Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 14

1895 - Straßburg : Heitz
14 Elsaß ein. Sie wird an vielen Orten durch frucht- bare Hügel und Weinberge nnterbrochen. Oberhalb Colmar, südlich von Sennheim befindet sich eine weite Ebene von ungefähr 1009 Hektar, das Ochsenfeld genannt, welche teilweise nnangebaut ist. In nenester Zeit hat man es nicht an zahlreichen Versuchen mangeln lassen, diese Ebene nrbar und fruchtbar zu machen. ' In dem Ried (Schilfboden), das heißt in dem feuchten, zum Teil moosigen Landstriche zwischen der Jll und dem Rheine, hat man durchgehend einen grobkiesigen Boden, den manchmal eine Schicht von schwerem, sprödem Letten, oft nnr eine dünne Krnste von Dammerde deckt. Da wo der Kies hoch an die Oberfläche hervorragt, ist der Boden nicht frucht- bar, und die Vegetation leidet daselbst in trockenen Jahren. § 8. Die Gebirge. Die Gebirge des Landes sind die Vogesen und die Ausläufer des Jura. Der Jura (Leberberg) nimmt seinen Anfang mit dem Mont du Chat in Savoyen, streicht erst nördlich, dann nordöstlich, zuletzt östlich. Er bildet die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Im Aargau wird die Hauptmasse durch die Aar- durchbrochen, schiebt aber ans dem rechten Aarufer noch den Kästenberg und die Lägern als Ausläufer in das Hügelland. Die Ansdehnung des Schweizer

2. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 77

1895 - Straßburg : Heitz
77 Rothau (1550 Eimv.), hat Baumwollspinnereien und Webereien. Westwärts, oberhalb der Mennoniten- Höfe Salm, die Ruine Salm, Stammschloß des Fürsten- geschlechtes gleichen Namens. Zwischen Rothau und. Saales das Steinthal. 5. Saales, (980 Eimv.), unweit der Quelle der Breusch, westwärts vom Winberg (Climont), Grenzort gegen Frankreich. Strnmpswarensabrikation. Endstation der Eisenbahn Straßburg-Saales. Iv. Der Stadtkreis Straßburg. 123,500 Einwohner. 78 □ km. Strnßburg, * Argentoratum oder Argentina, Hauptstadt von Elsaß-Lothringen, in einer schönen Ebene an der Jll und der Breusch, 4 km vom Rhein, Knotenpunkt zahlreicher Eisenbahnen und Straßen, bildet, mit den dazu gehörigen Dör- fern, Feldern und Wäldern, „Stadtbann" genannt (1a banlieue, das Weichbild), den Stadtkreis Straß bürg. Sie ist die Residenz des Kaiserlichen 'Statthalters und Sitz der obersten Behörden des Landes: des Ministeriums für Elsaß^Lothringen, des Generalkommandos des Xv. Armeekorps, des Bezirks- Präsidiums, eines Bischofs, des Ober-Konsistoriums, des Direktoriums Augsburgischer Konfession, der Gene- ral-Direktion der Zölle und indirekten Steuern, der Direktion der direkten Steuern, des Oberschulrates, einer Oberpostdirektion n. s. w. Sie besitzt eine

3. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 15

1895 - Straßburg : Heitz
15 Jura beträgt 210—280 km, seine größte Breite in den Kantonen Bern und Solothnrn 35—40 km. Seine Vorberge dehnen sich in das Elsaß aus und verlieren sich daselbst allmählich. Die Voge sen nehmen ihren Ansang bei Langres und laufen unter dem Namen Burgunder- oder Sichel- gebirge (Monis Faucilles) von Westen nach Osten bis Belfort, wo ihre Vorhügel den elsässijchen Jura berühren. Von diesem Punkte an nimmt die Gebirgskette ihre Richtung nach Norden und dehnt sich in einer Länge von 330 km und einer Breite von 40—45 km bis zur Queich aus. Nordwärts dieses Flusses beginnt das pfälzische Hardtgebirge. Nach Norden flachen sich die Berge mehr und mehr ab; nördlich von Pfalzburg übersteigen sie nicht mehr 550 Meter. Die hervorragenden Erhebungen des Landes, in der Richtung von Süden nach Norden, sind folgende: Meter über dem Meer Im Jura: 1. M o r i m o n t bei Lnffendorf, hart an der schweizerischen Grenze........822 2. Glaserberg, an der schweizerischen Grenze.............817 In den Vogesen: A. Im Ober-Elsaß: 1. Der Bärenkopf, im Süden 5>as Mas- münsterthales...........1073

4. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 37

1895 - Straßburg : Heitz
37 Steuern und Zölle. Dieselben scheiden sich in direkte und indirekte Steuern. An der Spitze der direkten Steuern steht in jedem der drei Bezirke ein Steuerdirektor, dem zur Veranlagung der Steuern und zur Ueberwachuug des Katasterwesens in jedem Kreise zwei bis drei Steuer- kontroleure untergestellt sind: Direkte Steuern sind: Grund-, Personal-, Patent-, Mobiliar-, Thür- und Fenstersteuer. Der Verwaltung der indirekten Steuern steht ein Generaldirektor in Straßburg vor. Das Land zerfällt in elf Hauptamtsbezirke, und zwar sind in Diedenhosen, Metz, Saarburg, Schirmeck, Münster und Altkirch Hauptzollämter, denen je ein Oberzoll- inspektor vorsteht, in Mülhausen, Colmar, Straßburg, Hagenau, Saargemünd Hauptsteuerämter, an deren Spitze Obersteuerinspektoren stehen. Jedem dieser Aem- ter stehen zur Ueberwachuug der Steuer- und Neben- Zollämter sowie zur Leitung des Aufsichtsdienstes Ober- grenzkontrolenre resp. Oberstenerkontroleure uuter. Das Forstwesen zerfällt in drei Forstabtei- lungen, entsprechend den drei Bezirken des Landes, deren Vorsitzende die Bezirkspräsidenten sind. Die Forstabteilung Ober-Elfaß zählt drei Forstmeister- bezirke, die sich wiederum in 17 Oberförstereien gliedern, die Forstabteilung Unter-Elsaß vier Forst- me.sterbezirke mit 24 Obersörstereien, die Forstab- teilung Lothringen fünf Forstmeisterbezirke mit 22 Oberförstereien. Das Bergwesen steht dem Ministerium unter.

5. Neue Zeit - S. 34

1897 - Stuttgart : Neff
34 ment des französischen Königs, andrerseits an die zu erwartende häufige Abwesenheit des spanischen Herrschers, endlich die unge- heuren Summen, die Karl aufwandte oder versprach (im heutigen Geldwert etwa 36 Millionen Mark, zumeist von den Fugger vorgestreckt), bewirkten einen Umschwung. Ein wiederholter Versuch, die Wahl auf Friedrich von Sachsen zu lenken, scheiterte an dessen Ablehnung, und schliesslich liess auch Leo X. erklären, dass der Besitz Neapels der Wahl Karls nicht im Wege stehe. Am 28. Juni 1519 wurde Karl einstimmig gewählt. Karls Vertreter mussten in dessen Namen in einer Wahlkapitu- lation u. a. zusichern, dass er kein Bündnis mit fremden Staaten ohne Wissen und Willen der Kurfürsten schliessen, keine fremden „Völker“ ins Reich ziehen, königliche und Reichsämter nur Ein- heimischen übergeben, ein Reichsregiment aufrichten und die grossen Handelsgesellschaften abschaifen werde. Ulrich von Württemberg (1498—1550) war 1512 dem Schwäbischen Bunde nicht wiederbeigetreten, sondern hatte einen „Kontrabund“ geschallen. Als er, von Max zum zweitenmale wegen Ungehorsams geächtet, nach dessen Tod, im Vertrauen auf die französische Freundschaft, Reutlingen über- zogen und landsässig gemacht hatte, verdrängte ihn das Heer des Schwäbischen Bundes rasch aus seinem Lande. Ein August 1519 gemachter Versuch, mit Hilfe des Landvolks es wiederzugewinnen, misslang. Der Schwäbische Bund trat, um zu seinen Kriegskosten zu kommen, Würt- temberg ankarl ah, der August 1520 als Herzog und Erbherr davon Besitz nahm. In Worms wiirde es dem Erzherzog Ferdinand überwiesen. In der „Hildesheimer Fehde“ errangen Bischof Johann von Hildesheim und Herzog Heinrich von Lüneburg, die mit Frankreich in Verbindung standen, 28. Juni einen Sieg bei Soltau über den Bischof von Minden und die Herzoge von Braunschweig-Wolffenbüttel und -Kahlenberg. Der Gegensatz Karls V. und Franz I. Die Stellung Eng- lands und Leo X. Den Krieg zwischen Spanien-Burgund und Frankreich machten dieansprüchefrankreichsaufrück- gabe des südlichen Navarra an das Haus Albret und auf Neapel, die Karls auf Mailand (im Namen des Reichs) und die Bourgogne, Frankreichs Lehnsherrlichkeit über Flandern und Artois und sein Wunsch, Roussillon (1493—1642 spanisch) an sich zu bringen, sowie die allgemeine Rivalität de rvalois und des Hauses Oesterreich um die vorherrschende Stel- lung unvermeidlich. Karls Lage gestaltete sich zwar noch ungünstiger durch den Aufstand der Co mm uneros in Castilien und Valencia, den hauptsächlich die Steigerung der finanziellen Belastung (zum Teil von der erpresserischen Habsucht der wallonischen Hauptratgeber Karls verursacht) und damit teilweise zusammenhängende massenhafte Gold- ausfuhr, sowie die municipale Rechtlosigkeit des Bürgerstands hervorrief; aber der Ausbruch wurde verzögert durch die Be-

