Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 137

1893 - Leipzig : Dürr
— 137 — von Meißen und Landgraf von Thüringen, so Ottokar von Böhmen, dem zu Ehren Königsberg gegründet worden ist, und der Markgraf Otto von Brandenburg. Marien bürg an der Weichsel imtrde die Hauptstadt des Ordenslandes. Hier residierte der Ordensmeister mit seinen Rittern. Freilich zu einem rechten Einvernehmen zwischen den Fremden und den Eingeborenen kam es nie. Die Deutschherren waren nur Krieger, nur Eroberer, die Preußen nur besiegte und dienstbare Leute, die dem Orden zinspflichtig und Unterthan waren. Die Ritter zeigten sich bald gewaltthätig und hochmütig gegen das unterworfene Volk und entarteten durch Genußsucht. Während sich so im Reiche und an den Grenzen desselben viel Neues bildete, sank die Kaiserwürde immer tiefer und tiefer. Der Gegenkönig der letzten Hohenstaufen, Wilhelm vou Holland, war im Kampfe gegen die Friesen gefallen, dann wurden zwei Ausländer gewählt, die sich als Gegenkönige gegenüber standen und sich wenig oder-gar nicht im Reiche sehen ließen, der Engländer Richard von Cornwall, gewühlt vom Erzbischof von Köln, und Alfons X. von Kastilien, gewählt vom Erzbischof von Trier. Sie waren nur Namenkönige, die keinen Einfluß hatten. 15. Das Ende der Kreuzzüge. Bald nach dem Untergange der Hohenstaufen mußten die Christen auch auf Jerusalem verzichten. Der Sultan vou Ägypten bemächtigte sich vou neuem des heiligen Landes. Dies bestimmte im Jahre 1248 den französischen König Ludwig Ix., den Heiligen, einen Kreuzzug (beit sechsten) zu unternehmen. Von Cypern ans wanbte er sich bireft gegen Ägypten, um bort bte Freigebung des heiligen Laubes zu erzwingen. Er eroberte Damtette und rückte gegen Kairo vor. Allein ehe er noch etwas Eutscheibendes gegen biefe starke Festung thun konnte, würde ihm der Rückweg nach Damiette abgeschnitten, und er geriet mit seinem ganzen Heere in Gefangenschaft. Nur durch hohes Losegelb konnte er seine Freilassung erlangen, vou seinen Kämpfern sahen nicht viele die Heimat wieber. Troh bieses elenben Ausganges der Kreuzfahrt entschloß er sich im Jahre 1270 zu einer neuen, die noch mißlicher verlies. Sein Bruder, der durch seinen Geiz berüchtigte Karl von Anjou, überrebete ihn, zunächst nach Tunis zu fahren, um den Bey zur Zahlung einer Summe zu bewegen, die biefer ihm fchulbete. Auch biefer Zug hatte keinen Erfolg, Ludwig selbst starb in Afrika, das Heer ging bis auf wenige Trümmer zu Grnnbe. Im Jahre 1291 eroberten die Mamelucken Acre, barauf räumten die Christen ihre letzten Besitzungen,

