Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 50

1888 - Habelschwerdt : Franke
50___________ 362 ein Treffen, in dem er zwar siegte, aber tötlich verwundet wurde. Sterbend riet er zum Frieden. 4. Folgen des Krieges. a) Sparta tritt in den Hintergrund; doch auch Theben kann nach dem Tode des Epaminondas die Hegemonie nicht behaupten; b) alle griechischen Staaten sind geschwächt; c) fremde Fürsten, namentlich Philipp von Macedonien, gewinnen Einfluß in Griechenland. Griechenland kommt unter die Herrschaft der Macedorrier, 362-338. 1. Macedonien bis auf Philipp Ii. Macedonien, nördlich von Thessalien gelegen, ist das Gebiet mehrerer Flußthäler, deren größtes das des Strymon ist. Die Münduug der Flüsse weist das Land auf das Ägäische Meer und auf die Teilnahme an dessen Geschichte hin. Die Verfassung war ein Königtum, das jedoch in der älteren Zeit machtlos war. In den griechischen Händeln spielte Macedonien bald als Hilssniacht der Athener, bald der Spartaner eine Nebenrolle. Der König Archelaus, 413—399, hob das Land auf eine höhere Stufe, organisierte eine Kriegsmacht und verschaffte der griechischen Kultur Eingang. 2. Philipp Ii., 359—336. Nach langen Parteikämpfen kam 359 Philipp Ii. zur Regierung. In seiner Jugend als Geisel nach Theben geführt, lernte er hier griechische Bildung, zugleich aber auch den Verfall der griechischen Staaten kennen. Bald zu Anfang seiner Regierung bewies er eine ungewöhnliche Schlauheit und Energie. Sein Ziel war, die Kräfte Griechenlands sich dienstbar zu machen. 3. Der heil. Krieg gegen Phocis, 355—346. Die Phocier hatten Ländereien des delphischen Apollo in Besitz genommen und waren auf Antrag der Thebaner von den Amphiktyonen zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden. Sie griffen deshalb zu den Waffen und fanden an den Spartanern und Athenern Bundesgenossen. Als sie auch in Thessalien einfielen, riefen dortige Adelsgeschlechter Philipp von Macedonien um Hilfe. Dieser besiegte die Phocier nach hartnäckigem Widerstände. Als er aber durch die Thermopyleu nach Hellas vordringen wollte, wurde er von den Athenern gehindert. Er begnügte sich mit Thessalien als dem Übergangslande nach Hellas. Als aber

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 206

1888 - Habelschwerdt : Franke
206 nahm einen glücklichen Zug gegen ihn, eroberte Tunis und befreite viele Christensklaven. b) Zug nach Algier, 1541. Nicht so glücklich mar der Zug gegen die Seeräuber in Algier. Die kaiserliche Flotte wurde zerstreut. 6. Krieg gegen die Türken. Sultan Soliman Ii., „der Prächtige," 1519 1566, ist der letzte von den 12 gewaltigen Kriegssürsten, die seit dem Jahre 1300 den Thron der Osmanen inn'e hatten und ihre Herrschaft weit ausgebreitet haben. Sein Plan ging aus die Unterwerfung des Abendlandes; darum machte er einen Angriff auf Ungarn, des natürlichen Mittelgliedes zwischen dem Osten und Westen. Nachdem Soliman das wichtige Belgrad, „das eine Auge der Christenheit," 1521 genommen, entriß er den Johannitern nach heldenhafter Verteidigung auch das andere, Rhodus. (Die Johanniter verlegten ihren Sitz nach Malta.) Im Jahre 1526 besiegte er den jungen König Ludwig Ii. von Ungarn in der Schlacht bei Mohacz, in der letzterer fiel, und begünstigte nun den Woywoden Johann Zapolya, den der lutherische Adel Ungarns dem Schwager und Nachfolger Ludwigs, Ferdinand von Österreich, gegenüber als Kronprätendenten aufgestellt hatte. Jedoch vergebens belagerte der Sultan Sbiert (1529). Als der Kaiser in dem Nürnberger Religionsfrieden die Unterstützung durch die Protestanten gewonnen hatte, wurde Soliman bei Graz zurückgeschlagen. Doch mußte es Karl erleben, daß 1541 ein türkischer Pascha seinen bleibenden Sitz in Ösen ausschlug. 3. |>ie Entwickelung der Hleformaliou öis zum Ueichs-lage zu Würnöerg, 1532. Karl V. hatte während feiner Abwesenheit die Regierung dem Reichsregimente übergeben, an dessen Spitze der Kurfürst von Sachsen stand, welcher der Reformation günstig gesinnt war. Daher schritt dieselbe weiter fort. A. Die Anhänger Luthers. Unter ihnen traten vier Gruppen hervor: a) Die Humanisten. Da der jüngere Humanismus schon eine kirchenfeindliche Richtung eingeschlagen hatte, so schlossen sich seine Vertreter der reformatorifchen Bewegung an. Philipp Melanchthon (Schwarzerd), geb. 1497, gest. 1560, ein Großneffe Renchlins, war bereits Luthers Begleiter bei der Leipziger Disputation gewesen. Er war Professor in Wittenberg, unterstützte Luther, indem er dessen Lehrbegriff in ein System brachte, und organisierte später das sächsische Schulwesen auf reforma-torischer Grundlage. Karlstadt stellte sich in Wittenberg an die Spitze einer fanatischen Schar, die mit Gewalt alles, was an den katholischen Gottesdienst erinnerte, aus den Kirchen ent-

