Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 33

1897 - Leipzig : Voigtländer
33 auf zwei Zwillingsbrder aus dem Hause der Herakliden zurckfhrten). All-mhlich aber wurde fast berall die Knigsherrschaft gestrzt und die Staaten in Republiken verwandelt. Wenn in einer Republik die Vornehmen herrschten, so nannte man die Staatsverfassung eine aristo kr a tis che; wenn das ganze Volk an der Staatsverwaltung teilnahm, so war dies eine d emo-kratische Verfassung. Zuweilen warf sich in einer Republik ein hervor-ragender Volksfhrer durch Gewalt und List zum Alleinherrscher auf; einen solchen nannte man Tyrannen. Die bedeutendsten dieser Tyrannen waren (im 6. Jahrh. v. Chr.) P e r i a n d e r von Korinth, P o l y k r t e s von Samos, Pisist rtus von Athen. 2. Die Einheit des Griechenvolkes. Gegenber der Zersplitterung in zahlreiche Kleinstaaten wurde die nationale Einheit der Griechen aufrecht erhalten und gefrdert durch ihre gemeinsame Sprache und Sitte (Hellenen im Gegensatze zu den Barbaren), sowie durch ihren gemein-samen Gtterglauben, insbesondere durch das Orakel zu Delphi, dessen Ansehen sich der ganz Griechenland und dessen Grenzen hinaus er-streckte. Das Orakel zu Delphi, am Fue des Parna, in der Mitte der Erdscheibe, wie die Griechen glaubten, gelegen, war dem Gotte Apollon als dem Propheten des hchsten Zeus" geweiht. In einer Kammer des Tempels, der einem schmalen Erd-spalt, der begeisternde Dmpfe ausstrmte, sa auf einem mit Lorbeerzweigen be-deckten goldenen Dreifu eine Priesterin des Gottes, die Pythia genannt. Erregt von den eingeatmeten Dnsten, stie sie einige unverstndlichen Worte aus, welche, als von Avollon eingegebene Weissagungen, von den Priestern aufgefangen und. in Verse gefat, den Ratsuchenden verkndet wurden. 3. Die Nationalspiele. Von besonderer Wichtigkeit fr die Ver-einigung der einzelnen griechischen Stmme und Staaten zu einem Volke waren ferner die groen Nationalfeste. Unter ihnen treten als die bedeutend-sten die olympischen Spiele hervor. Sie wurden alle vier Jahre zu Ehren des Zeus in der Landschaft Elis zu Olympia in dem mit Tempeln und Bild-sulen geschmckten Haine Altis (s. Tos. Ii, 8) fnf Tage hindurch gefeiert und bestanden aus Wettkmpfen im Lauf, Sprung, Speer- und Scheibenwurf, im Ringen, Faustkampf, Wagen- und Pferderennen. Des Siegers Preis war ein Kranz von lzweigen, und dieser Kranz galt den Griechen als der schnste Besitz, den der Sterbliche erringen knne. Mit den hchsten Ehren wurde der Sieger bei der Rckkehr in seine Vaterstadt empfangen; durch ganz Griechenland verbreitete sich sein Ruhm. Dichter verherrlichten seinen Namen in Lobliedern, in Olympia wurde seine Bildsule in Erz oder Mar-mor aufgestellt. Nach den olympischen Spielen berechneten die Griechen (seit 776) die Zeit: die vierjhrige Frist von einem Feste zum andern hie eine Olympiade. Auch an mehreren andern Orten Griechenlands Andr-Sevin, Lehrbuch der Weltgeschichte. I. Z *