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 50

1888 - Habelschwerdt : Franke
50___________ 362 ein Treffen, in dem er zwar siegte, aber tötlich verwundet wurde. Sterbend riet er zum Frieden. 4. Folgen des Krieges. a) Sparta tritt in den Hintergrund; doch auch Theben kann nach dem Tode des Epaminondas die Hegemonie nicht behaupten; b) alle griechischen Staaten sind geschwächt; c) fremde Fürsten, namentlich Philipp von Macedonien, gewinnen Einfluß in Griechenland. Griechenland kommt unter die Herrschaft der Macedorrier, 362-338. 1. Macedonien bis auf Philipp Ii. Macedonien, nördlich von Thessalien gelegen, ist das Gebiet mehrerer Flußthäler, deren größtes das des Strymon ist. Die Münduug der Flüsse weist das Land auf das Ägäische Meer und auf die Teilnahme an dessen Geschichte hin. Die Verfassung war ein Königtum, das jedoch in der älteren Zeit machtlos war. In den griechischen Händeln spielte Macedonien bald als Hilssniacht der Athener, bald der Spartaner eine Nebenrolle. Der König Archelaus, 413—399, hob das Land auf eine höhere Stufe, organisierte eine Kriegsmacht und verschaffte der griechischen Kultur Eingang. 2. Philipp Ii., 359—336. Nach langen Parteikämpfen kam 359 Philipp Ii. zur Regierung. In seiner Jugend als Geisel nach Theben geführt, lernte er hier griechische Bildung, zugleich aber auch den Verfall der griechischen Staaten kennen. Bald zu Anfang seiner Regierung bewies er eine ungewöhnliche Schlauheit und Energie. Sein Ziel war, die Kräfte Griechenlands sich dienstbar zu machen. 3. Der heil. Krieg gegen Phocis, 355—346. Die Phocier hatten Ländereien des delphischen Apollo in Besitz genommen und waren auf Antrag der Thebaner von den Amphiktyonen zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden. Sie griffen deshalb zu den Waffen und fanden an den Spartanern und Athenern Bundesgenossen. Als sie auch in Thessalien einfielen, riefen dortige Adelsgeschlechter Philipp von Macedonien um Hilfe. Dieser besiegte die Phocier nach hartnäckigem Widerstände. Als er aber durch die Thermopyleu nach Hellas vordringen wollte, wurde er von den Athenern gehindert. Er begnügte sich mit Thessalien als dem Übergangslande nach Hellas. Als aber

3. Aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Reformationszeit bis zum Dreißigjährigen Kriege - S. 39

1903 - Leipzig : Dürr
Ursachen und Folgen des Verfalls 39 Jahrhunderts vor die Seele getreten, das Land des nationalen Elends und des französischen Einflusses? Und doch ist dies so partikularistische Land wieder erstarkt, endlich geeint, weil es einen Kern fand, um den es sich schließen konnte, weil es ein Land in sich barg, das national sein mußte, wollte es überhaupt existieren, und Fürsten in diesem Lande, die weitschauend über dem bequemen Heute das ernste Morgen nicht vergaßen, sondern in heißen Kämpfen und schweren Sorgen ihr Land und ihr Volk groß und stark gemacht haben. Wie stand es damit in Griechenland? — Griechenlands große Männer waren gestorben. Seit dem Tode des Perikles (429), der noch auf dem Sterbebette sich rühmen konnte, daß kein athenischer Bürger jemals durch seine Schuld ein schwarzes Kleid getragen habe, gab es in Athen keine führenden Geister mehr, die rednerische Kraft, staatsmännische Einsicht, nationale Begeisterung und rücksichtslosestes Wollen in sich vereinten. Weder das leichtsinnige, revolutionäre Genie des Alkibiades in seiner Zwieseligkeit, noch die tragische Persönlichkeit des Demosthenes in all ihrer rednerischen Kraft und ihrem hohen und reinen Wollen sind den Großen der Weltgeschichte zuzurechnen?) Sparta verlor im kritischen Augenblick (361) seinen Agesilaos, den Mann der nimmer rastenden Tatkraft, des nimmer sinkenden Mutes, und Thebens Kraftlosigkeit datiert seit dem Tode des Pelopidas und mehr noch des Epaminondas, eines der bewunderungswürdigsten Charaktere der Weltgeschichte, der da gleich groß war als Krieger wie als Politiker, als Mann wie als Mensch, ebenso wie sein meteorartiger Aufschwung an diese Persönlichkeiten geknüpft ist. So kam das griechische Volk bei dem Fehlen einer starken, die Sonderinteressen mit den Interessen des Staats ausgleichenden persönlichen Staatsgewalt in innere Zerrüttung. Während Sparta infolge seiner Agrarverfassung in soziale Nöte der schlimmsten Art geriet, die „Reislauferei" in persische Dienste bei ihm in Blüte stand, während die kleinen Stadtstaaten in Versassuugskämpsen sich verbluteten, stand Athen unter der Misere sei es nun aristokratischer, sei es demo- 2) Vgl. dagegen Curtius' andersartiges Urteil (Gr. Gesch. Iii S. 737): „Es war also der Kampf gegen Philipp kein eigensinniger Gedanke des Demosthenes, kein blinder Trotz, sondern eine sittliche Notwendigkeit. Es gab keinen anderen Maßstab des Handelns, als das Gesetz der Ehre und die beschworene Bürgerpflicht: Stadt und Land bis zum letzten Atemzug zu verteidigen. Hätte Athen siegreichen Widerstand geleistet, so würde Demosthenes unbedingt den größten Helden der Nation gleichgestellt worden sein; aber die Erfolglosigkeit des Kampfes hat ihm in alter und neuer Zeit die gebührende Anerkennung entzogen." „Er hat das Höchste erreicht, was einem Staatsmann gelingen kann: er hat durch Rede, Gesetzgebung und persönliches Beispiel die Selbstsucht, die feige Trägheit und alle bösen Neigungen seiner Mitbürger überwunden; er hat sie nicht in flüchtige Aufregung versetzt, sondern die erloschenen Kräfte der Athener neu belebt, ihr edleres Bewußtsein wieder erweckt und sie sich selbst wiedergegeben."

4. Aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Reformationszeit bis zum Dreißigjährigen Kriege - S. 41

1903 - Leipzig : Dürr
Ursachen und Folgen des Verfalls 41 Es steckt eine tiefe Wahrheit in dem frivolen Spott des Demades: „Die Heldenjnngfrau von Marathon war zu einem alten Mütterchen geworden, welches fein Gerstenfüppchen schlürfte und in Pantoffeln herumlief". Die Athener der demosthenifcheu Zeit waren reif für die Fremdherrschaft; und wie in Athen, so war es — trotz des letzten Sichaufraffens bei Chäronea — in ganz Griechenland: die Griechen vermochten nicht mehr, frei und selbständig zu sein, weil sie in ihrer inneren Zerrüttung es zu verdienen aufgehört hatten. 2. Die Folgen des Verfalls. a) Der eherne Schritt der Weltgeschichte brachte das verdiente Gericht. Aus dem Schlachtfelb von Chäronea verblutete Griechenlands Freiheit, ward Griechenlands politische Zukunft begraben. Die nun folgende makedonische Herrschaft konnte nur entsittlichend, auslösend wirken. Alles, was in Griechenland je und je Großes getan, Hochherziges vollbracht war, wurzelte im staatlichen Bewußtsein, in der Treue gegen Stadt und Vaterland, in der Liebe zur Heimat und Freiheit. Die Freiheit war ihnen genommen, das Vaterland eine Provinz der Fremben geworben; wo sollte der Grieche, das griechische Gemeinwesen noch einen sittlichen Halt finden? Der fromme Glaube an die Gottheit war längst geschwunden; die Philosophie konnte nur einzelnen, tiefer veranlagten Geistern, wie Aristoteles, eine höhere Lebens- und Geschichtsauffassung geben, die Kunst vielleicht einen tröftenben Schleier ziehen über den politischen Versall: der griechische Staat war und blieb tot, und der beutsche Sänger ans dem Schlachtfelbe von Chäronea (Geibel) hat hierin und auch in anberm Sinn noch heute recht, wenn er singt: „Ach, krank im Kern des Lebens Von eifersücht'ger Glut, Verströmtest du vergebens Dein letztes Heldenblut. Weil du gelöst mit Pochen Des Pfeilbunds stark Geflecht, Sank, Schaft für Schaft zerbrochen, Dahin dein ganz Geschlecht. Mit eh'rnem Schluß die Zügel Ergriff Barbarenhand —: O schau in diesen Spiegel, Schau her, mein Vaterland!" — b) Den Plan des Siegers von Chäronea, das Perferreich anzugreifen, nahm fein größerer Sohn aus; aber er gewann unter feinen Händen ein anderes Aussehen: ein einheitliches Weltreich mit einer einheitlichen Kultur wollte Alexander d. Gr. schaffen. Ein früher Tod riß ihn hinweg. Was

