Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 50

1888 - Habelschwerdt : Franke
50___________ 362 ein Treffen, in dem er zwar siegte, aber tötlich verwundet wurde. Sterbend riet er zum Frieden. 4. Folgen des Krieges. a) Sparta tritt in den Hintergrund; doch auch Theben kann nach dem Tode des Epaminondas die Hegemonie nicht behaupten; b) alle griechischen Staaten sind geschwächt; c) fremde Fürsten, namentlich Philipp von Macedonien, gewinnen Einfluß in Griechenland. Griechenland kommt unter die Herrschaft der Macedorrier, 362-338. 1. Macedonien bis auf Philipp Ii. Macedonien, nördlich von Thessalien gelegen, ist das Gebiet mehrerer Flußthäler, deren größtes das des Strymon ist. Die Münduug der Flüsse weist das Land auf das Ägäische Meer und auf die Teilnahme an dessen Geschichte hin. Die Verfassung war ein Königtum, das jedoch in der älteren Zeit machtlos war. In den griechischen Händeln spielte Macedonien bald als Hilssniacht der Athener, bald der Spartaner eine Nebenrolle. Der König Archelaus, 413—399, hob das Land auf eine höhere Stufe, organisierte eine Kriegsmacht und verschaffte der griechischen Kultur Eingang. 2. Philipp Ii., 359—336. Nach langen Parteikämpfen kam 359 Philipp Ii. zur Regierung. In seiner Jugend als Geisel nach Theben geführt, lernte er hier griechische Bildung, zugleich aber auch den Verfall der griechischen Staaten kennen. Bald zu Anfang seiner Regierung bewies er eine ungewöhnliche Schlauheit und Energie. Sein Ziel war, die Kräfte Griechenlands sich dienstbar zu machen. 3. Der heil. Krieg gegen Phocis, 355—346. Die Phocier hatten Ländereien des delphischen Apollo in Besitz genommen und waren auf Antrag der Thebaner von den Amphiktyonen zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden. Sie griffen deshalb zu den Waffen und fanden an den Spartanern und Athenern Bundesgenossen. Als sie auch in Thessalien einfielen, riefen dortige Adelsgeschlechter Philipp von Macedonien um Hilfe. Dieser besiegte die Phocier nach hartnäckigem Widerstände. Als er aber durch die Thermopyleu nach Hellas vordringen wollte, wurde er von den Athenern gehindert. Er begnügte sich mit Thessalien als dem Übergangslande nach Hellas. Als aber

2. Das Mittelalter - S. 81

1894 - Hamburg : Meißner
— 81 — bewahrte, stand der Nordosten und Norden wesentlich unter deutschem Einflüsse und erhielt von Deutschland aus die ersten Anfänge höherer Kultur. Das byzantinische Reich (Reich der „Rhomäer") konnte sich infolge der trefflichen Organisation seiner Militär- und Zivilverwaltung, seiner geschickten Diplomatie, der Blüte seines Handels und der günstigen Lage seiner Hauptstadt trotz der Unfähigkeit mancher Regenten und wiederholter gewaltsamer Thronwechsel stets noch, obgleich an Umfang sehr geschmälert, gegen die Angriffe der Araber, Serben und Bulgaren behaupten und nahm während der ersten Hälfte des Mittelalters durch Reichtum, Kulturblüte und Militärmacht noch immer die erste Stelle unter den europäischen Staaten ein. Von Konstantinopel aus wurden die Bulgaren, Serben und Russen sür das Christentum gewonnen, und Kaiserbasilios Ii. (976—1025) aus der makedonischen Dynastie gelang es noch einmal auf der Valkanhalbinfel das Reich in altem Umfange wiederherzustellen. Aber die neu emporgekommene Macht der Türken in Kleinasien bedrohte den Bestand des Reiches auss äußerste, und als auf den Hilferuf des Komnenen Alexios I. das Abendland zu Gunsten der Griechen einschritt, führte die Treulosigkeit der byzantinischen Politik zu wiederholten Feindseligkeiten mit den Mächten des Westens und endlich auf dem vierten Kreuzzuge zur Eroberung von Konftantinopel und einem großen Teile des Reiches durch die Franzosen und Venetianer und zur Aufrichtung des lateinischen Kaisertums (1204—1261) und lateinischer Feudalstaaten (Königreich Thessalonich, Fürstentum Achaja, Herzogtümer Athen und Naxos, zahlreiche Baronien). Zwar wurde die Hauptstadt von Nicäa aus durch Manuel Viii. 1261 wieder erobert, aber unter seinen unfähigen Nachfolgern verlor das Reich immer größere Gebiete an die Serben und Osmanen. Die Ungarn hatten noch lange unter den üblen Folgen ihrer Raubzüge, der eingeriffenen Zuchtlosigkeit, der Verminderung der Volkszahl und dem Eindringen stammfremder Ansiedler zu leiden. Erst allmählich gelangten sie unter dem Königshause der Arpadeu (bis 1301) zu einer festen staatlichen Ordnung. Stephan der Heilige (997—1038) führte das Christentum ein und begründete die monarchische Organisation des Reiches, indem er durch die Schwahn, Lehrbuch der Geschichte für die Oberstufe. Ii. 6

3. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 85

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Zweiter Zeitraum. Von 2000 bis 560 v. Chr. 85 terhaltung bei der panathenäischen Festlichkeit ausmachen sollte, auch rief er die Dichter Anaereon und Eimonides zu sich. , ‘ ' Doch brach im Jahre 514 eine Verschwörung gegen beide Brüder aus. Hipparch hatte die Schwe- ster eines gewissen Harmodius öffentlich beleidigt. Harmodius verband sich daher mit seinem Freunde Arist ogiton, und Hipparch fiel unter ihren Dol- chen. Von nun an regierte Hippias strenge; aber desto eifriger suchten die Alcmäoniden, welche Pisi'stratus aus Athen verbannt hatte, die alte Berfaffung ihres Vaterlandes wieder herzustellen. Mit Hülfe der Spartaner gelang es auch wirklich diesen Verbannten, sich im Jahre 510 Athens zu bemächtigen, und den Tyrannen Hippias zu vertreiben. Clisthenes, der Sohn des Megacles, stand nun an der Spitze des attischen Staates. Aber bald bildete sich unter Isagoras eine Partei wider ihn, welcher viele Große Athens beitraten. Desto mehr schmeichelte Clisthenes der Menge. Cr bewirkte eine neue Eintheilung des attischen Gebietes und Volkes, in- dem er statt vier Stämmen zehn machte, und ihnen neue Namen gab. Auch vermehrte er den Senat mit hundert neuen Mitgliedern. Allein Isagoras wandte sich nach Lacedämon. Dem Verlangen des mächtigen spar- tanischen Königs Cleomenes gemäß, mußte auch wirklich Clisthenes sammt seinem Anhänge Athen verlaffen. Dann ging Cleomenes, von einer kleinen Kriegsmacht begleitet, -selbst nach Athen, und verbannte auf einmal sieben hun- dert Familien. Als er aber hierauf auch die Verfassung andern wollte, griff das Volk zu den Waffen. Cleo- menes und Isagoras, welche ihre Zuflucht in die Burg nahmen, wurden zwei Tage daselbst belagert. Am drit- ten Tage ergaben sie sich unter der Bedingung, daß die Spartaner frei abziehen dürften. Isagoras ging mit ihnen, aber viele Athener von seiner Partei wurden hin- gerichtet. Clisthenes kam nun zurück, und stellte die Volksherrschaft zu Athen wieder her. Athen aber sandte Abgeordnete nach Sardes, um mit den Persern ein Vündniß zu schließen, weil man den Krieg mit Sparta als unvermeidlich betrachtete. Auch war es wirklich Plan

4. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 67

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Zweiter Zeitraum. Von 2000 bis 560 v. Ehr. 67 chischen Pflanzorte war, betrachteten sich die Griechen doch stets als ein Volk. Die Verwandtschaft in Hinsicht auf Geistes- Und Sinnes-Art, auf Sprache, Religion und Bil- dung überhaupt, war unstreitig die vornehmste Ursache, wefihalb der Grieche jeden Nicht - Griechen sich als einen Barbaren gegenüber stellte. Mächtig wirkte überdieß zur Erhaltung dieser National-Einheit unter den Griechen die Ehrfurcht vor den gemeinschaftlichen Orakeln, besonders zu Dodona und Delphi. Be sch reib ring der vor- züglicheren griechischen Orakel. Ferner, wie die vier großen heiligen Spiele der Griechen (die olympi- schen, bei Olympia in Elis gefeiert, und durch I p Hit us um 880 v. Ehr. wieder hergestellt, die nem ei scheu bei Nemea in Argolis, die isthnrischen, in der Nähe von Corinth, die pythischen in der Nähe von Delphi ge- feiert, ) den Sinn für das Edle und Schöne bei dem grie- chischen Volke entflammten und stärkten, so mußten sie auch ein Band der Vereinigung um alle Griechen schlingen. Endlich das A mp h i k t y 0 n en-G e ri ch t verband wenig- stens mehrere griechische Völker mit einander. Den Grund zu diesem merkwürdigen Gerichr, hat, wie die Sage lehrt, schon Amphiktyon, einer der Söhne Deuealions, ge- legt. Schutz der Tempel und Heiligthümer war wohl der erste Zweck des Bundes, an welchen sich aber mildererver- kehr der Verbündeten unter einander von selbst nothwendig anschloß. Der Tempel zu Delphi ward zum Mittelpunkte des Bundes gewählt. Die Anzahl der verbündeten Völ- ker wuchs im Verfolge der Zeit zu zwölf (Oetäer, Ma- llenser, Phthioten, Thessalier, Magneter, Perrhaeber, Do- loper, Lokrer, Dorer, Phocier, Böotier, Ionier) an. Durch den Bundes-Eid verpflichteten sich die Verbündeten: »keine Stadt des Bundes zu zerstören, keiner das Ouellwasser abzuschneiden, wohl aber den Staat, welcher den Eid verletzte, mit Strenge zu bestrafen. Hätte einer der Staaten einen Tempel verletzt, oder Tempelraub begangen, so wollten sie mit Fuß, Hand und Stimme und mit aller Kraft seine Strafe betreiben." Oft fehlte es freilich den Verbündeten an der Macht, ihre Beschlüsse geltend zu machen; aber es kann auch nicht geläugnet werden, daß der Bund sehr Vieles

5. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 78

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
78 Alte Geschichte« Ephorat entweder errichtete, oder doch die Macht des- selben erweiterte. Ungefähr vierzig Jahre später begann der zweite messenische Krieg (682- 608 v. Chr.). Besonders die Jugend Messeniens sehnte sich nach der vormaligen Freiheit ihrer Vater, und wünschte das harte Joch der Spartaner abzuwerfen. Vor allen aber glühte der messenische Jüng- ling Aristo men es vor Begierde, sein Vaterland zu be- freien. Er begann den Krieg mit Glück. Aber auch den Spartanern ward, als sie im Gedränge der Noch das Orakel zu Delphi um einen ausgezeichneten Führer baren, von den Athenern der Dichter Lyrtäus gesandt, dessen Gesänge die Eintracht unter ihnen herstellten, und ihren öfters sinkenden Muth mit wunderbarer Kraft wieder ho- den. Bei Stenpklerus kam es zwischen beiden Parteien und ihren Verbündeten zum hitzigen Treffen. Aristome- ues siegte. Er ward immer kühner und unternehmender. Allein nach vielem Glücke und mannigfaltigen Proben des Heldenmutheö mußte er sich, durch die Verrätherei der Ar- cadier genöthigt, in die Festung auf dem Berge Ira werfen. Doch auch von hier aus ängstigte er die Sparta- ner. Er gerieth in spartanische Gefangenschaft, aber wunderbar gerettet, wurde er von Ira aus aufs neue furchtbar. Ja, aus einer zweiten Gefangenschaft kehrte der Held ebenfalls wohlbehalten zu den Seinigen zurück. Endlich im eilften Jahre (668 v. Chr.) ward Ira durch Überfall genommen; Verrätherei hatte den Spartanern den Weg dazu gebahnt, und Erschöpfung die längere Ausdauer des Kampfes den Messeniern unmöglich ge- macht. Viele Messcnier wunderten aus. Die Übrigen, welche auf Ira oder dem Laude zurückgeblieben waren, wurden von den Spartanern in den Stand der Heloten versetzt. Auch vertheilten die Sieger den größten Theil des meffenischen Landeigenthnms durch das Loos unter sich. Von nun an bildete sich Sparta mehr und mehr zu einem Kriegerstaate, welcher für ganz Griechenland furcht- bar zu werden drohte. Der Ruhm ihrer Tapferkeit, welche besonders die Argiver, denen sie um 550 v. Chr. Thyrea Wegnahmen, zu erfahren hatten, erscholl nicht nur bei den Griechen in Kleinasien, sondern auch

6. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 140

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
140 Vuc Geschichte. ergab es sich auf felgende Bedingungen: die langen Mau- ern Athens und die Befestigung des Piräeus werden nie- dergerissen; die Athener liefern alle Schiffe bis auf zwölf aus; auch leisten die Athener auf alle auswärtigen Be- sitzungen Verzicht; nehmen die Staatsverfaffung Sparta's an, und unterwerfen sich dem Oberbefehl der Spartaner in den gemeinschaftlichen Kriegen der Griechen. Hierauf wurden die Mauern Athens (Mai 404) unter kriegerischer Musik niedergeriffen. So tief sank Athen, einst die Beherrscherin deö Mee- res und die Gebieterin Griechenlands; aber die ganze griechische Welt theilte mit diesem Staate die schädlichen Folgen des lang dauernden, verderblichen Krieges. 4. Sparta's Hegemonie (404-378 v. Chr.). Die Veränderung der Verfassung, durch Lyfander in mehreren griechischen Städten bewirkt, führte besonders für Athen unzählige Drangsale herbei. Dreißig Män- ner standen hier seit dem Frieden mit den Peloponnesiern an der Spitze des Staates, und verfuhren, unterstützt durch eine bewaffnet». Macht aus Sparta, mit gränzenlofer Härte gegen die Bürger Athens. Der mächtigste, oben auch grausamste unter diesen Tyrannen wareritias. Aus allen Athenern wählten diese Herrscher drei tanfenb ihnen er- gebene Bürger, theilten mit denselben, dem Scheine nach, die öffentlichen Geschäfte, trugen das Recht, Waffen zu führen, ausschließend auf sie über, und machten die übrigen wehrlos. Nun wurde Jeder hingerichtet, der den Absichten der Tyrannen im Wege stand. Neich- thum, Ansehen, Tugend galten als todeswürdige Ver- brechen. Selbst Theramenes, ebenfalls einer der T ^n- neu, mußte den Giftbecher trinken, weil er der gränzen- losen Grausamkeit Einhalt thnn wollte. Zuletzt trieben sie I den, der nicht zu der Zahl der Dreitausende gehörte, aus der Stadt, zogen die Landgüter der Verbannten ein, und erfüllten Argos, Megara und Theben mit Schaa- rs verzweifelnder Flüchtlinge; Sparta aber erklärte die- jenigen für strafwürdig, welche den Vertriebenen, statt sie nach Athen zu liefern, Hülfe gewähren würden. Acht

7. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 147

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
'X?'/ Dritter Zeitraum. Von 560 bis 323 v. Ehr. 147 der Mann, zum Tyrannen aufgeworfen, und dann von den übrigen Städten Thessaliens die Würde eines Tagus (Oberfeldherrn) erhalten. Er war ein Bundesgenosse der Thebaner, vermittelte aber, statt thätigcn Beistand sei- nen Verbündeten zu leisten, nach der Schlacht bei Leuctra einen Waffenstillstand zwischen Theben und Sparta. Stolz auf seine Macht und besonders auf sein Heer, welches sich .auf 20,000 Mann Fußvolk und 8000 Reiter belief, faß- te er den kirnen Plan, sich ganz Griechenland zu un- terwerfen. Doch zum Glücke Thebens und Griechenlands überhaupt ward er getödtet, noch ehe fein Plan zur Aus- führung kam. Ihm folgten in der Tagus-Würde feine Brüder Polyphron und Polydorus. Aber Poly- phron mordete den Bruder, und wurde ein Jahr darauf selbst von 2tlexander von Pherä ermordet. Dieser Alexander ward dann Tagus von Thessalien, verübte aber, als solcher, granzenlose Grausamkeiten. Dcßhalb baten die Thessalier Theben um Hülfe. Pelopidas ging 368 mit einem Heere dahin, demüthigte den Tyrannen, und brachte um eben diese Zeit auch Mücedoniens Angclegen- heiten in Ordnung. Dieser Ruhm Thebens bewog (363) Athen und Sparta zu noch engerer Verbindung. Auch wurde Sparta von Persien und Dionysius I. von Syracuö un- terstützt, so, daß Theben in große Gefahr hatte kommen können, wenn nicht Sparta zunächst auf Rache an Arca- dien gedacht hätte. 2tuch gewann Sparta bei Mid ea ( 367 ) über die 2trcadier einen glorreichen Sieg (dsatipvf paxy). Nun wandte sich aber auch Theben an Persien; und Pelopidaö unterhandelte an dem Hofe zu Susa so glücklich, daß Artaxerxes schriftlich erklärte: er wolle, daß Messenien von Sparta unabhängig sey, Athen aber auf die Seeherrschaft verzichte; wenn Sparta oder Athen nicht gehorchen, so werde er ihnen den Krieg an- kündigen. 2lllein die meisten griechischen Staaten, beson- ders auch die arcadischen Gemeinheiten, verweigerten die 2tnnahme dieser Vorschläge. Überhaupt suchten jetzt die Arcadier, statt die Theba- ner zu verstärken, ihre eigene Macht auf Kosten des übri- gen Peloponnes immer mehr zu erweitern. Besonder- 10 *

8. Lehrbuch der allgemeinen Geschichte - S. 545

1817 - München : Königl. Schulbücher-Hauptverl.
Dritter Zeitraum. Von 1096 bis 1517. 545 Michael Paläologus griff alsbald mehrere Besitzungen der Lateiner mit Glück an; im Jahre 1261 stürmte sein Feld- herr Strategopulus Constantinopel; Balduin Ii. muß- te flüchten; die Herrschaft der Griechen ward wieder her- gestellt. 3. Di e Kaise r von Nieäa: Theodor Lascaris (1204- 1222), Johannes Hi. Dueas Vataces ( 1222 - 1255 ), Theodor Lascaris Ii. (1255 - 1259), Johannes Iv. Lascaris (1259), Mi- chael Paläologus. Constantinopels Verlust hatte den Griechen wieder Muth und Stärke gegeben. Selbst Helden traten jetzt aus dem Kreise derselben hervor. So der Schwieger- sohn Kaisers Alexius 111., Theodor Lascaris (1204 — 1222), der am Anfänge bloß über drei Städte und zwei tausend Soldaten geboten hatte, aber im Laufe einer acht- zehnjährigen siegreichen Regierung daö kleine Fürstenthum Nicaa zur Größe eines Kaiserthums ausdehnte. Sein Ei- dam und Nachfolger Johannes Ducas Vataces (1222-1255) erweiterte die Gränzen des neuen Staates noch mehr, und bedrängte selbst Constantinopel auf allen Seiten. Zugleich sorgte Vataces für den innern Wohlstand seines Reichs, besonders durch Beförderung des Ackerbaues. Auch war die Erziehung der Jugend und die Wiederbele- bung der Wissenschaften ein Gegenstand seiner ernsten Für- sorge. Theodor Lascaris 11.(1255- 1259), obwohl er seinem Vater Vataces an Tugenden weit nachstand, führte während seiner kurzen Negierung sein Heer dreimal in das Herz der Bulgarei. Durch Michael Paläolo- gus, einen griechischen Großen von einem alten, berühm^- teo Hause, wurde zwar Johann es Iv. Lascaris (1259), der bei dem Tode seines Vaters Lascaris Ii. noch minder- jährig war, um Thron und Freiheit gebracht, aber auch die Herrschaft der Griechen in Europa wiederhergestellt.

9. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

10. Theil 4 - S. 273

1880 - Stuttgart : Heitz
Neuenburger Angelegenheit. 273 Der Schweizerbund hatte Neuenburg als republikauisirten Canton in die Eidgenossenschaft aufgenommen, Preußen aber gegen die Reiche 1032 unter die Lehnshoheit des deutschen Kaisers Konrad Ii. Kaiser Friedrich I. belieh Ulrich Iii. von Neuenburg mit mehreren anderen Landestheilen, von denen 1218 ein Theil gegen das Val Travers vertauscht ward, welches dem Grafen von Chalons lehnspflichtig war. Graf Johann von Chalons erhielt das ganze Neuenburger Gebiet von seinem Schwager, Kaiser Rudolph von Habsburg, zu Lehen und übertrug es als Afterlehen an Rolin von Neuenburg (1288), und zwar (1311) als erblich nach burgundischrm Recht, wodurch auch das weibliche Geschlecht successionsfähig wird. So kam Neufchatel an Graf Konrad von Freiburg. Dieser schloß, sowie auch Seitens der Stadt Neuenburg geschah, ein „Bürgerrecht" mit Bern, welches dieses unter and ernt zum Schiedsrichter beider Theile für vorkommende Streitigkeiten machte. Nach dem Erlöschen der Freiburge ward Neuenburg Eigenthum der Grafen von Hochberg. Der Widerspruch des Hauses Chalons dagegen kam nicht zur Geltung, und als auch die Hochberge in der männlichen Descendenz erloschen, brachte 1503 die Erbtochter, Johanne, Neuenburg an Ludwig von Orleans, Herzog von Longueville, und eine Descen-dentin derselben, Maria, vereinigte 1579 die an Neuenburg lehnbare und ihr verpfändete Grafschaft Valengin mit Neuenburg. Die Familie Orleans-Longueville erlosch 1707. Es meldeten sich damals 15 Bewerber, worunter indessen kein naher Verwandter; die Ansprüche gründeten sich vielmehr aus entfernte Verwandtschaften aus dem Hause Chalons oder mit jenem von Orleans-Longueville. Zu den Prätensionen erster Art gehörten auch die des Königs Friedrich I. von Preußen. Diesem, seinem Vetter, (Vaters Schwester Sohn), hatte nämlich Wilhelm Iii. von Oranten, seit 1688 König von England und Erbe des Hauses Chalons, seine Anrechte abgetreten, und da deren Geltendmachung in den großen spanischen Successionskrieg fiel, so ward sie ihm durch einen Vertrag mit dem Kaiser, der Königin von England, den Generalstaaten und dem Herzoge von Savoyen vom 28. November 1704 gewährleistet. Zugesprochen aber erhielt Preußen die Erbschaft und Regierung erst durch einen Schiedsspruch des höchsten Landgerichts; Trois-Etats von Neuenburg vom 3. November 1707, denn dieses war seit lange als inappellables Forum über alle Thronstreitigkeiten Neuenburgs und Valengins anerkannt. Ludwig Xiv. erkannte endlich im Utrechter Frieden Preußens Besitz an, den er lange streitig gemacht hatte. So waren die Könige von Preußen Landesherren von Neuenburg und Valengin, und dieses Fürflenthum war seinerseits mit Bern, Freiburg, Solothurn und