Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 41

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Eine Mutter auf dem Schlachtfelde von Tannenberg. Der ostpreuß. Landmann. 41 wand sich weich um ihre Härte, blühende, rote Erika, so rot wie ihr Herzblut. Eine weihevolle Rede eines Kameraden, ein gemeinsamer Gesang, eine Ehrensalve — das war das Grab von Tannenberg. Viktor y. Strantz, „Im Kampf gegen die Russen 1914/15."*) 25. Eine Mutter auf dem Schlachtfe!de von Tannenberg. A. Miehlke. Wo ruht mein Sohn? Kein Kreuzlein kann's bekunden, der blutgetränkte Friedhof ist zu groß, so viel gefall'ne Helden birgt sein Schoß! — Es weiß nur Gott, wo er sein Grab gefunden! — O du, mein Sohn, mein Trost in bittern Stunden, hier, wo ich stehe, traf dich das Geschoß, hier war es, wo dein junges Herzblut floß aus — ach! — so schweren und so tiefen Wunden. Und doch, dein Blut ist nicht umsonst vergossen; für uns'rer Ostmark Freiheit ist's geflossen, auf der der schwere Fuß des Feindes stand. — Schlaf wohl, mein Sohn, da unten du in Frieden! Dir ward ein bess'res Los als mir beschieden: Du starbst den schönen Tod fürs Vaterland! „Kbg. Woche." 26. Der ostpreußische Landmann spricht: Nun liegt auf meinem Ackerland ein deutsch Soldatengrab, und wieder zieht mein blanker Pflug die Furchen auf und ab. Es soll'n auf dem Soldatengrab die schönsten Blumen blüh'n, und dicht umpflanzen will ich es mit jungem Fichtengrün. Ja, wisset, die ihr drunten schlaft, daß wir euch dankbar sind, und euer Grab soll heilig sein bei Kind und Kindeskind. _____________ Reinhold Braun in: „Kbg. Woche." *) Vaterländische Verlagsanstalt Wilhelm Köhler. Minden i. W. Preis 90 Pf. Swillus, Unser Ostpreußen. I. 4

2. Bilder aus dem Weltkrieg - S. 97

1917 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Der letzte Tag der Schreckensherrschaft der Nullen in Angerburg. 97 Am Nachmittag beerdigte ich die beiden Russen im Kinderhilfsgarten. In der ganzen Stadt ertönten Flintenschüsse. Nicht weit vom Kinderkrüppelheim erschossen vorbeireitende Kosaken einen Mann, am Garten Sanssouci*) (spr. ßangßußie) acht Männer auf einmal. Man hatte sie mit einem Strick zusammengebunden und solange in den Haufen hineingefeuert, bis keiner mehr lebte. Über 50 sollten noch erschossen werden, die schon seit einigen Tagen als Gefangene im Keller des alten Seminars schmachteten. Aber die Russen kamen nicht dazu, ihr Vorhaben auszuführen; die Gefangenen wurden befreit. Der von den Russen gleichfalls in der Dachstube des alten Seminars gefangen gehaltene Bürgermeister Tietz wurde durch den Apotheker Rademacher mittels eines Beils befreit. Beide retteten sich nach hinten hinaus, indem sie durch den Fluß wateten. Im ganzen wurden 13 Todesfälle durch Erschießen beim Abzug der Russen gemeldet. Ein Tag des Schreckens und doch auch unbeschreiblicher Freude! Noch um 1/25 Uhr sahen wir einen Trupp russischer Soldaten längs der Bahnstrecke laufen. Um fünf Uhr hörten wir auf der Straße Hurra rufen. So wie wir gingen und standen, liefen wir in die Stadt. Zunächst sahen wir zwei schwarze Husaren hoch zu Roß, die Karabiner gespannt. Wir jubelten ihnen zu, die Tränen traten uns in die Augen. Dort stehen zwei Infanteristen, von Menschen umringt. Wir drücken ihnen die Hände. Am liebsten möchten wir sie umarmen. Hurra! Hurra! unser stolzes Militär. Engel vom Himmel können nicht freudiger begrüßt werden als diese unsere Retter in höchster Not. Wir fragen, wir rufen: „Kommt noch mehr Militär?" „Ja, ja, Tausende!" Nun danket alle Gott! Überall in den Straßen haben sich Gruppen von Menschen gebildet. Dort werden drei Russen gefangen genommen. Sie knien auf dem Straßenpflaster, die Hände flehend erhoben, zerbrochene Gewehre zu ihren Füßen. Man fällt sich in die Arme und beglückwünscht einander. Frauen und Männer schluchzen laut und schämen sich der Tränen nicht. Wir hören, daß noch kurz vor der Stadt, am Lötzner Tor, zwei Husaren von fliehenden Russen erschossen sind. Reiterpatrouillen durchstreifen die Stadt und suchen nach versteckten Russen. Wieder ertönen Schüsse. Es schreckt uns nicht mehr, denn es gilt ja unsern Peinigern. Der Krieg macht hart und grausam. Sie haben's tausendmal verdient. Im Himmel lebt ein gerechter Gott. Wir eilen nach Hause. Flaggen heraus! Mit fiebernden Händen wird die deutsche Fahne, an der schon gestern gearbeitet ist, fertig gestellt. Um Vs6 Uhr hisse ich sie an unserer Flaggenstange. Stolz bläht sie sich im Winde. Ein feierlicher Augenblick: „Dir woll'n wir treu ergeben sein, getreu bis in den Tod, dir woll'n wir unser Leben weih'n, ' der Fahne schwarz-weiß-rot." Horch! Horch! Pferdegetrappel dröhnt auf dem Steinpflaster, Hurrageschrei! Sie kommen, sie kommen. Ich nehme beide Kinder an di-e Hand *) Sanssouci = ofmc Sorge.