5. Volksschulenfreund - S. 332

1860 - Leipzig : Dürr
332 Dritter Anhang. großen Geräusch in die Tiefe und löset sich fast in einen Nebel auf, sammelt sich aber bald wieder als Fluß. Genf, 35,000 E. hat in seinem Gebiet 60,000 E., worunter 2800 Uhrmacher, die jährlich über 70,000 Uhren, zur Hälfte goldne, liefern. Neu- enburg und Valendis (oder Neuchâtel und Valan- go n), der 22ste Canton, sonst ein preußisches Fürstenthum, seit 1847 mit der Schweiz verbunden, auch jetzt von Preußen förm- lich abgetreten, mit 60,000 E., darunter 6390 Uhrmacher, 4030 Spitzenklöppler, die viel nach Amerika versenden. Zn der Schweiz 1.388.000 Protestanten, 808,500 Katholiken. §. 8. 298 6. Das Königreich der Niederlande, das 1815 aus den ehemaligen sieben Generalstaaten, unter welchen Holland die angesehenste Provinz war, und aus dem ehemaligen burgundi- schen Kreise, oder den östreichischen Niederlanden, auch Belgien genannt, gebildet wurde, hat das letztere 1831 verloren; es ist ein eignes Königreich Belgien gestiftet worden. Beide Reiche zeichnen sich aber durch ihre fruchtbaren Ebenen, Viehzucht, Kunst Fabrikfleiß und Handelötrieb aus. Die Niederlande unter Wil- helm Hi., der auch Großherzog von Luxemburg (Bundesfestung) nach der Regulirung 1839 mit 153,000 E. und Herzog von Limburg, und durch Beide Mitglied des deutschen Bundes ist, geb. 1817, gränzen an die Nordsee, Deutschland und Belgien, werden in 9 Provinzen eingetheilt, 622 Om., über 3 Mill. E. meist Reformirte, auch Lutheraner, Menoniten, Katholiken, Ju- den; außerhalb Europa noch 4700 Om. mit 6 Mill. E. Die Maas, die Schelde, der Rhein, der getheilt unter verschiedenen Namen schwach in die Nordsee fließt, viele Seen, Kanäle bewäs- sern das Land, machen es aber auch sehr feucht und morastig, wo die holländische Reinlichkeitsliebe viel abhilft. Torf ersetzt den Holzmangel. Der Haag oder Gravenhaag, die schöne Residenz, 67.000 Einw. Amst erdam, nach London, die größte Han- delsstadt in Europa, an der Amstel und deni Meerbusen U, 220,000 E., darunter 70,000 Juden. Das Rathhaus steht aus einem Rost von 14,000 Pfählen. Hartem, 25,000 E., hat viele Leinwandbleichen und Blumenzucht. Broek, das reinlichste Dorf. Rotterdam, 85,000 E. Leyden, 36,000 E, Utrecht, 45.000 E., beide mit Universitäten, Mastricht an der Maas, fest, 31,000 E., Lederfabriken. — Der Kronprinz führt den Ti- tel: Prinz v. Oranien. 7. Das Königreich Belgien, auf 530 Om., besteht aus

6. Das Altertum - S. 117

1893 - Leipzig : Dürr
— 117 — 7. Aekopidas und Opaurirrondas. Sparta hatte nun die Oberherrschaft (Hegemonie) in Griechenland; alle griechischen Staaten ordneten sich ihm unter, so schwer es ihnen mich ward, mir Böotien mit der Hauptstadt Theben wollte sich nicht fügen. Dies führte bald zu dem böotischen Kriege. Zunächst aber war die spartanische Kriegsmacht in Kleinasien beschäftigt. Der Oberstatthalter von Kleinasien versuchte, die griechischen Städte an der Westküste zu unterwerfen. Die kleinasiatischen Griechen baten Sparta um Hilfe und erhielten sie auch, doch richteten die Spartaner anfangs nicht viel aus. Anders wurde es, als ihr König Agefilaos auf dem Kampfplatze erschien, 397. Dieser kluge und unternehmende Mann hätte ant liebsten ganz Griechenland zum Kampfe gegen Persien vereinigt, er wollte den Ruhm erneuern, den Griechenland einst im Kampfe gegen Persien erworben hatte, ebenso bewahrte er für seine Person die alte Einfachheit der Lebensweife. Obgleich er hinkte, fo war er doch allen im Kampfe voran und wußte die Tapferkeit seiner Krieger zu entstammen. Bürgerkriege waren ihm zuwider, er schätzte alle Griechen gleich hoch. Wie einst Agamemnon, als er gegen Troja zog, so brach auch er von Aulis aus nach Asien auf, nachdem er vorher den Göttern geopfert hatte, aber die Böotier stießen feinen Altar um, als er abgefahren war. Mit ihm ging Ly fand er, mit diesem hochfahrenden Manne vertrug er sich jedoch nicht lange, er sandte ihn nach dem Hellespont, damit er dort auf seinem alten Kampfgebiete neue Lorbeern erwerbe. Agefilaos durchzog nun siegreich Lydien und Phrygien und wäre sicher in Persien eingedrungen, als er auf Befehl der Ephoren nach Sparta zurückkehren mußte. Tissaphernes, der Lehren eingedenk, die Alkibiades ihm gegeben, hatte, um die Spartaner aus Asien zu vertreiben, die Böotier zum Kriege gegen Sparta gereizt, wußte er doch, daß persisches Geld in Griechenland alles vermochte! Damm sagte auch Agesilaos spottend, als er Persien verlassen mußte, der persische König habe ihn mit 30 000 Bogenschützen aus Asien Vertrieben. Die persischen Münzen erkannte man nämlich an dem darauf geprägten Bogenschützen, und Tissaphernes hatte den Thebanern und Athenern etwa zusammen 30 000 Dariken in Gold gespendet. Für das persische Geld warben die griechischen Staaten Söldner, denn ihre Bürger, so viel davon nach dem großen Kriege übrig geblieben waren, verweichlichten immer mehr, wurden immer bequemer und endlich kriegsuntüchtig. Das Söldnerwesen nahm schnell überhand, Sold und Beute lockten die armen Leute zu den gefährlichsten und abenteuerlichsten Unternehmungen, wie wir an dem Zuge der 13 000 griechischen Söldner im Heere des Cyms gesehen haben.

