Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 42

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
V 42 Aus dem Versailler Hofleben verdienen zwei Frauen besonders genannt zu werden, die Frau von Maintenon, die Witwe des Dickiters Scarron. und die Pfalzgrfin Elisabeth Charlotte. Die Frau von Maintenon wute durch ihre geistreiche Unterhaltung, durch ihre Schnheit und Sanft-mut den König so sehr zu fesseln, da er sich nach dem Tode seiner ersten Gemahlin mit ihr vermhlte. Sie war ernstlich bestrebt, eine Besserung des sittenlosen Lebens herbeizufhren, und ihrem Einflsse ist manche wohlttige Stiftung, so St. Ehr, ein Stift fr bedrftige adlige Frulein, zuzuschreiben. Die Pfalzgrfin Elisabeth Charlotte (Liselotte) hatte sich als politisches Opferlamm" mit dem Bruder Ludwigs Xiv., dem Herzog von Orleans, ver-heiraten mssen, um das Heimatland zu retten. Das franzsische Wesen mit seiner ppigkeit war ihr gnzlich zuwider, und inmitten der sittlichen Verkommenheit des Hofes bewahrte sich diese edle Prinzessin ihre kerndeutsche Art und Sitte, wie dieses auch aus ihren Briefen hervorgeht. Ich halte es fr ein groes Lob, wenn man sagt, da ich ein deutsches Herz habe und mein Vaterland liebe; dieses Lob werde ich, so Gott will, suchen bis an mein Ende zu behalten," und der berhmte Kanzelredner Massillon sagte in seiner Leichenrede: Hier ist ein Frstenleben, von dem man ohne Furcht den Schleier wegziehen darf. Ein edler Freimut, den die Hfe selten so kennen, machte sie dem König lieb und wert; er sand bei ihr, was die Könige sonst selten finden, die Wahrheit." Ihre Briefe schildern wahr und getreu das franzsische Hofleben und sind deshalb fr die Beurteilung der damaligen Zeit eine wertvolle Fundgrube. 6) Literatur, Kunst und Wissenschaft. Inmitten all der sich stets drngenden Festlichkeiten war Ludwig ein ttiger Fürst, dessen Sinnen und Streben jedoch nicht an letzter Stelle dahin zielte, sich mit Glanz und Ruhm zu umgeben. Kunst und Wissenschaft frderte er, um sich selber ehren und verherrlichen zu lassen. Die franzsische Literatur feierte unter seiner Regierung ihr goldenes Zeitalter: Molire schrieb seine Lustspiele, Corneille und Racine schufeivi|te ergreifenden Tragdien, und La-Fontaine suchte seine Landsleute durch seine Fabeln zu belehren; Bossuet, Massillon und Fsnelon, der Verfasser des Telemach^ waren gefeierte Kanzelredner. Die franzsische Sprache wurde die Sprache der Staatsmnner-und die Umgangssprache in den vornehmen Kreisen anderer Lnder. Philologie und Altertumskunde, Mathematik und Naturwissenschaften fanden neben den schnen Knsten eine liebevolle Pflege. Claude Lorrain geno als Land-schaftsmaler groes Ansehen. 3. Ludwigs Kriege, a) Der Devolutionskrieg oder der erste Raubkrieg (16671668.) Zur Erreichung seines zweiten Zieles, Frankreich den Vorrang der alle Staaten Europas zu verschaffen, hat Ludwig Xiv. eine Reihe von Kriegen gefhrt, in denen ihm das Glck nicht immer hold war. Der erste war gegen Spanien gerichtet und ist unter dem Namen Devolutionskrieg oder erster Raubkrieg bekannt. Das Ziel war die Erwerbung der spanischen Niederlande. Maria Theresia, die Gemahlin Ludwigs Xiv., war eine Tochter erster Ehe des Knigs Philipp Vi. von Spanien. Trotzdem sie bei ihrer Verheiratung auf alle Teile der spanischen Monarchie Verzicht geleistet hatte, i

2. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden - S. 69

1906 - Münster in Westf. : Schöningh
69 einfachen, schwarzen Kleidern, und in der Unterhaltung herrschte die vollste Zwanglosigkeit. Wenn Sophie Charlotte auch wenig Einflu aus ihren Geinahl hatte und sich nie in Staatsangelegenheiten mischte, so gebhrt dieser eifrigen Befrdern: von Kunst und Wissenschaft doch das Verdienst, da, angeregt durch das Leben am Hofe zu Charlotteuburg. sich in den oberen Kreisen des Landes ein hheres und regeres geistiges' Streben bemerkbar machte und seinere Lebenssitten verbreitet wurden. Ver-schiedene Vereiuiguugeu und Anstalten zur Pflege der Wissenschaften und Knste sowie manche Prachtbauten in Berlin verdanken nicht zum kleinsten Teile ihre Entstehung der hohen Bildung und dem Knnstver-stndnisse dieser edlen Frstin. 3. Persnliches. ' Wiewohl klein von Gestalt, flte Sophie Charlotte durch ihre ganze Erscheinung Ehrfurcht und Bewunderung ein.. Aus ihren blauen Augen blickte liebliche Sanftmut; leutselig und wohlttig war sie gegen hoch und niedrig. Jeder Schmeichelei war; sie abgeneigt; dagegen liebte sie eine herzliche und ausrichtige Natrlichkeit. Aumauug wies sie mit Klte zurck, verlegene Bescheidenheit wute sie durch ihr freundliches Entgegenkommen schnell zu beseitigen. Durch Mildttigkeit und Herzcnsgte erwarb sie sich die Liebe ihrer Untertanen. Ihrem einzigen Sohne, dem nachmaligen Könige Friedrich Wil-Helm I.. widmete sie ihre ganze mtterliche Sorgfalt. Fr die schnen Knste und die hheren Wissenschaften vermochte sie ihn nicht zu be-geistern; sie erzog ihn aber zu einem guten Christen und lehrte ihn, die Einfachheit lieben. In der Glitte des Lebens, im 37. Lebensjahre, starb die erste Knigin von Preußen auf einer Reise zu Herren Hausen bei Hannover; in der Schlokapelle zu Berlin fand sie ihre letzte Ruhesttte.]) Der Spanische Erfofgekrieg. 1701-1714. (Kampf um das europische Gleichgewicht.) 1. Tie Veranlassung. Der kinderlose König Karl Ii. von Spanien hatte einen Enkel Ludwigs Xiv., den Herzog Philipp von Anjon, der spter als König Philipp V. den spanischen Knigsthron bestieg, zum Erben von Spanien und seiner Nebenlnder eingesetzt. Hiergegen erhob der Kaiser Leopold I., der wie Ludwig Xiv. ein Schwager Karls Ii. war, Widerspruch, indem er darauf hinwies, da die *) Vergleiche: Kurfrstin Sophie Charlotte von Brandenburg zc." von Schrammen; Wacker, Lesebuch Iii., Nr. 191.

3. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 5

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Schmucksachen eingetauscht; Geld war noch unbekannt. Die geistige Beschftigung war genug; doch waren die ltesten Schriftzeichen, die Runen, ziemlich allgemein bekannt; in religisen und weltlichen Liedernj) wurden die Taten der Götter und Helden verherrlicht. Auch der Tanz wurde gepflegt; der Schwerttanz der Jnglinge war berhmt. Manche edle Eigenschaften schmckten unsere heidnischen Vor-fahren, und nach rmischem Urteile vermochten gute Sitten hei ihnen mehr als anderswo gute Gesetze"; besonders werden neben der ein-fachen Lebensweise ihre sittliche Reinheit, ein selbstbe-wuter, mnnlicher Charakter, ein ausgeprgter Freiheits-sinn und kriegerische Tchtigkeit hervorgehoben. Treu standen sie zu Verwandten und Freunden und dem Anfhrer in der Schlacht. Die deutsche Treue ist sprichwrtlich geworden, und noch heute gilt bei uns ein gegebenes Wort soviel als ein Eidschwur.2) Vaterlandsverrat war das grte Verbrechen; ein Verrter des Vaterlandes verlor fr sich und die Seineu die Freiheit, er selber wurde lebendig in einen Sumpf gesteckt oder au einem Baume aufgeknpft. Gegen Fremde wurde die weitgehendste Gastfreundschaft gebt- Waren die eigenen Vorrte aufgezehrt, dann ging der Wirt mit seinem Gaste zum Nachbar, wo beide mit derselben Gastlichkeit und Liebe aufgenommen wurden. Diese edlen Eigenschaften wurden aber durch zwei hliche Laster, die Trunksucht und die Spielsucht, verdunkelt. Tag und Nacht wurde oft gezecht, und nicht selten kam es hierbei zu Zank und Streit und blutigen Raufereien. Bei den Gelagen wurde catch der die ernstesten und wichtigsten Angelegenheiten verhandelt, der Beilegung von Feind-fchaften, der Krieg und Frieden und die Wahl der Oberhupter; ein entscheidender Beschlu jedoch erst am folgenden Tage gefat. Die Rmer berichten, da die Deutschen leichter der Ausschweifung im Trnke erlgen, als der Gewalt der Waffen. Das Wrfelspiel trieben sie mit solcher Leidenschaft, da sie oft Hab und Gut, Weib und Kind und zuletzt die eigene Freiheit beim Spiele einsetzten. Die Glieder derselben Blutsverwandtschaft bildeten eine Familie oder Sippe, an deren Spitze der Hansvater als unumschrnkter Herr und Gebieter stand. Das Weib war der Mundschaft" des Mannes untergeordnet, geno aber eine hhere Achtung als bei den Rmern und fhrte den Namen Frau (frowe = Herrin). ') Vergleiche die Siegfriedssage und Uhlands Gedicht: Der blinde König". 2) Kein Sterblicher tut es an Treue den Germanen zuvor." Tacitus.

4. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 85

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
85 bewog den rechtmigen Papst zur Abdankung und erklrte die Gegeil-ppste fr abgesetzt. Er lie dann eine neue Papstwahl vornehmen und bewirkte, da viermal hintereinander der ppstliche Stuhl mit Deutschen besetzt wurde.l) Um hnlichen Zwistigkeiten vor-znbeugeu, bertrug er die Papstwahl, die bisher einige rmische Familien fr sich beansprucht hatten, dem rmischen Volke und der rmischen Geistlichkeit, behielt sich aber das Vorschlagsrecht und die endgl-tige Eutscheidnug vor. Auf den Einflu der Cluniaceuser ist es zurckzufhren, da er mit aller Entschiedenheit der Simonie entgegentrat. Heinrich war ein Fürst von der grten Gerechtigkeitsliebe, hohem Mute, ernster Lebensauffassung und tiefreligifem Sinne; niemals setzte er sich die Krone auf, ohne vorher gefastet und gebetet zu haben. Er berragte alles Volk um Haupteslnge" und wurde wegen seiner dunklen Gesichtsfarbe der Schwarze" genannt. Von seiner Mutter hatte er eine vortreffliche Erziehung erhalten, und in den Wifsenschaften war er wohl unterwiesen. Obgleich frnkischer Abstammung, weilte er doch, um den schsischen Herzog besfer im Auge bebalten zu knnen, oft zu Goslar, wo er sich eine prchtige Burg erbauen lie. Er starb im besten Mannesalter und wurde wie fem Vater im Kaiferdom zu Speier beigesetzt, (sein frher Tod war ein schweres Verhngnis fr Deutschland; alle seine Errungenschaften wurden in Frage gestellt. Heinrich Iv. (1056 1106.) 1. Die Zeit der vormundschaftlichen Regierung. Heinrich war erst fechs Jahre alt, als sein Vater starb. Die vormnndfchaftliche Regie-rnng bernahm deshalb feine Mutter, die Kaiserin Agnes, die an dem Bischfe Heinrich von Augsburg eine krftige Sttze fand. Die Groen des Reiches, die die Jugeud des neuen Kaisers benutzten, um ihre frhere Selbstndigkeit wiederzuerlangen, fachte sie durch Nachgiebig-feit und Gnadenbeweise fr sich zu gewinnen und schenkte u. a. dem Grafen Otto von Nord he im das Herzogtum Bayern, das ihr von ihrem Gemhte kurz vor feinem Tode zur Verwaltung bertragen worden war. x) Es waren dies: Clemens Ii. (Suidger von Bamberg), Damasus Il (Poppo von Vrixen), Leo Ix. ('Bruno von Toul) und Viktor Ii. (Gebhard von Eichsttt).

5. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 195

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
195 Rom gefront ist. Seine Nachfolger nahmen den Titel: Erwhlter rmischer Kaiser an. Friedrichs Wahlspruch, nachdem er auch handelte, lautete: Alle Erde ist sterreich Untertan. (A. E. J. 0. U.).1) Maximilian I. (14931519.) 1. Seine Person. Hoch und frftig von Gestalt, mit mutig blickenden laueu Augen und herabfallenden blondem Haar war Maxi-milian eine echte knigliche Erscheinung. Er war gewandt in allen ritterlichen Knsten, ein Bild der Ritterschaft, so da man ihn nicht mit Nn-recht den letzten Ritter" genannt hat. Aus einem Turniere zu Worms forderte einst ein franzsischer Ritter von riesenhafter Gre die deutschen Ritter zum Kampfe heraus; alle frchteten sich. Da trat Maximilian unerkannt aus, besiegte den prahlerischen Franzosen und rettete die deutsche Ehre. Maximilian liebte das Seltsame und Abenteuerliche; ohne Furcht trat er einst in einen Lwenksig, die Bren suchte er in ihren Hhlen aus. und bei einer Gemsjagd verstieg er sich auf die unzugngliche Martinswand bei Innsbruck. Maximilian war hochbegabt, fehr gebildet und ein Freund und Gnner von Kunst und Wissenschaft. Er verstand die meisten damals in Europa gebruchlichen Sprachen und konnte seinen Soldaten in sieben Sprachen seine Befehle erteilen. Er lie eine Sammlung von Liedern des Mittelalters anlegen, die nach dem Schlffe Ambras in Tirol die Am-braser Handschrift genannt wird. Ihm verdanken wir auch die Erhaltung des Volksepos Gudrun, und er selber ist der Verfasser einer erzhlenden Dichtung, die unter dem Namen Teuerbank" bekannt ist und eigene Erlebnisse wiedergibt. Maximilian war ferner ein Fürst von hoher staatsmnnifcher Begabung und ein trefflicher Kenner des Kriegswesens, das er wesentlich verbessert hat; doch fehlte es ihm die Beharrlichkeit, und bei feiner zu groen Freigebigkeit kam er fter in Geldverlegenheiten. Erfllt von der hohen Bedeutung des Reiches, war fein Wahlspruch: Meine Ehre ist deutsch Ehre; und deutsch Ehre ist meine Ehre." Die alte Kaiferherrlichkeit wiederherzustellen und die Macht und den Glanz feines Haufes zu mehren, hat er sich zur Aufgabe gemacht. Seine wohl-gemeinten Plne bezglich des Reiches scheiterten an dem Widerstande v; In lateinischer Sprache heit der Satz: Austriae Est Jmperare Orbi Universo. 13*