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 50

1888 - Habelschwerdt : Franke
50___________ 362 ein Treffen, in dem er zwar siegte, aber tötlich verwundet wurde. Sterbend riet er zum Frieden. 4. Folgen des Krieges. a) Sparta tritt in den Hintergrund; doch auch Theben kann nach dem Tode des Epaminondas die Hegemonie nicht behaupten; b) alle griechischen Staaten sind geschwächt; c) fremde Fürsten, namentlich Philipp von Macedonien, gewinnen Einfluß in Griechenland. Griechenland kommt unter die Herrschaft der Macedorrier, 362-338. 1. Macedonien bis auf Philipp Ii. Macedonien, nördlich von Thessalien gelegen, ist das Gebiet mehrerer Flußthäler, deren größtes das des Strymon ist. Die Münduug der Flüsse weist das Land auf das Ägäische Meer und auf die Teilnahme an dessen Geschichte hin. Die Verfassung war ein Königtum, das jedoch in der älteren Zeit machtlos war. In den griechischen Händeln spielte Macedonien bald als Hilssniacht der Athener, bald der Spartaner eine Nebenrolle. Der König Archelaus, 413—399, hob das Land auf eine höhere Stufe, organisierte eine Kriegsmacht und verschaffte der griechischen Kultur Eingang. 2. Philipp Ii., 359—336. Nach langen Parteikämpfen kam 359 Philipp Ii. zur Regierung. In seiner Jugend als Geisel nach Theben geführt, lernte er hier griechische Bildung, zugleich aber auch den Verfall der griechischen Staaten kennen. Bald zu Anfang seiner Regierung bewies er eine ungewöhnliche Schlauheit und Energie. Sein Ziel war, die Kräfte Griechenlands sich dienstbar zu machen. 3. Der heil. Krieg gegen Phocis, 355—346. Die Phocier hatten Ländereien des delphischen Apollo in Besitz genommen und waren auf Antrag der Thebaner von den Amphiktyonen zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden. Sie griffen deshalb zu den Waffen und fanden an den Spartanern und Athenern Bundesgenossen. Als sie auch in Thessalien einfielen, riefen dortige Adelsgeschlechter Philipp von Macedonien um Hilfe. Dieser besiegte die Phocier nach hartnäckigem Widerstände. Als er aber durch die Thermopyleu nach Hellas vordringen wollte, wurde er von den Athenern gehindert. Er begnügte sich mit Thessalien als dem Übergangslande nach Hellas. Als aber

