Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 109

1904 - Cöthen : Schulze
— 109 — aufhob. Auch wurde dem Major von Lützow die Bildung eines Freikorps aus nichtpreußischen Deutschen gestattet. Dazu kamen dann im März und April die Landwehr- und Landsturmgesetze. Es waren Scharnhorsts Gedanken, die jetzt verwirklicht wurden. Da stellten sich Tausende von Freiwilligen dem Vaterlande zur Verfügung. Die Schulen wurden leer, die Amtszimmer der Behörden und die kaufmännischen Geschäftsstuben verwaisten: der König rief, und alle, alle kamen! Wer die Waffen nicht ergreifen konnte, opferte von seinem Eigentum sein Letztes auf dem Altar des Vaterlandes. In Kalifch kam am 28. Februar zwischen Preußen und Rußland ein Vertrag zustande; in demselben wurde Preußens Wiederherstellung in dem Umfange des Jahres 1806 verabredet; von Polen beanspruchte Preußen nur soviel, wie zu der Verbindung zwischen Westpreußen und Schlesien nötig wäre. Rußland verpflichtete sich, 150000 Mann zu stellen, Preußen 80000 Mann. In Wirklichkeit hat Preußen unendlich mehr geleistet, während Rußland anfangs wenigstens nicht die versprochene Truppenzahl stellte. Am 10. März, dem Geburtstage der Königin Luise, wurde das eiserne Kreuz gestiftet: am 16. erfolgte die Kriegserklärung, am 17. der Aufruf „An mein Volk" und ein zweiter „An mein Kriegsheer". Im Aufrufe „An mein Volk" rief der König in unvergleichlichen Worten die Brandenburger, Preußen, Schlesier, Pommern und Litauer aus zum heiligen Kampfe; sie sollten der Vergangenheit eingedenk sein, des großen Kurfürsten, des großen Friedrich; sie sollten auch der Spanier und Portugiesen gedenken, wie selbst kleinere Völker für gleiche Güter gegen mächtigere Feinde gekämpft und den Sieg errungen hätten. Nun endlich war das erlösende Wort gesprochen. Immer gewaltiger wuchs die heilige Bewegung. Unvergeßlich,? Dichterworte eines Arndt, Körner, Rückert und Schenkendorf kamen von Herzen und gingen zu Herzen. — An die Spitze des preußischen Heeres konnte der König keinen besseren als Blücher stellen. Den Krieg in den Rheinbundstaaten anzufangen, mißlang, da nur die beiden Mecklenburg und Anhalt-Dessau den Verbündeten sich anschlossen, trotz des Kalischer Aufrufs vom 25. März, in welchem den Fürsten, die sich der Befreiung des Vaterlandes vom französischen Joche entgegenstellen würden, der Untergang angedroht wurde. Hamburg und Lüneburg wurden befreit. Sachsens König Friedrich August erklärte neutral bleiben

2. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 100

1904 - Cöthen : Schulze
— 100 — bei Prenzlau ergeben. Das Hauptheer der Franzosen ging über Küstrin nach Polen. In dem preußischen Polen erregten die Franzosen einen Aufstand. Noch im Dezember erwehrte sich ein russisches Heer unter Bennigsen bei Pultusk der Franzosen. In der furchtbaren Schlacht bei Pr. Eylau (Februar 1807) griff Napoleon die Preußen und Russen an, letztere schlug er, die Preußen blieben unbesiegt. Des Korsen Versuch, Friedrich Wilhelm von seinem Bündnis mit Rußland abzuziehen, scheiterte. Friedrich Wilhelm verbündete sich nur noch fester mit Schweden und Rußland, mit letzterem im Vertrage zu Bartenstein (April 1807), wonach man den Krieg nicht eher beenden wollte, als bis die Franzosen Deutschland verlassen hätten. Auch England war zu einer Koalition geneigt. So nahm die preußische Sache wieder eine Wendung zum Besseren. An Haugwitz' Stelle war Hardenberg berufen worden; er besonders betrieb das preußisch-russische Bündnis. Doch nach der Niederlage der Russen bei Friedland (im Juni) verriet Kaiser Alexander seinen königlichen Freund. Bei einer Zusammenkunft mit Napoleon auf einem Floße auf dem Niemen ließ er sich von dem Bundesgenossen abziehen, besonders durch die Aussicht auf Landerwerbungen in der Türkei gewonnen. Vergebens suchte die von Napoleon geschmähte Königin Luise durch eine persönliche Zusammenkunft mildere Bedingungen für ihr Land von dem übermütigen Sieger zu erlangen; der Friede von Tilsit (7. bezw. 9. Juli) raubte dem Könige von Preußen die Hälfte seines Landes, das ganze Gebiet westlich der Elbe, das zumeist zum Königreich Westfalen unter der Herrschaft Jeromes, des Bruders Napoleons, geschlagen wurde, ferner die polnischen Erwerbungen von 1793 und 1795, woraus das Großherzogtum Warschau unter der Regierung des Königs von Sachsen gebildet wurde. Außerdem blieben französische Besatzungen in einigen preußischen Festungen; dieselben sollten so lange bleiben und von Preußen erhalten werden, bis die Kriegsentschädigung, deren Höhe vorläufig nicht festgesetzt wurde, gezahlt sein würde. — Im Verlaufe des Krieges waren die Fürsten von Hessen-Kassel und Fulda ihrer Länder verlustig gegangen; Sachsens war zum Königreich erhoben und mit den ernestinischen Gebieten in den Rheinbund ausgenommen worden. — i) Vgl. Sz. 382 c.

3. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 105

1904 - Cöthen : Schulze
— 105 — neue napoleouische Schöpfung, abtreten. Ein österreichisch-französisches, gegen Rußland gerichtetes Bündnis wurde angebahnt. Mit der Kaisertochter Marie Luise verlobte sich Napoleon im Februar 1810, nachdem er seine erste kinderlose Ehe mit Josephine Beauharnais hatte scheiden lassen. So verlief der mit den besten Hoffnungen begonnene Befreiungskrieg der Österreicher unglücklich; das Volk verfiel in Untüchtigkeit und Leichtlebigkeit. Tirol hatte trotz Wider-ratens der Österreicher den Kampf fortgesetzt, Hofer war zum dritten Male in Innsbruck eingezogen; nun erlag es, von Österreich verlassen. Hofer flüchtete, geriet durch Verrat in die Hände der Feinde und endete in Mantua. Das Tiroler Land wurde in drei Teile zerschlagen, der eine Teil an Bayern, der zweite an Italien, der dritte an den illyrischen Staat gegeben. — Der Aufstand des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig (des Sohnes des bei Auerstädt besiegten und bald darauf im Elend gestorbenen Herzogs), der im Bunde mit Österreich von Böhmen aus in Sachsen und Franken kühne Einfälle machte, führte doch nicht zu der erhofften Volkserhebung. Der Braunschweiger schlug sich mitten durch feindliches Gebiet nach England durch (August 1809). Der preußische Major Schill hatte Ende April auf eigene Faust und wider Willen des Königs sein Regiment von Berlin nach Süden geführt, dann sich nach Stralsund geworfen; hier entschied sich Ende Mai fein Geschick, er fiel im Straßenkampfe gegen dänische, westfälische und holländische Truppen, die gefangenen Offiziere wurden erschossen, die Gemeinen auf die Galeeren gebracht. Auch andere ähnliche Aufstandsverfuche in Norddeutschland mißglückten. — Preußens Haltung im Jahre 1809 konnte Napoleons Ge- P^uß-ns sinnung gegen den Staat der Hohenzollern nicht mildern. Arg-Aerhältntfle wöhnisch betrachtete er alle Vorgänge in diesem Lande. Um seinen Argwohn zu beschwichtigen, kehrte im Dezember 1809 das Königspaar nach Berlin zurück. Im Innern setzte der im Juni 1810 zum Staatskanzler berufene, mit außerordentlichen Machtbefugnissen ausgestattete Hardenberg die Reformen fort. Die Königin Luise hatte an feiner Berufung wesentlichen Anteil; im Schmerz über die Leiden ihres Landes ist sie kurz darauf gestorben. Es galt vor allem, die Finanzen des Staates zu bessern. Um aus der furchtbaren Geldnot herauszukommen, hatte im März 1810 das Ministerium Dohna-Altenstein den Vorschlag gemacht, Schlesien

