Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 189

1888 - Habelschwerdt : Franke
deuteten auf den Beginn eines neuen Zeitalters, in das sich der alternde Kaiser nicht mehr finden konnte. Aorlsetznng der Geschichte Arankreichs und Englands in synchronistischer Möerficht (vergl. S. 171). Frankreich. Iii. Dashausvalois (1328-1589). 1. Philipp Vi., 1328 — 50. Unter ihm begann der 100|ährige englisch-französische Erbfolgestreit, 1339—1453. Die Veranlassung dazu waren die Ansprüche, welche Eduard Iii. von England als Sohn einer Tochter Philipps Iv. auf den französischen Thron machte; die französischen Großen hielten demgegenüber am salischen Gesetze fest, wonach weibliche Nachkommen von der Thronfolge ausgeschlossen sind. Die französischen Könige, die den Krieg -nur mit Hilfe des Adels führten, waren England gegenüber im Nachteile, wo auch das Volk bewaffnet eintrat. Die Engländer eröffneten den Krieg mit der Seeschlacht bei Sluys, siegten dann bei Krecy und machten Kalais zu ihrem Stützpunkte. 2. Johann der Hute (1350 Bis 64) würde von den Englänbern gefangen genommen und mußte den Frieden zu Bretigny schließen, 1360, worin er Kalais, Poitou, Guyenne und noch andere Gebiete im westlichen Frankreich abtrat. — (Gegen die bisherige Politik der französischen Könige zog Johann das erlebigte Herzogtum Burgunb nicht für die Krone ein, son-bern belehnte bamit seinen Sohn Philipp den Kühnen, siehe S. 185.) 3. Karl V., der Weise, 1364 bis 80, entriß den Englänbern die Eroberungen größtenteils wieber, aber unter England. (Eduard Iii., 1327—1377, Richard Ii., 1377—1399, aus dem Hause Anjou oder Plantagenet, s. S. 173).

2. Geschichte des Altertums für Präparanden-Anstalten und Lehrerseminare - S. uncounted

1904 - Habelschwerdt : Franke
Vorwort M vierten Auflage. Nachdem in den Lehrplnen fr Prparanden-Anstalten und Lehrerseminare vom 1. Juli 1901 die Alte Geschichte" der Ober-stufe der Prparanden-Anstalten zugewiesen und im Verlaus der Lehrer-bildung ihr eine weitere Stelle nicht eingerumt worden ist, sind die Schwierigkeiten ihrer Behandlung gewachsen. Denn es wird nunmehr darauf ankommen, in einem gegen die bisherigen Lehrplne um ein Jahr frher angesetzten Kursus die Bildungswerte, welche die Alte Geschichte" an und fr sich und namentlich fr das Verstndnis der neueren Geschichte in sich birgt, in einer Form zu biete, die sich von anekdotenhafter Behandlung ebenso weit entfernt halten mu, wie von streng systematischer Darstellung. Mehr als je wird daher dem Lehrer die Hauptarbeit des Unterrichts in der Erluterung und Veranschau-lichung des Stoffes zufallen. Von diesem Gesichtspunkte aus ist der vorliegende Abri der Alten Geschichte abgefat worden. Er soll dem angehenden Lehrer, obwohl ein nebenhergehendes Studium der alten Sprachen ihm die Vertiefung in die alte Kulturwelt nicht ermglicht, doch in ernster, gedrngter Form eine bersicht der das bieten, was die alten Völker und namentlich die Griechen und Rmer auf dem Gebiete der Staatenbildung, der inneren Fgung des staatlichen Orga-nismns, der Wissenschaft und Kunst geleistet haben. Formelle Schwierigkeiten verursacht in der Darstellung der Alten Geschichte immer die Schreibung der Eigennamen. Der Darsteller hat sich bemht, die mglichste Konsequenz der Schreibweise zu wahren und von ihr nur abzuweichen, wenn zu befrchten stand, da der Name zu fremdartig ausshe.

3. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 158

1904 - Habelschwerdt : Franke
158 n England regierte von 11541399 das Haus Plantagenet. Der 100jhrige Krieg mit Frankreich, der unter Eduard Iii. (132777) begann, dauerte auch unter Heinrich Iv., V. und Vi. aus dem Hause Lancaster (lnkstr) fort. Unter dem unfhigen Heinrich Vi. (142261) ging der englische Besitz in Frankreich verloren. Da Richard von York, der Vetter des Knigs, diesen zu verdrngen suchte, brach ein greuelvoller Brgerkrieg (Englands Dreiigjhriger Krieg") aus, den man nach den Wappenzeichen der beiden Huser Lancaster und York den Krieg der roten und weien Rose" nennt. Mit Eduard Iv. kam 1461 das Haus York zur Herrschaft; aber schon 1485 verlor der grausame Richard Iii. den Thron an Heinrich Vii. aus dem Hause Tndor (tjubor), das bis 1603 der England herrschte. ^Vgl. Shakespeares Knigsdramen.) Die Neuzeit. Erster Zeitraum. Das Zeitalter der Kirchentrennung, 15171648. Erster Abschnitt. Rom Kegum der Kirehentrennung bis zum Dreiigjhrigen Kriege, 15171618. I. Die Ansnge der Kirchentrennung bis zum Regiernngs-antritt Karls Y., 15171519. 1. Anmittetare Werantassung. In der Zeit der allgemeinen Grung zu Anfang des 16. Jahrhunderts schrieb Papst Leu X. einen Abla aus. Zur Gewinnung desselben waren der wrdige Empfang der Sakramente und ein Almosen fr den Ausbau der Peterskirche in Rom vorgeschrieben. Mit der Verkndigung des Ablasfes beauftragte der Erzbischof Albrecht von Brandenburg im Gebiete seiner Kirchenprovinzen Mainz und Magdeburg, im Bistum Halberstadt und in den braudenburgischen Lndern den Dominikanermnch Tetzel. Obgleich nach kirchlicher Vorschrift eine reumtige Beicht die Voraussetzung fr die Gewinnung des Ablasfes war, entstand infolge mangelhafter Belehrung bei manchen Glubigen die Meinung, da nicht die Rene der die Snden, sondern das vorgeschriebene Almosen die Hauptsache sei. Dieser Auffassung trat der Augustinermnch und Professor an der Universitt Wittenberg, Dr. Martin Luther, entgegen.

4. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 209

1904 - Habelschwerdt : Franke
209 Zweiter Zeitraum der brandenburgisch-preuischen Geschichte. Das Kurfrstentum Brandenburg uuter den Hohen-zollern bis znr Entstehung des Knigreichs Preußen, 14151701. Worgeschichte der Kohenzossern. 1. Die Herkunft der Hohenzollern. der die Herkunft des Hohen-zollerngeschlechts und die Entstehung seines Namens gibt es nur Sagen und Vermutungen. Die wirklich glaubhaften Nachrichten gehen nicht der das 11. Jahrhundert zurck. Um die Mitte dieses Jahrhunderts wird in Schwaben ein Graf Bnrchard von Zollern erwhnt. Die Stammburg des Geschlechts lag auf dem Zollernberge, der zur Schwbischen oder Rauhen Alb gehrt und sich bei einer Seehhe von 860 m steil um etwa 300 m der die Umgegend erhebt. Der Name Zollern" hngt vielleicht mit Zolra, d. h. Sller, zu-fammen; denn das Stammschlo lag gleichsam auf dem Sller, auf der hohen Zolra des schwbischen Gebirges. Andere leiten den Namen von dem keltischen Worte tul, toi Berg, Feste, starke Burg, her. Die gewaltige Zollernburg wurde 1423 in einer Fehde zerstrt, aber 1453 wieder aufgebaut. Nach mancherlei Schicksalen im Dreiigjhrigen Kriege und im sterreichischen Erbfolgekriege war die Burg zu einer Ruine geworden. Friedrich Wilhelm Iv. lie im Verein mit den anderen Hohenzollernfrsten das ehrwrdige Stammschlo in seiner altertmlichen Gestalt wieder erstehen. Zur Zeit der Staufer hielten die Hohenzollern zur kaiserlichen Partei, und um 1192 belehnte Kaiser Heinrich Vi. Friedrich von Hohenzollern mit dem Burggrafentume Nrnberg. Als Burggraf heit dieser Friedrich L 2. Die hohenzollernschen Burggrafen. Nur ein besonderes kaiserliches Vertrauen konnte den Zollern ein so wichtiges Reichslehen zuwenden; denn die Burg Nrnberg lag in einem Gebiete, wo sich zahlreiche selbstndige Grafenherrschaften und Bistmer gebildet, die falifchen und staufischen Kaiser aber auch viele Reichsdomnen und Hausgter erworben hatten. Es war darum dem Kaiserhause viel daran gelegen, letztere in fester Hand zu behalten. Der Burggraf hatte eine einflureiche Stellung; denn er war der Vorsitzende bei Gericht, er hatte die Steuern zu erheben und besa den Oberbefehl der die Militr- und Polizeimacht seines Bezirkes. Durch Erbschaft und Kauf erwarben sich die Hohenzollern einen bedeutenden Besitz an Gtern, Burgen, Vogteien und Hebungen. Burg-gras Friedrich Iii. gewann durch Erbschaft das Land Bayreuth; Friedrich Iv. Riedel, Geschichte -des preuischen Knigshauses (bis 1440). 2 Bde. Stuttgart 1861. Atzler, Geschichte filr Lehrerseminare. 14

5. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 134

1904 - Habelschwerdt : Franke
134 Ausfhrung der Urteilssprche. Als die Fürsten und Städte das Rechtswesen zu ordnen begannen, verlor die Feme ihre Bedeutung. Die Auffassung von der Furchtbarkeit der Feme verbreitete sich Haupt-schlich durch die romantischen Schilderungen in Goethes Gtz", in Kleists Kthchen von Heilbronn" und Jmmermanns Mnchhausen". b. Die Einfhrung des rmischen Rechtes. Die Kenntnis des im Corpus iuris des Kaisers Justinian (vgl. S. 25) niedergelegten rmischen Rechtes wurde seit dem 12. Jahrhundert durch die Rechts-schule zu Bologna weit verbreitet. Dieses Recht stellte ein scharfsinnig ausgedachtes und bis in die Einzelheiten folgerichtig aufgebautes System dar und entsprach der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Nach heidnisch-rmischer Auffassung sah es in dem obersten Trger der Staatsgewalt den unumschrnkten Machthaber und die letzte Rechtsquelle, während nach christlich-germanischer Anschauung der König nur der Vollzieher des auf die Abhngigkeit der Menschen von Gott gegrndeten Rechtes war. Schon die Hohenstaufen hatten in ihrem Streben nach absoluter Gewalt das rmische Recht bevorzugt (vgl. S. 78), und junge Deutsche, die es auf den Juristenuniversitten zu Bologna und Padua kennen lernten, wurden spter als kaiserliche und frstliche Rte seine eifrigen Vertreter. Da das neue Recht das Streben der Fürsten nach Strkung ihrer landesherrlichen Macht begnstigte, bevorzugten sie die gelehrten Juristen und besetzten allmhlich ihre Gerichte mit ihnen. Auch das Reichskammergericht und die nach seinem Muster geschaffenen frstlichen Kammergerichte (vgl. Joachim I. von Brandenburg) richteten nach rmischem Recht. So entstand ein Juristenstand, der seine Rechts-Anschauungen der Denkweise der alten Rmer entnahm und die unmittel-bare Beziehung zum Volksbewutsein verlor. Da das Volk der neuen Rechtsprechung fremd gegenberstand, muten sich Klger und An-geklagte durch Anwlte vertreten lassen, die zu ihrer eigenen Bereicherung die Prozesse in die Lnge zogen. Das Rechtsbewutsein des Volkes und der Glauben an die Unparteilichkeit der Richter wurden dadurch schwer erschttert. Noch schlimmer aber waren die Folgen, welche die Einfhrung des rmischen Rechtes fr den Bauernstand hatte (vgl. S. 132). 4. |>ie Umgestaltung des Heerwesens. Im 14. Jahrhundert unterlagen wiederholt Ritterheere dem mit Speeren und Keuleu bewaffneten, leichtbeweglichen Bauernfuvolk (Morgarten, Sempach). Denn die schwer gepanzerten und darum wenig beweglichen Ritter waren Einzelkmpfer, die einem einheitlich Janssen, Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgange des Mittel-alters: Der Einflu des rmischen Rechtes auf die Entwicklung der Territorial-Herrschaft und den Bauernstand: Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 64.