4. Mittlere Geschichte - S. 30

1897 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 30 — n.chr. Konrad spricht über Heinrich den Stolzen die Acht aus und entsetzt ihn seiner beiden Herzogtümer. Heinrich der Stolze stirbt. Die Welfen setzen den Kampf für den jungen Heinrich (den Löwen) fort. Die Burg Weinsberg wird von Konrad belagert und eingenommen („Weibertreu"). Konrad giebt Heinrich dem Löwen das Herzogtum Sachsen zurück. Das königliche Ansehen ist während des Bürgerkrieges in Böhmen, Ungarn, Polen uno Äurgund sehr gesunken. Unruhen in Rom. Arnold von Brescia lehrt, daß den Geistlichen keine weltliche Macht gebühre. Konrad ist in Bamberg begraben. 1147 Zweiter Kreuzzug. Die Türken erobern Edessa. Der Abt Bernhard von Clairvaux [einmö] mahnt zu einem neuen Kreuzzuge. König Ludwig Vii. von Frankreich und König Konrad Iii. nehmen das Kreuz. (Bernhards Rede an Konrad in Speier.) Die Deutschen und Franzosen ziehen nacheinander durch Uugaru und das griechische Reich nach Konstantinopel. Das deutsche Heer wird im Innern Kleinasiens durch griechische Führer an die Türken verraten. Dem französischen Heere ergeht es ebenso an der Südküste Kleiuasieus. Die Kreuzfahrer belagern vergeblich Damaskus. 1152 Kaiser Friedrich Barbarossa I. Er war der Neffe Konrads Iii. 1190 *n Frankfurt a. M. gewählt und in Aachen gekrönt. Er spricht Heinrich dem Löwen auch das Herzogtum Bayern zu Er zieht (auf der Brennerstraße) nach Italien. Mehrere oberitalienische Städte, besonders das reiche Mailand, zeigen sich widerspenstig. (Sie wollen Republiken sein.)

5. Mittlere Geschichte - S. 42

1897 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 42 — n.chr. König Adolf wird auf der Fürstenversammlung vou Mainz abgesetzt. Albrecht von Österreich (Rudolfs I. Sohn) wird gewählt. 1298 Schlacht bei Göllheim am Rhein. Adolf fällt im Kampfe mit Albrecht. Albrecht I. Er gerät in Streit mit den Kurfürsten (Wahlfürsten), die ihn zum König erhoben haben, besonders mit dem Erzbischöfe von Mainz. Er bezwingt die Feste Bingen mit Hilfe der Bürger. (Mittelalterliche Belagerungsmaschinen.) Er sucht die habsburgischeu Besitzungen (seine Hausmacht) zu vergrößern. Er will Meißen und Thüringen erobern, wird aber bei Lucka geschlageu. 1308 Albrecht wird von seinem Neffen Johann (Parricida) bei *) Windifch (an der Reuß) ermordet. . Walter von Eschenbach, Rudolf vou der Balm, Rudolf von Wart waren Mitverschworene. Johann Parricida entkommt nach Italien, auch Eschenbach und Balm entfliehen. Die Königin Elisabeth und ihre Tochter Agnes nehmen furchtbare Rache an den Angehörigen der Mörder. An der Stelle, wo der König gefallen, erbauen die Fürstinnen das Kloster Königsselden. Freiheitskampf der Schweizer. Die Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden hatten sich nach und nach durch kaiserliche Schutzbriefe von der Herrschaft der Grafen von Habsburg (im Aargau) frei gemacht. Die Sage berichtet: König Albrecht setzt Geßler von Bruneck (auf Burg Küß-nacht in Schwyz) und Beringer von Landenberg (auf Burg Sarnen in Unterwalden) als Vögte ein. 1307 Walter Fürst aus Uri, Werner Stausacher von Schwyz und Arnold Melchthal ans Unterwalden schließen den Bund auf dem Rütli (am Vierwaldstätter See). *) Hundert Jahre nach der Ermordung des Königs Philipp.

6. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 32

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 32 — Diomedes, Odysseus schwer verwundet, selbst Ajax entsloh, die Troer stürmten das Lager der Griecheu, voran Hektor, der ein Thor zertrümmerte, und ihre tapferen Verbündeten Sarpedon und Glan kos, welche die Brustwehr erstiegen. ^ Schou schwang Hektor die Fackel, um die Schiffe anzuzünden. Da eilte Patroklos, der treue Kampfgenosse des Achilles, Thränen vergießend zu seinem Freunde und bat ihn um die Erlaubnis, am Kampfe teilnehmen zu dürfeu. Achilles, tief ergriffen von der Not der Griechen, verweigerte dem Freunde die Gewährung nicht, ja er gab ihm selbst seine Waffen und seinen Streitwagen mit dcu unsterblichen Rossen, aber er gebot ihm, nur die Schisse zu verteidigen und nicht über den Graben vorzudringen. Nun eilte Patroklos zum Kampfe, und die Myrmidonen folgten ihm. Mit leichter Mühe trieb er die Troer zurück, Sarpedon fiel von seiner Hand. In der Begierde des Kampfes vergaß er die Warnung des Freundes, überschritt den Graben und gelangte siegreich bis au die Mauern Trojas. Dort aber nahm sich Apollon der bedrängten Stadt an. Er gesellte sich zu Hektor und entstammte diesem den Mut in der Brust, daß er dem Unwiderstehlichen entgegentrat und ihn zum Kampfe nötigte. Erst warf Hektor den Wagenlenker in den Staub, dann drang er auf Patroklos selbst eiu. Apollon betäubte diesen, und zum Tode getroffen von Hektors Speer sank er zur Erde. Noch entspann sich ein surchtbaier Kampf nm die Leiche, es gelang den Griechen, sie aus ihre Seite zu ziehen, anch die unsterblichen Rosse enteilten ins Lager; aber die Waffen des Achilles erbeutete Hektor. Der erste Eindruck, den der Tod des Freundes auf Achilles machte, war tiefste Trauer. Er warf sich weinend zur Erde, zerraufte sein Haar und bestreute sich mit -Afche. Dann klagte er seiner göttlichen Mutter den schmerzlichen Berlnst. Diese tröstete ihn und versprach ihm neue Waffen. Hephästos. meinte sie, werde ihr die Bitte erfüllen und ihren Sohn von neuem ausrüsten. Der Schmiedegott war sogleich bereit dazu und fertigte dient Achilles eine Rüstung, die an Schönheit und Gediegenheit die frühere übertraf. Besonders kunstvoll war der Schild. Die bildlichen Darstellungen darauf umfaßten Himmel und Erde und das ganze menschliche Leben im Kriege und im Frieden: eine Volksversammlung, eine Schlacht, die Ernte, Jagd und Tanz. Unterdessen hatte Achilles den Leichnam waschen, salben und reinlich bekleidet auf ein Bett legen laffen. Als Thetis die neuen Waffen brachte, regte sich in Achilles die Kampflust, verbunden mit dem Durste nach Rache. Er versammelte das Volk und verlangte einen gemeinsamen Angriff auf Troja. Gern stimmten die Griechen zu; Agamemnon gestand mit edler Selbstverleugnung, daß er die dem göttlichen Helden zugefügten Beleidigungen bereue, und versöhnte diesen mit herrlichen Geschenken. Nun entbrannte die Schlacht noch einmal mit allen ihren Schrecken, und noch einmal nahmen die Götter teil am Kampfe; Zeus donnerte vom Himmel dazwischen, Poseidon erschütterte die Erde. Achilles stürzte wie ein Rasender unter die Feinde, alles um sich niederschmetternd. Niemand vermochte ihm standzuhalten, in Scharen irrten die Flüchtigen vor ihm her und stürzten sich in den Skamander. Aber auch hier verfolgt sie das Schwert des Gewaltigen, die Fluten des Stromes werden blutrot, auf dem Grunde türmen sich die Hausen der Leichen empor. Da erhebt sich der Flußgott wie ein gewaltiger Riefe, wirft dem Helden die Wogen des Flusses entgegen und droht ihn zu versenken. Erst als aus Hermes' Geheiß Hephästos den Strom

7. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 66

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 66- fagten sie: „Gut, so werden wir im Schatten fechten." Noch vier Tage wartete Xerxes, dann befahl er, den Dnrchzng durch den Paß zu erzwingen. Aber jetzt follte er die spartanische Tapferkeit kennen lernen. Zwei Tage wurde gekämpft, vom Morgen bis zum Abend. Schar auf Schar rückte gegen den Engpaß vor, aber vergebens, Haufen von Leichen türmten sich empor, aber die Griechen standen unbeweglich. Auch die 10 000 Unsterblichen richteten nichts aus. Da half Verrat erreichen, was Gewalt nicht vermochte. Ein Thesfalier Ephiältes führte in der Nacht einen Teil des Perserheeres auf einem verborgenen Wege über das Gebirge, wahrend die Phoker, welche die Wacht aus der Höhe hatten, schliefen. Bei Tagesanbruch sah Leonidas die Feinde über sich. Mit heldenmütiger Besonnenheit traf er sogleich feine Anordnungen. Streng nach dem Wortlaute des spartanischen Gesetzes, welches verbot, den Feinden den Rücken zuzukehren, beschloß er für sich und feine Spartaner, den Heldentod zu sterben; die Kriegsscharen der anderen Staaten wollte er in die Heimat entlassen, damit sie nicht unnütz geopfert würden, nur die Thebaner sollten bleiben, denn er fürchtete, daß diese sonst zum Feinde übergehen möchten. Als er feinen Willen kund gab, erklärten die Spartaner ihre Bereitwilligkeit, bis zum letzten Blutstropfen zu kämpfen, die übrigen Peloponnesier und Mittelgriechen zogen ab, nur 700 Thespier blieben, um mit ihm an dem gefährlichen Posten auszuharren. Nun befahl Themistokles feinen Kriegern, sich mit Speise und Trank zu stärken. „Nehmt das Frühmahl", sagte er, „das Nachtmahl werden wir im Hades halten." Um 10 Uhr vormittags begann der Kampf. Erst stürzten sich die Helden in den Engpaß und richteten eist furchtbares Blutbad unter den Persern an, als sie aber von den Truppen, dte Ephiältes über das Gebirge geführt hatte, angegriffen wurden, zogen sie sich'auf einen kleinen Hügel zurück und verteidigten sich mit Löwenmute. Allmählich ermatteten sie, einer nach dem anderen sank vom Speere getroffen nieder, die letzten kämpften um die Leiche des Königs, bis auch ihnen der Tod nahte. So starben die Helden von Thermopylä. Nur ein Spartaner hatte sich vom Kampfe fern gehalten und kehrte zurück. Aber in Sparta wurde er als Feigling verachtet, kein Mensch sprach mit ihm, und es war für ihn eine Erlösung, als er später in einer Schlacht feine Schmach mit dem Tode sühnen konnte. Die Thebaner, welche Leonidas zurückgehalten hatte, liefen, nachdem sie die Waffen weggeworfen, den Perfern mit ausgestreckten Armen entgegen, Xerxes begnadigte sie, indem er sie mit dem Zeichen der königlichen Sklaven brandmarken ließ. Auf dem Hügel, wo die tapferen Spartaner zuletzt gekämpft hatten und wo ihr Grab war, wurde später ein Denkmal errichtet, ein steinerner Löwe für Leonidas, für die übrigen Gefallenen ein Stein mit der Inschrift: Wanderer, bringe von uns Lakedämons Bürgern die Botschaft: Folgsam ihrem Gesetz liegen im Grabe wir hier.*) Auf den Kops des Verräters Ephiältes aber wurde von dem Amphiktyonen-buude ein Preis gefetzt, und ein Mann aus der Stadt Trachis erschlug ihn. *) Oder nach Schillers Übersetzung im „Spaziergang": Wandrer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest Uns hier liegen geseh'n, wie das Gesetz es befahl.

8. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 120

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 120 — bestimmen. Auch die Thebaner vermochte er zum Anschlüsse an den Zug, der über die Freiheit Griechenlands entscheiden sollte. Die Athener, welche schon gegen den Angriff Philipps ans Lokris mißtrauisch gewesen waren und, freilich vergeblich, den Lokrern Hilfstruppen gesandt hatten, beeilten sich, jetzt das früher Versäumte gut zu machen. Mit den Thebanern vereinigt zogen sie aus. Ju zwei Treffen blieben sie Sieger, aber der Hauptschlag erfolgte bei Chäronea (338). An Zahl waren die Griechen den Makedoniern überlegen, doch fehlte ihnen die Einheit der Heeresleitung. Dagegen überwachte Philipp selbst alle Bewegungen seines Heeres, und geschulte Feldherren wie Antipater und Parmenion standen ihm zur Seite. Dennoch wurde der rechte Flügel der Makedonier von den Athenern zurückgeworfen. Aber auf dem anderen Flügel besiegte der achtzehnjährige Sohn Philipps, Alexander, die Thebaner. Die heilige Schar endete ihre ruhmreiche Laufbahn mit dem Heldentode. Und als Philipp selbst die Athener, welche sich schon zur Verfolgung anschickten, auseinandersprengte, war die Niederlage der Griechen und damit der Untergang ihrer Freiheit entschieden. Später wurde auf dem Schlachtfelde an der Stelle, wo die heilige Schar gefallen war, ein steinerner Löwe ohne Inschrift als Denkmal gesetzt, der Grabstein der griechischen Selbständigkeit. Demosthenes hielt den Gefallenen die Leichenrede, während die Athener bereits einen Vertrag mit dem königlichen Sieger abschlössen, der sie verpflichtete, dem hellenischmakedonischen Staatenbunde beizutreten. Philipp durchzog nun den Hellas und den Peloponnes als Herrscher. Alle huldigten ihm, nur Sparta nicht. Der Makedonier war klug genug, es nicht zu einem neuen Kampfe kommen zu lassen. Er ließ über die widerspenstige Stadt die Bundesstaaten Gericht halten, und sie wurde von diesen feierlich auf ihr Weichbild beschränkt, darüber hinaus sollte die Macht der Spartiaten nicht reichen. Dann berief er eine Versammlung aller Griechen nach Korinth und verkündete dort seinen Entschluß, einen Kriegszug gegen Persien zu unternehmen. Sofort begannen die Rüstungen. Die Priester in Delphi mußten das Orakel befragen, und die Pythia antwortete: „Siehe, der Stier ist bekränzt zur Opferung, bald wird er bluten." Philipp mochte wohl den Spruch aus einen glücklichen Ausgang seines großen Unternehmens deuten, aber er sollte sich an ihm selbst erfüllen. Während er noch mit aller Pracht das Vermählungsfest seiner Tochter feierte, wurde er aus dem Wege nach dem Theater von einem jungen Edelmanne, Pausanias, erstochen. Der Mörder stürzte sogleich, von den Speeren der Leibwache des Königs durchbohrt, tot nieder, aber das Gerücht ließ sich nicht unterdrücken, er habe im Auftrage der Olympias, der Gattin Philipps, gehandelt, denn diese war von ihrem Gemahle verbannt worden und haßte ihn deshalb. Daß Olympias wirklich Pausanias als ihren Rächer betrachtete, bezeugte sie offen. Sie bekränzte seine Leiche und weihte den blutigen Dolch dem Apollo. So wurde Philipp durch einen plötzlichen Tod an der Ausführung seines größten Planes verhindert, aber sein Sohn nahm denselben auf und vollendete glänzend, was dem Vater vielleicht nicht gelungen wäre. Welche Staatsklugheit und welches Herrschertalent Philipp eigen war, dafür zeugt die Sicherheit und Besonnenheit, womit er das innerlich zerrüttete, aber auch in seinen Trümmern noch widerstandsfähige Griechenland sich dienstbar gemacht hatte.

9. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 114