2. Das Altertum - S. 57

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 34. Alexanders des Großen Jugend und Regierungsantritt. 57 der größte Gelehrte der Griechen, unterwies ihn in griechischer Kunst und Wissenschaft, vor allem begeisterten Alexander Me Gedichte Römers; Achilles, der Heldenjüngling der Iliade, wurde sein Vorbild. In den Leibesübungen zeichnete er sich vor allen seinen Gefährten aus; doch nahm er an den olympischen Spielen nicht teil, weil er dort nicht mit Königssöhnen kämpfen könne. Er allein wußte das prächtige, aber wilde Streit-roß Bukeph alus zu bändigen, so daß sein Vater mit freudiger Verwunderung ausrief: „Mein Sohn, suche dir ein anderes Königreich; Mazedonien ist für dich zu klein!" Ris 18 jähriger Jüngling entschied er die Schlacht beichäronea durch einen Heiterangriff. Früh zeigte sich seine^vor^eten Ruhmbegierde; nach einem Sieg seines Vaters soll er geklagt haben: „Mein Dater wird mir nichts zu tun übrig lassen!" 2. Alexanders Regierungsantritt. Mit 20 Jahren ward Alexander König. Rasch unterdrückte er die (Empörung einiger Hufftänöe Barbarenstämme im Norden und Westen Mazedoniens. Als das Gerücht nach Griechenland drang, er sei im Kampfe gefallen, erfolgte ein Ausstand der Chebaner. Doch schon nach wenig Tagen erschien Alexander mit Heeresmacht und zerstörte Theben bis auf die Tempel und Zerstörung das Haus des Dichters pinbar (§ 27, 2). So zeigte er den Griechen, daß aus dem „Knaben Alexander" ein Mann geworden sei. Sein Dater Philipp hatte gegen die Perser ziehen wollen. Alexander pian nahm diesen Plan wieder auf und ließ sich auf einer Dersammlung in Korinth von den Griechen zum Oberbefehlshaber gegen die Perser ernennen. 3. Alexander und Diogenes. 3n Korinth lebte damals der Begegnung Philosoph Diogenes. Sokrates hatte gemahnt, der Mensch solle seinmitd,09enes Glück nicht im Besitz vergänglicher Güter suchen; Diogenes ging so weit, daß er sein (Eigentum auf einen Mantel und einen Bettelsack beschränkte und seine Wohnung in einer Tonne nahm. Alexander suchte den Sonderling auf und fand ihn angeblich vor seiner Tonne im Sonnenschein hingestreckt. Alexander freute sich seiner klugen Reden und fragte, ob er ihm einen Wunsch erfüllen könne. „Geh mir ein wenig aus der Sonne!" versetzte Diogenes. Seine Antwort erzürnte die Begleiter des Königs; doch Alexander sprach: „Wäre ich nicht Alexander, so möchte ich Diogenes sein!" 4. Alexander und die Prjthia. Auch zu dem (Dr aftel in Befragung Delphi begab sich Alexander, um über den bevorstehenden Feldzug den Ausspruch des Gottes einzuholen. Die Priesterin Apollons weigerte sich, den Dreifuß zu besteigen, weil gerade ein Unglückstag sei, an dem kein Orakel erteilt werden dürfe. Doch Alexander faßte sie bet der Hand und zog sie mit Gewalt zu dem Sitze hin. Da rief die erschreckte Prophetin:

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 33

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 33 — Gott zu befragen. Dieser Antwort schenkte man festen Glauben. Die Weissagungen schienen in der Tat immer in Erfüllung zu gehen, weil die Priesterin sie klüglich in Dunkel hüllte, so daß man sie verschieden deuten konnte. Wir haben einen solchen zweideutigen Ausspruch schon in der Geschichte des Königs Krösus kennen gelernt. 5. Die griechischen Staaten und die ältesten Helden. Waren auch die Griechen ein Volk mit gemeinsamer Sprache und Religion, so bildete Griechenland doch nie einen einzigen Staat. Vielmehr entstanden in den vielen Landschaften, in die es zerfiel, besondere selbständige Staaten. Diese waren klein; sie beschränkten sich auf die Hauptstadt der Landschaft und das umliegende Gebiet. Unter ihnen waren die bedeutendsten Athen und Theben im mittleren Griechenland, Sparta und das handeltreibende Korinth auf der südlichen Halbinsel, die Peloponnes genannt wurde. In allen diesen Staaten herrschten in der ältesten Zeit Könige, die aus berühmten Geschlechtern stammten, und von denen die Sage merkwürdige Heldentaten meldet. Sie erzählt, wie diese Helden oder Heroen gegeneinander kämpften, wie sie Ungeheuer bezwangen, Frevler und Räuber vertilgten, Städte eroberten und zerstörten und Kriegszüge nach fernen Ländern unternahmen. Der gewaltigste dieser alten Heroen war Herkules. Unter den großen Unternehmungen aber, an denen sich viele Helden beteiligten, ist keine berühmter und in Sagen und Liedern mehr gefeiert worden, als der trojanische Krieg. \7. Herkules. 1. Des Helden Jugendzeit. Herkules war ein Sohn des Z e n s; seine Mutter war die Königin Alk mene in Theben. Die Göttin Hera aber war der Alkmene feind und wollte ihr den Sohn töten. Daher schickte sie, als Herkules noch in der Wiege lag, zwei furchtbare giftige Schlangen aus; die schlichen durch die offene Tür in des Knaben Schlafgemach, ringelten sich an der Wiege empor und fingen an, ihm den Hals zu umschlingen. Da offenbarte sich zuerst seine Götterkraft. Er packte mit jeder Hand eine Schlange am Genick und erstickte beide mit einem einzigen Druck. Alle staunten, als die Wundertat bekannt wurde, und ein berühmter Seher weissagte, der Knabe sei von den Göttern zu großen Dingen ausersehen und werde sich dereinst vor allen Helden hervortun. Daher wurde er frühzeitig von den trefflichsten Meistern in allerlei Leibes - und Kriegsübungen, im Ringen und Faustkampf, im Wagenlenken, Speerwerfen und Bogen- Andrä Erzählungen aus der Weltgeschichte. I. q

4. Geschichtsbilder - S. 9

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 9 — zurück, dabei nur wenige seiner untauglichsten Krieger. Bald kam nun eine Schar der Feinde heran; die Massageten hieben den kleinen Trupp nieder, setzten sich an die vollen Tische und berauschten sich. Da wurden sie plötzlich von Cyrus mit seinem Heere überfallen; ihr Anführer, der Sohn der Königin, wurde gefangen. Dieser aber konnte die Knechtschaft nicht ertragen und tötete sich selbst. Da bot die Königin der Massageten ihre ganze Macht aus, und in einer schrecklichen Schlacht wurden die Perser geschlagen; Cyrus selbst kam ums Leben. Den Kopf des persischen Königs tauchte Tomyris in einen Schlauch voll Menschenblut und sprach: „Du des Blutes nimmer satter Cyrus, du hast mich unglücklich gemacht, weil du meinen Sohn mit List gefangen. Ich will dich nun mit Blut sättigen." Dies war das Ende des Cyrus, der das große Perserreich errichtet und dreißig Jahre lang mächtig beherrscht hat. 3. Herkules/ Kartell. Zwischen dem ägäischen und jonischen Meere liegt das Lano der ©riechen. Nord-Griechenland reicht vom Olymp, dem Wohnsitze der griechischen Götter, bis zum malischen Meerbusen. Mittel-Griechen-lanb ober Hellas enbet sübwärts am korinthischen und saronischen Busen. Daran schließt sich der Peloponnes. In einer der norböstlichen Lanbschasten Süb-Gnechenlanbs, inargölis,lagmykenae, durch Schliemanns Ausgrabungen nach bret Jahrtausenben neu erschlossen. Nach Westen kommen wir zum Gefilbe von Nemea und durch die Lanbschaft Arkabien nach Eli s. In der Mitte der Sübküste ragt das Vorgebirge Tänärum ins Meer. Inhellas, und zwar in B ö o t i e n liegt Theben und westwärts in P h o c i s die Stadt Delphi mit der prachtvollen Orakelstätte, dem Tempel Apolls. 1. Des Helden Jugendzeit. — Herkules war, wie die alten Dichter erzählen, ein Sohn des Zeus; seine Mutter war die Königin Alk-mette in Theben. Die Göttin Hera aber war der Alkmene feind und wollte ihr den Sohn töten; auf ihr Geheiß ringelten sich zwei furchtbare giftige Schlangen in des Knaben Schlafgemach, ihm den Hals zu umschlingen. Der Knabe packte mit Götterkraft je eine Schlange und erwürgte sie. Ein berühmter Seher weissagte, der Knabe sei von den Göttern zu großen Dingen ausersehen. Daher wurde er frühzeitig von den trefflichsten Meistern in allerlei Leibes- und Kriegsübungen, im Ringen und Faustkampf, im Wagenlenken, Speerwerfen und Bogenschießen unterwiesen. Auch erhielt er Unterricht in der Buchstabenschrist, im Gesang und im Spiel auf der Leier. Herkules war gelehrig, aber heftig. Als ihn einmal einer seiner Lehrer züchtigte, schlug er den Lehrer mit der Leier zu Boden. Zur Strafe mußte er Rinderherden weiden. Auf dem Lande wuchs er zu gewaltiger Größe und Stärke