7. Das Altertum - S. 122

1893 - Leipzig : Dürr
— 122 — Dort kam es zur Schlacht im Jahre 362. Epaminondas griff die Feinde gauz unvermutet an und zwar zuerst mit dem linken Flügel, auf dem die Thebaner standen. Schon war der Sieg gewonnen, da ward Epaminoirdas durch einen Speerwurf tödlich verwundet. Als er hörte, daß auch feine tapfersten Freunde gefallen waren, sagte er zu den Umstehenden: „Nun müßt ihr Frieden machen." Die Thebaner machten Frieden: vor der Hand mußten die abermals geschlagenen Spartaner die Selbständigkeit der peloponnesischen Staaten anerkennen, aber Theben konnte seine Oberherrschaft auch nicht lange mehr behaupten. 8. Kerrschafl der Makedonier. Die innere Zerrüttung Griechenlands weckte in den Beherrschern der nördlich wohnenden halbbarbarischen Völker die Eroberungslust. Schou hatten thefsalische Fürsten ihr Gebiet zu vergrößern gesucht, wenn auch mit wenig Glück. Nördlich von Thessalien wohnten die Makedonier. Ihr Land bestand teils aus fruchtbaren Küstenstrichen, teils ans öden Gebirgsgegenden. Die Gebirgsbewohner waren meist Hirten, die noch in ursprünglicher Wildheit dahin lebten, die Küstenbewohner aber waren mit den Griechen in Berührung gekommen und hatten sich deren Bildung wenigstens teilweise angeeignet. Der König begünstigte griechische Bildung. So hielten sich der Dichter Enripides und der berühmte Maler Zeuxis am makedonischen Hofe auf. Philipp Ii. war es, der Griechenland der makedonischen Herrschaft unterwarf. Er war als Geisel nach Theben gebracht worden, und da er eine sehr scharfe Beobachtungsgabe besaß, lernte er während einiger Jahre, die er dort zubrachte, sehr viel. Als er in sein Vaterland zurückgekehrt war und nach dem Tode seines Bruders den Thron bestiegen hatte, benutzte er mit großem Geschick die in Griechenland gemachten Erfahrungen. Zunächst schuf er sich ein zuverlässiges und unwiderstehliches Heer. Berühmt war seine Phalanx, d. i. die Masse des Fußvolkes, die, wenn sie zur Schlachtordnung anrücken wollte, 16 Reihen tief, hintereinander stand und ihre 25—28 Fuß langen Speere vorhielt. Zuerst brachte er die thrakischen Küstenstädte Amphipolis und Potidäa in seine Gewalt, gewann dadurch für sein Land fruchtbare Gegenden, reiche Goldgruben und den lebhaftesten Handelsverkehr und raubte alles dies den Athenern, welche er durch leere Versprechungen und schöne Worte zu beschwichtigen wußte. Seinen Eroberungsgelüsten kam eine neue Verwirrung sehr zu statten, die unter dem Namen „der heilige