6. Neue Zeit - S. 244

1897 - Stuttgart : Neff
244 östlichen Europa zu Gunsten Russlands. In Stockholm schloss Schweden 9. November 1719 mit Hannover, 21. Januar 1720 mit Preussen Frieden: Hannover erhielt die Bistümer Bremen und Verden gegen 1 Million Thaler, Preussen Vorpommern östlich der Peene gegen 2 Millionen Thaler, sodass der deutsche Besitz Schwedens auf den Rest von Vorpommern mit Rügen und Wismar beschränkt wurde. Dänemark gab im F r i e d e n v о n Fried- richsburg (3. Juli 1720) seine Eroberungen gegen 600000 Thlr. an Schweden zurück, das aber sich dem Sundzoll unterwarf und den Herzog von Gottorp preisgab; die Schleswig-Gottorpischen Be- sitzungen wurden m it Dänemark vereinigt und Schleswig widerrecht- lich, weil im Widerspruch zu der 1460 garantierten Zusammen- gehörigkeit Holsteins und Schleswigs, unter das (1665 beschlossene) Königsgesetz gestellt, das für Dänemark die weibliche Erbfolge festsetzte. Gegen Russland, wurde der Krieg fortgesetzt und dadurch nichts als eine arge Verwüstung der schwedischen Küste erreicht. Im Frieden von Nystadt (10. September 1721) gab Russland, dessen Herrscher jetzt den Kaisertitel annahm, das ebenfalls eroberte Finnland zurück, behielt aber gegen 2 Millionen Thaler Ingermanland, Karelien, Esthland und Livland. Polen, das in den Frieden mit aufgepommen wurde, hatte nichts ge- wonnen, es musste Stanislaus Lesczynski eine Geldentschädigung zahlen, und durch die Vermählung der einen Nichte Peters, Anna Iwanowna, mit dem Herzog von Kurland (1712) war die Vereinigung auch dieses Landes mit Russland eingeleitet. Den Versuch, auch in Mecklenburg festen Fuss zu fassen dadurch, dass er den Herzog Karl Leopold von Mecklenburg-Schwerin, den Gemahl der andern Tochter Iwans, Katharina, bei seinem gewaltthätigen Vorgehen gegen die mecklenburgischen Stände unterstützte, hatte Peter der Haltung England-Hannovers und Hollands gegenüber aufgegeben (1717). Für die Rechte des Gottorpers trat Peter nicht ein, verlobte ihm aber kurz vor seinem Tod die eine seiner Töchter; diese Ehe des Herzogs Karl Friedrich von Gottorp mit Peters des Grossen Tochter Anna eröffnete dem Haus Gottorp die Aussicht auf den russischen Thron. § 74. Russland unter Peter und seinen nächsten Nachfolgern. Peters Regierung im Innern. Neben der kriegerischen Thätigkeit waren Peters Bestrebungen, Russland unmittelbar zu europäisieren, herge- gangen; 1716—17 hatte er seine zweite Reise nach Westeuropa (über Danzig, Stettin, Kopenhagen, Amsterdam nach Paris) gemacht. Die Schaffung eines Heeres (1725: 210 000 Mann) und einer Flotte (1725: allein 48 Linienschiffe), sowie einer Hauptstadt nach europäischem Muster (s. S. 242) war gelungen. Erfolgreich waren auch die Bemühungen Peters, in Russland neue Zweige des Ackerbaues einzuführen, den Berg- bau zu heben, eine Industrie zu schaffen und namentlich den russischen Handel zur Entwickelung zu bringen. Den letzteren Zwecken diente ein merkantilistisches Schutzzollsystem, die Anstellung von Konsuln im Auslande, die Einrichtung von Jahrmärkten und Börsen, die Einführung von Posten, die Anlegung von Häfen und insbesondere von Kanälen, die nach Peters, freilich