6. Neuere Geschichte von der Reformation bis zur Französischen Revolution - S. 76

1913 - Münster in Westf. : Schöningh
76 sondern auch franzsische Sittenlosigkeit eine verderbliche Nachah-mutig fanden. Aus dem Versailler Hofleben verdienen zwei Frauen besonders genannt zu werden. Frau von Maintenon, die Witwe des Dichters Scarron und sptere Gemahlin des Knigs, war ernst-lich bestrebt, eine Besserung des sittenlosen Lebens herbeizufhren. Die Pfalzgrfin Elisabeth Charlotte hatte sich mit dem entarteten Bruder Ludwigs Xiv., dem Herzog Philipp von Or-lans, verheiraten mssen, um das Heimatland zu retten. Das franzsische Wesen mit seiner ppigkeit war ihr gnzlich zuwider, und inmitten der sittlichen Verkommenheit des Hofes bewahrte sich diese edle Prinzessin ihre kerndeutsche Art und Sitte. Der berhmte Kanzelredner Massillon sagte von ihr in der Leichenrede: Hier ist ein Frstenleben, von dem man ohne Furcht den Schleier wegziehen darf. Ein edler Freimut, den die Hfe selten so kennen, machte sie dem König lieb und wert; er fand bei ihr, was die Könige sonst selten finden, die Wahrheit." Ihre Briefe schildern wahr und getreu das franzsische Hofleben und sind deshalb wertvoll fr die Beurteilung der damaligen Zeit. Literatur, Kunst und Wissenschaft. Inmitten all der sich stets drngenden Festlichkeiten war Ludwig ein ttiger Fürst, dessen Sinnen und Streben jedoch nicht an letzter Stelle dahin zielte, sich mit Glanz und Ruhm zu umgeben. Kunst und Wissen-schast frderte er, um sich selber ehren und verherrlichen zu lassen. Neben den Kriegen verursachte des Knigs verschwenderische Baulust die grten Schulden. Das von Mansart erbaute ungeheure Schlo zu Versailles umgab Lenstre mit prchtigen Gartenanlagen. In der Nhe lag das Landhaus Trianon. Auerdem lie der König noch eine Bibliothek, eine Sternwarte und viele andere Bauten errichten. Die franzsische Literatur feierte unter seiner Regierung ihr goldenes Zeitalter. Moliere schrieb seine Lustspiele, Cor-n e i l l e und Racine schufen ihre ergreifenden Tragdien, und Lafontaine suchte seine Landsleute durch seine Fabeln zu be-lehren. Bousset, Massillon und Fnelon waren gefeierte Kanzelredner. Die franzsische Sprache wurde die Sprache der Staatsmnner und die Umgangssprache in den vornehmen Kreisen anderer Lnder. Ludwigs Kriege. Im ersten Raubkriege (1667/8) wandte sich Ludwig unter Be-rufung auf tatschlich unbegrndete Erbansprche gegen die spani-

7. Geschichte des preußischen Staates - S. 55

1900 - Münster i. W. : Schöningh
— 55 — der sie für eine Französin hielt, verwundert fragte, ob die Fürstin auch das Deutsche verstehe. Schon in srüher Jugend machte sie mit ihren Eltern eine Reise nach Italien, die auf die Ausbildung ihres Urteiles und Geschmackes. besonders in Musik, sehr vorteilhaft wirkte. — Auch den Hos zu Paris besuchte sie und erregte hier sowohl durch ihre Schönheit, als auch durch die Reise ihres Verstandes und den Umfang ihrer Kenntnisse allgemeines Erstaunen. Hier, wo damals geistiger und geselliger Verkehr in höchster Blüte standen, gewöhnte sich Sophie Charlotte an feinere Sitten und edle Umgangssormen und bildete ihren Kunstsinn weiter aus. — Die Befördern! von Kunst und Wissenschaft. Der Kurprinz Friedrich von Brandenburg führte die schöne und sein gebildete Prinzessin im Jahre 1684 als seine zweite Gemahlin heim. Ihren Gemahl schätzte sie hoch, aber ihrem ganzen Wesen nach paßte sie wenig zu Friedrich. Auch am Hose sand die Fürstin wenig Erfreuliches. Die prunkvollen Festlichkeiten, der Glanz und die Pracht, zumal nach der Erhebung ihres Gemahls zum Könige, sagten ihr nicht zu. Viel lieber verweilte sie aus ihrem Landsitze in dem Dorfe Lützen bei Berlin, dem heutigen Charlottenburg, wo ihr später Friedrich ein herrliches Lustschloß erbauen ließ. Hier liebte sie es, im Freien zu lustwandeln, zu lesen oder sich im geistvollen Gedankenaustausche mit berühmten Zeitgenossen zu ergehen. Besonders gern unterhielt sie sich mit dem berühmten Philosophen Leibniz. Nach und nach bildete sich ein engerer Kreis von hochgebildeten Männern und Frauen um die Fürstin, wo nicht selten ein wissenschaftlicher Streit gelehrter Männer über interessante Fragen, besonders aus dem Gebiete der Philosophie und Religion, stattfand. Eine solche Unterhaltung gewährte der hochbegabten Frau reiche Gelegenheit, ihre geistigen Eigenschaften und ihre allseitige, tiefe Bildung zu zeigen, auch manchmal fogar einen Fachgelehrten durch ihre Fragen in Verlegenheit zu bringen. — Dabei fehlte aber auch die gemütliche, gesellige Unterhaltung nicht, Musik, Gesang und Buhnenspiel. Aus diesem engen Zirkel war alle Pracht und das steife Formenwesen streng verbannt. Die Frauen erschienen in einfachen, schwarzen Kleidern, und in der Unterhaltung herrschte die vollste Zwanglosigkeit. Wenn Sophie Charlotte auch wenig Einstuß auf ihren Gemahl hatte und sich nie in Staatsangelegenheiten mischte, so gebührt dieser eifrigen Beförderin von Kunst und Wissenschaft doch das Verdienst, daß, angeregt durch das Leben am Hose zu Charlottenbnrg, sich in den oberen Kreisen des Landes ein höheres und regeres geistiges Streben bemerkbar machte und seinere Lebenssitte verbreitet wurde. Verschiedene Gelehrten- und Kunstanstalten sowie manche Prachtbauten in Berlin verdanken nicht zum kleinsten Teile ihre Entstehung der hohen Bildung und dem Kunstverständnisse dieser edlen Fürstin.