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 114 — Unterdessen waren in Thessalien Thronstreitigkeiten ausgebrochen. Pelopidas ging hin, um diese zu schlichten. Aber Alexander von Pherä nahm ihn bei einer Zusammenkunft, die er mit ihm verabredet hatte, gefangen und gab ihn nicht eher wieder frei, als bis Epaminondas mit einem Heere anrückte. Pelopidas konnte die ihm angethane Schmach nicht vergessen. 'Als die Thessalier, durch die Grausamkeiten ihres Tyrannen zum äußersten getrieben, wieder Klage in Theben führten, drang er mit einem Heere, dem sich die Thessalier anschlossen, in das Land ein. Bei Ky noskephalä unweit Pharsalos kam es zur Schlacht (364). Ungestüm und feurig wie immer stürmte Pelopidas gegen den verhaßten Gegner au, sobald er dessen ansichtig wurde, doch von den Speeren der Leibwache durchbohrt sank er zu Boden. Die Thebaner siegten, aber trauernd und wehklagend zogen sie mit der Leiche des geliebten Feldherrn heim. Pelopidas war ein edler Charakter, uneigennützig und großgesinnt, wie es von dem Freunde des Epaminondas zu erwarten war. Vor der Schlacht bei Leuktra bat ihn seine Frau, sein Leben zu schonen. „Weib," antwortete er, „das muß man den gemeinen Kriegern sagen, den Hauptleuten aber muß man anempfehlen, daß sie die anderen zu erhalten suchen." Von Epaminondas unterschied er sich nur durch feurige Unternehmungslust und eine gewisse Raschheit seines Wesens, die leicht in einen Mangel von Besonnenheit übergehen kann. In der Unterhandlung war er Meister. Darum ließ er sich gern zu Gesandtschaften verwenden, auch wenn die Angelegenheit weit über die Grenzen des thebanifchen Staatsbedürfnisses hinausging. Im Peloponnes war nach dem Weggange des Epaminondas alles wieder in Verwirrung geraten. Die Arkadier, welche ein Gegengewicht gegen Sparta bilden sollten, wurden durch Parteien hin- und hergezogen. Die einen schlossen sich an Sparta an, die anderen riefen die Thebaner herbei. Epaminondas zog mit einem großen Heere, das nicht nur aus Thebaueru, sondern auch aus Lokreru, Thessaliern, Argivern, Messeniern und anderen Völkerschaften bestand, zum zweiten Male im Peloponnes ein. Als er vernahm, daß Agesilaos ihm mit der spartanischen Heeresmacht entgegenkäme, beschleunigte er seinen Marsch und ging geradenwegs auf Sparta los. Schon hatte er die Eurotasbrücke überschritten, schon stand die Spitze seines Heeres aus dem Marktplatze, da hörte er, daß Agesilaos herbeieile und bereits in der Nähe sei. Rasch kehrte er um. Bei Mantinea stießen die beiden gewaltigen Gegner feindlich aus einander (362). Epaminondas ging den Seinen tapfer kämpfend voran. Da drang ihm ein feindlicher Speer mitten durch die Brust. Der herzugerufene Arzt erklärte, daß er sterben müsse, sobald das Eisen ans der Wunde gezogen werde. Still gefaßt verlangte er seinen Schild, dann neigte er sein Ohr dem Getöse der Schlacht zu. Als er hörte, daß die Thebaner gesiegt hätten, zog er selbst den Speer ans der Brust, und während das Blut hervorstürzte, hauchte er sein Leben ans. Kurz vor seinem Verscheiden sagte er zu seinen Freunden, die es beklagten, daß er, der Unvermählte, keine Söhne hinterlasse: „Dafür habe ich zwei unsterbliche Töchter, die Schlachten von Leuktra und Mantinea!" Epaminondas war einer der edelsten Griechen, welche es gegeben hat. In dem Dienste des Vaterlandes ging er, nachdem er sich demselben einmal gewidmet hatte, vollkommen auf. Wie Aristides, so verschmähte er jeden Gewinn, den seine hervorragende Stellung ihm darbot. Jeder Versuch, ihn zu bestechen, prallte an seiner Ehrbarkeit ab. Einem persischen Gesandten, der

10. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 115

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 115 — ihm dreißigtausend Dareiken (Goldstücke) anbot, erwiderte er: „Sage deinem Herrn, wenn er auf den Vorteil Thebens bedacht ist, wird er den Epaminondas umsonst zum Freunde haben, wenn er aber aus Thebens Nachteil denkt, wird er ihn nicht für alles Gold der Welt gewinnen." Er blieb in freiwilliger Armut bis zum Tode. Ernst, besonnen, pflichttreu bis zum äußersten, flößte er allen, die mit ihm verkehrten, Ehrfurcht ein. Obgleich stille Beschäftigungen, wie Musik und Philosophie, ihn am meisten anzogen, so widmete er sich doch seinem Feldherrnberufe mit aller Hingabe und leistete darin so Außerordentliches, daß selbst sein großer Gegner Agesilaos ihn bewunderte. Mit dem Tode des Epaminondas brach die Vorherrschaft Thebens mit einem Male zusammen. Das Volk sank wieder in seine Trägheit zurück, unfähig, den Aufschwung, zu dem die beiden großen Männer dem Staate ver-Holsen hatten, festzuhalten. Schon die Kunde von dem Tode des Feldherrn lähmte das Heer so, daß es den Sieg nicht weiter verfolgte, und im nächsten Jahre kam ein Friede zu stände, in dem zwar die Freiheit Messeniens anerkannt wurde, der übrigens aber Sparta und Athen den größten Gewinn brachte. Viii. Die Herrschaft der Makedonier. § 1. Philipp Ii. Mehr noch als die Thessalier waren die Makedonier von den Hauptsitzen griechischer Bildung entfernt. Und wie schon ihr Land durch größere Rauheit sich von dem eigentlichen Griechenland unterschied, so mangelte auch ihrer Lebensweise und ihren Sitten die Feinheit, welche die ihrer südlichen Nachbarn auszeichnete. Im fortwährenden Kampfe mit den halbwilden Thrakern, bei denen nur für edel galt, wer sich tätowierte, waren sie arm gebtie-ben, doch hatte sich auch zugleich in ihrem Wesen etwas Heroisches ausgebildet, das an die homerischen Zeiten erinnerte. Wie die Thessalier, so gingen auch sie gepanzert in den Kampf, aber von diesen unterschieden sie sich ganz wesentlich durch eine geordnete Staatsversassuug. Sie wurden von Königen regiert, die ihren Ursprung von Herakles ableiteten, als echte Griechen an den olympischen Spielen teilnehmen durften und Bürgerrecht in Athen besaßen. Nach langen, blutigen Thronstreitigkeiten kam Philipp Ii. zur Regierung. Er war von Pelopidas, den die Makedonier zur Schlichtung ihrer Zwistigkeiten herbeigerufen, hatten, als Geisel nach Theben mitgenommen worden. Hier hatte er die beste Erziehung genossen, eine Zeit laug sogar im Hause des Epaminondas gelebt. Er war also, als er mit 23 Jahren den makedonischen Thron einnahm, mit der griechischen Bildung und mit den griechischen Verhältnissen nicht unbekannt. Gleich anfangs mag er sich mit dem Plane getragen haben, der nachher fein ganzes Leben ausfüllte, dem makedonischen Königshause die Herrschaft über ganz Griechenland zu erwerben. Zunächst unterwarf er sich in harten Kämpfen die Illyrer im Nordwesten und schuf sich dabei ein stehendes Heer, das er ganz nach griechischem Muster einrichtete. Wie bei den Griechen die Schwerbewaffneten (Hopliten) den Kern des Heeres bildeten, so bei ihm die Phalanx, d. i. die 16 Reihen tiefe Ausstellung des mit 20'langen 8*
   bis 10 von 184 weiter»  »»
184 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 184 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 11
3 2
4 0
5 30
6 0
7 47
8 0
9 0
10 29
11 3
12 5
13 1
14 18
15 0
16 29
17 0
18 1
19 0
20 3
21 0
22 0
23 7
24 0
25 1
26 0
27 1
28 56
29 0
30 3
31 0
32 3
33 7
34 0
35 0
36 18
37 130
38 1
39 1
40 1
41 0
42 3
43 49
44 0
45 8
46 12
47 2
48 10
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 174
2 41
3 9
4 16
5 2
6 5
7 18
8 13
9 37
10 10
11 2
12 47
13 10
14 33
15 11
16 269
17 325
18 6
19 337
20 6
21 71
22 4
23 207
24 19
25 11
26 12
27 9
28 49
29 26
30 7
31 80
32 13
33 3
34 15
35 8
36 47
37 22
38 27
39 87
40 21
41 8
42 30
43 15
44 3
45 185
46 7
47 0
48 4
49 9
50 3
51 46
52 20
53 20
54 51
55 55
56 13
57 2
58 41
59 38
60 11
61 2
62 0
63 2
64 10
65 19
66 14
67 15
68 17
69 11
70 9
71 19
72 9
73 2
74 6
75 55
76 33
77 336
78 14
79 5
80 6
81 24
82 224
83 19
84 42
85 51
86 15
87 98
88 15
89 5
90 16
91 64
92 178
93 16
94 288
95 1
96 8
97 4
98 74
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 3
2 103
3 17
4 56
5 7
6 51
7 1
8 0
9 17
10 40
11 3
12 42
13 34
14 2
15 19
16 60
17 25
18 16
19 49
20 0
21 24
22 8
23 8
24 13
25 15
26 50
27 17
28 18
29 23
30 11
31 9
32 12
33 305
34 35
35 27
36 12
37 12
38 2
39 14
40 8
41 166
42 57
43 53
44 9
45 9
46 21
47 5
48 33
49 22
50 128
51 295
52 6
53 3
54 20
55 21
56 23
57 9
58 11
59 453
60 8
61 34
62 10
63 3
64 21
65 73
66 0
67 8
68 7
69 6
70 1
71 34
72 35
73 13
74 8
75 23
76 2
77 18
78 1
79 12
80 17
81 1044
82 17
83 1
84 20
85 15
86 1
87 4
88 54
89 17
90 2
91 23
92 20
93 0
94 2
95 2
96 0
97 62
98 1
99 2
100 354
101 1
102 366
103 8
104 0
105 5
106 14
107 7
108 7
109 0
110 18
111 78
112 169
113 3
114 17
115 7
116 133
117 4
118 13
119 4
120 14
121 143
122 5
123 56
124 21
125 36
126 7
127 15
128 43
129 33
130 3
131 83
132 29
133 8
134 2
135 2
136 53
137 2
138 1
139 3
140 18
141 15
142 44
143 136
144 2
145 15
146 20
147 6
148 8
149 5
150 15
151 60
152 109
153 11
154 11
155 40
156 103
157 25
158 52
159 4
160 3
161 17
162 13
163 14
164 5
165 5
166 29
167 29
168 11
169 80
170 14
171 89
172 36
173 45
174 1
175 92
176 6
177 87
178 4
179 37
180 2
181 20
182 39
183 70
184 6
185 19
186 5
187 2
188 6
189 4
190 38
191 7
192 19
193 2
194 4
195 12
196 177
197 20
198 16
199 7