Landes, schäbliche Monopole, Verfall des Han-bels, theure Anleihen, übermäßige Schulben, unerträgliche Münzverwirrungen u. s. w. Olivarez aber lebte der Ueberzeugung: Spaniens Schwäche entstehe nicht sowohl aus all den bezeichneten Gninben, als daher, weil die einzelnen Lanbfchaften verschieben? Einrichtungen und Vorrechte hätten. Diese zu zerstören und alle Theile des Reiches burchaus gleichen Gesetzen und Pflickten

9. Die Geschichte der neuern Zeit - S. 75

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
15. Karl's V. auswärtige Kriege. 75 ermatteten und 5000 oder gar 8000 Menschen umgekommen waren, stellte sich die Ruhe einigermaßen von selbst her. Wäre Bourbon am Leben geblieben, manches Böse hätte er verhindert. Der Papst wollte und konnte noch im Augenblicke der Bestürmung Roms entfliehen, faßte aber auf die Nachricht von Bourbon's Tode neue Hoffnung und blieb in der Engelsburg. Hier ward er von deutschen Protestanten und spanischen Katholiken belagert, bis Mangel an Lebensrnitteln und Furcht, durch Minen in die Luft gesprengt zu werden, ihn zu einem Vertrage zwangen, wonach er jedem Bündnisse wider Karl V. entsagte und nebst den Cardinälen gefangen bleiben sollte, bis er, anderer Bedingungen nicht zu gedenken, 400,000 Ducaten für das Heer zahle. Als der Kaiser von diesen unerwarteten Ereignissen Nachricht bekam, zeigte et die größte Theilnahme am Schicksale des Papstes. Wie er von jeher den Papst in sein Interesse zu ziehen gesucht hatte, so bot er auch jetzt Alles auf, um Clemens Vii. den Schritt ins kaiserliche Lager zu erleichtern. Er befahl, ihn frei zu lassen. Als aber dieser Befehl in Rom kund ward, erhoben vor allen die Deutschen (welche seither am wenigsten von der Beute und dem Gelde bekommen hatten) den lautesten Widerspruch und zwangen den Papst, für die richtige Zahlung von 350,000 Goldstücken ihnen Geisel zu stellen. West- und Mittel-Europa schienen der habsburgischen Vorherrschaft anheimgefallen. Mittlerweile war das französische Heer unter Lautrec (Juli 1527) über die Alpen gegangen, nahm (weil das obere Italien seit Bourbon's Abzug von kaiserlicher Mannschaft entblößt war) Genua, Alessandria und andere wichtige Städte ein, eroberte Pavia und behandelte diese Stadt, aus Zorn über die früher daselbst erlittene Niederlage, auf die grausamste Weise. Neapel kam, mit Ausnahme der Hauptstadt und weniger Plätze, in die Hände der Franzosen, deren Benehmen indeß nothwendig allgemeinen Haß erzeugen mußte. So wurden z. B. allein bei der Einnahme von Meist an 7—8000 Menschen, ohne Unterschied des Standes, Alters und Geschlechts, erschlagen. Lautrec belagerte Neapel, während Andreas Doria es von der Meerseite einschloß. Dieser, ein Gegenstand der Verleumdungen der Hofleute, die ihm die gehässigsten Absichten zur Last legten, ward durch die Undankbarkeit des Königs, der diesem seinem mächtigsten Bundesgenossen in Italien mäßige Forderungen verweigerte, so verstimmt, daß er sich der kaiserlichen Seite zuwandte. Er ließ Lebensrnittel in das ausgehungerte Neapel bringen, kehrte sodann mit seiner Flotte nach Genua zurück und ermunterte es, das Joch Frankreichs abzuschütteln. Lautrec starb vor Verdruß, und nur geringe Ueberbleibsel seiner Armee, in welcher die Pest große Verwüstungen angerichtet hatte, langten in Frankreich wieder an. Karl und Franz wünschten beide den Frieden; jener um die Türken zu bekriegen (siehe Nr. 16), dieser war erschöpft. Die Unterhandlungen eröffneten