4. Quellensätze zu den staatlichen Zuständen - S. 267

1904 - Cöthen : Schulze
— 267 — noch zurückbehalten könne: sofort gab er den Befehl, Franz de la Torre, den Kaiserlichen Minister zu rufen, der in Rom war, und sagte ihm, er billige die Abdankung Karls und die Nachfolge Ferdinands im Reiche und werde ihm mit den gewohnten Titeln schreiben; er solle davon Nachricht geben .... Die Nachricht von dem, was der Papst dem Minister verkündet hatte, kam an den Kaiser nach Wien; er ernannte sofort einen Gesandten und schrieb noch vor dessen Abreise an den Papst, indem er ihm zu seiner Erhebung Glück wünschte und ihm seinen Dank abstattete, daß er in väterlicher Weisheit der Schwierigkeit ein Ende gemacht habe, die ihm von Paul Iv. gegen Recht und Billigkeit bereitet sei, und gab ihm von dem Gesandten, den er abgeordnet, Nachricht. Dieser war Graf Scipio von Arko, der am 10. Februar in Rom anlangte und im Anfange in große Schwierigkeit geriet, da er vom Kaiser den Auftrag hatte, dem Papst nur seine Ehrerbietung zu erweisen, der Papst aber den Gehorsamserweis entschieden forderte; letzterer wies dabei darauf hin, daß die anderen kaiserlichen Gesandten gegen seine Vorgänger es immer so gehalten hätten, und er sprach sich ganz entschieden dahin aus, daß er ihn in anderer Weise nicht vorlassen werde. Der spanische Gesandte und Kardinal Paccero gaben ihm den Rat, die Aufträge nicht zu überschreiten; der Kardinal Morone und Trento suchten ihn zum Gegenteil zu bestimmen; der Graf befolgte den Rat der letzteren, weil der Kaiser ihn angewiesen hatte, mit diesen Kardinälen alle seine Angelegenheiten zu beraten. . . . Ebenda, S. 427 ff. 36 c. (1560. 16. Januar. Schreiben des Kaisers Ferdinand, die Bestätigung seiner Wahl zum Römischen Kaiser und die Gratulation zur Wahl des Papstes betreffend): . . . Obwohl unsere Freude durch die erste Nachricht (von deiner Erhebung) dermaßen erregt worden ist, daß dieselbe kaum irgendwie gesteigert werden kann, so hat sie doch, mehr als ausgesprochen werden kann, eine Steigerung erfahren durch den Brief unseres Rates und Gesandten, des edlen, treuen, von uns geliebten Freiherrn Franz de la Torre, auch durch den Bericht, den uns der edle, treue, von uns geliebte Georg von Madrutius abgestattet hat, das väterliche, höchste Wohlwollen betreffend, das Ew. Heiligkeit nicht nur in den Gesprächen, deren sie (Ew. Heiligkeit) nach ihrer glücklichen Erwählung jenen öfters gewürdigt, sondern auch in der öffentlichen Versammlung