5. Geschichtsbilder - S. 25

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 25 — mochte sich kaum darein zu finden, daß der teure, zwanzig Jahre entbehrte Gemahl da vor ihr stehe. Aber Odysseus erinnerte sie an so manches, was nur er wissen konnte. Da siel das treue Weib mit Freudenthränen im Auge dem endlich wiedergekehrten Gatten in die Arme. Die Götter der Griechen. Statt des einen lebendigen Gottes hatten die Griechen eine zahllose Menge von Göttern und Göttinnen. Jede einzelne Naturerscheinung, jede einzelne Kraft des Geistes war zu einer besonderen Gottheit gestaltet. Doch war chr Götzendienst nicht so roh und greuelvoll, wie bei den meisten anderen heidnischen Völkern. Ihre Götter waren Wesen ganz nach Art der Menschen, nur daß sie diese an Macht weit übertrafen. Es gab höhere und niedere Götter. Die höheren zwölf Götter thronten auf dem hohen Berge Olymp, wo sie in goldenen Palästen wie eine königliche Familie glückselig dahin lebten. An ihrer Spitze stand ,Z e u » (Jupiter), der Vater der Götter und Menschen. Seine Gemahlin hieß Hera (Juno); feine Bruder waren Poseidon (Neptun), der Gott des Meeres, und Hades (Pluto), der über die Schatten der Verstorbenen in der Unterwelt herrschte. Unter den übrigen Göttern und Göttinnen des Olymp, die alle des Zeus Söhne und Töchter waren, ragten am meisten hervor der Sichtgott Apol-I p n und Pallas Athene (Minerva), die Göttin der Weisheit. Neben ihnen gab es noch einen Gott des Krieges und eine Göttin der Jagd (S. 18), einen Gott des Feuers und eine Göttin der Schönheit (S. 18), einen Gott des Weines (S. 15) und eine Göttin der Feldfrüchte. Auch einen Boten hatten die Götter, der ihre Befehle auf die Erde herniedertrug. 8. Lykurg. Karte Ii. Von der Landschaft Doris (in Hellas) aus waren die D o r i e r im Peloponnes (um 1100 v. Chr.) eingebrochen und hattenauch Lakonika erobert. Die Sieger bewohnten hier das fruchtbare Eurotasthal, und ihr Sammelpunkt war die Stadt Sparta. Den unterworfenen Landesbewohnern ließen sie nur das weniger fruchtbare Gebirgsland im Westen (Taygetus) und Osten gegen Zinsabgaben und Kriegsdienste; sie wurden Periöken (Umwohnende) genannt. Ein großer Teil derselben war zu S t a a t s s k l a v e n (H e l o t e n) gemacht und unter die Spartaner zur Dienstleistung als Ackerbauer und Waffenknechte verteilt. Nur die herrschenden Spartaner hatten Bürgerrechte; ihnen gilt die Gesetzgebung Lykurgs (um 880); sie sollten einmütig werden und kriegstüchtig bleiben. 1. Lykurg zum Gesetzgeber erwählt. — In Sparta herrschten immer zwei Könige zugleich. Allmählich riß jedoch große Unordnung im Staate ein, und die Könige waren nicht imstande, Eintracht und Frieden zu schaffen. Da beauftragten die Spartaner Lykurg, den weisesten ihrer Mitbürger, durch eine neue Gesetzgebung der herrschenden Verwirrung ein Ende zu machen. Er war der Bruder eines der beiden Könige und hatte für dessen unmündigen Sohn eine Zeitlang die Regierung geführt. Er war weit in