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 213

1888 - Habelschwerdt : Franke
213 Ursprung von einem sagenhaften Heldenkönige ab, dessen Name mit dem Odins, des Vaters des Himmels, übereinstimmt. a) Die wichtigsten Könige Dänemarks waren: Gorm der Alte, 855—936, — Kaimt der Große, 1016—1035, unter dem sich das Christentum befestigte, — der gewaltige Wa'.de-mar Iii., 13-10-1375. b) In Schweden rcgterte'nach langen Wirren von 1250-1389 das Haus der Folkunger, dessen letzter Sproß Albrecht von Mecklenburg war. e) Norwegen war vorübergehend mit Dänemark verbunden und machte sich nach Kanuts Tode selbständig. Margarete uon Dänemark, die geistvolle Tochter Waldemars Iii., hatte sich' mit Hakon Viii. von Norwegen vermählt und vereinigte nach dem Siege über den letzten Folknnger die Kronen der drei nördlichen Länder. Im Jahre 1397 schlossen die Stände die Union zu Kalmar, worin sie ^ dtef/ Folgezeit die gemeinsame Wahl des Königs festsetzten. ^ ' £ > >- 2. Einführung der Reformation. Der Nationalhaß löste balä diese Einigung, indem in Schweden die Statthalter aus dem Hause Sture eine Trennung herbeizuführen suchten. Zwar lies; Christian Ii. im „Stockholmer Blntbade" 1520 viele Adlige enthaupten, aber Gustav Wasa entkam und wurde 1523 zum Könige gewählt. Ans dem Reichstage zu Westeras, 1527, wurde die Einziehung der Kirchengüter und die Einführung der Reformation genehmigt. In Dänemark und Norwegen wurde unter Friedrich I. 1527 die lutherische Lehre eingeführt. D. In den östlichen Ländern. Polen blieb zum größten Teile katholisch, in Livland und Ungarn dagegen fand das lutherische Bekenntnis Aufnahme. E. England. Hier fand die Reformation unter den ersten Königen aus dem Hause Tudor Eingang. Das Haus Tudor, 1485—1603. 1. Heinrich Vii., 1485—1509, schwang sich durch die Schlacht bei Bosworth auf den Thron. 2. Heinrich Viii., 1509—1547, war anfangs ein heftiger Gegner Luthers und erhielt wegen seiner Streitschriften sogar vom Papste den Namen „Verteidiger des Glaubens." Als aber der Papst sich weigerte, seine Ehe mit Katharina von Aragonien zu lösen, erklärte er sich zum Oberhaupte der englischen Kirche und zwang mit despotischer Härte seine Unterthanen zur Anerkennung der 6 Glaubensartikel, in denen der Primat geleugnet, sonst aber die Einrichtungen der katholischen Kirche beibehalten wurden. Die Gegner der neuen Kirchenordnung wurden hingerichtet, so der frühere Kanzler Thomas Morus. Der neue Kanzler Thomas Kromwell zog die reichen Kirchengüter ein. Auch im Privatleben zeigte sich Heinrich Viii. als Tyrannen. Von seinen 6 Gemahlinnen (Katharina von Aragonien, Anna Boleyn, Johanna Seymur, Anna von Kleve, Katharina Howard und Katharina Parr) ließ er zwei hinrichten, Anna Boleyn und Katharina Howard. 3. Eduard Vi., 1547—1553. Er war der Sohn der Johanna Seymür. Da er noch minderjährig war, führte fein Oheim, der Herzog von

