Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 28

1888 - Habelschwerdt : Franke
Argos nach der Nordküstc des Peloponnes, die nun den Namen Achaia erhielt. 2. Die Auswanderung der Joner, die sich von der Nordküste des Peloponnes zu ihren Stammesgeuossm nach Attika retteten und auch hier zur Übervölkerung und neuen Auswanderung Veranlassung gaben. 3. Die dreifachen überseeischen Wanderzüge: a) Achäer und Äoler ließen sich nach harten Kümpfen an der Küste Mysiens und auf den Inseln Losbos und Teuedos nieder. b) Jouer nahmen von der lydischen und karischeu Küste (Milet, Ephesus u. a.) und den Inseln Chios und Samos Besitz. c) Die Dorer gründeten ans der Insel Rhodns und au der Küste Kariens einen Bundesstaat von 6 Städten. Kultur in der heroischen Zeit. 1. Dichtkunst. Das heroische Zeitalter hat den größten epischen Dichter, Homer, hervorgebracht. Einzelne Teile seiner Ilias und Odyssee mögen indes schon vor ihm im Munde des Volkes feste Gestalt angenommen haben. 2. Die bildende Kunst mar noch in rohen Ansangen. Merkwürdige Überreste der Bautunst sind die eyklopischen Mauern. Kinigungsmittek der Kellenen. Obgleich die Bodcngestaltung Griechenlands eine Anzahl einzelner Staaten geschaffen hatte, so fehlte es doch nicht an Mitteln, die das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärkten. Diese waren: 1. Die Sprache. Durch die Einheit der Sprache fühlten sich die Griechen als ein Volk und stellten sich, in der Überzeugung von der Schönheit derselben, den fremd redenden „Barbaren" gegenüber. 2. Die Religion. Ursprünglich wurden die Götter als persöu-lieh gedachte Naturkrüfte aufgefaßt; der hellenische Geist schuf sie aber zu frei waltenden Wesen um. Diesen Untergang der alten griechischen Religion und das Vordringen der neuen stellt die Sage vom Titaueu-kampfe dar. Die Griechen verehrten 12 Hauptgottheiten. a) Zens, der Vater der Götter und Menschen, der Herr über die Himmelserscheinungen, das Urbild der Könige aus Erden, bewacht schirmend alle staatlichen und bürgerlichen Verhältnisse. 1)) Hera, die Gemahlin des Zeus, ist das Ideal der griechischen Gattin und Hausfrau.

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 176

1888 - Habelschwerdt : Franke
176 1305 seinen Sitz nach Avignon verlegte („babylonische Gefangenschaft" 1305—77) und die Päpste ihren Einfluß auf die politischen Berhält-nisse in Deutschland verloren. 2. Er strebte nach Vergrößerung seiner Hausmacht. Doch vergebens suchte er Holland und Thüringen zu gewinnen. Böhmen kam vorübergehend in seine Gewalt. Albrecht wurde von seinem Neffen Johann Parricida 1308 ermordet. Historisches über die Kämpfe in der Schweiz. In den sogenannten Waldstätten Schwyz, Uri, Unterwalden hatte sich ein freier Bauernstand erhalten. Seit dem 12. Jahrhunderte hatten jedoch die Grafen von Habsburg Vogteirechte in diesen Landgemeinden erworben. Aber der Freiheitssinn der Bevölkerung stellte sich ihnen entgegen, und Friedrich Ii. stellte die Reichsunmittelbarkeit wieder her. Zwar wußte Rudols von Habsburg die alten Vogteirechte wiederzugewinnen, aber nach seinem Tode traten die Waldstätte zu einer Eidgenossenschaft zusammen, deren Freiheiten Adolf von Nassau und Albrecht anerkannten. (Sagen von dem Drucke der österreichischen Vögte, vom Schwure auf dem Rütli, von Tell.) Iv. Heinrich Vii. von Luxemburg, 1308—1313. Er war ein Lehnsträger der französischen Krone und wurde vou der geistlichen Partei gewählt. 1. Gründung einer Hausmacht. In Böhmen hatte sich eine mit der Regierung des Königs (Heinrich von Kärnthen) unzufriedene Adelspartei gebildet, welche Heinrich Vii. die Krone anbot. Dieser belehnte damit seinen eigenen Sohn Johann, den er mit einer böhmischen Prinzessin vermählte. 2. Sein Zug nach Italien. Bon den romantischen Jdecen des Rittertums durchdrungen, begeisterte sich Heinrich noch einmal für die mit der deutschen Krone sich verbindende Anschauung von der Herrschaft der Welt. Daher unternahm er einen Zng nach Italien, um dort das kaiserliche Ansehen wieder herzustellen. Bon den italienischen Patrioten, besonders von dem Dichter Dante Alighieri, begrüßt, erwarb er iu Mailand die lombardische Krone und stellte auch die Kaiserwürde nach 62jähriger Unterbrechung wieder her, 1312. Aber er konnte die Guelfeu, mit welchem Namen jetzt die republikanische Partei bezeichnet wurde, nicht unterwerfen, und als er sich zu einem Feldzuge gegen Neapel rüstete, starb er. V. Ariedrich von Österreich, 1314—1330, und Ludwig