8. Die neuere Zeit - S. 50

1872 - Paderborn : Schöningh
— 50 — Vorschub; jedoch erschien ihr Gemahl nur zweimal in England. Der Erzbischof Cranmer, welcher unter der Regierung Eduards das Reformationswerk weiter geführt hatte, und viele andere angesehene Protestanten starben auf dem Blutgerüst. Diese Strenge und der Verlust von Calais entfremdeten der Königin die Gemüther des Volkes. 5. Elisabeth, 1558—1603. Die Tochter der Anna Boleyn hatte in ihrer Jugend mannigfache Schicksale erlebt und sogar eine Zeitlang im Tower gefangen gesessen. Jedoch hatte sie eine gute wissenschaftliche Ausbildung genossen; sie sprach Französisch und Italienisch und war selbst im Lateinischen und Griechischen so wohl bewandert, dass sie mit Vorliebe die alten Klassiker las. Schon die Wahl ihrer Räthe des William Cecil und des gelehrten Nicolaus Bacon liess erwarten, dass sie das durch Marias Regierung unterbrochene Reformationswerk wieder aufnehmen werde. Nach einigem Schwanken nahm sie auch wirklich eine entschiedene Stellung zu Gunsten der Protestanten an, zumal von den Katholiken die Rechtmässigkeit ihrer Thronfolge beanstandet wurde. Die Hauptsätze des Glaubens wurden nun durch eine Versammlung von Geistlichen in 39 Artikeln zusammengefasst, in denen die Messe, Beichte und der Cölibat für aufgehoben erklärt und die Königin als kirchliches Oberhaupt anerkannt wurde. Die Anhänger dieser Kirche nannten sich, weil die Oberleitung derselben Bischöfen anvertraut wurde, Episcopalen. Ihr standen als eine nicht unbedeutende Partei die Presbyterianer gegenüber, welche nach dem Vorgänge des Calvinismus selbstgewählte Aelteste an die Spitze der Kirchenleitung stellten. Von diesen schieden sich später die Puritaner, welche alle kirchlichen Ceremonien verwarfen, und die Independenten, welche keine geschlossene kirchliche Gemeinschaft anerkannten. Alle Geistlichen, welche den Suprematseid verweigerten, wurden ihrer Stellen entsetzt, und Katholiken wie Presbyterianer hatten den Druck der Regierung zu erfahren. a) Elisabeth und Maria Stuart. In ihrer Verwandten Maria Stuart sah Elisabeth ihre gefährlichste Nebenbuhlerin. Diese war die Tochter des schottischen Königs Jacob V. und aus dem durch sein Unglück gleich den griechischen Pelopiden