8. Das Altertum - S. 128

1893 - Leipzig : Dürr
— 128 — sich gönnte, einen hölzernen Becher, verzichtete, als er die Beobachtung machte, wie geschickt der Hund einzig mit der Zunge das Wasser schöpft. Alexander sagte zu ihm, er solle sich eine Guust von ihm erbitten. „So geh mir aus der Sonne, o König," antwortete Diogenes. Alexander war darüber so erstaunt, daß er die Äußerung that: „Wenn ich nicht Alexander wäre, so möchte ich Diogenes sein". Als Alexander der Griechen sicher zu sein glaubte, waudte er sich gegen die Illyrer, Thraker und andere Völker im Norden seines Reiches, die sich empört hatten. Er drang siegreich bis in die Niederungen der Donan vor, zerstreute die ungeordneten Heere der halbwilden Barbaren und zwang sie, seine Herrschaft anzuerkennen. Als er nach Makedonien zurückkehrte, erfuhr er, daß sich die Griechen wieder selbständig machen wollten. Es hatte sich nämlich das Gerücht verbreitet, er fei im Kampfe mit den nordischen Barbaren gefallen, Theben hatte die Fahne des Aufstandes erhoben, und Demosthenes suchte durch begeisterte Reden die übrigen Staaten zum Freiheitskampfe fortzureißen, aber ehe noch die Thebaner im stände waren, die makedonische Besatzung aus der Kadmea zu vertreiben, und ehe noch die Athener oder ein anderer Staat einen bestimmten Be-schluß gefaßt hatten, stand Alexander mit seinem sieggewohnten Heere vor den Thoren Thebens. Er bot der Stadt Gnade an, wenn sie sich ihm unterwerfen wolle, aber die Thebaner, im Vertrauen aus persische Hilfe und Zuzug ans dem übrigen Griechenland, beharrten trotzig auf dem Widerstände. Da ließ Alexander die Stadt belagern, bei einem Aussalle der Thebaner drangen die Makedonier den Fliehenden nach, gewannen ein Thor, und nun war das Schicksal Thebens entschieden. Die ganze Stadt wurde zerstört, nur die Tempel und das Hans Pindars wurden verschont, die Bürger, welche den Kampf überlebten, wurden als Sklaven verkauft. Dann zog Alexander vor Athen, entschlossen auch diese Stadt für ihren Treubruch zu züchtigen. Allein er ließ sich durch eine Gesandtschaft, die feine Milde anrief, begütigen und sortierte nur Erneuerung des früheren Bündnisses. In Korinth wurde die Oberhoheit des makedonischen Königs über Griechenland anerkannt, hatte ihn doch schon das Orakel zu Delphi für den Unüberwindlichen erklärt. Alexander zögerte nun nicht, den Plan feines Vaters, gegen Persien zu ziehen, auszuführen. Den Griechen, die Heeresfolge leisten mußten, versprach er, für die Verwüstung ihres Landes und ihrer Tempel durch Xerxes Rache zu nehmen. Nachdem er den Feldherrn Antipater als Reichsverweser in Makedonien eingesetzt, alle seine Schätze bis auf 70 Talente verteilt und ein Heer von 40 000 Mann