3. Mittlere Geschichte - S. 42

1897 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 42 — n.chr. König Adolf wird auf der Fürstenversammlung vou Mainz abgesetzt. Albrecht von Österreich (Rudolfs I. Sohn) wird gewählt. 1298 Schlacht bei Göllheim am Rhein. Adolf fällt im Kampfe mit Albrecht. Albrecht I. Er gerät in Streit mit den Kurfürsten (Wahlfürsten), die ihn zum König erhoben haben, besonders mit dem Erzbischöfe von Mainz. Er bezwingt die Feste Bingen mit Hilfe der Bürger. (Mittelalterliche Belagerungsmaschinen.) Er sucht die habsburgischeu Besitzungen (seine Hausmacht) zu vergrößern. Er will Meißen und Thüringen erobern, wird aber bei Lucka geschlageu. 1308 Albrecht wird von seinem Neffen Johann (Parricida) bei *) Windifch (an der Reuß) ermordet. . Walter von Eschenbach, Rudolf vou der Balm, Rudolf von Wart waren Mitverschworene. Johann Parricida entkommt nach Italien, auch Eschenbach und Balm entfliehen. Die Königin Elisabeth und ihre Tochter Agnes nehmen furchtbare Rache an den Angehörigen der Mörder. An der Stelle, wo der König gefallen, erbauen die Fürstinnen das Kloster Königsselden. Freiheitskampf der Schweizer. Die Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden hatten sich nach und nach durch kaiserliche Schutzbriefe von der Herrschaft der Grafen von Habsburg (im Aargau) frei gemacht. Die Sage berichtet: König Albrecht setzt Geßler von Bruneck (auf Burg Küß-nacht in Schwyz) und Beringer von Landenberg (auf Burg Sarnen in Unterwalden) als Vögte ein. 1307 Walter Fürst aus Uri, Werner Stausacher von Schwyz und Arnold Melchthal ans Unterwalden schließen den Bund auf dem Rütli (am Vierwaldstätter See). *) Hundert Jahre nach der Ermordung des Königs Philipp.

4. Alte Geschichte - S. 12

1897 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 12 — v. Chr. Er tötet mit Telemachs Hilfe die Freier. Penelope erkennt den Gemahl. i) Ägamemnons Heimkehr. Klytämneftra, die Gemahlin Agamemnons, hat sich mit Ägisthos vermählt. Agamemnon wird im Bade ermordet. Orestes rächt den Vater. Er flieht, von den Furien verfolgt, und kommt nach Tauris. Er wird von feiner Schwester Iphigeilia mit den Göttern circa versöhnt. ________ 1000 Homer, der Dichter der beiden großen Heldengefänge Jlilde und Odyssee. Iii. Das griechische Volk, seine Einrichtungen und Gesetze. Die peläsger, Urbewohner Griechenlands. Ihr Heiligtum war das Orakel des Zeus in Dodöna. Unter den pe las gischen Volksstämmen gewinnen allmählich die Hellenen die Oberhand. Die Hellenen zerfallen in vier Stämme: Dorer, Ionier, Äölierund Achäer. Einwandrer aus Ägypten, Phönixen und Kleinafien bringen morgenländifche Bildung (Kultur) nach Griechenland. Kekrops, der Ägypter; Kädmos, der Phönizier; Pelops, der Phrygier. 1104 Die Dorer dringen vom Parnäffos aus erobernd in den Peloponnes ein. (Dorische Wandrung.) An der Küste von Kleinasien entstehen äolische, ionische und dorische Kolonien. Die Dorer wollen über den Isthmus von Korinth in Attika eindringen, werden aber zurückgeschlagen. Ködros, der König der Athener, opfert sich für das Vaterland. Sparta, Hauptsitz der Dorer, Athen, Hauptsitz der Ionier.

5. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 40

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
40 — f) Agamemnons Heimkehr. Schlimmer als Odysseus erging es bei seiner Heimkehr dem Führer der Griechen, Agamemnon. An ihm erfüllte'sich der Fluch, welcher ans dem Hause der Tantaliden ruhte. Tantalos, sein Ahnherr, war ein reicher König von Lydien und so sehr der Liebling der Götter, daß ihn Zeus öfter zum Mahle lud. Aber diese Gunst machte ihn übermütig. Er entwendete Ambrosia und Nektar vom Tische der Götter und gab davon seinen sterblichen Freunden, ja, er schlachtete sogar seinen Sohn Pelops, lud die Götter zu sich und setzte ihnen das Fleisch des eigenen Kindes vor, um sich zu überzeugen, ob sie sich täuschen ließen oder nicht.*) Nur Demeter, die damals um ihre Tochter trauerte, aß von der gräßlichen Speise, die übrigen entdeckten den Betrug, machten Pelops wieder lebendig und ersetzten das Fehlende, eine Schulter, aus Elfenbein. Tantalos aber mußte nach seinem Tode in der Unterwelt damit büßen, daß er ewig die Qualen des Hungers und Durstes zu ertragen hatte (S. 11). Pelops wanderte nach dem südlichen Griechenland, das nach ihm den Namen Peloponnes erhielt. Hier warb er um Hippodameia, die Tochter des Königs Önonraos von Pisa. Der Vater wollte sie nur dem geben, der ihn im Wettfahren besiege, was nicht leicht möglich war, da die Rosse des Onomaos schneller als der Nordwind waren. Pelops aber bestach den Wagenlenker des Königs, daß er die Nägel aus den Rädern zog. Während'der Fahrt stürzte Onomaos ans dem Wagen und kam ums Leben. Den Wagenlenker aber warf Pelops ins Meer, damit er nichts verraten könnte. Von nun an häufte sich Blutschuld auf Blutschuld im Geschlechte des Tantalos. Die Söhne des Pelops waren Atrens und Thyestes. Sie wurden von ihrem eigenen Vater aus Pisa Vertrieben und wandten sich nach Mykenä zu Eurystheus. Nach dessen Tode stritten sie sich uni die Herrschaft. Atrens bemächtigte sich der Regierung, indem er den Bruder verjagte. Thyestes, um sich zu rächen, nahm einen Sohn des Bruders mit sich, erzog ihn und flößte ihm einen solchen Haß gegen Atrens ein, daß er, sowie er erwachsen war, sich nach Mykenä begab, um dem Vermeintlichen Feinde seines Pflegevaters das Leben zu nehmen. Aber Atrens kam ihm zuvor und tötete ihn. Als er die Entdeckung machte, daß er zum Mörder des eigenen Kindes geworden, beschloß er, sich an Thyestes zu rächen. Er lockte ihn mit erheuchelter Freundschaft nach Mykenä, ließ dessen zwei kleine Sohne schlachten und setzte dem Vater das Fleisch derselben zur Speise vor. Später erschlug ein anderer Sohn des Thyestes den schuldbefleckten Oheim. Aber Agamemnon, des Atrens Sohn, nahm den Thron seines Vaters in Besitz, und Thyestes sowohl als fein Sohn Ägisthos ordneten sich ihm, scheinbar wenigstens, unter. Während aber Agamemnon vor Troja verweilte, wußte Ägisthos die Gemahlin desselben, Klytämnestra, so für sich zu gewinnen, daß sie sich mit ihm vermählte. Sie zürnte Agamemnon auch schon deswegen, weil er ihre Tochter Jphigenia hatte opfern wollen. Als nun Agamemnon von Troja zurückkehrte, ward er von dem Vetter und der Gattin mit verstellter Freundlichkeit aufgenommen und hatte keine Ahnung, wie nahe ihm der Tod war. *) Die Sage deutet darauf hin, daß auch bei den Griechen in früherer Zeit Menschenopfer gebräuchlich waren.

6. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 29

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 29 — zu verhindern, hatte sie ihn zu dem Könige Lykomedes nach Skyros gebracht, der viele Töchter nnb keinen Sohn hatte, benn sie hoffte, daß er dort nicht werde gesucht werden. Lykomedes ließ ihn Frauenkleider anlegen und versteckte ihn in die Frauengemächer. Aber Odysseus und Diomedes (aus Argos) errieten seinen Ausenthalt, verkleideten sich als Kaufleute und kamen, Waren ausbietend, an den Hof des Königs Lykomedes. Hier kramten sie vor den Augen der Mäbchen allerlei Gegenstänbe aus, Kleiberstosse, Schmucksachen, aber auch einen Schild und einen Speer. Die Mäbchen griffen nach dem Putz, aber Achilles erfaßte sogleich Schilb und Speer. Als nun vollends Odysseus vor den Thoren die Kriegstrompete blasen ließ, war der junge Held nicht länger zu halten, er stürzte hinaus und bürste natürlich nicht wieber in das grauengemach zurückkehren. Die griechischen Heerführer versammelten sich in Anlis an der böotischen Küste. Agamemnon von Mykene, der Bruder des Meneläos, erhielt den Oberbefehl. Als er das zur Abfahrt bereite Heer musterte, wareu es 1186 Schiffe mit 100,000 Mann, die im Hasen seines Befehles warteten. Aber widrige Winde verzögerten von Tag zu Tag den Aufbruch. Währeud biefer Zeit geschah ein merkwürbiges Zeichen. Bei einem Opfer, das man unter einem Ahornbaume brachte, kroch ein Drache hinter dem Altar hervor, schlüpfte den Baum hinan und bemächtigte sich eines Sperlingsnestes, das zwischen den Ästen hervorschimmerte. Er verzehrte die 8 Jungen samt der jammernden Mutter. Dann würde er von Zeus in Stein verwandelt. Kalchas, der Seher, beutete das Wirnber. Neun Jahre, sagte er, würden die Griechen um Troja kämpfen und erst im zehnten würden sie es erobern. Durch Kalchas warb den Griechen auch funb gethan, warum sich die Abfahrt verzögere. Artemis zürne, weil Agamemnon in ihren heiligen Hain eingedrungen fei und eine ihr geweihte Hirschkuh erlegt habe. Und nur dadurch könne die Göttin versöhnt werden, daß Agamemnon ihr seine Tochter Jphigenia opfere. Jphigenia weilte daheim bei ihrer Mutter Klytemneftra. Odysseus übernahm es, sie herbeizuholen. Er gab vor, daß sie mit dem herrlichen Helden Achilles vermählt werden solle. So bewog er die Mutter, die geliebte Tochter in das Lager der Griechen zu führen. Im bräutlichen Schmucke kam Jphigenia an, aber wie erschrak sie, als sie hörte, daß der Tod sie erwarte. Anfangs bat sie ihren Vater flehentlich, ihr das Leben zu retten. Da aber die versammelten Krieger stürmisch das Opfer verlangten, erbot sie sich gefaßten Herzens, den Tod zu erleiben. Schon zuckte der Priester das Opfermeffer uach ihr, ba warb sie bitrch Artemis felbft errettet. Die Göttin entführte die herrliche Jungfrau nach Tauris, bamit sie ihr bafetbft als Priesterin biene, und statt ihrer stand eine Hirschkuh am Opferaltar. b. Abfahrt der Flotte. Jetzt erhob sich ein günstiger Wind, die Flotte konnte absegeln. An der kleinen Insel Chrys e legten die Griechen an, um zu rasten. Philoktet, derselbe, welcher die Pfeile des Herakles befaß, fand einen alten, halbverfallenen Altar, welchen Jason einst errichtet hatte. Während er hier den Göttern ein Opfer bringen wollte, schlüpfte eine giftige Schlange unter dem Altar hervor und biß

7. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 41

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 41 — Um sich zu erquicken, nahm er ein Bad, da warf ihm Klytämnestra ein Netz über den Kops und Ägisthos erschlug ihn. Auch Kassandra, die Agamemnon als Sklavin mit sich führte, wurde umgebracht. Der zwölfjährige Sohn Againernnons, Orestes, würde wahrscheinlich von dein hartherzigen Stiefvater ans dem Wege geräumt worden sein, wenn ihn nicht seine Schwester Elektra nach Phokis zu einem Oheim gebracht hätte. Als Orestes zum Jünglinge herangewachsen war, kehrte er heimlich, nur von Elektra erkannt,, ins Elternhaus zurück und rächte den Vater, indem er die Mutter samt ihrem Gemahl mit dem Schwerte tötete. Aber die Erinyen verfolgten den Muttermörder; rastlos trieben sie ihn von Ort zu Ort, sein Freund Pylädes begleitete ihn. In Delphi wurde ihm der Bescheid, daß er nur dann von den Erinyen befreit werden würde, wenn er aus Tauris die Schwester hole. Orestes begab sich nun mit dem Freunde nach Tauris. Dort bestand noch die barbarische Sitte, daß alle Fremden, die ohne Erlaubnis das Land betraten, der Artemis geopfert wurden. Dies sollte auch mit Orestes und Pylades geschehen. Die Priesterin aber, welche die Opfer zu weihen hatte, war Jphigenia. Als die beiden Griechen gefangen vor sie geführt wurden und ihr Heimatland Argolis nannten, forschte sie weiter. Was sie kaum zu ahnen wagte, ward zur Gewißheit, es erfolgte eine rührende Wiedererkennung der Geschwister. Nun dachte Jphigenia nur daran, wie sie den Bruder retten und mit ihm nach Mykenä zurückkehren könnte. Orestes hatte den Orakelspruch so verstanden, daß er das Bild der Artemis ans Tauris entführen sollte, jetzt erkannte er, daß er mit der eignen Schwester heimkehren werde. Doch suchte er auch dem Gotte die Schwester aus dem barbarischen Lande zu befreien. Der Plan war bald entworfen. Unter dem Borwande, daß sie das von Orestes berührte Artemisbild am Meere von der Befleckung reinigen und die Gefangenen mit sich nehmen müsse, begab sie sich mit dem Bruder und dessen Freunde an den Strand. Schnell bestiegen sie das verborgen gehaltene Schiff uitd entflohen, das Götterbild mit sich führend, nach der Heimat. Der Flnch, der so lange aus dem Hause des Tautalos geruht hatte, erlosch aber damit für immer. Hi. Das griechische Volk, seine Einrichtungen und Ge sehe. § l. Die Ureinwohner Griechenlands waren die Pelasger, ein thätiges, ans die Bewirtschaftung des Bodens bedachtes Volk. Nützliche Werke, wie Kanäle, zeigten von ihrer Rührigkeit. Das Orakel des Zeus zu Dodona ls. S. 5) in Epirus war eins ihrer berühmtesten Heiligtümer. Sie zerfielen in mehrere Volksstämme, von denen einer, die Hellenen*), nach und nach die Herrschaft erlangte. Vor ihnen mußten die übrigen Pelasger nach dem rauhen Gebirgs-lande Arkadien mitten im Peloponnes zurückweichen, wo sie als Hirten ein ärmliches Dasein führten, aber zugleich wegen ihrer wilden Tapferkeit gefürchtet *) Griechen wurden sie von den Westeuropäern genannt, weil diese am meisten mit den Bewohnern des westlichen Teiles von Nordgriechenland, Epirus, in Berührung famert, welche Graken hießen.

8. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 43

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
— 43 — tapferen Widerstand, und eine Schlacht stand bevor. Das Orakel hatte aber demjenigen Volke den Sieg zugesprochen, dessen König fallen würde. Der edle Kodros beschloß, den Tod fürs Vaterland freiwillig zu übernehmen. Er begab sich nachts als Bauer verkleidet in das Lager der Feinde, fing Händel an und wurde erschlagen. Seine Leiche warfen die Krieger vor das Lager. Als die Dorer am andern Morgen erfuhren, wen sie getötet hatten, zogen sie ab. Fortan war Athen der Hauptsitz der Jouier und die Hauptstadt des Hellas, Sparta der Hauptsitz der Dorer und die Hauptstadt des Peloponnes. Es bestand ein großer Unterschied zwischen den griechischen Stämmen. Die Ionier waren geistig am beweglichsten, sie hatten viel Sinn für Schönheit, feine sprach-liehe Bildung und ein tieferes philosophisches Denken; Kunst und Wissenschaft blühten in Athen sowohl als auch in den kleinasiatischen Kolonien. Die Dorer legten den Hauptwert auf körperliche Tüchtigkeit, kriegerische Tapferkeit und strenge Charakterbildung im Dienste des Vaterlandes. Diese beiden Stämme waren die kräftigsten und darum die herrschenden. Den Äolern und Achäern fehlte die Beweglichkeit des Geistes, sowie die Energie des Charakters, welche jenen eigen waren. Ja die äolischen Thebaner machten sich in Zeiten der Not der Feigheit schuldig, und die Achäer, welche während des trojanischen Krieges der wichtigste unter den hellenischen Stämmen gewesen waren, traten ganz zurück. Dennoch sahen sich die Hellenen durch vieles zu einem Volke eng verbunden. Vor allem bildeten die Religion, die Sprache und die Sitte ein festes Band. Denn wenn auch die einzelnen Stämme ihre besonderen Stammgötter und Stammessagen, ihre Dialekte und landschaftlichen Gebräuche hatten, so waren doch die Grundzüge in Religion, Sprache und Sitte dieselben. Dann aber gab es auch besondere Einrichtungen, durch welche das Bewußtsein der Zu sammengehörigkeit unter den Volksstämmen aufrecht erhalten wurde. Manche Heiligtümer waren allen Griechen gemeinsam. So vor allem das Orakel des Apollo zu Delphi. In einem waldumschlossenen Thalkessel am Abhange des Parnafsosgebirges, nahe bei der Stadt Delphi, stand der Tempel des weis sagenden Gottes, und im innersten Heiligtums desselben über einer Erdspalte, welcher kalte berauschende Dünste entstiegen, ein Dreifuß. Auf diesem nahm die Priesterin, die Pythia*) Platz, wenn einem Fragenden die Antwort des Gottes erteilt werden sollte. Von den aufsteigenden Dünsten erregt, stieß sie bald einzelne Worte aus, welche die umstehenden Priester zu einem Satze in Versform verbanden. Natürlich lag es ganz in dem Belieben der Priester, wie die Antwort ausfallen sollte, aber es gehörte viel Scharfsinn und eine genaue Kenntnis aller Verhältnisse des Fragenden dazu, wenn sie die Glaubwürdigkeit des Orakels aufrecht erhalten wollten. Erleichtert wurde ihnen ihr mühsames Amt nur dadurch, daß die Fragenden meist Fürsten oder andere hochgestellte und darum allgemein bekannte Personen waren. Immerhin aber mußten die Priester sehr kluge Staatsmänner sein, die mit sicherem Blicke das Richtige erfaßten. Die Fragenden weihten dem Gotte in der Regel wertvolle Geschenke, goldene Dreifüße, Becken, Ringe rc., die in Hallen rings um den Tempel aufbewahrt wurden. Zu dem Tempel führte nur ein schmaler Fnßpsad durch den Wald, letzterer wieder war vou einem weiten, brachliegenden Acker umgeben, *) Von Pytho abgeleitet, dem alten Namen des Ortes, s. S- 10.

9. Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus - S. 154

1885 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
'— 154 — Als dieser Konsul Manlius in Campanien den Latinern gegenüberstand,, erließ er in Gemeinschaft mit seinem Kollegen den Befehl, daß niemand auf eigne Hand sich in einen Kampf mit dem Feinde einlassen dürfe. Bald darauf kam der Sohn des Manlius auf einem Rekognoscierungsritte mit feinen Gefährten unversehens in die Nähe des feindlichen Lagers und wurde von einem latinifchen Reiterführer mit höhnenden Worten zum Zweikampfe herausgefordert. Das Blut des tapferen Jünglings geriet in Wallung, das Verbot der Konsuln schien für einen solchen Fall nicht berechnet; Titus Manlius hielt dem frechen Spötter stand und streckte ihn nieder. Mit der Rüstung des Erschlagenen geschmückt, ritt er siegesstolz ins Lager zurück. Aber finsteren Blickes empfing ihn der Vater. Ohne feine Verteidigung anzuhören, gab er Befehl, das Heer zu versammeln und verurteilte den eigenen Sohn wegen Ungehorsams zum Tode. Unbewegt wie eine Statue sah der Konsul das Blut des geliebten Kindes fließen. Das Heer brach in Klagen und Vorwürfe aus, aber der Vater tröstete sich mit dem Gefühle, daß er als Feldherr feine Pflicht gethan habe. Und wenn er auch wahrnehmen mußte, daß sein eignes Volk ihm diese Herzlosigkeit nie vergeben konnte, daß sein Name nur mit Grausen genannt wurde, in feinem Bewußtsein überstrahlte die römische Tugend jedes andere Gesühl. Auch dem anderen Konsul Decius Mus war es beschieden, ein gleich großes Opfer für das Vaterland zu bringen. Am Vesuv standen sich die beiden Heere schlagfertig gegenüber, jeder Tag konnte die entscheidende Schlacht herbeiführen. Da hatten in der Nacht beide Konsuln dasselbe Tranrngesicht. Ein Gott bedeutete sie, daß eins der beiden Heere den Todesgöttern und der Erde verfallen fei, aber mit ihm zugleich der Führer des siegenden Heeres. Die Opferpriester (Harufpices) bestätigten diese Prophezeiung aus den Eingeweiden der geschlachteten Tiere. Da beschlossen die Konsuln, daß derjenige von ihnen, dessen Legionen wanken würden, sich selbst zum Opfer bringe. Die Schlacht begann, sie war blutig, und lange zögerte die Entscheidung, denn die Latiner hatten an der Seite der Römer das Kriegführen gelernt, und auch ihnen fehlte es nicht an Verbündeten, die Campaner und Volsker wenigstens standen ihnen gewiß bei. Plötzlich gerieten die Legionen des Decius Mus in Unordnung, es entstanden Lücken, sie begannen zu weichen. Da gedachte der Konsul feines Gelübdes. Schnell ließ er den Pontifex maximus herbeiholen, und mit verhülltem Haupte sprach er das Gebet, das dieser ihm vorsagte: „O Janns, Jupiter, Vater Mars, Quirinus, Bellona und ihr Laren, ihr fremden und einheimischen Götter, die ihr über uns und unsere Feinde herrschet, ihr Seelen der Abgeschiedenen, zu euch bete ich, euch verehre ich, von euch flehe und erhalte ich die Gnade, daß ihr dem römischen Volke der Ouiriten Kraft und Sieg gewähret und die Feinde des römischen Volkes schlaget mit Schrecken, Angst und Tod. Und hiemit weihe ich dem Staate des römischen Volkes, dem Heere, den Hilfsvölkern, den Seelen der Abgeschiedenen und der Erde die Legionen und die Hilfsvölker der Feinde." Dann bestieg er fein Roß und sprengte in das dichteste Gewühl der Kämpfenden hinein. Bald fand er den Tod, den er suchte. Als nun die Römer, angefeuert durch das Selbstvpser ihres Führers, begeistert vorwärts stürmten, wichen die Latiner erschreckt zurück. Gleichzeitig ließ Manlius die Truppen, welche er für den äußersten Fall in der Reserve gehalten hatte, gegen die ermatteten Reihen der Gegner verbrechen, und so