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 227

1888 - Habelschwerdt : Franke
227 um dem Kaiser die Herrschaft über die deutschen Meere wieder zu verschaffen, ward Wallenstein in seinem Siegeslaufe durch die vergebliche Belagerung Stralsunds gehemmt. Aus Furcht vor einem Bündnisse Schwedens mit Dänemark schloß er 1629 den Frieden zu Lübeck, in dem Christian Iv. seine Besitzungen wiedererhielt. 5. Das Restitutionsedikt. Das Resultat des Krieges war, daß der Kaiser auch in Norddeutschland den Protestantismus niedergeworfen hatte. Im Gefühle dieses Sieges erließ er 1629 das Restitutionsedikt, nach welchem alle seit dem Passauer Vertrage säkularisierten Kirchengüter den Katholiken zurückgegeben werden sollten und die Anerkennung des reformierten Bekenntnisses ausgeschlossen wurde. 6. Absetzung Wallensteins. Erwies sich schon das Restitntions-edikt, wodurch der Kaiser alle Protestanten erbitterte, für ihn als ein politischer Fehler, so war die der Abrüstung gleichkommende Absetzung Wallensteins ein zweiter folgenschwerer Schritt. Dieselbe geschah auf dem Kurfürstentage zu Regensburg 1630. Der Kaiser war durch das rücksichtslose Auftreten der wallensteinschen Scharen, sowie durch die Klagen der Fürsten, von denen auch die katholischen eine nnver-hältnismäßige Stärkung der kaiserlichen Macht nicht wünschten, dazu veranlaßt worden. C. Der schwedische Krieg, 1630—1635. 1. Gustav Adolf. Als Vorkämpfer der Protestanten gegen den Kaiser trat jetzt Gustav Ii. Adolf, König von Schweden, ein. Vorgeschichte: Von den 3 Söhnen Gustav Wasas (siehe S. 213) war der erste im Wahnsinne gestorben; der zweite, Johann, war wegen seiner Heirat mit einer polnischen Prinzessin zur katholischen Kirche übergetreten und verschaffte seinem Sohne Sigmund auch die Krone Polens; der dritte, Karlix., entriß aber dem letzteren die Krone Schwedens und vererbte sie auf seinen Sohn Gustav Ii. Adolf. Derselbe führte bald nach seiner Thronbesteigung einen dreifachen siegreichen Krieg mit Dänemark, Rußland und Polen, wodurch er sich ein gut geschultes Heer erzog. Gustav Adolf landete 1630 mit 15000 Mann Fußtruppen und 3000 Reitern auf der Insel Usedom. Als Hauptgründe seines Einfalls gab er an, daß der Kaiser seine Vettern, die Herzöge von Mecklenburg, ihrer Länder beraubt, die Herrschaft über die Ostsee beansprucht, Polen im Kriege gegen Schweden unterstützt und auf dem Lübecker Frieden keine schwedischen Gesandten zugelassen habe. 15*

5. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 185

1904 - Habelschwerdt : Franke
185 4. Friede zu Lbeck. Walleusteius Plan ging dahin, mit Hilfe der Hanseflotte eine deutsche Seemacht an der Ostseekste zu grnden und den deutschen Handel wieder zu heben. Die Hansestdte weigerten sich aber, Wallenstein zu untersttzen, und ohne eine Flotte vermochte er die wichtige Stadt Stralsund, die von den Schweden und Dnen untersttzt wurde, nicht zu erobern. Um ein Bndnis Dnemarks mit Schweden zu verhindern, schlo Wallenstein den Frieden zu Lbeck, 1629, in dem Christian Iv. seine Besitzungen zurckerhielt. 5. Das Restitutionsedikt. Der Kaiser stand jetzt auf dem Hhe-punkte seiner Macht. Im Bewutsein seiner berlegenheit und gedrngt durch die katholischen Reichsstnde, erlie er 1629 das Restitutionsedikt (restitere wiedererstatten, wiedergeben), nach welchem alle seit dem Passauer Vertrage skularisierten Kirchengter den Katholiken zurckgegeben werden sollten. Es handelte sich um 2 Erzbistmer, 12 Bistmer und zahllose Klster und Abteien. Viele Protestanten verloren bei der Durchfhrung des Restitutionsediktes ihre Besitzungen; es entstanden die grten Verwicklungen, und der Religionsha wurde von neuem entfacht. 6. Wallensteins Absetzung. Auf dem Kurfrstentage zu Regeus-burg 1630 wurden von den Reichssrsten, welche die Macht des Kaisers frchteten, besonders von Maximilian von Bayern, viele Klagen der Wallenstein und dessen Scharen erhoben; sogar die Wahl des neuen Kaisers wurde von der Entlassung des Friedluders abhngig gemacht. Da entlie Ferdinand Ii. seinen Feldherrn. War schon der Rckerstattnngsbefehl ein politischer Migriff gewesen, so war die Ab-fetzung Wallensteins ein noch grerer Fehler. Der Kaiser konnte jetzt nicht einmal erreichen, da sein Sohn Ferdinand zum Nachfolger gewhlt wurde. Wallenstein zog sich grollend auf feine bhmischen Gter zurck. C. per schwedische Krieg, 16301635. 1630-1635 1. Gustav Adolf. Als Vorkmpfer der deutschen Protestanten war inzwischen Gustav Adolf, König von Schweden, aufgetreten. Er war als 17 jhriger Jngling seinem Vater Karl Ix. in der Regierung gefolgt. Bald nach seiner Thronbesteiguug hatte er einen dreifachen siegreichen Krieg mit Dnemark, Rußland und Polen gefhrt und sich ein vortreffliches Heer erzogen. Gnstav Adolf landete im Juli 1630 mit 13 000 Mann Futruppen und 3000 Reitern auf der Insel Usedom. Als Haupt-grnde seines Einfalles gab er an, da der Kaiser seine Vettern, die Herzge von Mecklenburg, ihrer Luder beraubt, die Herrschaft der die Ostsee beansprucht, Poleu im Kriege gegen Schweden untersttzt,