9. Die neueste Zeit - S. 241

1897 - Leipzig : Dürr
— 241 — tionäre und der Fortschrittspartei allmählich zur Ruhe gekommen. Tie Bundesregierung befestigte sich zum Wohle des Lands mehr und mehr, ohne der republikanischen Freiheit Abbruch zu thun. Nur in Neuenburg, das 1814 an Preußen zurückgegeben worden und mit Zustimmung des Königs Friedrich Wilhelm Iii. als selbständiger Staat (als 21. Kanton) der Eidgenossenschaft beigetreten war, sich aber 1848 mit Gewalt von der preußischen Oberhoheit losgerissen hatte, gürte es noch. Die Preußenfreunde in der Stadt Neuenburg griffen 1856 zu den Waffen und überfielen das Schloß, wurden aber von den eidgenössischen Truppen überwältigt und vor ein Kriegsgericht gestellt. Dagegen protestierte die preußische Regierung, die Spannung wuchs, der Krieg schien unvermeidlich zu sein. Aber durch Frankreichs Vermittlung wurde der Streit noch rechtzeitig geschlichtet. Tie Schweiz ließ die Gefangenen frei, und Preußen gab 1857 seine Ansprüche auf Neuenburg für immer auf. Bei dieser Gelegenheit ist zu erwähnen, daß Preußen nicht lange vorher, 1849, auf friedlichem Wege eine Erwerbung im Süden gemacht hatte, die es für Neuenburg entschädigte. Die beiden Fürsten von Hohen-zollern (Hechingen und Sigmaringen), dem Stammlande des preußischen Herrscherhauses, entsagten der Landeshoheit und übertrugen ihre Rechte auf das Haupt ihres Hauses, den König Friedrich Wilhelm Iv. von Preußen. Sehr empfindlich wurde die Schweiz durch die Annexion Savoyens von Napoleon Iii. gekränkt, weil zwei Teile dieses Landes (Chablais und Faueigny) vom Wiener Kongreß für neutrales Gebiet erklärt worden waren und nach der Meinung der Bundesregierung nun hätten der Eidgenossenschaft zufallen müssen. Napoleon Iii. veranlaßte eine Volksabstimmung in dem streitigen Bezirke, und da diese für Frankreich entschied, so mußte der Einspruch des Bundestages aufhören, aber die Verstimmung gegen Frankreich erreichte trotzdem in Genf und den übrigen angrenzenden Kantonen einen hohen Grad. Man widersetzte sich im voraus jeder weiteren Annexion. Vom Jahr 1861 an kamen auch die Eiscnbahnbanten in der Schweiz in Aufnahme, und damit trat die Republik in jeder Beziehung, besonders mit ihrer Industrie und ihrem Handel in den Weltverkehr ein. Griechenland. König Otto, der Bayer, vermochte es nicht, in dem neuen Königreiche festen Fuß zu fassen, obgleich er den Geschicken des Landes eine wirkliche Teilnahme entgegenbrachte und für die Hebung des Volkswohlstandes ebenso, wie für die Volksbildung außer* Pfalz, Geschichte. Iv. 16