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 322

1888 - Habelschwerdt : Franke
322 treten sollte. Der leichtfertige Minister Haugwitz aber, der mit der Sendung dieser Beschlüsse an Napoleon beauftragt war, wurde von der Nachricht der Niederlage bei Austerlitz überholt und ließ sich von Napoleon zu einem gegenteiligen Vertrage drängen: Preußen ging ein Bündnis mit Frankreich ein, trat Anspach, Neuenburg und den Rest von Kleve ab und erhielt den souveränen Besitz Hannovers. (Schönbrunner Vertrag.) Die unschlüssige Haltung, welche der König diesem Vertrage gegenüber annahm, und die Erbitterung der patriotischen Partei über denselben trug dazu bei, die Politik des Königs als eine treulose zu verdächtigen, und Napoleon ließ es an Kränkungen nicht fehlen. Preußen besetzte zwar Hannover, doch mußte es alle Häfen den britischen Schiffen verschließen und der Minister Hardenberg entlassen werden. Die Besetzung Hannovers brachte naturgemäß Preußen in eine feindselige Stellung zu England. Napoleon knüpfte aber, um Preußen zum Kriege zu zwingen, nicht bloß freundschaftliche Verhandlungen mit England an, sondern ließ auch die Erklärung abgeben, daß er England die Rückgabe Hannovers versprochen habe. Darauf hin siegte endlich die Kriegspartei am Berliner Hofe, und der König machte das Heer mobil. Die hervorragendsten Vertreter der Bewegung gegen Frankreich in Berlin waren die Königin Luise und Prinz Louis Ferdinand. Erstere überschätzte zwar die Kräfte Preußens; doch wurzelte ihr kriegerischer Eifer in einer durchaus edlen Natur. Letzterer war einer von den wenigen Männern in Preußen, die mit freiem Blicke die Weltlage beurteilten und den altpreußischen Heldensinn in sich fühlten. Von den Staatsmännern war der Freiherr von Stein unermüdlich thätig, feinem Könige die Mittel zum Kriege zu schaffen. Die Masse des Volkes lag in dumpfer Teilnahmslosigkeit. B. Die Kriegserklärung. Das Verhalten Preußens in den früheren Kriegen war die Ursache, daß es jetzt vergebliche Unterhandlungen zur Gewinnung von Bundesgenossen führte; nur Rußland versprach Hilfe. Der König suchte noch durch ein Ultimatum, in dem er die Räumung Süddeutschlands und die Zulassung der Gründung eines norddeutschen Bundes von Napoleon verlangte, den Krieg abzuwenden; daraus hin erfolgte aber die Kriegserklärung. C. Verlauf des Krieges. a) Schlacht bei Jena. Die Zögerung Preußens, den Krieg zu eröffnen, gab Napoleon Zeit, ein Heer von 200000 Mann im nördlichen Bayern zu sammeln, mit dem er im Saalethale ab

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 155

1888 - Habelschwerdt : Franke
155 sinn und der Bildnngstrieb dieses Geschlechts; doch fehlt ihm die edle Gesinnung des Vaters. 1. Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen. Derselbe war aus England, wohin er verbannt worden war, zurückgekehrt und hatte sich an die Spitze der Fürsten gestellt, die sich gegen Heinrich Vi. zu Anfang seiner Regierung erhoben. Da der Kaiser seine Kräfte für Italien brauchte, schloß er mit Heinrich dem Löwen einen Vertrag, der später zur Aussöhnung mit den Welfen führte. Heinrich der Löwe starb nach einen: ruhigen Lebensabend 1195. 2. Züge nach Italien. Nach den: Tode des Königs von Apulien und Sizilien erhob Heinrich Vi. Ansprüche auf das Erbe seiner Gemahlin. Aber die Normannen wählten einen unechten Nachkommen des Königsstammes. Der Kaiser mußte wegen Krankheiten in seinem Heere umkehren, rüstete aber von dem Lösegelde Richard Löwenherz' einen neuen Feldzug, auf dem er Italien eroberte. Eine Verschwörung der normannischen Großen rächte er durch grausame Hinrichtungen. 3. Versuch, ein Erdreich herzustellen. Nach der Rückkehr trat Heinrich mit dem Plane einer Verfassungsänderung vor: Deutschland sollte aus einem Wahlreiche eine Erbmonarchie werden. Der Kaiser bot den Fürsten dafür manche Vorteile, aber der Plan scheiterte, namentlich an dem Widersprüche der geistlichen Fürsten. 4. Resultat seiner Regierung. Heinrich Vi. behauptete fast eine Weltherrschaft. Für die Freilassung Richards erhielt er die Lehnsherrlichkeit über England; das oströmische Reich, Nordafrika, Cypern, ja Armenien zahlten ihm Tribut. Schon war sein Plan, das griechische Reich zu erobern, da ereilte ihn der Tod. Iv. Mikipp von Schwaben, 1198-1208, und Htto Iv., 111)8—1215. 1. Der Thronstreit. Da der Sohn Heinrichs Vi. bei dessen Tode erst 3 Jahre alt war, so wählte die hohenstanfische Partei Heinrichs Bruder, Philipp von Schwaben, zum Kaiser. Die Gegenpartei aber, mit dem mächtigen Erzbischöfe von Köln an der Spitze, erhob Otto Iv., einen Sohn Heinrichs des Löwen,

7. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 435

1904 - Habelschwerdt : Franke
435 uerte sich in wiederholten Aufstnden. Die Nachricht von den Freiheitskmpfen in Amerika und die franzsische Revolution veranlaten neue Bewegungen, welche die Regierung 1801 durch eine Verschmelzung des irischen Parlaments mit dem englischen niederzuhalten versuchte. O'counell (o-knnel), der mutige Fhrer der Iren, setzte es durch, da das englische Parlament die von Pitt versprochene politische Selbstndigkeit der Katholiken zum Gesetz erhob. Einige Jahre spter wurde der Kirchenzehute abgelst, den die katholische Bevlkerung Irlands an die protestantische Kirche zu zahlen hatte. Da aber die Lage der armen irischen Pchter immer noch sehr traurig war, beruhigte sich das Land nicht. Neben der gemigten Partei O'connells entstand nach der franzsischen Februarrevolution die revolutionre irische Liga". Diese trat mit dem Geheimbunde der Ferner" in Verbindung, der sich von Amerika, wohin sehr viele Iren ausgewandert waren, nach Irland verbreitet und die gewaltsame Losreiung Irlands von England zum Ziele hatte. Nach der Unterdrckung der Ferner traten die irischen Mitglieder des Parlaments zu einer besonderen Partei zusammen, deren Ziel Homerule" (hohmruhl, von home = Haus, Heimat und rule Herrschaft), d. h. die Selbstregierung Jrlauds durch ein eigenes Parlament und ein diesem verantwortliches Ministerium ist. Der Knigin Viktoria, die 1901 starb, folgte ihr Sohn Eduard Vii. 5. sterreich. Nachdem im Jahre 1867 zwischen sterreich, das der unglckliche Krieg mit Preußen schwer erschttert hatte, und dem nach Selbstndigkeit strebenden Ungarn ein Ausgleich" zustande gekommen war (S. 410), fhrt das Reich den Namen sterreichisch- Ungarische Monarchie". Da auch die anderen Volksstmme des Reiches, besonders die Tschechen, nationale Selbstndigkeit fordern, vermag sterreich-Ungarn innerlich nicht zur Ruhe zu kommen. Nach dem rnsfisch-trkischen Kriege nahm sterreich-Ungarn Bosnien und die Herzegowina in Verwaltung (1878), doch forderte die Besetzung des Landes schwere Opfer. Im Jahre 1879 schlo sterreich-Ungarn mit dem Deutschen Reiche ein Schutz- und Trutzbndnis, dem 1883 Italien beitrat (Dreibund). Seit dem Tode des Kronprinzen Rudolf (1889) ist Franz Ferdinand, der Neffe des Kaisers, der mutmaliche Thronfolger. Die Gemahlin Franz Josephs I., die Kaiserin Elisabeth, wurde im Jahre 1898 von einem italienischen Anarchisten in Genf ermordet. 6. Rußland und die orientalische Frage. a. Kukan. Der Zar Alexander Ii., 18551881, hotte sich nach Beendigung des Krimkrieges bemht, wieder freundschaftliche Beziehungen mit den brigen Mchten herbeizufhren, um im 28*

8. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 411

1904 - Habelschwerdt : Franke
411 verlesen, wonach Frankreich nie dulden werde, da eine fremde Macht das Gleichgewicht Europas und die Interessen Frankreichs stre. Als hierauf der Priuz von der Kandidatur zurcktrat, verlaugte der franzsische Botschafter Benedetti im Auftrage seiner Regierung von dem zur Kur in Ems weilenden Könige Wilhelm die Erklruug, da er niemals seine Einwilligung geben wrde, wenn die Bewerbung Leopolds wieder ausleben sollte. König Wilhelm lehnte diese Forderung in wrdiger Weise ab und lie dem franzsischen Botschafter mitteilen, da er ihm in dieser Angelegenheit nichts mehr zu sagen habe. Bismarck hatte lngst erkannt, da Frankreich ans eine Demtigung Preuens hinarbeite. Als ihm am 13. Jnli 1870 das amtliche Telegramm der den Vorgang in Ems zuging, verffentlichte er eine Depesche, die sich dem Wortlaut jener Mitteilung anschlo, aber krzer gefat war. Obgleich in ihr kein beleidigendes Wort enthalten war, entfachte sie in Frankreich einen Sturm der Entrstung. Nur der greise Thiers wagte in der strmischen Kammersitzung vom 15. Juli seine Stimme gegen den Krieg zu erheben. Er wurde aber niedergeschrien, mit) die Kammer bewilligte ohne ernstliche Prfuug des Sachverhalts die Mittel fr deu Krieg. Schon am 19. Juli 1870 traf die Kriegserklrung in Berlin ein. 2. Die Stimmung in Deutschland und die deutsche Heeres-aufstellung. Der mutwillig von Frankreich heraufbeschworene Krieg rief in ganz Deutschland eilte Begeisterung hervor, wie sie das preuische Volk im Frhling von 1813 ergriffen hatte. Schneckenbnrgers markiges Lied: Die Wacht am Rhein" wurde zum Nationalgesange. Die Feindseligkeit zwischen den deutschen Stmmen schwand. Sd-Deutschland, auf desfett Abfall von Preußen Napoleon gebaut hatte, trat nach dem Beispiel des hochherzigen Knigs von Bayern ans die Seite des Norddeutschen Bundes und hielt mit den militrischen Vorbereitungen in Preueu gleichen Schritt. Am Todestage der Knigin Luise erneuerte König Wilhelm den Orden des Eisernen Kreuzes. Die Mobilmachung erfolgte auf deutscher Seite uach einem von dem Chef des Generalstabs, General von Moltke, sorgfltig ausgearbeiteten Plaue. Schon zehn Tage nach der Kriegserklrung standen die deutsche Heere an der franzsischen Grenze. Die deutschen Heeresmassen wurden in drei Armeen auf-gestellt. Die I. Armee, 60 000 Manu unter dem Befehle des Bismarck, Gedanken und Erinnerungen: Die Emser Depesche. Atzler, Qu. u. L. Iii. Die franzsische Kriegserklrung. Thronrede König Wilhelms I. an den Reichstag des Norddeutschen Bundes am 19. Juli 1870. Atzler, a. a. O. v. Sybel, Die Begrndung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.: Die Erhebung des dentfchen Volkes im Jahre 1870. Atzler. a. a. O.

9. Geschichte des teutschen Volkes - S. 437

1837 - Oldenburg : Schulze
Der türkische und nordische Krieg. 437 entwickelte sich statt des ein neuer Krieg mit den Türken. Diese kündigten den Venetianern den Krieg an (I. 1714) und der Kaiser durfte nach den Umstanden nicht unterlassen, ihnen be- waffnet entgegenzutreten. Sofort war Ungarn von den Feinden bedroht. Eugen zog gegen sie zu Felde; ihn unterstützten haupt- sächlich Stahremberg und Alexander von Würteinberg bei Pe- terwardcin, wo sie einen großen Sieg erfochten (I. 1715aug). Auch in der Folge wich das Glück von den kaiserlichen Waffen nicht. Noch einmal wurde bei Peterwardein blurig gestritten (I. 1717) und darauf der Paffarowitzer Friede geschlossen (I. 1718), womit der Banat, Servicn und Thcile von der Wal- lachei, wie von Bosnien und Kroatien an das Haus Lestreich kamen. Fast um die nämliche Zeit wurde der große nordische Krieg beendigt. Er hatte Teutschland weder allgemein beschäftigt noch betheiligt, doch aber das Reichsinteresse vielfach berührt. Wah- rend Karl 12. von Polen aus nach Rußland gezogen war und sich dort abentheuerlich herum trieb, brachte der Kaiser das so genannte Haager Koncert zu Stande, wonach Schweden und Dänemark sich zur Neutralität verpflichteten (I. 1710). Aber Karl 12., bereits von den Russen geschlagen und zu den Türken geflohen, vereitelte von dorther die friedlichen Aussichten, indem er das Koncert verwarf. Deshalb fielen Dänen und Polen in Verbindung mit russischen Truppen in die schwedisch, teutschen Besitzungen ein (1.1711), und Folge davon war ein zweijähriges Kriegsgetümmel, wobei sich der schwedische General Stenbock am Ende mit 11,000 Streitern gefangen geben mußte (I. 1713). Im folgenden Jahre kehrte Karl 12. selbst zurück und drohete mit neuen Rüstungen. Dänemark, Preußen und Kursachsen trafen schleunige Gegenvorkehrungen und bald war auch Stralsund in ihren Händen. Karl selbst entkam nur mit Lebensgefahr nach Schonen. Seine ferneren Unternehmungen betrafen Teutschland nur wenig, bis nach seinem frühzeitigen Tode (I. 1718) der Stockholmer Friede geschlossen wurde, wo- nach Hannover die ihm verpfändeten Fürstenthümer Bremen und Verden für 1 Million Thaler, Preußen Stettin, Vorpom- mern nebst den Inseln Wollin und Usedom für 2 Millionen Thaler erhielten (I. 1720). Danach kam auch der Friede mit den übrigen nichtteutschen Partheicn zu Stande. Schweden hat in diesem Kriege fast alle seit dem westfälischen und Oliva'- schen Frieden besessenen Nebengebiete verloren und außerdem die schönste Blüthe des Hauptlandes eingebüßt, so daß es sich seitdem nur kümmerlich wieder erholte. So unglückliche Folgen hatte Karls 12. muthwillige Kampflust. r "7 .