9. Das Alterthum - S. 114

1874 - Paderborn : Schöningh
— 114 — wurde als erlaubt angesehen. Sitte, Gewohnheit und Lebensart der homerischen Helden haben mit dem Leben der mittelalterlichen Ritterzeit eine auffallende Aehnlichkeit. Kriegerische Uebungen, Kämpfe und Abenteuer, Schmaus und Festlichkeiten bildeten den Mittelpunkt dieses heiteren Lebens. 2. Die Kultur. Obwohl um diese Zeit der Gebrauch einer eigentlichen Lautschrift bei den Griechen unbekannt oder doch mindestens selten war, so hat doch das heroische Zeitalter den grössten epischen Dichter, Homer, hervorgebracht. Mögen auch einzelne Theile seiner Ilias und Odyssee schon vor ihm im Munde des Volkes und fahrender Sänger eine feste Gestalt angenommen haben, mag auch nach ihm Manches in seine Gesänge eingeschoben sein, so zeigt doch die in den Gedichten waltende Kunst, dass ein hervorragender Dichtergeist die einzelnen getrennten Lieder zu einem wohlgefügten Ganzen verbunden hat. Ueber das Vaterland des Dichters ist nichts Sicheres bekannt, doch scheint er in Ionien (Smyrna, Chios?) gelebt zu haben, wie er sich denn auch des ionischen Dialekts bediente. Auf Chios dichtete eine besondere Dichterschule, die Homeriden, in ähnlichem Sinne. Die bildende Kunst*) war noch in rohen Anfängen; die Kunstwerke, welche uns Homer beschreibt, wie der Schild des Achilles u. a., sind wohl durch die dichterische Phantasie verschönt. Merkwürdige Ueberreste der Baukunst sind die cyklopischen Mauern, besonders die Burgmauer von Tiryns, aus gewaltigen unregelmässigen Felsstücken zusammengefügt und durch die eigene Schwere zusammengehalten, die Burgmauer von Mycenae mit einem gewaltigen durch steinerne Löwen verzierten Thorweg und das sogenannte Schatzhaus des Atreus zu Mycenae, ein bienenkorbartiges Rundgewölbe aus gewaltigen behauenen, nach innen zum Schluss der Wölbung vorspringenden Steinen. Diese gewaltigen Reste aus der Baukunst der Vorzeit, die ältesten, welche sich auf europäischem Boden finden, legen noch jetzt ein Zeugniss von der Macht des Atridenreiches ab. *) Schnaase, Gesch. der bildenden Künste, im 2. Bde. — Kugler, Handb. d. Kunstgesch. 1842. — Lübke, Grundriss d. Kunstgescb. 1860.