10. Das Preußenbuch - S. 152

1909 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Kaisersehnen. Ihr Fürstenrät und Hofmarschälle mif trübem Stern auf kalter Brust, die ihr vorn Kampf um Leipzigs Wälle wohl gar bis heute nichts gewußt, vernehmt: An diesem heutgen Tage hielt Gott der Herr ein groß Gericht. Ihr aber hört nicht, was ich sage. ihr glaubt an Geisterstimmen nicht. 2bas ich gesollt, hab ich gesungen, und wieder schwing ich mich empor; was meinen Blick sich ausgedrungen, verkünd ich dort dem felgen Chor. Dtichf rühmen kann ich, nicht verdammen, untröstlich ist's noch allerwärts; doch sah ich manches Auge flammen und klopfen hört ich manches Herz. Ludwig Uejlanb. Erneuter Schwur. 2benn alle untreu werden, so bleib ich euch doch freu, daß immer noch aus Erden für euch ein ©freifer sei: Gefährten meiner Jugend, ihr Bilder beßrer Zeis, die mich zu Männerfugend und Liebestod geweiht. 152
   bis 10 von 49 weiter»  »»
49 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 49 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 2
6 0
7 8
8 0
9 1
10 4
11 1
12 0
13 0
14 6
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 1
21 0
22 2
23 1
24 0
25 5
26 0
27 14
28 0
29 0
30 0
31 0
32 2
33 4
34 0
35 0
36 0
37 28
38 0
39 0
40 0
41 0
42 3
43 18
44 2
45 8
46 4
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 30
2 9
3 6
4 8
5 0
6 3
7 16
8 3
9 16
10 5
11 2
12 3
13 10
14 9
15 2
16 19
17 153
18 4
19 4
20 11
21 13
22 135
23 14
24 5
25 19
26 41
27 3
28 13
29 1
30 5
31 1
32 3
33 2
34 1
35 17
36 3
37 11
38 0
39 21
40 6
41 5
42 9
43 38
44 1
45 51
46 8
47 3
48 0
49 2
50 1
51 0
52 22
53 25
54 4
55 2
56 22
57 1
58 50
59 1
60 6
61 2
62 2
63 3
64 2
65 12
66 19
67 6
68 14
69 39
70 1
71 13
72 4
73 3
74 5
75 4
76 8
77 56
78 4
79 1
80 5
81 4
82 36
83 2
84 3
85 1
86 24
87 7
88 20
89 9
90 117
91 7
92 80
93 13
94 45
95 3
96 2
97 0
98 23
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 6
2 108
3 18
4 68
5 29
6 59
7 90
8 4
9 35
10 53
11 6
12 44
13 38
14 5
15 53
16 74
17 26
18 45
19 71
20 0
21 32
22 42
23 21
24 15
25 19
26 57
27 29
28 19
29 36
30 14
31 12
32 13
33 362
34 36
35 41
36 12
37 31
38 3
39 66
40 18
41 173
42 60
43 59
44 31
45 10
46 23
47 12
48 38
49 27
50 137
51 316
52 53
53 3
54 182
55 36
56 31
57 14
58 14
59 515
60 22
61 46
62 62
63 13
64 34
65 82
66 0
67 34
68 11
69 7
70 1
71 47
72 40
73 45
74 16
75 31
76 5
77 28
78 18
79 32
80 64
81 1129
82 24
83 6
84 22
85 26
86 4
87 9
88 68
89 22
90 2
91 68
92 22
93 2
94 5
95 4
96 1
97 77
98 26
99 38
100 386
101 3
102 384
103 26
104 2
105 8
106 19
107 12
108 54
109 6
110 23
111 87
112 182
113 10
114 19
115 28
116 141
117 5
118 24
119 9
120 24
121 163
122 9
123 62
124 23
125 40
126 16
127 56
128 50
129 36
130 4
131 107
132 39
133 17
134 6
135 3
136 118
137 4
138 40
139 4
140 25
141 19
142 50
143 150
144 7
145 124
146 24
147 7
148 61
149 7
150 33
151 77
152 116
153 21
154 17
155 67
156 117
157 75
158 59
159 17
160 7
161 24
162 15
163 17
164 6
165 49
166 59
167 38
168 15
169 90
170 17
171 106
172 47
173 63
174 3
175 115
176 32
177 154
178 6
179 52
180 3
181 29
182 102
183 132
184 7
185 23
186 10
187 8
188 19
189 7
190 50
191 17
192 38
193 15
194 26
195 14
196 190
197 29
198 19
199 24