6. Griechische Heldensagen für die Jugend - S. 236

1881 - Kreuznach : Voigtländer
— 236 — Auch das Haus des Ödipus war verödet: von dem ganzen Geschlechte war nur noch I s m e n e, des Ödipus jüngste Tochter, am Leben; ein unsäglich grauenhafter Tod hatte der elternlosen Jungfrau in wenigen Tagen alle Geschwister dahingerafft. 10. Der Krieg der Epigonen. Zehn Jahre nach dem Kriege der Sieben unternahmen die herangewachsenen Söhne der vor Theben gefallenen Helden, die sogenannten Epigonen d. i. Nachkömmlinge, einen neuen Feldzug gegen diese Stadt, um den Tod ihrer Väter zu rächen. Auch der alte König Adrastos von Argos, von den Sieben allein noch übrig, beteiligte sich wieder an dem Kriege; doch hielt er sich für nicht mehr rüstig genug, um den Oberbefehl über das ganze Heer zu führen. Die verbündeten Fürsten befragten daher das Orakel zu Delphi darüber, wen sie zum obersten Führer wählen sollten. Das Orakel verkündete, daß der Kampf siegreich für sie ausgehen werde, wenn sie den Alkmäon, des Amphiaraos Sohn, an die Spitze des Heeres stellten. Also wurde Alkmäon gewählt, und unter seiner Führung zog nun von neuem eine ansehnliche Streitmacht gegen das siebenthorige Theben aus. Zu den Epigonen, die an der Heerfahrt teilnahmen, gehörte auch Th er saudros, des erschlagenen Poly-neikes Sohn, der in Argos aufgewachsen war. Die Thebaner standen, seitdem der greise König Kreon