7. Neue Zeit - S. 227

1897 - Stuttgart : Neff
227 wohl ohne Befehl der französischen Heeresleitung, Heidelberg bis auf wenige Häuser nieder gebrannt, beim Abzug der Fran- zosen der nicht vollständig durchgeführte Befehl zur Sprengung des Schlosses gegeben. Württemberg und die Pfalz wurden im Sommer noch einmal verwüstet. Nach Zurückdrängung der Fran- zosen über den Rhein führte Ludwig von Baden, der Ende 1692 den Oberbefehl übernommen hatte, den Krieg immer mehr „mit der Hacke und dem Spaten“. Ein Einfall ins Elsass führte 1694 nur zu schweren Plünderungen und Erpressungen. Aber auch Frankreich, das nur durch Umwandlung vieler Privatgeschäfte in königliche Aemter und deren Verkauf, durch Veräusserung von Domänen und Münzverschlechterung seine Mittel aufgebracht hatte, und dessen Bevölkerung (auch infolge schlechter Ernten) schwere Not litt, konnte seit 1694 (Kata- lonien ausgenommen) nicht mehr offensiv Vorgehen. Ludwig erstrebte einen Frieden. Wilhelm Iii., der 1695 Namur wieder- gewonnen hatte, suchte, nachdem Savoyen zu Frankreich übergetreten und zwischen der „grossen Liga“ und Frankreich für Italien ein Waffenstillstand abgeschlossen war, ebenfalls Frieden, worin ihn eine Mlinzkrisis in England bestärkte. Die Aussicht auf baldige Eröffnung der spanischen Erbfrage lockerte die Liga. Im Reiche steigerte das Bemühen der kleineren westdeutschen Reichsstände (Frankfurter Assoziationsrezess Anfang 1697), gemeinsam zu einem eigenen stehenden Heere zu kommen, nur noch die Uneinigkeit. Nachdem Ludwig sich mit Holland und England im allgemeinen über t die Friedensgrundlagen verständigt hatte, wurde auf dem Schlosse R y s w i c k über Frieden verhandelt. Wilhelm billigte den Vor- schlag, dass Ludwig entweder Strassburg oder Breisach und Frei- burg gelassen werden sollte. Holland, England und Spa- nien schlossen 20. September 1697 Frieden: Spanien erhielt alle seit 1679 verlorenen Plätze zurück, und Wilhelm wurde von Ludwig als König von England anerkannt, Einen von Ludwig dem Reiche gesetzten Termin für die Wahl zwischen Strassburg und Freiburg-Breisach liess die kaiserliche Diplomatie verstreichen. Kaiser und Reich schlossen 30. Oktober Frieden, in dem Frankreich seiner jetzigen Forderung gemäss Strassburg als aner- kannter Besitz blieb. Freiburg und Breisach wurden an das Haus 0esterreich, Philippsburg und Kehl an Kaiser und Reich zurückgegeben (Philippsburg erhielt dann der Bischof von Speier, Kehl der Markgraf von Baden- Baden). Auf die durch die Reunionen erworbenen Gebiete, Strassburg ausgenommen, hatte Ludwig

