Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 50

1888 - Habelschwerdt : Franke
50___________ 362 ein Treffen, in dem er zwar siegte, aber tötlich verwundet wurde. Sterbend riet er zum Frieden. 4. Folgen des Krieges. a) Sparta tritt in den Hintergrund; doch auch Theben kann nach dem Tode des Epaminondas die Hegemonie nicht behaupten; b) alle griechischen Staaten sind geschwächt; c) fremde Fürsten, namentlich Philipp von Macedonien, gewinnen Einfluß in Griechenland. Griechenland kommt unter die Herrschaft der Macedorrier, 362-338. 1. Macedonien bis auf Philipp Ii. Macedonien, nördlich von Thessalien gelegen, ist das Gebiet mehrerer Flußthäler, deren größtes das des Strymon ist. Die Münduug der Flüsse weist das Land auf das Ägäische Meer und auf die Teilnahme an dessen Geschichte hin. Die Verfassung war ein Königtum, das jedoch in der älteren Zeit machtlos war. In den griechischen Händeln spielte Macedonien bald als Hilssniacht der Athener, bald der Spartaner eine Nebenrolle. Der König Archelaus, 413—399, hob das Land auf eine höhere Stufe, organisierte eine Kriegsmacht und verschaffte der griechischen Kultur Eingang. 2. Philipp Ii., 359—336. Nach langen Parteikämpfen kam 359 Philipp Ii. zur Regierung. In seiner Jugend als Geisel nach Theben geführt, lernte er hier griechische Bildung, zugleich aber auch den Verfall der griechischen Staaten kennen. Bald zu Anfang seiner Regierung bewies er eine ungewöhnliche Schlauheit und Energie. Sein Ziel war, die Kräfte Griechenlands sich dienstbar zu machen. 3. Der heil. Krieg gegen Phocis, 355—346. Die Phocier hatten Ländereien des delphischen Apollo in Besitz genommen und waren auf Antrag der Thebaner von den Amphiktyonen zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden. Sie griffen deshalb zu den Waffen und fanden an den Spartanern und Athenern Bundesgenossen. Als sie auch in Thessalien einfielen, riefen dortige Adelsgeschlechter Philipp von Macedonien um Hilfe. Dieser besiegte die Phocier nach hartnäckigem Widerstände. Als er aber durch die Thermopyleu nach Hellas vordringen wollte, wurde er von den Athenern gehindert. Er begnügte sich mit Thessalien als dem Übergangslande nach Hellas. Als aber

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 322

1888 - Habelschwerdt : Franke
322 treten sollte. Der leichtfertige Minister Haugwitz aber, der mit der Sendung dieser Beschlüsse an Napoleon beauftragt war, wurde von der Nachricht der Niederlage bei Austerlitz überholt und ließ sich von Napoleon zu einem gegenteiligen Vertrage drängen: Preußen ging ein Bündnis mit Frankreich ein, trat Anspach, Neuenburg und den Rest von Kleve ab und erhielt den souveränen Besitz Hannovers. (Schönbrunner Vertrag.) Die unschlüssige Haltung, welche der König diesem Vertrage gegenüber annahm, und die Erbitterung der patriotischen Partei über denselben trug dazu bei, die Politik des Königs als eine treulose zu verdächtigen, und Napoleon ließ es an Kränkungen nicht fehlen. Preußen besetzte zwar Hannover, doch mußte es alle Häfen den britischen Schiffen verschließen und der Minister Hardenberg entlassen werden. Die Besetzung Hannovers brachte naturgemäß Preußen in eine feindselige Stellung zu England. Napoleon knüpfte aber, um Preußen zum Kriege zu zwingen, nicht bloß freundschaftliche Verhandlungen mit England an, sondern ließ auch die Erklärung abgeben, daß er England die Rückgabe Hannovers versprochen habe. Darauf hin siegte endlich die Kriegspartei am Berliner Hofe, und der König machte das Heer mobil. Die hervorragendsten Vertreter der Bewegung gegen Frankreich in Berlin waren die Königin Luise und Prinz Louis Ferdinand. Erstere überschätzte zwar die Kräfte Preußens; doch wurzelte ihr kriegerischer Eifer in einer durchaus edlen Natur. Letzterer war einer von den wenigen Männern in Preußen, die mit freiem Blicke die Weltlage beurteilten und den altpreußischen Heldensinn in sich fühlten. Von den Staatsmännern war der Freiherr von Stein unermüdlich thätig, feinem Könige die Mittel zum Kriege zu schaffen. Die Masse des Volkes lag in dumpfer Teilnahmslosigkeit. B. Die Kriegserklärung. Das Verhalten Preußens in den früheren Kriegen war die Ursache, daß es jetzt vergebliche Unterhandlungen zur Gewinnung von Bundesgenossen führte; nur Rußland versprach Hilfe. Der König suchte noch durch ein Ultimatum, in dem er die Räumung Süddeutschlands und die Zulassung der Gründung eines norddeutschen Bundes von Napoleon verlangte, den Krieg abzuwenden; daraus hin erfolgte aber die Kriegserklärung. C. Verlauf des Krieges. a) Schlacht bei Jena. Die Zögerung Preußens, den Krieg zu eröffnen, gab Napoleon Zeit, ein Heer von 200000 Mann im nördlichen Bayern zu sammeln, mit dem er im Saalethale ab

3. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 411

1904 - Habelschwerdt : Franke
411 verlesen, wonach Frankreich nie dulden werde, da eine fremde Macht das Gleichgewicht Europas und die Interessen Frankreichs stre. Als hierauf der Priuz von der Kandidatur zurcktrat, verlaugte der franzsische Botschafter Benedetti im Auftrage seiner Regierung von dem zur Kur in Ems weilenden Könige Wilhelm die Erklruug, da er niemals seine Einwilligung geben wrde, wenn die Bewerbung Leopolds wieder ausleben sollte. König Wilhelm lehnte diese Forderung in wrdiger Weise ab und lie dem franzsischen Botschafter mitteilen, da er ihm in dieser Angelegenheit nichts mehr zu sagen habe. Bismarck hatte lngst erkannt, da Frankreich ans eine Demtigung Preuens hinarbeite. Als ihm am 13. Jnli 1870 das amtliche Telegramm der den Vorgang in Ems zuging, verffentlichte er eine Depesche, die sich dem Wortlaut jener Mitteilung anschlo, aber krzer gefat war. Obgleich in ihr kein beleidigendes Wort enthalten war, entfachte sie in Frankreich einen Sturm der Entrstung. Nur der greise Thiers wagte in der strmischen Kammersitzung vom 15. Juli seine Stimme gegen den Krieg zu erheben. Er wurde aber niedergeschrien, mit) die Kammer bewilligte ohne ernstliche Prfuug des Sachverhalts die Mittel fr deu Krieg. Schon am 19. Juli 1870 traf die Kriegserklrung in Berlin ein. 2. Die Stimmung in Deutschland und die deutsche Heeres-aufstellung. Der mutwillig von Frankreich heraufbeschworene Krieg rief in ganz Deutschland eilte Begeisterung hervor, wie sie das preuische Volk im Frhling von 1813 ergriffen hatte. Schneckenbnrgers markiges Lied: Die Wacht am Rhein" wurde zum Nationalgesange. Die Feindseligkeit zwischen den deutschen Stmmen schwand. Sd-Deutschland, auf desfett Abfall von Preußen Napoleon gebaut hatte, trat nach dem Beispiel des hochherzigen Knigs von Bayern ans die Seite des Norddeutschen Bundes und hielt mit den militrischen Vorbereitungen in Preueu gleichen Schritt. Am Todestage der Knigin Luise erneuerte König Wilhelm den Orden des Eisernen Kreuzes. Die Mobilmachung erfolgte auf deutscher Seite uach einem von dem Chef des Generalstabs, General von Moltke, sorgfltig ausgearbeiteten Plaue. Schon zehn Tage nach der Kriegserklrung standen die deutsche Heere an der franzsischen Grenze. Die deutschen Heeresmassen wurden in drei Armeen auf-gestellt. Die I. Armee, 60 000 Manu unter dem Befehle des Bismarck, Gedanken und Erinnerungen: Die Emser Depesche. Atzler, Qu. u. L. Iii. Die franzsische Kriegserklrung. Thronrede König Wilhelms I. an den Reichstag des Norddeutschen Bundes am 19. Juli 1870. Atzler, a. a. O. v. Sybel, Die Begrndung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.: Die Erhebung des dentfchen Volkes im Jahre 1870. Atzler. a. a. O.

4. Hülfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte - S. 655

1896 - Berlin [u.a.] : Heuser
gegen Frankreich 1813—1815. 655 ©einigen. Handel, Kunstfleiß und Wissenschaft werden wieder aufleben und die Wunden heilen, die langes Leiden schlug." Auf Befehl des Königs wurdeu die Namen derer, die mit ihrem Blut und Leben die Freiheit des Vaterlandes erkauft hatten, in den Kirchen ihres Kirchspieles auf einer Ehrentafel zum bleibenden Gedächtnis angebracht; die Heimkehrenden erhielten eine ehrende Denkmünze, aus dem Metall der eroberten Kanonen gegossen. Noch in Paris belohnte Friedrich Wilhelm Iii. seine siegreichen Feldherren: Blücher ward Fürst von Wahlstatt, Mrk Graf von Wartenbnrg, Kleist Graf von Nollendorf, Bülow Graf von Dennewitz, Tauenzien Graf von Wittenberg; auch Gnei-senan wurde in den Grafenstand, Hardenberg in den Fürstenstand erhoben. 6. Der Wiener Kongreß und die Herrschaft der hundert Tage 1815. Die verbündeten Fürsten waren im November 1814 nach Wien gekommen, um dort mit ihren Ministern und Gesandten zu beraten, wie nun die Verhältnisse in Europa geordnet werden sollten. Aber sie kamen zu keinem Ziele, vielmehr herrschte unter ihnen Uneinigkeit und Eifersucht, ja es drohte sogar ein Krieg unter ihnen auszubrechen. Die Kunde von den Zerwürfnissen, welche die Fürstenversammlung in Wien beherrschten, drang auch zu Napoleon nach Elba. Da auch die Franzosen mit ihrem neuen König, der in der Verbannung nichts gelernt und nichts vergessen hatte, die Emigranten bei jeder Gelegenheit bevorzugte, unzufrieden waren, besonders aber das Heer der ruhmreichen Zeiten Napoleons gedachte, so glaubte Napoleon die Zeit für gekommen, in Frankreich wieder erscheinen zu können. Rückkehr Napoleons nach Frankreich. Am 1. März landete Napoleon mit seinen Garden in der Nähe von Cannes und bald zeigte sich, daß seine Person im Heere noch die alte Zauberkraft ausübte. Er nahm den Weg über die Seealpen, und als ihm vor Grenoble ein Bataillon entgegenrückte, rief er den Soldaten zu: „Wer von Euch wird auf seinen Kaiser schießen wollen?" Da nahmen die Soldaten ihre Mützen ab und riefen „Vive l’Empereur!“ Dann mischten sie sich unter das Gesolge von Elba und marschierten begeistert hinter dem verehrten Manne drein. Die Offiziere folgten ihrer Truppe. In Grenoble, der Hauptstadt der Dauphine, die dem Königtum durchaus nicht zugeneigt war, lag eine starke Besatzung. Ans heimlichem Wege hatte Napoleon ein Manifest an das französische Heer verbreiten lassen. „Soldaten! kommt und reihet Euch unter die Fahnen Eures Führers. Sein Dasein besteht ja nur in dem Euren, seine Rechte sind nur die des Volkes und die Eurigen, sein Interesse, seine Ehre, sein Ruhm sind Euer Interesse. Eure Ehre, Euer Ruhm. Kommt! Dann wird der Sieg im Sturmschritt einherziehen und der Adler mit den nationalen Farben von Kirchturm zu Kirchturm fliegen bis hin zur Notre-Dame." Wie die Besatzung von Grenoble, so folgten auch bald andere Heeresabteilungen dem Rufe Napoleons, wenn auch einige seiner Marschälle, wie Ney, Macdonald, Oudinot und andere nicht zu ihm übertraten. So ward das Heer sein. Die Bevöl-kernng begegnete ihm anfangs teilnahmlos, bald aber hatte er auch die Städte wieder auf seiner Seite, nachdem er feierlich versichert, daß er Friede und Freiheit

5. Hülfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte - S. 723

1896 - Berlin [u.a.] : Heuser
Das Zeitalter Wilhelms I. 723 abberufen und ihm die Botschaft in Petersburg übertragen. Er wurde damit, wie er selbst sagte, „wie Champagner behandelt," nämlich „für späteren Gebrauch kalt gestellt." König Wilhelm berief ihn im Mai als Botschafter nach Paris und schon im September desselben Jahres als Ersten Minister an seine Seite. Am 8. Oktober übernahm er den Vorsitz des Ministeriums, fest entschlossen, den Kampf um Preußens Zukunft nach innen und' außen durchzufechten bis zum Siege. Bismarck war gleich gewaltig an Leib wie an Geist. Eine Hünengestalt, ein echter deutscher Recke, schwer und breitschulterig, das mächtige Haupt stolz erhoben, aus den starküberbuschten Augen feurig blickend, sah er wie ein Krieger aus, und mit Vorliebe trug er später die Kürassieruniform. In der That war er ein unerschrockener Kämpe, die Gefahr wägend, dann furchtlos wagend, schlagfertig für jeden Fall. Gern nahm er an den Freuden des Lebens Anteil, Feld und Wald waren ihm der liebste Aufenthalt. Zu seinem König hielt er wie ein Gefolgsmann der alten Zeit, in persönlicher Treue und ehrfurchtsvoller Liebe, und in seinem Herrn erblickte er zugleich den Hort des gesausten Vaterlandes. Einzigartig war das gegenseitige Verhältnis zwischen Kaiser Wilhelm I. und seinem Kanzler, das als ein teueres Vermächtnis auch auf die beiden Nachfolger Wilhelms überging, bis im März 1890 die Beziehungen zwischen Kaiser Wilhelm Ii. und Bismarck sich lösten. Seitdem lebt Bismarck vorzugsweise in Friedrichsruhe. 2. Albrecht von Roon hatte schon 1858 dem Prinzen Wilhelm den Entwurf zur Umgestaltung des Heerwesens eingereicht und gewann das Vertrauen desselben in so hohem Maße, daß trotz der heftigsten Bekämpfung durch das Abgeordnetenhaus Roons Stelluüg als Kriegsminister nicht erschüttert werden konnte. Die glänzende Bereitschaft des Heeres 1866 war seine schönste Rechtfertigung. Roon war 1803 in der Nähe von Kolberg geboren und mit 18 Jahren in ein Infanterieregiment eingetreten. Mit besonderer Vorliebe betrieb er in seineil Mußestunden die Erdkunde. Seine hohe Begabung führte Roon 1835 in den Großen Generalstab, zugleich hielt er Vorlesungen über Erdkunde und Kriegskunst an der Allgemeinen Kriegsschule. An äußeren Ehren ließ es sein königlicher Herr für ihn nicht fehlen. Nachdem er 1871 in den Grafenstand erhoben, ernannte er ihn zu Neujahr 1873 zum Generalfeldmarschall und Ministerpräsidenten. Ende desselben Jahres trat Roon in den Ruhestand und starb im Februar 1879. 3. Der geistvolle Kopf des Heeres war der Chef des Generalstabes Helmuth von Moltke. Einem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht entstammend, am 26. Oktober 1800 in Parchim geboren, empfing er, da sein Vater dänische Dienste genommen hatte, den ersten Unterricht in Kopenhagen, trat aber bald in das preußische Heer über. Schon als junger Ofizier erregte Moltke auf der Kriegsschule Aufmerksamkeit und wurde früh in den Generalstab versetzt, in dem er seine ganze Dienstzeit über verblieb, die nur durch eine Orientreise (1835) und eine vierjährige Anwesenheit in der Türkei unterbrochen war. Bei der Heeresumgestaltung war Moltke hervorragend thätig, für den schleswig-holsteinischen Feldzug hatte er die allgemeine Leitung angegeben. Seine ganze Größe aber offenbarte er in den Feldzügen 1866 und 1870. Durch Moltkes sichere Beobachtung und unparteiische Auswahl erfreute sich das Heer einer so großen Anzahl ausgezeichneter Führer. Auch ihm dankte sein König fürstlich. Zu den hervorragendsten Führern größerer Heerverbände gehörten neben dem Kronprinzen von Preußen, von welchem noch weiter zu reden fein wird, der Prinz Friedrich Karl von Preußen und der Kronprinz Albert von Sachsen. Prinz 46*

6. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 85

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Zweiter Zeitraum. Von 2000 bis 560 v. Chr. 85 terhaltung bei der panathenäischen Festlichkeit ausmachen sollte, auch rief er die Dichter Anaereon und Eimonides zu sich. , ‘ ' Doch brach im Jahre 514 eine Verschwörung gegen beide Brüder aus. Hipparch hatte die Schwe- ster eines gewissen Harmodius öffentlich beleidigt. Harmodius verband sich daher mit seinem Freunde Arist ogiton, und Hipparch fiel unter ihren Dol- chen. Von nun an regierte Hippias strenge; aber desto eifriger suchten die Alcmäoniden, welche Pisi'stratus aus Athen verbannt hatte, die alte Berfaffung ihres Vaterlandes wieder herzustellen. Mit Hülfe der Spartaner gelang es auch wirklich diesen Verbannten, sich im Jahre 510 Athens zu bemächtigen, und den Tyrannen Hippias zu vertreiben. Clisthenes, der Sohn des Megacles, stand nun an der Spitze des attischen Staates. Aber bald bildete sich unter Isagoras eine Partei wider ihn, welcher viele Große Athens beitraten. Desto mehr schmeichelte Clisthenes der Menge. Cr bewirkte eine neue Eintheilung des attischen Gebietes und Volkes, in- dem er statt vier Stämmen zehn machte, und ihnen neue Namen gab. Auch vermehrte er den Senat mit hundert neuen Mitgliedern. Allein Isagoras wandte sich nach Lacedämon. Dem Verlangen des mächtigen spar- tanischen Königs Cleomenes gemäß, mußte auch wirklich Clisthenes sammt seinem Anhänge Athen verlaffen. Dann ging Cleomenes, von einer kleinen Kriegsmacht begleitet, -selbst nach Athen, und verbannte auf einmal sieben hun- dert Familien. Als er aber hierauf auch die Verfassung andern wollte, griff das Volk zu den Waffen. Cleo- menes und Isagoras, welche ihre Zuflucht in die Burg nahmen, wurden zwei Tage daselbst belagert. Am drit- ten Tage ergaben sie sich unter der Bedingung, daß die Spartaner frei abziehen dürften. Isagoras ging mit ihnen, aber viele Athener von seiner Partei wurden hin- gerichtet. Clisthenes kam nun zurück, und stellte die Volksherrschaft zu Athen wieder her. Athen aber sandte Abgeordnete nach Sardes, um mit den Persern ein Vündniß zu schließen, weil man den Krieg mit Sparta als unvermeidlich betrachtete. Auch war es wirklich Plan

7. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 78

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
78 Alte Geschichte« Ephorat entweder errichtete, oder doch die Macht des- selben erweiterte. Ungefähr vierzig Jahre später begann der zweite messenische Krieg (682- 608 v. Chr.). Besonders die Jugend Messeniens sehnte sich nach der vormaligen Freiheit ihrer Vater, und wünschte das harte Joch der Spartaner abzuwerfen. Vor allen aber glühte der messenische Jüng- ling Aristo men es vor Begierde, sein Vaterland zu be- freien. Er begann den Krieg mit Glück. Aber auch den Spartanern ward, als sie im Gedränge der Noch das Orakel zu Delphi um einen ausgezeichneten Führer baren, von den Athenern der Dichter Lyrtäus gesandt, dessen Gesänge die Eintracht unter ihnen herstellten, und ihren öfters sinkenden Muth mit wunderbarer Kraft wieder ho- den. Bei Stenpklerus kam es zwischen beiden Parteien und ihren Verbündeten zum hitzigen Treffen. Aristome- ues siegte. Er ward immer kühner und unternehmender. Allein nach vielem Glücke und mannigfaltigen Proben des Heldenmutheö mußte er sich, durch die Verrätherei der Ar- cadier genöthigt, in die Festung auf dem Berge Ira werfen. Doch auch von hier aus ängstigte er die Sparta- ner. Er gerieth in spartanische Gefangenschaft, aber wunderbar gerettet, wurde er von Ira aus aufs neue furchtbar. Ja, aus einer zweiten Gefangenschaft kehrte der Held ebenfalls wohlbehalten zu den Seinigen zurück. Endlich im eilften Jahre (668 v. Chr.) ward Ira durch Überfall genommen; Verrätherei hatte den Spartanern den Weg dazu gebahnt, und Erschöpfung die längere Ausdauer des Kampfes den Messeniern unmöglich ge- macht. Viele Messcnier wunderten aus. Die Übrigen, welche auf Ira oder dem Laude zurückgeblieben waren, wurden von den Spartanern in den Stand der Heloten versetzt. Auch vertheilten die Sieger den größten Theil des meffenischen Landeigenthnms durch das Loos unter sich. Von nun an bildete sich Sparta mehr und mehr zu einem Kriegerstaate, welcher für ganz Griechenland furcht- bar zu werden drohte. Der Ruhm ihrer Tapferkeit, welche besonders die Argiver, denen sie um 550 v. Chr. Thyrea Wegnahmen, zu erfahren hatten, erscholl nicht nur bei den Griechen in Kleinasien, sondern auch

8. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 545

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Dritter Zeitraum. Von 1096 bis 1517. 545 Michael Paläologus griff alsbald mehrere Besitzungen der Lateiner mit Glück an; im Jahre 1261 stürmte sein Feld- herr Strategopulus Constantinopel; Balduin Ii. muß- te flüchten; die Herrschaft der Griechen ward wieder her- gestellt. 3. Di e Kaise r von Nieäa: Theodor Lascaris (1204- 1222), Johannes Hi. Dueas Vataces ( 1222 - 1255 ), Theodor Lascaris Ii. (1255 - 1259), Johannes Iv. Lascaris (1259), Mi- chael Paläologus. Constantinopels Verlust hatte den Griechen wieder Muth und Stärke gegeben. Selbst Helden traten jetzt aus dem Kreise derselben hervor. So der Schwieger- sohn Kaisers Alexius 111., Theodor Lascaris (1204 — 1222), der am Anfänge bloß über drei Städte und zwei tausend Soldaten geboten hatte, aber im Laufe einer acht- zehnjährigen siegreichen Regierung daö kleine Fürstenthum Nicaa zur Größe eines Kaiserthums ausdehnte. Sein Ei- dam und Nachfolger Johannes Ducas Vataces (1222-1255) erweiterte die Gränzen des neuen Staates noch mehr, und bedrängte selbst Constantinopel auf allen Seiten. Zugleich sorgte Vataces für den innern Wohlstand seines Reichs, besonders durch Beförderung des Ackerbaues. Auch war die Erziehung der Jugend und die Wiederbele- bung der Wissenschaften ein Gegenstand seiner ernsten Für- sorge. Theodor Lascaris 11.(1255- 1259), obwohl er seinem Vater Vataces an Tugenden weit nachstand, führte während seiner kurzen Negierung sein Heer dreimal in das Herz der Bulgarei. Durch Michael Paläolo- gus, einen griechischen Großen von einem alten, berühm^- teo Hause, wurde zwar Johann es Iv. Lascaris (1259), der bei dem Tode seines Vaters Lascaris Ii. noch minder- jährig war, um Thron und Freiheit gebracht, aber auch die Herrschaft der Griechen in Europa wiederhergestellt.

9. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

10. Theil 4 - S. 361

1880 - Stuttgart : Heitz
Der Feldzug in Böhmen. 361 „Soldaten Meiner Armee! Ich begebe Mich heute zu Euch, Meinen im Felde stehenden braven Truppen, und entbiete Euch Meinen königlichen Gruß. In wenig Tagen sind durch Eure Tapferkeit und Hingebung Resultate erfochten worden, welche sich würdig anreihen an die Großthaten unserer Väter. Mit Stolz blicke Ich auf sämmtliche Abtheilungen Meines treuen Heeres und sehe den nächsten Kriegsereignissen mit freudiger Zuversicht entgegen. Zahlreiche Feinde stehen gegen uns im Kampf. Laßt uns indeß auf Gott den Herrn, den Lenker aller Schlachten, und auf unsere gerechte Sache bauen! Er wird durch Eure Tapferkeit und Ausdauer die sieggewohnten preußischen Fahnen zu neuen Siegen führen." Berlin, den 29. Juli 1866. Wilhelm. Am 2. Juli traf der König, begleitet von dem Grafen Bismarck und dem Kriegsminister v. Roon in Gitschin ein und übernahm sogleich den Oberbefehl über die vereinigten drei Armeen. Bald nach der Ankunft des Monarchen war ein Kriegsrath gehalten und beschlossen worden, den durch angestrengte Märsche und heftige Gefechte ermatteten Soldaten für den 3. Juli einen Ruhetag zu geben. So lebhaft auch der Entscheidungskampf herbeigewünscht wurde, so hielt man diesen für so nahe bevorstehend noch nicht, und selbst der König ahnte in diesen Stunden nicht, daß die Schlacht am nächsten Tage geliefert werden würde. Es war angeordnet worden, daß am 3. Juli um 9 Uhr Morgens das militärische Gefolge des Königs bereit sein solle, denselben zu einer Zusammenkunft mit dem Kronprinzen zu begleiten. Auch der König, von dem Wechsel der erhebenden und der schrecklichen Eindrücke der Reise hingenommen, suchte die Ruhe einiger Stunden. Aber diese Ruhe währte nur kurze Zeit. Prinz Friedrich Karl hatte an diesem Tage zwei Officiere ausgesendet, um die Stellung und die Bewegungen der Oestreich et zu recogttoscirert. Sie meldeten , daß der Feind in starken Massen auf dem rechten Elbufer vor Königgrätz sich festzusetzen scheine. Sogleich sandte der Prinz diese wichtigen Nachrichten in das königliche Hauptquartier. Als um 11 Uhr Nachts der General von Voigts-Rhetz bei dem Könige eintraf, wurde der General v. Moltke zu einer Berathung berufen. Der König beschloß, dem Angriffe des Feindes zuvorzukommen, und ertheilte dem Prinzen Friedrich Karl den Befehl, am nächsten Morgen die Oestreich er an der Königgrätzer Straße anzugreifen;
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 6
11 2
12 7
13 0
14 4
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 0
27 0
28 4
29 0
30 0
31 0
32 1
33 1
34 5
35 0
36 2
37 11
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 1
47 3
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 23
2 47
3 5
4 4
5 0
6 1
7 16
8 31
9 72
10 2
11 0
12 3
13 4
14 29
15 6
16 38
17 68
18 1
19 15
20 3
21 0
22 1
23 28
24 0
25 11
26 0
27 1
28 3
29 46
30 2
31 59
32 10
33 2
34 5
35 2
36 8
37 3
38 50
39 10
40 1
41 21
42 3
43 10
44 4
45 21
46 8
47 0
48 1
49 1
50 1
51 31
52 8
53 3
54 1
55 13
56 6
57 0
58 36
59 33
60 67
61 5
62 0
63 1
64 1
65 1
66 4
67 1
68 13
69 9
70 1
71 23
72 22
73 2
74 12
75 4
76 2
77 10
78 4
79 0
80 5
81 0
82 13
83 0
84 0
85 2
86 7
87 5
88 8
89 2
90 7
91 0
92 64
93 7
94 14
95 2
96 13
97 4
98 62
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 3
2 26
3 7
4 35
5 6
6 8
7 4
8 0
9 23
10 14
11 0
12 7
13 4
14 0
15 6
16 54
17 7
18 7
19 23
20 0
21 10
22 5
23 6
24 1
25 1
26 22
27 8
28 2
29 5
30 6
31 9
32 1
33 135
34 10
35 14
36 1
37 2
38 0
39 5
40 7
41 26
42 6
43 12
44 6
45 1
46 4
47 2
48 32
49 24
50 30
51 52
52 3
53 2
54 21
55 15
56 6
57 5
58 8
59 187
60 2
61 19
62 5
63 3
64 17
65 31
66 0
67 7
68 4
69 6
70 0
71 18
72 18
73 16
74 3
75 9
76 0
77 9
78 0
79 14
80 13
81 270
82 11
83 0
84 2
85 6
86 0
87 2
88 71
89 2
90 0
91 23
92 18
93 0
94 0
95 0
96 0
97 22
98 2
99 1
100 116
101 0
102 99
103 8
104 0
105 6
106 8
107 1
108 4
109 0
110 7
111 13
112 51
113 2
114 3
115 5
116 40
117 8
118 11
119 1
120 7
121 39
122 1
123 12
124 7
125 11
126 8
127 8
128 45
129 10
130 0
131 28
132 20
133 0
134 4
135 1
136 43
137 0
138 1
139 0
140 7
141 4
142 15
143 69
144 2
145 8
146 7
147 2
148 10
149 5
150 17
151 25
152 34
153 3
154 1
155 13
156 46
157 16
158 44
159 1
160 0
161 9
162 5
163 7
164 0
165 13
166 18
167 16
168 2
169 19
170 4
171 44
172 15
173 25
174 0
175 48
176 7
177 51
178 2
179 13
180 1
181 15
182 34
183 19
184 3
185 2
186 5
187 2
188 4
189 4
190 16
191 13
192 12
193 1
194 3
195 6
196 57
197 12
198 9
199 0