7. Das Altertum - S. 57

1905 - Leipzig : Voigtländer
34. Alexanders des Groen Jugend und Regierungsantritt. 57 der grte Gelehrte der Griechen, unterwies ihn in griechischer Kunst und Wissenschaft, vor allem begeisterten Alexander die Gedichte Homers-Rchilles, der Heldenjngling der Iiiade, wurde sein Vorbild. In den Leibesbungen zeichnete er sich vor allen seinen Gefhrten aus; doch nahm er an den olympischen Spielen nicht teil, weil er dort nicht mit Knigs-shnen kmpfen knne. Er allein wute das prchtige, aber wilde Streit-ro Bukephalus zu bndigen, so da sein Vater mit freudiger ver-wunderung ausrief: Mein Sohn, suche dir ein anderes Knigreich; Mazedonien ist fr dich zu Mein!" Rls 18jhriger Jngling entschied er die Schlacht beidhronea durch einen Reiterangriff. $rl) zeigte sich seine $rftes Y, t t \ , . c. f. Ya i. f Tt Tt Irr hervortreten Ruhmbegierde; nach einem Sieg seines Daters soll er geklagt haben: Mein Dater wird mir nichts zu tun brig lassen!" 2. Alexanders Regierungsantritt. Mit 20 Jahren ward Alexander König. Rasch unterdrckte er die (Emprung einiger aufstnde Bar baren stamme im Norden und Westen Mazedoniens. Rls das Gercht nach Griechenland drang, er sei im Kampfe gefallen, erfolgte ein Ruf stand der Thebaner. Doch schon nach wenig Tagen erschien Rlexander mit Heeresmacht und zerstrte Theben bis auf den Tempel und Zerstrung das Haus des Dichters ptnbar ( 27, 2). So zeigte er den Griechen, da aus dem Knaben Rlexander" ein Mann geworden sei. Sein Dater Philipp hatte gegen die Perser ziehen wollen. Rlexander plan nahm diesen Plan wieder auf und lie sich auf einer Derfammlung in Korinth von den Griechen zum Oberbefehlshaber gegen die Perser ernennen. 3. Alexander und Diogenes. 3n Korinth lebte bamals der Begegnung Philosoph Diogenes. Solirates hatte gemahnt, der Mensch solle seinmiti)t09enes Glck nicht im Besitz vergnglicher Gter suchen; Diogenes ging so weit, da er sein (Eigentum auf einen Mantel und einen Bettelsack beschrnkte und seine Wohnung in einer Tonne nahm. Rlexander suchte den Sonderling auf und fand ihn angeblich vor seiner Tonne im Sonnenschein hingestreckt. Rlexander freute sich seiner klugen Reben und fragte, ob er ihm einen Wunsch erfllen knne. Geh mir ein wenig aus der Sonne!" versetzte Diogenes. Seine Rntroort erzrnte die Begleiter des Knigs; doch Rlexander sprach: Wre ich nicht Rlexander, so mchte ich Diogenes sein!" 4. Alexander und die Pijtfyia. Ruch zu dem Orakel in Befragung Delphi begab sich Rlexander, um der den bevorstehenden Heldzug encs rams Russpruch des Gottes einzuholen. Die Priesterin Rpollons weigerte sich, den Dreifu zu besteigen, weil gerade ein Unglckstag sei, an dem kein (Draliel erteilt werden drfe. Doch Rlexander fate sie bei der Hand und zog sie mit Gewalt zu dem Sitze hin. Da rief die erschreckte Prophetin:
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 3
3 3
4 77
5 10
6 0
7 14
8 2
9 2
10 40
11 4
12 11
13 4
14 7
15 0
16 5
17 0
18 0
19 1
20 5
21 1
22 3
23 3
24 3
25 30
26 69
27 8
28 5
29 8
30 2
31 6
32 1
33 28
34 6
35 5
36 6
37 91
38 2
39 72
40 0
41 0
42 8
43 100
44 2
45 21
46 6
47 21
48 6
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 6
2 32
3 1
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 5
14 12
15 1
16 5
17 13
18 0
19 0
20 0
21 1
22 39
23 1
24 1
25 1
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 12
32 1
33 0
34 0
35 2
36 3
37 0
38 0
39 1
40 0
41 1
42 2
43 8
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 9
53 1
54 1
55 1
56 0
57 0
58 0
59 1
60 1
61 0
62 0
63 3
64 0
65 0
66 0
67 0
68 3
69 0
70 0
71 5
72 5
73 0
74 0
75 2
76 0
77 7
78 0
79 1
80 0
81 0
82 4
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 4
89 0
90 0
91 0
92 12
93 0
94 5
95 4
96 0
97 0
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 10
3 0
4 0
5 3
6 4
7 7
8 0
9 0
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 35
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 86
23 6
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 27
34 3
35 0
36 0
37 43
38 0
39 0
40 0
41 1
42 1
43 3
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 4
51 2
52 4
53 0
54 21
55 0
56 0
57 0
58 0
59 56
60 0
61 0
62 15
63 4
64 3
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 1
75 1
76 0
77 0
78 0
79 2
80 0
81 53
82 0
83 0
84 0
85 20
86 0
87 0
88 7
89 1
90 0
91 6
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0
100 10
101 0
102 7
103 1
104 0
105 0
106 0
107 0
108 37
109 1
110 0
111 1
112 13
113 0
114 2
115 13
116 7
117 0
118 0
119 0
120 7
121 13
122 0
123 1
124 1
125 1
126 1
127 11
128 1
129 9
130 0
131 13
132 0
133 0
134 0
135 0
136 7
137 0
138 5
139 0
140 0
141 0
142 0
143 7
144 0
145 22
146 0
147 0
148 2
149 0
150 0
151 0
152 4
153 0
154 0
155 5
156 24
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 12
166 9
167 18
168 0
169 1
170 0
171 0
172 1
173 2
174 0
175 16
176 2
177 15
178 1
179 2
180 0
181 0
182 4
183 17
184 0
185 0
186 0
187 0
188 2
189 5
190 20
191 0
192 0
193 0
194 0
195 1
196 1
197 0
198 0
199 0