8. Neue Zeit - S. 179

1897 - Stuttgart : Neff
179 Haff; die Stadt Wismar; die Bistümer Verden und Bremen mit Reichsstandschaft als weltliche Herzogtümer. Es beherrschte somit die Mündungen der Oder, der Elbe und der Weser (Mitglied des westfälischen, des nieder- und des ober- sächsischen Kreises). Ausserdem erhielt es zur Ablohnung seiner Soldaten fünf Millionen Thaler, die die Reichskreise, den öster- reichischen, burgundischen und bayrischen ausgenommen, auf- bringen mussten. Frankreich erhielt jetzt vom Reiche Metz, Toul und Verdun zu souveränem Besitz; ferner mit aller Jurisdiktion und voller Souveränität, aber unter Wahrung der Zugehörigkeit zum Reiche die österreichische „Landgrafschaft“ Eisass (d. h. den grössten Teil des Ober- und einige Herrschaften des Unterelsasses) samt dem Sundgau und unter noch mehr sich widersprechenden Bestimmungen die Landvogtei über zehn elsässische Reichsstädte (dafür zahlte es an die Tiroler Linie des Hauses Habsburg 3000000 Livres); Breisach und das Besatzungsrecht von Philippsburg; aber nicht die Reichsstandschaft. Die Eidgenossenschaft und die freien Niederlande (Friede mit Spanien 30. Januar 1648) schieden gänzlich aus dem Reichsverbande aus. Bayern blieb die Kurwürde und die Oberpfalz (wo- mit der Kaiser seiner finanziellen Verpflichtungen enthoben wurde), der Sohn des Winterkönigs Karl Ludwig bekam nur die Rheinpfalz, etwa die Hälfte des früheren Gebiets — dies eine Ausnahme von der allgemeinen Restitution des weltlichen Besitzstandes von 1618 — und eine achte Kur. Kur- sachsen erhielt endgültig die Lausitz; Hessen-Cassel die Abtei Hersfeld; Mecklenburg als Ersatz für Wismar die Stifter Schwerin und Ratzeburg als weltliche Fürstentümer; Kurbrandenburg den grösseren Teil Hinterpommerns, und als Entschädigung für das übrige Pommern die Bistümer Halberstadt, Minden, Camin (in Pommern) als weltliche Herzogtümer und die Anwartschaft auf Stift Magdeburg ohne die vier 1635 an Kursachsen überlassenen Gebiete (infolge Be- setzung der Stadt schon 1666 thatsächlich brandenburgisch, formell 1680). Die Stadt Bremen7 deren Reichsunmittelbarkeit 1654 in Regensburg feierlich proklamiert wurde, suchte Schweden seit 1653, auch mit kriegerischer Gewalt, unter seine Landeshoheit zu bringen, es erkannte aber angesichts einer Allianz der Generalstaaten, Dänemarks, Kurbrandenburgs und zweier Welfen 1666 deren Reichsunmittelbarkeit an (1669 der letzte eigentliche Hansetag). In den Besitz Hinterpommerns kam Kurbrandenburg erst 1653, nachdem es Schweden auch die Stadt Camin überlassen hatte. Die „Licenten“ (Seezölle,