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 285

1888 - Habelschwerdt : Franke
285 2. Dänemark erhielt das Herzogtum Gottorp in Holstein; 3. August Ii. wurde wieder König von Polen; 4. Hannover bekommt Bremen und Verden. Rußland ging 1721 den Frieden zu Nystadt ein, worin es Livland, Estland und Jngermanland erhielt. Es tritt jetzt an Stelle Schwedens in die Reihe der europäischen Großmächte ein. Die Nachfolger Pelers des Großen. Unter denselben sind zu nennen: Katharina I., 1725—1727, die Gemahlin Peters. Anna, 1730—1740, welche die Reformen Peters weiter führte und sich im polnischen Erbsolgelriege entscheidend beteiligte. Elisabeth, 1741—1762, die gegen Friedrich den Großen für Österreich Partei nahm. Zweiter Abschnitt. Die Zeit Friedere/s des ©fctfjfett. Preußen. Iii. Friedrich der Große, 1740 — 1786. 1. Seine Jugendzeit. Friedrich Ii., Sohn Friedrich Wilhelms I., wurde den 24. Januar 1712 geboren. Bis zum 7. Jahre stand er unter weiblicher Aussicht, von da wurde er männlicher Leitung anvertraut. Den Absichten des Vaters gemäß sollte es dereinst seine Aufgabe sein, zu behaupten, was seine Vorfahren erwarben, und herbeizuschaffen, was dem Hause Brandenburg von „Gott und Rechtswegen" gebühre. Danach ward die Erziehung des Prinzen eingerichtet, als deren Ziel der König bestimmte, aus ihm einen tüchtigen Soldaten, guten Christen und sparsamen Wirt zu machen. Zwei Umstände führten aber zu einer Entfremdung zwischen Vater und Sohn: a) unter dem Einflüsse feines Lehrers, eines Franzosen, wurde Friedrich von der soldatischen und religiösen Strenge zur Vorliebe für französische Litteratur, Musik und einen heiteren Lebensgenuß geführt; b) der König willigte aus politischen Gründen nicht in die von dem Prinzen beabsichtigte Vermählung mit einer englischen Prinzessin ein. Der harte Druck der väterlichen Strenge und die Verletzung des Ehrgefühls veranlaßten den Prinzen zu einem Fluchtversuche, der indes vereitelt wurde. Während der Prinz nun eine strenge Verwaltungsschule an der Regierung zu Küstrin durchmachen mußte, wurde sein Vertrauter, der Leutenant Kette, erschossen. Durch eisernen Fleiß in den Verwaltungsgeschäften und durch feine vom Könige gewünschte Verheiratung mit der Prinzessin von Braunschweig-Bevern, einer Nichte des Kaisers, gelang es ihm, den Vater wieder zu versöhnen, dessen Bedeutung für den preußischen Staat er unterdes auch würdigen gelernt hatte. Der Prinz versah nun mit großer Gewissenhaftigkeit den Dienst als Oberst in Ruppin und versammelte auf feinem Schlosse zu Rheinsberg Gelehrte und Künstler um sich. Die kleine Schrift „Antimacchiavell," in der
   bis 10 von 69 weiter»  »»
69 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 69 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 15
2 1
3 5
4 42
5 12
6 0
7 3
8 0
9 3
10 98
11 10
12 11
13 0
14 2
15 0
16 14
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 2
24 1
25 8
26 3
27 9
28 12
29 0
30 0
31 55
32 2
33 21
34 13
35 2
36 1
37 71
38 1
39 3
40 2
41 1
42 13
43 17
44 0
45 69
46 24
47 17
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 42
2 15
3 50
4 14
5 0
6 10
7 10
8 14
9 73
10 1
11 5
12 5
13 77
14 23
15 5
16 42
17 182
18 0
19 16
20 27
21 6
22 30
23 12
24 1
25 244
26 17
27 2
28 7
29 14
30 11
31 29
32 9
33 0
34 4
35 166
36 8
37 4
38 77
39 57
40 8
41 52
42 9
43 102
44 0
45 304
46 38
47 4
48 0
49 2
50 0
51 0
52 143
53 11
54 8
55 39
56 14
57 1
58 26
59 29
60 24
61 6
62 1
63 15
64 5
65 14
66 40
67 1
68 40
69 29
70 2
71 283
72 20
73 1
74 5
75 31
76 16
77 59
78 4
79 5
80 0
81 4
82 27
83 35
84 5
85 1
86 13
87 69
88 13
89 12
90 14
91 26
92 366
93 1
94 41
95 18
96 16
97 2
98 50
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 2
3 4
4 4
5 3
6 1
7 3
8 0
9 4
10 6
11 1
12 1
13 1
14 0
15 3
16 8
17 0
18 1
19 4
20 0
21 2
22 0
23 1
24 0
25 1
26 3
27 0
28 1
29 5
30 1
31 0
32 0
33 25
34 0
35 3
36 0
37 0
38 0
39 4
40 2
41 6
42 2
43 5
44 2
45 1
46 0
47 3
48 3
49 13
50 4
51 4
52 1
53 0
54 11
55 5
56 2
57 1
58 3
59 42
60 0
61 14
62 3
63 0
64 5
65 7
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 4
72 6
73 0
74 15
75 1
76 0
77 3
78 0
79 4
80 2
81 43
82 6
83 0
84 1
85 2
86 0
87 1
88 4
89 1
90 0
91 9
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 10
101 0
102 5
103 5
104 0
105 1
106 2
107 0
108 1
109 0
110 0
111 12
112 6
113 1
114 0
115 6
116 7
117 0
118 4
119 0
120 4
121 2
122 3
123 5
124 1
125 1
126 7
127 8
128 1
129 0
130 0
131 5
132 0
133 1
134 0
135 0
136 64
137 0
138 2
139 0
140 0
141 0
142 1
143 2
144 0
145 3
146 0
147 1
148 4
149 0
150 13
151 5
152 14
153 0
154 2
155 3
156 2
157 6
158 6
159 0
160 0
161 0
162 0
163 1
164 0
165 14
166 43
167 6
168 0
169 2
170 0
171 3
172 8
173 35
174 0
175 20
176 3
177 12
178 0
179 1
180 0
181 1
182 7
183 29
184 1
185 1
186 0
187 0
188 0
189 0
190 1
191 9
192 0
193 0
194 1
195 1
196 6
197 3
198 1
199 1