10. Geschichte des teutschen Volkes - S. 443

1837 - Oldenburg : Schulze
Maria Theresia. Friedrich 2. 443 und kluge Benutzung der Umstande mit guten Kräften bereis ckert. Friedrich 2., sein Sohn, erbte einen ansehnlichen Staats- schatz und erhöheten Nationalwohlstand mit einer kernhaften Soldatenmacht. Und seine Persönlichkeit hatte alle Eigenschaf- ten, die dargebotenen Vortheile noch unendlich zu steigern. Reich an Talenten, in der Wissenschaft wie in der Staats- und Kriegskunst wohl unterrichtet, grosser Plane Meister, rasch im Entschlüsse und durch kühnes Wagen von Natur zum Hel- den geschaffen, kurz: ein vollendeter großartiger Charakter trat er auf den Schauplatz der Geschichte, und, wie gesagt, zunächst gegen Oestreich. Das jülich-bcrgische Erbe nach dem Erlöschen des Pfalz - neuburgischen Mannsstammes (I. 1740) billigeren Ansprüchen überlassend, richtete er seine ganze Berechnung auf Schlesien, das schon seine Vorfahren wiederholt in Anspruch genommen hatten. Kaum war Karl zwei Monate verschieden, als Friedrich ohne alle Kriegserklärung mit Heercsmacht in dieses eindrang (Dec.) und dann erst in Wien sein Bündniff, seinen Schutz und seine Stimme für die bevorstehende Kaiser- wahl nebst 2 Millionen Darlehen für die Abtretung Schlesiens anbot. Maria Theresia, den im Süden und Westen sich auf- thürmenden Gefahren gegenüber, die Wichtigkeit der Freundschaft Friedrichs wohl erkennend, aber nicht im Stande, ihren Un- willen über die treulose That zu überbieten, wie den Gedanken, von einer bis dahin untergeordneten Macht abzuhangen, nicht ertragend, verwarf den Antrag und schickte dem Könige einen Heerhausen entgegen. Friedrich hatte Schlesien bereits in sei- ner Gewalt und ein — obwohl blutig erkaufter — Sieg, den er bei Molwitz über die Oestreicher davontrug (1.1741 Marz), verbürgte ihm so ziemlich die Sicherheit des Raubes. Einen zweiten Versuch konnte Oestreich für den Augenblick nicht ma- cken, da es nur froh seyn mußte, gegen andere Befürchtungen die Hoffnung zu beleben. Was bisher von feindseligen Triebfedern gegen Maria Theresia im Werke war, entschied sich j-etzt um so gewisser an dem Unglücke, dem Ocstrcichs Macht in Schlesien erlag. Gleich nach Karls 6. Tode hatte zunächst der Kurfürst Karl Albrccht von Baiern, durch seine Mutter Anna, Karls 6. Schwester und Ferdinands 1. Tochter, der einzige männliche Nachkomme des habsburgischen Stammes, den gesammten Landcrnachlast dieses Hauses in Anspruch genommen; und wie er selbst bei den übrigen Mächten um Unterstützung warb, so schoben ihn diese vor, um ihre eignen Zwecke bei der Gelegenheit ins Werk zu setzen. So Frankreich, das immer zu Oestrcichs Erniedri- gung bereite; so auch Spanien, welches ebenfalls scheinbare Rechte zu neuem Erwerbe in Italien hervorsuchte. Vorerst schloffen Frankreich und Baiern zu Nymphenburg eine Allianz