10. Die Geschichte der neuern Zeit - S. 76

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
76 Erster Zeitraum: 1492—1648. zu Cambrai Margaretha, die Tante des Kaisers, und Louise von Savoyen, die Mutter Franz' I., und der Friede wurde im Allgemeinen nach denselben Gesichtspunkten geschlossen, wie der Madrider: Karl blieb unangefochten Herr von Italien, Franz behielt — und das ist eine Concession über den Madrider Frieden hinaus — das Herzogthum Burgund, entsagte aber allen Ansprüchen auf italienischen Boden und der Oberlehensherrlichkeit über Artois und Flandern und verpflichtete sich, zwei Millionen Thaler als Lösegeld für seine Söhne zu bezahlen. Franz Sforza ward für hohe Zahlungen wieder in Mailand eingesetzt. So hatte also die Verletzung des Madrider Friedens nur dazu gedient, Spaniens Macht zu erweitern und zu befestigen. Der Papst schien sich davon überzeugt zu haben, daß er nicht im Stande sei, sich dem habsburg-spanischen Interesse auf die Dauer und mit Glück zu widersetzen. War er doch nicht nur aufs tiefste gedemüthigt worden, hatte doch seine Familie ihre Existenz in Italien eingebüßt, indem die Florentiner sie wieder vertrieben hatten. Um als Haupt der Kirche wieder eine würdige Stellung einnehmen, des Lutherthums Herr werden und seine Nepoten wieder in Florenz einführen zu können (was auch nach harter Belagerung der Stadt geschah), schloß Clemens Vii. ebenfalls Frieden mit dem Kaiser. Dieser hatte schon einmal einem Mediceer die kirchliche Reform geopfert (Leo X. durch das Wormser ©riet); der strenge Reichstagsbeschluh zu Speiet (1529) war das Resultat derselben Politik. Zug gegen Tunis, 1535. Seit vielen Jahren diente die nordafrikanische Küste den verwegensten Corsaren zum Aufenthalt und Schlupfwinkel; die Küste Spaniens und Süd-Italiens war den Seeräubereien und Anfällen derselben fortwährend ausgesetzt. Die Johanniter, welchen Karl V. 1530 Malta und Gozzo eingeräumt hatte, vermochten nicht, sie abzuhalten; ja die Gefahr erhöhte sich von Tage zu Tage, seitdem Chaireddin Barbarossa, der Sohn eines Töpfers in Lesbos, durch Klugheit und Tapferkeit erst Anführer einer bedeutenden Flotte, dann nach Vertreibung Muley Hafsan's sogar König von Tunis und ein begünstigter Schützling Sultan Soliman's geworden war. Im nächsten Jahre, so ging das nicht unwahrscheinliche Gerücht, wolle er Neapel angreifen, auch nahmen die Räubereien und Plünderungen schon jetzt kein Ende. Obgleich eine große Zahl Franzosen als Gefangene in Tunis schmachteten und der allgemeine Vortheil der Christenheit hervorgehoben ward, lehnte König Franz doch allen Antheil an einer Unternehmung wider jenen Raubstaat und zum Besten des Hülfe suchenden Muley ab, denn er sei mit Soliman und Barbarossa in Frieden; ja er verabredete mit Chaireddin einen Angriff auf Mailand und Genua. Mit 420 großem und kleinern Schiffen segelte Karl von Cagliari ab und landete am 16. Juni in Afrika bei Puerto Farina, dem alten Utica.
   bis 10 von 60 weiter»  »»
60 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 60 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 8
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 25
11 4
12 9
13 0
14 2
15 0
16 1
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 4
26 3
27 3
28 3
29 0
30 0
31 28
32 2
33 2
34 8
35 1
36 3
37 13
38 0
39 11
40 2
41 0
42 8
43 2
44 3
45 4
46 9
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 15
2 10
3 21
4 76
5 1
6 5
7 31
8 139
9 81
10 7
11 3
12 6
13 9
14 3
15 31
16 41
17 126
18 2
19 5
20 30
21 20
22 1
23 52
24 1
25 14
26 5
27 3
28 15
29 23
30 2
31 5
32 2
33 5
34 16
35 8
36 245
37 26
38 38
39 16
40 6
41 117
42 5
43 30
44 13
45 27
46 18
47 1
48 10
49 8
50 1
51 15
52 17
53 1
54 13
55 11
56 17
57 0
58 72
59 28
60 78
61 20
62 9
63 19
64 14
65 6
66 17
67 14
68 65
69 25
70 6
71 43
72 125
73 6
74 46
75 9
76 28
77 17
78 9
79 3
80 12
81 0
82 12
83 7
84 0
85 7
86 16
87 15
88 4
89 9
90 16
91 6
92 192
93 42
94 36
95 9
96 38
97 21
98 159
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 37
1 2
2 74
3 21
4 73
5 35
6 39
7 59
8 11
9 50
10 157
11 2
12 26
13 12
14 2
15 14
16 380
17 8
18 49
19 135
20 2
21 20
22 13
23 5
24 6
25 18
26 85
27 19
28 3
29 42
30 14
31 46
32 3
33 380
34 12
35 18
36 6
37 8
38 8
39 46
40 32
41 108
42 9
43 21
44 25
45 66
46 10
47 9
48 87
49 236
50 34
51 96
52 13
53 31
54 92
55 35
56 10
57 14
58 28
59 587
60 4
61 64
62 41
63 17
64 136
65 47
66 1
67 27
68 14
69 19
70 3
71 29
72 63
73 165
74 6
75 50
76 3
77 113
78 2
79 104
80 103
81 748
82 32
83 1
84 3
85 19
86 14
87 19
88 190
89 9
90 13
91 98
92 96
93 18
94 2
95 1
96 3
97 93
98 50
99 23
100 336
101 0
102 166
103 120
104 1
105 20
106 12
107 0
108 14
109 3
110 24
111 24
112 72
113 3
114 2
115 17
116 85
117 10
118 137
119 7
120 40
121 100
122 6
123 33
124 16
125 12
126 25
127 81
128 99
129 41
130 0
131 125
132 186
133 1
134 12
135 2
136 291
137 0
138 10
139 10
140 84
141 5
142 45
143 146
144 4
145 33
146 26
147 2
148 98
149 4
150 188
151 56
152 78
153 22
154 4
155 71
156 145
157 29
158 90
159 13
160 4
161 7
162 16
163 9
164 1
165 27
166 140
167 43
168 1
169 54
170 7
171 244
172 49
173 108
174 4
175 182
176 62
177 315
178 8
179 52
180 3
181 28
182 348
183 127
184 21
185 4
186 33
187 13
188 9
189 15
190 30
191 161
192 32
193 7
194 21
195 6
196 56
197 59
198 18
199 7