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 252

1904 - Habelschwerdt : Franke
252 von derselben zurck. Da er insgeheim zum Katholizismus neigte, gewhrte er in der Duldungsakte" den Katholiken gewisse Freiheiten. Das unduldsame Parlament setzte aber die Testakte" durch, wonach nur der-jenige ein ffentliches Amt bekleiden durfte, der den Supremateid leistete, also den König als kirchliches Oberhaupt anerkannte und an der englischen Abendmahlslehre festhielt. In dem Streite zwischen König und Volk ent-standen die Namen Whigs fr die Volks- und Fortschrittspartei und Tories fr die kniglich gesinnte, konservative Partei. Auf Karl folgte fein katholischer Bruder Jakob Ii., 16851688. Er suchte die Rechte der Katholiken und die unumschrnkte Knigsmacht wiederherzustellen und schlo sich dem Willen des Volkes entgegen an Frankreich an. Jakob Ii. hatte aus erster Ehe zwei Tchter, die dem protestantischen Bekenntnis angehrten. Maria war mit dem Prinzen Wilhelm Iii. von Oranien, dem Erbstatthalter von Holland, vermhlt. Als Jakob Ii. von seiner zweiten Gemahlin ein Sohn geboren wurde, frchteten die Englnder, da wieder ein katholischer Fürst den Thron besteigen wrde. Um dies zu verhindern, forderten sieben der vornehmsten Herren Wilhelm von Holland auf, nach England zu kommen und die Regierung zu bernehmen. Wilhelm landete mit einem Heere in England und vertrieb feinen Schwiegervater. Irland, das Jakob Ii. treu blieb, wurde mit Gewalt unterworfen und hart bedrckt. Wilhelm Iii., 16881702. Er befestigte Englands Vorherrschaft zur See, frderte den Protestantismus und suchte der wachsenden Macht Frankreichs gegenber das europische Gleichgewicht zu erhalten. Auf ihn folgte feine Schwgerin Anna, 17021714. Unter ihr beteiligte sich England am Spanischen Erbfolgekriege. Marlboroughs Partei wurde gestrzt, und das neue Ministerium drngte auf Beendigung des Krieges (S. 237). Anitas Nachfolger wurde der Kurfürst Georg von Hannover, ein Urenkel Jakobs I. Schweden. Auf Gustav Adolf war feine Tochter Christine gefolgt; sie entfagte aber der Regierung und wurde katholisch (S. 243). Es folgte ihr Karl X. (16541660), der Sohn des Pfalzgrafen von Zweibrcken, der mit einer Schwester Gustav Adolfs verheiratet gewesen war. Da die in Polen regierende Linie des Hauses Wasa Ansprche auf den schwedischen Thron machte, entstand der zweite schwedisch-polnische Krieg, an dem sich auch der Groe Kurfürst beteiligte (S. 243). Karl zwang Dnemark zur Abtretung feiner Provinzen im sdlichen Schweden. Karl Xi. (16601697) beendigte den Krieg mit Polen und erwarb im Frieden zu Oliva (1660) Estland und Livland. Karl Xii. (16971718). Er war erst 15 Jahre alt, als er zur Regierung kam. Von seinem Vater erbte er ein blhendes Land und ein tchtiges Heer.