9. Neue Zeit - S. 138

1897 - Stuttgart : Neff
138 § 45. Spaniens wirtschaftlicher Niedergang und innerer Zerfall. Schon bei Karls У. Rücktritt war Spanien mit einer be- deutenden Staatsschuld (20 Millionen Dukaten) belastet, ein Ueberschuss der Ausgaben über die ordentlichen Einnahmen so ziemlich schon stehend und der Wohlstand und die Erwerbs- kraft des Volks gemindert. Es flössen zwar Philipp, nachdem seit 1563 in den Silbergruben von Mexico und Potosi das Amalgam- verfahren eingeführt war, immer grössere Summen als „ Quinto “ der Ausbeute zu, die Abgaben wurden erhöht und vermehrt, Geld durch Verkauf von Aemtern und Titeln, Kronrechten und Kroneigentum gewonnen; trotzdem stieg die Geldnot und die Verschuldung des Staats immer mehr; es kam (wie schon 1557) 1575 und 1596 zum Staatsbankerott. Bei Philipps Ii. Tod belief sich die Staatsschuld auf 100 Millionen Dukaten (etwa 3—4 Milliarden Mark heutigen Geldwertes). Unter seinen Nachfolgern, dem unfähigen und arbeitsscheuen Philipp Iii. (bis 1621, Hauptgünstling und eigentlicher Regent der Herzog von Lerma) und dem prunkliebenden Philipp Iv. (bis 1665 regierender Minister: Herzog Olivarez, 1641 gestürzt) nahm die Zerrüttung der Staatsfinanzen, die Verschwendung für den ungeheuren Hofstaat mit seiner immer mehr sich ausbilden- den Etikette, die Unehrlichkeit und Unfähigkeit der Verwaltung und der Rechtsprechungdie fiskalische Aussaugung, sowie die Verödung des flachen Landes und die Verarmung des Volkes immer noch zu. Der Ackerbau war immer mehr beschränkt und unergiebig geworden, die spanische Industrie immer mehr zurückgegangen. Die Einfuhr überstieg die Ausfuhr ums doppelte, der Handel in Spanien selbst, wie die Industrie war etwa zur Hälfte in den Händen Fremder, der Handel mit den amerikani- schen Ländern thatsächlich zu 9до. Die Besitztümer und Ein- künfte der Kirche, besonders der Klöster und der Bischöfe waren immer mehr gewachsen; Priester, Mönche und Nonnen machten etwa 5%, der Adel 6—7°/o der Bevölkerung aus. Universitäten und Mittelschulen gediehen nach Zahl der Schüler, aber von Wissenschaften wurden mit einiger Fruchtbarkeit nur noch Theologie und Rechtswissenschaft betrieben. Dagegen er- lebte die spanische Litteratur (wie kurz vorher die portu- giesische, Luiz de Camoens 1525—80) ihr goldenes Zeit- alter (Drama: Lope de Vega 1562—1632 und Caldöron 1600 bis 1681; Roman: Cervantes 1547—1616, Don Quichote). Italienischen Schulen und Einflüssen gegenüber selbständig entwickelte sich eine nationale, realistische Malerei in der Schule von Sevilla, deren grösste Meister der als Porträtmaler ausgezeichnete Diego Velas-