Luzern „verburgrechtet", d. H. diese vier Cantone hatten Neuenburg und Valengin zu schützen, aber sie waren zugleich Schiedsrichter zwischen denselben und dem Landesherrn. Der 15. Februar 1806 überwies das Fürstenthum Neuenburg an Napoleon, der 30. März als volle Souverainetät an General Berthier, der Befreiungskrieg gab es wieder an Preußen. König Friedrich Wilhelm Iii. verlieh ihm am 18. Juni 1814 eine Constitution; die Wiener Congreßacte fügte es am 18. April 1815 als 21. Canton der „neutralen Schweizer Eidgenossenschaft" zu und brachte damit das Recht des Königs unter die Gewalt der jeweiligen Machthaber in der Schweiz. — Neuenburg stellte 960 Mann zum Bundesheere der Schweiz und 400 Mann Weltgeschichte für Töchter. Iv. 16. Aufl. 18
   bis 10 von 20 weiter»  »»
20 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 6
11 3
12 0
13 0
14 7
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 3
28 0
29 0
30 0
31 2
32 1
33 1
34 0
35 1
36 1
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 1
45 2
46 4
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 51
3 3
4 2
5 1
6 1
7 17
8 1
9 21
10 2
11 0
12 1
13 2
14 33
15 0
16 29
17 35
18 2
19 3
20 5
21 0
22 2
23 18
24 0
25 9
26 0
27 1
28 3
29 1
30 2
31 67
32 1
33 2
34 1
35 4
36 1
37 5
38 0
39 5
40 1
41 5
42 3
43 12
44 1
45 7
46 0
47 0
48 2
49 1
50 1
51 0
52 7
53 3
54 0
55 14
56 6
57 0
58 40
59 6
60 2
61 0
62 0
63 1
64 0
65 1
66 3
67 3
68 7
69 6
70 1
71 6
72 3
73 3
74 5
75 2
76 0
77 7
78 1
79 0
80 3
81 0
82 12
83 0
84 0
85 0
86 11
87 3
88 8
89 2
90 9
91 1
92 35
93 9
94 13
95 1
96 4
97 1
98 42
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 2
2 26
3 9
4 51
5 22
6 6
7 40
8 0
9 23
10 36
11 2
12 5
13 4
14 0
15 10
16 86
17 3
18 29
19 46
20 0
21 10
22 18
23 8
24 2
25 2
26 42
27 13
28 3
29 9
30 14
31 16
32 0
33 129
34 5
35 11
36 0
37 6
38 1
39 20
40 17
41 20
42 4
43 11
44 12
45 3
46 6
47 2
48 38
49 46
50 23
51 32
52 8
53 2
54 61
55 18
56 8
57 9
58 9
59 197
60 6
61 7
62 102
63 6
64 23
65 36
66 0
67 9
68 10
69 9
70 2
71 12
72 17
73 19
74 7
75 13
76 0
77 42
78 2
79 18
80 77
81 185
82 5
83 0
84 2
85 12
86 0
87 4
88 85
89 2
90 0
91 40
92 19
93 0
94 0
95 1
96 0
97 27
98 9
99 40
100 89
101 0
102 71
103 19
104 0
105 6
106 10
107 3
108 8
109 0
110 5
111 10
112 33
113 2
114 2
115 6
116 40
117 1
118 16
119 2
120 11
121 28
122 10
123 10
124 7
125 10
126 9
127 28
128 52
129 14
130 0
131 31
132 34
133 1
134 6
135 1
136 52
137 0
138 2
139 0
140 6
141 3
142 15
143 68
144 8
145 80
146 11
147 5
148 39
149 8
150 23
151 14
152 30
153 4
154 5
155 12
156 35
157 22
158 69
159 2
160 0
161 11
162 10
163 9
164 1
165 22
166 24
167 14
168 1
169 20
170 1
171 66
172 15
173 34
174 4
175 60
176 15
177 116
178 2
179 17
180 1
181 21
182 53
183 42
184 6
185 3
186 11
187 7
188 9
189 8
190 18
191 27
192 12
193 0
194 18
195 4
196 39
197 24
198 7
199 5