7. Charakterbilder aus der Geschichte der Apostasie der Völker - S. 205

1910 - Regensburg : Manz
Charakter Wallensteins. Züge Gustav Adolfs. 205 durchaus nur nach dem ihm zustehenden Recht, nur nach dem Grundsätze des Augsburger Religionsfriedens »cuius regio, eius religio,« der von protestantischen Fürsten zur Ausbreitung und Festigung des Protestantismus ausgegangen war und fortwährend angewendet wurde und den er seinerseits bei den protestantischen Fürsten anerkannte. Der lutherische Kurfürst Johann Georg von Sachsen gab deshalb nur dem Rechte Ißusdrnck, wenn er sagt: „Allerdings hat der Kaiser in Böhmen, Mähren, Österreich die katholische Region hergestellt, aber das sind seine Erblande, über welche diese Befugnis ihm zusteht, und mit dem Reich hat das nichts zu schaffen ... Wir alle wünschen und sehnen den Frieden zurück auf des Reiches Boden. Dazu ist vor allen Dingen nötig, daß der Pfalzgraf Kurfürst sein Vergehen bei den böhmischen Händeln aufrichtig bekenne und den Kaiser um Verzeihung bitte. Dann ferner ist es nötig, daß alle evangelischen Fürsten des Reiches in gebührlichem Gehorsam sich um ihren Kaiser scharen und ablassen von allen Bündnissen untereinander und mit fremden undeutschen Mächten." Also der lutherische Kurfürst in einer offiziellen Schrift. Deshalb wiesen der Kaiser und die Katholiken mit gleicher Entschiedenheit wie die Lutheraner den Vorwurf eines Religionskrieges zurück. In Wallensteins sonderbarem Charakter muß alles aus seinem astrologischen Wahn erklärt werden; daher der grenzenlose Stolz, die Verachtung aller andern Menschen als Wesen geringerer Art. Mehr als durch seilte letzten zweideutigen Anschläge, die seinen Sturz veranlaßten, hat er dadurch verschuldet und Unglück über Deutschland gebracht, daß es vorzüglich sein Ehrgeiz mit war, welcher den Krieg so groß machte, und durch die kundgegebene Absicht, eine Herrschaft an der Ostsee an sich zu reißen, den König von Schweden, welcher schon durch den Beistand, den der Kaiser seinem Schwager Siegmund geleistet hatte, gereizt war, nach Deutschland lockte, ^ener in sich gekehrte Stolz und sein Wahn bei der inneren Glut der Leidenschaften könnte Wallensteins Geist verwirrt haben und die Erklärung derjenigen rechtfertigen, die einiges in seinem letzten Betragen weniger auf Verrat als auf die Verwirrung seines Gemütes deuten. Was ihn in die Zahl der ersten Männer seiner Zeit setzt, wenn ihn auch an eigentlicher Feldherrnkunst andere übertroffen haben oder chm gleichgekommen sind, ist nicht bloß sein erfinderischer Geist, sondern jene Gewalt, welche er über die Gemüter ausübte. Was würde wohl aus Deutschland geworden sein, wenn der astrologische Held seine Entwürfe ausgeführt, wenn er wirklich gesiegt hätte? Soviel ist gewiß, wenn Österreich im Sinne einer herrschsüchtigen und eigennützigen Politik zur rechten Zeit mit den Schweden hätte teilen wollen, so wäre nichts leichter gewesen, als mit dieser vereinten Macht Frankreichs Einfluß von Deutschland abzuhalten und es in seine Grenzen zurückzuweisen, die Beute aber groß genug, um auch für Wallenstein ein Königreich abzuwerfen. Doch dazu war Österreichs Denkart viel zu aufrichtig. Als Wallenstein Gebieter der Ostsee zu sein wähnte, dann bald Gustav Adolf einen großen Teil Deutschlands ebenso rasch wie siegreich durchzog, als Augsburg dem schwedischen König huldigte, wurde ein ganz neuer Umschwung der Dinge erwartet; man erinnerte sich tn Italien an die Zeit der Völkerwanderung und an die alten Heereszüge der Goten. Nach der Eroberung von Deutschland, von Polen und Ungarn schien selbst ein Zug der siegreichen Schweden nach Spanien nicht unmöglich. Gustav Adolf besaß neben der durchdringenden Klugheit, die mehrere Helden seiner Partei auszeichnete, von seinem Ahnhern Gustav Wasa auch die Gabe, durch glänzende Taten die Liebe seines Volkes zu begeistern; eine Gewalt, wie er sie auf die Gemüter und auf das Volk hatte, war seit Luther von keinem der ©einigen ausgeübt; das Vertrauen, der Glaube, den er auf sich selbst setzte, flößte auch andern den-lelben unerschütterlichen Glauben ein. Daß Ehrsucht und Eroberungssucht bei ihm mit der