10. Hilfsbuch für den Unterricht in der alten Geschichte - S. 90

1907 - Leipzig : Dürr
90 Die griechische Geschichte. fielen. Die Reste des geschlagenen Heeres retteten sich in das stark be-feftigte Lager und zogen nach einiger Zeit in die Heimat ab. Aber Epaminondas wollte nicht nur die Freiheit seines Vaterlandes wahren; er beabsichtigte, die gewaltsamen Übergriffe Spartas für die Zukunft überhaupt unmöglich zu machen. Zu diesem Zwecke war es nötig, die Vormachtstellung der hochmütigen Stadt im Peloponnes selbst zu erschüttern. Viermal rückte Epaminondas mit den thebanischen Truppen in die Halbinsel ein. Unter seinem Schutze machten sich die Arkadier unabhängig und gründeten eine neue befestigte Hauptstadt. Auch Messenien wurde als selbständiger Staat wiederhergestellt und meist mit befreiten Heloten besiedelt, den unversöhnlichen Feinden ihrer einstigen spartanischen Herren. Auf seinem letzten Zuge nach dem Peloponnes griff Epaminondas sogar das mauerlose Sparta selbst an; nur durch die Tatkraft und Umsicht des alten Agesilaus wurde die Stadt vor Zerstörung gerettet. Die Thebaner mußten sich nach Ar-v. Chr. kadien zurückziehen. Bei Mantinea 362 v. Chr. kam es zur Entscheidungsschlacht gegen die nachrückenden Feinde. Die Thebaner erfochten einen schönen Sieg, aber sie bezahlten ihn teuer mit dem Tode ihres heldenhaften Führers. Pelopidas war schon einige Jahre früher im Kampfe gegen die Theffalier gefallen. Theben konnte nach dem Tode dieser beiden ausgezeichneten Männer feine so plötzlich errungene Machtstellung nicht behaupten. Aber auch Spartas Vorherrschaft in Griechenland war für immer dahin. § 24. Niedergang der griechischen Kultur. Die griechische Kultur, deren hohe Entwicklung im perikleischen Zeitalter unsere Bewunderung erregen muß, befand sich bei diesen fortwährenden Bruderkriegen auf allen Gebieten im Niedergang. 1. Wirtschaftlicher Niedergang. Der peloponnesische Krieg hatte nicht nur die wirtschaftliche Blüte Athens vernichtet, er hatte auch der Landwirtschaft, dem Handel und der Industrie der übrigen griechischen Staaten unheilbare Wunden geschlagen. Die seitdem ununterbrochen andauernden Kämpfe zwischen den einzelnen griechischen Mächten verschlangen ungeheuere Geldmittel, ohne daß bei der herrschenden Unsicherheit an eine gedeihliche Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens zu
   bis 10 von 39 weiter»  »»
39 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 39 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 4
5 3
6 0
7 3
8 0
9 1
10 9
11 3
12 0
13 0
14 10
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 0
24 0
25 3
26 1
27 3
28 0
29 3
30 0
31 1
32 2
33 1
34 0
35 4
36 4
37 18
38 1
39 0
40 6
41 0
42 1
43 5
44 1
45 4
46 5
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 33
2 36
3 4
4 18
5 1
6 1
7 29
8 5
9 52
10 9
11 2
12 1
13 3
14 24
15 1
16 27
17 87
18 8
19 7
20 5
21 3
22 8
23 35
24 0
25 7
26 4
27 1
28 1
29 7
30 1
31 82
32 1
33 2
34 4
35 6
36 3
37 25
38 7
39 10
40 3
41 13
42 5
43 29
44 4
45 19
46 0
47 0
48 3
49 3
50 1
51 3
52 19
53 3
54 6
55 11
56 10
57 0
58 54
59 10
60 13
61 4
62 0
63 5
64 1
65 2
66 7
67 2
68 17
69 27
70 10
71 13
72 12
73 7
74 11
75 2
76 5
77 17
78 76
79 1
80 6
81 1
82 20
83 1
84 1
85 0
86 16
87 8
88 5
89 4
90 26
91 2
92 66
93 18
94 18
95 4
96 4
97 1
98 45
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 7
2 44
3 11
4 61
5 12
6 12
7 18
8 2
9 65
10 37
11 6
12 8
13 14
14 15
15 16
16 72
17 15
18 24
19 38
20 0
21 38
22 14
23 11
24 9
25 8
26 51
27 12
28 2
29 22
30 25
31 11
32 0
33 232
34 9
35 26
36 5
37 11
38 8
39 35
40 29
41 46
42 9
43 20
44 77
45 2
46 11
47 10
48 46
49 28
50 44
51 106
52 15
53 5
54 97
55 44
56 14
57 12
58 22
59 333
60 8
61 30
62 15
63 6
64 16
65 39
66 4
67 52
68 11
69 7
70 1
71 55
72 24
73 34
74 8
75 18
76 2
77 18
78 20
79 13
80 35
81 570
82 12
83 1
84 4
85 14
86 1
87 2
88 76
89 6
90 0
91 40
92 25
93 30
94 15
95 0
96 11
97 43
98 9
99 6
100 189
101 5
102 168
103 20
104 0
105 7
106 11
107 4
108 10
109 1
110 10
111 37
112 93
113 3
114 6
115 13
116 65
117 6
118 16
119 6
120 24
121 81
122 7
123 20
124 12
125 10
126 10
127 18
128 67
129 15
130 18
131 45
132 29
133 17
134 1
135 5
136 143
137 0
138 2
139 14
140 23
141 8
142 38
143 130
144 22
145 22
146 15
147 4
148 24
149 5
150 17
151 56
152 52
153 6
154 10
155 45
156 109
157 48
158 67
159 1
160 1
161 17
162 11
163 10
164 1
165 12
166 44
167 31
168 5
169 41
170 28
171 80
172 36
173 51
174 58
175 64
176 27
177 84
178 2
179 44
180 1
181 18
182 70
183 77
184 11
185 4
186 7
187 8
188 28
189 5
190 35
191 14
192 26
193 3
194 6
195 6
196 68
197 26
198 30
199 23