10. Neue Zeit - S. 142

1897 - Stuttgart : Neff
142 § 47. Frankreich unter Heinrich Iyr. und Ludwig Xiii. Frankreichs Wiedererstarkung 1598—1610. Anschläge des Hochadels, auf Kosten des nationalen Besitzstands und in An- lehnung ans Ausland sich Fürstentümer zu schaffen, vereitelte Heinrich (so Herzog Biron, Gouverneur der Bourgogne, 1602 hingerichtet; der Herzog von Bouillon, Souverän von Sedan, Vater Turennes, Hugenott, 1606 gezwungen, eine französische Besatzung in Sedan aufzunehmen). Das Ruhebedürfnis des Volkes erleichterte es dem König, der die Generalstände nie berief (1596 nur Notabein), auch durch Beseitigung der Selb- ständigkeit der Städte die Königsgeivalt immer mehr dem Absolu- tismus zu nähern. Die Staatsfinanzen brachte er, vor allem durch den zähen Protestanten Rosny, Herzog von Sully, in einen guten Zustand (auch durch Kassierung vieler Millionen Staatsschulden, sowie durch erhebliche Herabsetzung des Zinsfusses der Staats- renten). Dem Staat entfremdete Domänen wurden zurückgekauft, ihn belastende Renten abgelöst und bald Ueberschiisse zur Bil- dung eines grossen Kriegsschatzes erzielt. Eine neue Finanz- quelle, die der König 1604 auf Vorschlag des Finanzministers Paulet sich eröffnete, die „Paulette“, d. h. die Vererblichung der seit Franz I. käuflichen Richterstellen gegen jährliche Bezahlung von i/6o des Wertes wirkte mit der Zeit unheilvoll. Es entstand nach und nach die noblesse de robe. Die ackerbautreibende Bevölkerung wurde durch Ausrottung der Gewalttaten des Raubadels und des Jagdunwesens, Unpfänd- barkeit des Ackergerätes und des Zugviehs, Milderung der Taille, Erleichterung des Getreidehandels zwischen den Provinzen ge- fördert. Bestrebt, den Import zu mindern, den Export zu er- höhen, schuf Heinrich durch Pflanzung von Maulbeerbäumen, aller- dings auch in klimatisch nicht geeigneten Teilen des Landes, eine französische Seidenmanufaktur und brachte Gold- und Silber- weberei, auch die Fabrikation von Teppichen und hauptsächlich feiner Tücher rasch empor. Durch Sully geschaffene gute Strassen und Brücken kamen dem Verkehr zu gute. Den französischen Handel förderte er auch durch Handelsverträge. 1604 wurde der Anfang der Kolonisation Kanadas gemacht, das bis dahin nur Pelzhändler und Fischer aufsuchten. (1608 Grundlegung Quebecs.) Dem Heerwesen nahm Heinrich möglichst den feudalen und gab ihm einen nationalen Charakter. Er schuf ein stehendes Heer, etwa 20000 Mann stark, das im Bedürfnisfall rasch ver- mehrt werden konnte, und durch Sully eine treffliche Artillerie. In seiner äusseren Politik war Heinrich bestrebt, Habsburg-Oesterreich möglichst einzuengen und
   bis 10 von 30 weiter»  »»
30 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 30 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 0
4 6
5 2
6 0
7 1
8 2
9 0
10 5
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 3
27 2
28 0
29 0
30 0
31 13
32 2
33 1
34 9
35 2
36 1
37 6
38 1
39 8
40 0
41 0
42 1
43 0
44 3
45 2
46 6
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 1
3 3
4 50
5 2
6 1
7 28
8 24
9 63
10 4
11 1
12 1
13 6
14 4
15 10
16 12
17 46
18 1
19 2
20 14
21 1
22 0
23 13
24 0
25 11
26 2
27 1
28 2
29 12
30 1
31 7
32 2
33 0
34 11
35 7
36 112
37 23
38 35
39 7
40 1
41 91
42 3
43 22
44 13
45 18
46 11
47 1
48 1
49 1
50 1
51 2
52 12
53 2
54 4
55 6
56 12
57 0
58 44
59 17
60 50
61 11
62 1
63 15
64 7
65 3
66 6
67 2
68 33
69 19
70 2
71 32
72 111
73 10
74 24
75 6
76 1
77 7
78 3
79 0
80 10
81 0
82 6
83 1
84 0
85 5
86 25
87 9
88 2
89 4
90 20
91 1
92 69
93 6
94 19
95 1
96 16
97 5
98 25
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 6
2 22
3 7
4 30
5 11
6 15
7 27
8 0
9 33
10 9
11 4
12 8
13 4
14 1
15 3
16 137
17 4
18 14
19 19
20 0
21 6
22 3
23 2
24 2
25 10
26 21
27 4
28 4
29 8
30 11
31 10
32 1
33 114
34 6
35 9
36 34
37 2
38 1
39 19
40 30
41 12
42 5
43 9
44 27
45 10
46 5
47 7
48 25
49 102
50 21
51 30
52 13
53 15
54 52
55 35
56 6
57 5
58 15
59 192
60 3
61 21
62 13
63 3
64 23
65 30
66 3
67 17
68 11
69 0
70 3
71 20
72 6
73 50
74 3
75 16
76 2
77 26
78 3
79 33
80 31
81 180
82 2
83 0
84 2
85 4
86 1
87 12
88 73
89 5
90 2
91 14
92 0
93 9
94 38
95 2
96 55
97 17
98 15
99 6
100 84
101 0
102 70
103 59
104 0
105 10
106 8
107 1
108 4
109 1
110 10
111 16
112 23
113 2
114 0
115 4
116 37
117 1
118 11
119 9
120 6
121 21
122 4
123 13
124 12
125 7
126 7
127 6
128 35
129 11
130 0
131 26
132 13
133 5
134 2
135 2
136 49
137 3
138 3
139 5
140 12
141 7
142 34
143 59
144 31
145 12
146 8
147 3
148 65
149 0
150 86
151 9
152 30
153 4
154 3
155 18
156 29
157 25
158 47
159 2
160 0
161 6
162 5
163 7
164 1
165 9
166 26
167 10
168 0
169 15
170 2
171 49
172 15
173 36
174 6
175 46
176 29
177 74
178 4
179 8
180 2
181 15
182 54
183 27
184 8
185 1
186 8
187 3
188 10
189 0
190 15
191 56
192 10
193 2
194 13
195 2
196 34
197 25
198 11
199 13