8. Charakterbilder aus der Geschichte der Apostasie der Völker - S. 10

1910 - Regensburg : Manz
10 Die Schmalkaldischen Artikel. Philipp von Hessen. Dasz Melanchthon in der Konfession den neuen Lehrbegriff in gemildeter Form darstellte, duldete Luther; aber um so schärfer wurden seine Briefe, als er von den Vergleichsverhandlungen hörte, wodurch mau über die Differeuzpuukte sich vereinigen sollte. In den nächsten Jahren (1531—36) trat für Luther der Streit gegen die alte Kirche hinter den praktisch wichtigeren Abendmahlsstreit mit den Zwinglianern zurück. Die Nachricht vom Falle Zwiuglis in der Schlacht bei Kappel und von dem kurz darauf erfolgten Tode des Okolampadins hatte er mit stiller Freude vernommen, nur eines bedauerte er, daß die katholischen Eidgenossen ihren Sieg nicht zur Unterdrückung der Zwinglischen Lehre benutzt hätten. Doch fand er es ratsam, sich den so verhaßten Zwinglianern wieder zu nähern und ein Abkommen mit ihnen zu treffen, welches sie im Besitz ihrer Lehre ließ. Das war die Zeit, wo der Kaiser die Protestanten drängte, ihre Sache der Entscheidung des allgemeinen Konzils zu übergeben. Grenzenlos war jetzt Lnthers Erbitterung über den Papst, der nun wirklich ein Konzil haben wollte. Der Satan schien ihm mit dem Papste Eins geworden und uoch beim Abschied von Schmalkalden rief er den ihn begleitenden Predigern zu: „Gott erfülle euch mit Haß gegen den Papst!" In dieser Stimmung wareu deuu auch die Schmalkaldischen Artikel (1537) abgefaßt. Wenn die Augsburger’ Konfession Melanchthons Sin-iiesweise verriet, so zeigte dieses neue Bekenntnis, das im Namen der deut- schen Protestanten auf dem etwa zu haltenden Konzil übergeben werden sollte, deutlich, daß es Luthers Werk sei. Äußerlich ging indes iu diesem und den nächsten Jahren alles nach Wunsch, selbst weit über die Erwartung des Reformators hinaus. Schweden und Dänemark nahmen seine Lehre an, fast jede Woche brachte Kunde von neuen Übertritten. Der Adel, die Fürsten, die Städte, alles schien ihm in Deutschland zufallen zu wollen und er und seine Frennde glaubten dem Untergang der katholischen Kirche, wenigstens in Deutschland, mit Zuversicht entgegensehen zu sönnen. Die Freude au den äußeren Eroberungen wurde aber durch die Wahrnehmung so vieler innerer Schäden verbittert. Der Landgraf Philipp von Hessen, der Vorkämpfer des Protestantismus, forderte 1540 ein Gutachten zur Rechtfertigung der von ihm beabsichtigten Bigamie und Luther hatte nicht den Mut, es zu verweigern. Melanchthon selbst wohnte der Vermählung bei und Luther, der wenigstens auf Geheimhaltung der Geschichte Melanchthon 1540. Nach dem Gemälde von £. Lrcinach in der Galleria degli Uffizi in Florenz.

9. Charakterbilder aus der Geschichte der Apostasie der Völker - S. 199

1910 - Regensburg : Manz
Der Majestätsbrief. Thurn und Tschernembl. Der Fenstersturz. Offener Aufstand. 199 Der Aufstand in Böhmen. In dem großen böhmischen Majestätsb riefe von 1609 war den böhmischen Herren und Rittern sowie den königlichen Städten der Ban von Kirchen aus ihren Gütern gewährt, im gleichzeitigen Vergleich den Untertanen auf den königlichen Gütern zugestanden worden, sich eigene Kirchen zu bauen. Als aber die Untertanen der erzbischöflichen Stadt Sisostergrab und des Abtes zu Braunau auf den Territorien ihrer geistlichen Herren protestantische Kirchen bauten, wurde es ihnen von diesen untersagt; zugleich hatte Kardinal Klesel dem Grasen Thurn das Burggrafenamt von Karlstein, somit die Verwahrung der Privilegien und Insignien des Reiches abgenommen und den ehrgeizigen Mann, der nicht einmal Böhme, sondern nur in Böhmen begütert war, wider den Kaiser aufgebracht. In seinem Haffe fand er an dem Kramer Tschernembl, welcher, als Ferdinand die katholische Religion in Steiermark herstellte, nach Österreich ausgewandert war und sich an die Spitze der revolutionären Adelspartei gestellt hatte, einen Bundesgenossen. Von beiden wurde jetzt alles aufgeboten, eine Umwälzung der Dinge herbeizuführen, die dem Kaiserhause im günstigsten Falle nichts als einen Schatten von Macht gelassen und der katholischen Religion den Untergang gebracht hätte. Thurn griff die in Frage schwebende Kirchenangelegenheit auf und suchte aus ihr eine allgemeine Beschwerdesache zu machen, verletzte aber damit selbst den Majestätsbrief, und als der Kaiser dies bemerkte und die Häupter der stattgehabten Versammlung als Aufrührer bezeichnete, ließ Thurn und fein Anhang verkünden, der Kaiser wolle dem Lande seine Privilegien entziehen. Bald war die Sache so weit gekommen, daß Thurn und die Seinen nicht mehr zurückkonnten: um so mehr suchte er durch eine blutige Tat ganz Böhmen in sein Schicksal zu verwickeln. Er, Graf von Schlick, Wilhelm von Lobkowitz und einige andere vom böhmischen Herrenstande übersielen am 23. Mai 1618, dem verhängnisvollen Tage für Böhmens Freiheit und Glück, die kaiserlichen Statthalter auf dem Hradschin zu Prag und stürzten Wilhelm Slavata, Jaroslaw von Martinitz und den Sekretär Fabrizius vom hohen Schloßfenster in den Graben hinab. Auf diese schändliche Tat, welche als böhmische Sitte entschuldigt wurde, folgte unverweilt der offene Aufstand. Die Stände wählten 30 Direktoren, übergaben ihnen alle Macht, ernannten den Grafen von Thurn zum obersten Anführer, vertrieben die Jesuiten und begannen, als die Städte Budweis, Krumau und Pilsen dem Kaiser treu blieben, den Krieg gegen diese, indem sie dieselben zum Abfall zu zwingen suchten. Zugleich spähten sie von allen Seiten Hilfe zu erlangen, womöglich ganz Europa in Waffen zu rufen. Kaum war in diesen Wirren Kaiser Matthias gestorben, so zeigte sich auch schon, wie eng sie mit den österreichischen Ständen verbunden waren, wie ein allgemeiner Abfall der Erblande vorbereitet wurde. Bereits jubelten die Hugenotten in Frankreich, deren Haupt, der Herzog von Bouillon, in der innigsten Verbindung mit den deutschen Calvinisten stand, über die Katastrophe, welche sich in den Erblanden über das Haus Habsburg zusammenzog. Es war kein Hehl, daß Kaiser Ferdinand Ii.