   bis 10 von 39 weiter»  »»
39 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 39 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 0
4 3
5 3
6 0
7 1
8 1
9 0
10 9
11 1
12 7
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 2
27 2
28 3
29 0
30 0
31 9
32 2
33 2
34 10
35 2
36 3
37 14
38 0
39 6
40 1
41 0
42 2
43 3
44 0
45 4
46 6
47 3
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 25
2 1
3 27
4 44
5 4
6 6
7 27
8 49
9 101
10 7
11 3
12 10
13 16
14 3
15 14
16 31
17 134
18 2
19 20
20 11
21 2
22 1
23 29
24 0
25 14
26 6
27 6
28 7
29 49
30 2
31 3
32 10
33 2
34 14
35 7
36 179
37 40
38 69
39 15
40 6
41 87
42 5
43 19
44 12
45 49
46 21
47 4
48 5
49 5
50 2
51 30
52 16
53 14
54 17
55 4
56 27
57 6
58 39
59 56
60 107
61 16
62 0
63 6
64 6
65 7
66 83
67 4
68 94
69 31
70 3
71 45
72 141
73 28
74 23
75 15
76 12
77 16
78 6
79 6
80 12
81 2
82 15
83 26
84 1
85 9
86 28
87 22
88 4
89 4
90 15
91 12
92 116
93 6
94 57
95 2
96 15
97 9
98 57
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 2
2 37
3 11
4 34
5 21
6 8
7 21
8 1
9 33
10 29
11 0
12 15
13 9
14 0
15 3
16 117
17 4
18 21
19 21
20 1
21 8
22 3
23 6
24 4
25 2
26 48
27 8
28 4
29 15
30 10
31 15
32 0
33 175
34 8
35 11
36 1
37 2
38 0
39 16
40 23
41 76
42 9
43 22
44 24
45 9
46 8
47 6
48 24
49 88
50 41
51 54
52 2
53 9
54 39
55 38
56 9
57 5
58 19
59 263
60 7
61 27
62 24
63 4
64 36
65 44
66 1
67 11
68 6
69 47
70 2
71 16
72 36
73 38
74 2
75 26
76 2
77 32
78 3
79 28
80 52
81 297
82 9
83 0
84 5
85 5
86 1
87 8
88 73
89 5
90 0
91 18
92 52
93 4
94 0
95 0
96 0
97 74
98 11
99 6
100 161
101 0
102 112
103 49
104 0
105 7
106 11
107 2
108 4
109 0
110 9
111 23
112 73
113 3
114 4
115 4
116 55
117 13
118 23
119 1
120 11
121 51
122 2
123 34
124 11
125 13
126 6
127 6
128 33
129 15
130 3
131 41
132 33
133 2
134 1
135 2
136 65
137 2
138 1
139 0
140 8
141 3
142 21
143 79
144 11
145 11
146 8
147 5
148 33
149 7
150 87
151 21
152 46
153 2
154 7
155 21
156 61
157 26
158 51
159 1
160 1
161 11
162 6
163 7
164 0
165 8
166 36
167 17
168 8
169 27
170 3
171 78
172 12
173 42
174 5
175 69
176 28
177 112
178 4
179 10
180 1
181 18
182 78
183 42
184 10
185 8
186 6
187 11
188 4
189 2
190 16
191 77
192 20
193 1
194 6
195 7
196 61
197 20
198 11
199 2