10. Charakterbilder aus der Geschichte der alten und beginnenden neuen Zeit - S. 203

1909 - Regensburg : Manz
Alexander irt Susa und Persis, 203 von der Masse der Leichen umringt und sast versteckt, suchen darber zu setzen und bringen ihren Lenker auer Fassung. Dareios lt Wagen und Waffen zurck, besteigt eine junge Stute und entflieht. Doch wre er, wie es scheint, nicht entkommen, wenn nicht zum zweiten-mal Reiter von Parmenion gekommen wren, Alexander herbeizurufen, da dort noch eine groe Masse der Feinde standhielt. berhaupt beschuldigte man Parmenion, in der Schlacht lssig und trge gewesen zu sein, mag nun das Alter schon seine Tatkraft gebrochen oder die bermige Ausdehnung der Macht Alexanders seinen Neid erregt haben. Wie dem auch sei, ohne den Soldaten den eigentlichen Grund zu sagen und als ob er dem Blutbad ein Ende machen wollte, lie der König zum Rckzug blasen; noch auf dem Marsche zu dem ge-shrdeten Flgel hrte er jedoch, da die Feinde berall geschlagen und auf der Flucht seien. Nun schien das Reich der Perser sich gnzlich aufzulsen. Als König von Asien aus-gerufen, brachte Alexander den Gttern kostbare Opfer dar und schenkte seinen Freunden Gold und Palste und Statthalterschaften. Den Hellenen widmete er besondere Aufmerk-famfeit; so sandte er ihnen den Befehl, allen Tyrannenherrschaften ein Ende zu machen und in freier Verfassung zu leben; die Elateier sollten ihre Stadt wieder aufbauen, weil ihre Vter den Hellenen Land zum Kampfplatze fr die Freiheit gegeben htten. Zu Susa fand Alexander im kniglichen Palaste 40.000 Talente (99,960.000 fl.) gemnzten Goldes, eine unbeschreibliche Menge kostbarer Gertschaften und hermioneifchen Purpur, der, obgleich schon feit 190 Jahren aufbewahrt, seinen Glanz noch ganz frisch er-halten hatte, im Werte von 50.000 Talenten. Die Uxier beugten sich. In das durch seine steilen Gebirge schwer zugngliche und von den tapfersten Persern bewachte Persis fhrte das Heer Alexanders auf nicht sehr weitem Umwege ein beider Sprachen mchtiger Mann, dessen Vater ein Lykier war, dessen Mutter aus Persis stammte; ihn soll die Pythia gemeint haben, als sie noch in Alexanders Knabenalter weissagte, ein Wolf (Lykos) werde ihm auf dem Marsche nach Persis Fhrer sein. Hier wurden viele der Gefangenen niedergehauen; nach seinen eigenen Briefen gab er den Befehl zu dieser harten Maregel in der berzeugung von ihrer Notwendigkeit. Von ge-mnztem Golde fand er fo viel vor, da, um die Schtze und alles kostbare Gerte sortzu-schaffen, 10.000 Maultiergespanne und 5000 Kamele erfordert waren. Als er im Begriffe stand, von Persepolis gegen Dareios zu ziehen, war er seinen Waffengenossen zulieb noch lnger bei einem heitern Trinkgelage geblieben, zu dem auch Frauen geladen waren. Unter diesen war Thais aus Athen, die Freundin des nachherigen Knigs Ptolemaios, die ausgezeichnetste; unter manchem geistreichen Lobe der Taten Alexanders und witzigem Spott erhob sie sich zu einer Rede, welche, wenn auch athenischer Sinnesart wrdig, doch der ihre Stellung hinausging. Fr die Beschwerden des nnstten Zuges durch Asien, sprach sie, empfange sie an diesem Tage den Dank, indem sie in dem herrlichsten Knigs-Palast der Perser einem Freudenfeste beiwohne; noch grere Lust wre es ihr jedoch, nach dem Feste den Palast des Terxes, der Athen niederbrannte, mit eigener Hand vor den Augen des Knigs anzuznden, damit es in der Welt gerhmt werde, da unter jenen Heerfhrern, die Schlachten zu Land und zur See geliefert, die Frauen in Alexanders Gefolge die Perser hrter fr ihre Unbilden an Hellas gestraft htten. Als auf diese Rede Lrm und verwor-renes Geschrei und Beifallruf sich erhob, lie sich auch der König hinreien, sprang auf und schritt, bekrnzt und eine Fackel haltend, voran, die andern folgten in lrmendem, trunkenem Zuge und stellten sich um den Palast; auch von den brigen Mazedoniern liefen, die davon hrten, voll Freude mit Fackeln herzu. In der Erinnerung an die Heimat und ohne Lust, im fremden Lande wohnen zu bleiben, wollten sie den Knigspalast durch Feuer zerstren.
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 10
3 0
4 2
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 6
11 2
12 0
13 0
14 8
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 1
23 1
24 1
25 5
26 0
27 5
28 0
29 0
30 0
31 6
32 2
33 1
34 1
35 1
36 1
37 10
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 4
46 3
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 19
2 49
3 6
4 7
5 3
6 2
7 33
8 18
9 58
10 3
11 0
12 1
13 5
14 32
15 2
16 40
17 117
18 2
19 4
20 17
21 5
22 1
23 33
24 1
25 10
26 3
27 1
28 2
29 2
30 2
31 73
32 1
33 5
34 12
35 6
36 1
37 16
38 8
39 11
40 2
41 23
42 9
43 25
44 7
45 30
46 6
47 0
48 2
49 1
50 2
51 0
52 29
53 9
54 2
55 16
56 14
57 2
58 47
59 9
60 9
61 5
62 2
63 2
64 2
65 1
66 6
67 3
68 20
69 37
70 3
71 21
72 4
73 11
74 13
75 4
76 4
77 16
78 2
79 1
80 13
81 0
82 11
83 3
84 0
85 14
86 147
87 9
88 7
89 4
90 52
91 1
92 83
93 28
94 25
95 1
96 11
97 1
98 93
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 2
2 29
3 8
4 43
5 12
6 7
7 12
8 0
9 35
10 23
11 1
12 9
13 2
14 0
15 10
16 59
17 11
18 9
19 20
20 0
21 8
22 9
23 7
24 4
25 2
26 46
27 11
28 2
29 4
30 72
31 40
32 0
33 147
34 5
35 11
36 0
37 6
38 1
39 14
40 18
41 16
42 5
43 11
44 39
45 2
46 6
47 2
48 40
49 37
50 30
51 34
52 7
53 4
54 33
55 24
56 6
57 8
58 10
59 238
60 6
61 14
62 9
63 3
64 17
65 34
66 0
67 38
68 5
69 10
70 0
71 26
72 16
73 21
74 2
75 14
76 1
77 22
78 4
79 17
80 20
81 243
82 3
83 1
84 2
85 8
86 0
87 10
88 78
89 2
90 4
91 21
92 23
93 0
94 1
95 0
96 0
97 27
98 8
99 2
100 116
101 1
102 92
103 22
104 0
105 3
106 8
107 1
108 4
109 3
110 12
111 10
112 35
113 3
114 0
115 4
116 42
117 40
118 14
119 0
120 9
121 52
122 8
123 12
124 11
125 8
126 6
127 11
128 40
129 14
130 0
131 35
132 15
133 2
134 1
135 7
136 59
137 0
138 1
139 2
140 21
141 2
142 13
143 79
144 6
145 11
146 10
147 3
148 15
149 7
150 27
151 19
152 28
153 6
154 1
155 22
156 55
157 34
158 47
159 1
160 11
161 6
162 8
163 9
164 0
165 11
166 32
167 23
168 2
169 26
170 2
171 39
172 16
173 34
174 26
175 47
176 27
177 75
178 2
179 17
180 1
181 15
182 60
183 29
184 8
185 1
186 9
187 5
188 4
189 6
190 16
191 24
192 14
193 4
194 6
195 3
196 41
197 23
198 10
199 2