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 177

1904 - Habelschwerdt : Franke
177 Krieges und nach demselben wurden unzhlige unschuldige Leute, namentlich grauen, wegen angeblicher Verbindung mit dem Teufel gefoltert und verbrannt. Man glaubte, da boshafte Weiber mit dem Teufel einen Bund schlieen, um Gewalt der andere Menschen zu erlangen. In katholischen wie protestantischen Lndern verfolgten die Juristen, die aus den Prozessen eine reiche Erwerbsquelle machten und den Volkswahn steigerten, die ver-meintlichen Hexen. Kein Stand, kein Alter, kein Geschlecht blieb verschont; selbst hhere Geistliche wurden Opfer der Hexenprozesse. Durch die grausamsten und scheulichsten Foltern erpreten die Hexenrichter alle Gestndnisse, die sie zur Verurteilung brauchten. Im Bistum Bamberg wurden gegen 600 Hexen verbrannt. Im Jahre 1651 fielen in dem schleichen Stdtchen Znckmantel 102 Personen, darunter Kinder im Alter von 16 Jahren, dem Hexeuwahn zum Opfer. Die Stadt Wolfenbttel umgab im 17. Jahrhundert ein ganzer Wald von verkohlten Pfhlen, die alle von Hexenverbrennungen herrhrten. Erst der edle Jesuit Friedrich von Spee, f 1685, imb der protestantische Rechtsgelehrte Christian Thomasins in Halle bekmpften das Hexenwesen energisch. Doch wurde noch im Jahre 1783 im Kanton Glarus in der Schweiz ein 17jhriges Mdchen als Hexe" verbrannt. 4. l^rmafceert. In den ruhigen Zeiten vor dem Dreiigjhrigen Kriege hatten sich mit dem zunehmenden Wohlstande Luxus und Wohlleben entwickelt. In der Kleidung diente die Tracht der Franzosen und Spanier als Vorbild. Whrend der ersten Hlfte des 16. Jahrhunderts trugen die Männer enge, verschiedenfarbige Beinkleider, ein kurzes Wams oder einen langen Rock; die Frauenkleider hatten lange Schleppen. Spter bestand die Mnnertracht in einer Strumpfhose, einem grormeligen Rocke mit buntfarbig unterlegten Schlitzen, der mantelartigen, mit einem Pelzkragen besetzten Schanbe" und dem Barett. Die Frauen trugen ein langes Obergewand mit bauschigen, geschlitzten rmeln. Statt der frheren spitzen Schnabelschuhe" wurden jetzt die vorn sehr breiten Entenschnbel' oder Kuhmuler" gebruchlich. In der zweiten Hlfte des 16. Jahrhunderts begann die Herrschaft der spanischen Mode, die sich durch Steifheit kennzeichnete. Den Hals umgab eine groe Krause aus Spitzen, das Gekrse". Irc^nkreich, Sngtand und >pani<m im Weformcrtions-zeitclller. 1. In Frankreich regierte von 13281589 das Haus Valois (wato). Seit 1515 herrschte Franz I., der mit Karl V. vier Kriege fhrte (S. 161). Ihm folgte 1547 Heinrich Ii., der dem deutschen Reiche Metz, Toul und Verdun (S. 166) und den Englndern Calais (Mh) entri. Atzler, Geschichte fr Lehrerseminare. 12

7. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 230

1904 - Habelschwerdt : Franke
230 Bevollmchtigten des Ordens und der preuischen Stnde das Ordensland 1525 in ein weltliches Herzogtum und nahm dasselbe 1525 zu Krakau als polnisches Lehen an. a. Albrecht I., 15251568. Albrecht verheiratete sich mit einer dnischen Prinzessin und grndete als Sttzpunkt der Reformation die Universitt Knigsberg. Auf ihn folgte sein Sohn Albrecht Friedrich, den ihm seine zweite Gemahlin, eine braunschweigische Prinzessin, geboren hatte. ' b. Albrecht Ii. Umbrich regierte von 15681618. Nach seiner Vermhlung mit Maria Eleonore von Kleve wurde er schwachsinnig. Deshalb bertrug der König von Polen die Regentschaft dem Vetter des Herzogs, dem Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach-Bayr'enth, und nach dessen Tode 1603 dem Kurfrsten Joachim Friedrich von Brandenburg (S. 224). Durch die Vermhlung der beiden Tchter des Herzogs mit Johann Sigismund und Joachim Friedrich wurde das Erbrecht Brandenburgs gesichert. 1618 ging das Ordensland an die brandenburgischen Hohenz o llern b er. 1619-1640 Georg Wilhelm, 16191640. 1. Persnlichkeit. Seine Regierung fllt in die traurige Zeit des Dreiigjhrigen Krieges, auf den das Sand nicht vorbereitet war. In der langen Zeit der Ruhe waren die Heereseinrtclstimgeit im Kurfrstentum verfallen. Der Kurfürst selbst besa wenig Energie und vermochte zwischen den kmpfenben Parteien seine Stellung nicht zu behaupten. Dazu kam, ba er krperlich schwer leibend war. Infolge einer Verletzung mute er sich seit 1631 in einer Snfte tragen lassen. Die Regierung fhrte der katholische Minister Abam von Schwarzenberg, der sich im Jlichschen Erbfolgestreite Ver-bienste um das Kurhaus erworben hatte. Er sah wie viele deutsche Fürsten das Heil des Landes im engen Anschlu an das Kaiserhaus; zur Durchfhrung feiner Plne fehlten ihm aber die ntigen Mittel, da die Stnde, die ein landesherrliches Recht nach dem anderen an sich gebracht hatten, sich Schwarzenbergs Versuch, ein stehenbes Heer zu schaffen, wibersetzten. Die Bevlkerung war mit dem Herrscher wegen des bertritts zur reformierten Lehre zerfallen, und auch in der kurfrstlichen Familie herrschte wegen der konfessionellen Gegenstze Unfrieden. Die Stube zeigten sich hartnckig bei der Bewilligung von Gelbern und hofften vom Kaiser mehr Schutz als von der eigenen Kraft. Die Folge Das Ordensland Preußen wird in ein weltliches Herzogtum umgewandelt. Atzler, Qu. u. L. Ii. Nr. 25. ti Erdmannsdrffer, Deutsche Geschichte vom Westflischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Groen: Brandenburg unter Georg Wilhelm. Atzler, a. a. O. Nr. 26.

8. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 289

1904 - Habelschwerdt : Franke
289 Whrend Friedrich in seiner Frsorge fr Landwirtschaft und Gewerbe auf dem weiter bauen foimte, was seine Vorgnger geschaffen hatten, mute er den preuischen Handel erst neu begrnden. Sein Ziel war, die Oder, die feinem Staate fast in ihrem ganzen Laufe angehrte, znm Haupthandelswege nicht blo fr Preußen, sondern auch fr Sachsen und den slawischen Osten zu machen. Durch die Anlage des Plaueschen, Finow- und Bromberger Kanals verband er die Elbe und Weichsel mit der Oder, und durch die Vertiefung der Swine und die Anlage des Seehafens Swinemnde ffnete er dem preuischen Handel den Weg zur Ostsee. Durch den Johannisburger Kanal setzte er die masnrischen Seen miteinander in Verbindung. Den berseeischen Handel suchte Friedrich durch die Grndung von Handelsgesellschaften zu frdern, besonders durch die Seehaudlung, die den Alleinhandel mit Salz und Wachs erhielt. Andere Unternehmungen, wie die Emdener Handelskompagnie, die chinesische und bengalische Haudelsgesellschaft konnten sich bei dem Mangel einer Kriegsflotte nicht halten. Durch die neugegrndete Bauk iu Berlin wurde der Geldverkehr sehr erleichtert und den Kaufleuten Geld zu niedrigen Zinsen geliehen. tl. Die Staatseinknfte suchte Friedrich unausgesetzt zu vermehren. vshre Hauptquette waren die indirekten Steuern. Die Eintreibung derselben ordnete der König nach franzsischem Muster und bertrug sie auch franzsischen Steuerbeamten. Man nannte diese Einrichtung die Regie (refht). Besonders hoch wurden Kaffee und Tabak, die nur bei Staat verkaufen durfte, besteuert. Deshalb wurde viel geschmuggelt. Die Regiebeamten (Kaffeeriecher") durften Haussuchungen vornehmen und waren darum beim Volke verhat. Friedrich brachte die Staatseinnahmen von 7 auf 22 Millionen Taler und sammelte einen Staatsschatz von 55 Millionen. e. Das Rechtswesen. Um das Rechtswesen erwarb sich Friedrich groe Verdienste. Hatte er bald nach seinem Regierungsantritt die Holter abgeschafft, die zur Erpressung von Gestndnissen angewendet wurde, so begann er nach dem zweiten Schlesischen Kriege mit dem Minister Cocceji die Rechtspflege zu verbessern. Durch die Kammer--gerichtsordnung von 1748 wurde das ganze preuische Rechtswesen auf neue Grundlagen gestellt. Die Rechtspflege wurde von der Ver-waltung getrennt und das Gerichtsverfahren beschleunigt. Nur Rechts-kundigen sollten Richterstellen bertragen werden. Die Richter erhielten Atzler^Qu^u^L^ 11^Nr^?2 ^ r0^: Die Handelspolitik Friedrichs d. Gr. Oticken, Das Zeitalter Friedrichs des Groen: Die Reform des Rechts-wesens unter Friedrich d. Gr. Atzler, a. a. O. Nr. 60. Atzler, Geschichte fr Lehrerseminare. ^9

9. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 430

1904 - Habelschwerdt : Franke
430 siegreiche Krieg gegen Marokko, dessen Rifpiraten (Er Rif d. i. das Kstenland von Marokko) 1859 Centn (dse-nta) angegriffen hatten, brachte dem Lande nicht den inneren Frieden. c. Die Keookntion. 1868. Im Jahre 1868 erregten die im Dienste der regierungsfeindlichen Parteien stehenden Generale einen Aufstand, und die Knigin mute fliehen. Es wurde eine freisinnige provisorische Regierung eingerichtet. In einer Abstimmung der Cortes (Stnde) der die neue Verfassung behielt die monarchische Regiernngs-form die Oberhand, und da die Ansprche des jngeren Don Karlos zurckgewieseu wurdeu, so bot mau dem Prinzen Leopold von Hohenzollern die Krone an, der jedoch mit Rcksicht auf die Eifersucht Frankreichs darauf verzichtete (S. 411). Nun wurde der Herzog Amadeus von Asta, der zweite Sohn des Knigs von Italien, zum Könige von Spanien erhoben; aber er dankte schon 1873 ab. d. Mlfons Xii., 18751885. Unterdessen war der Sohn der vertriebenen Knigin Jsabella grojhrig geworden, der nun als Alfons Xii. den spanischen Thron bestieg. Er erfreute sich bei allen monarchischen Parteien groer Beliebtheit und wre imstande gewesen, Spanien einer glcklichen Zukunft entgegenzufhren, weuu ihn nicht der Tod schon im Alter von 28 Jahren weggerafft htte, 1885. Sein nachgeborener Sohn wurde als Alfons Xiii. zum Könige von Spanien ausgerufen. Fr ihn fhrte seine Mutter Maria Christine, eine Erzherzogin von sterreich, die Regierung, bis er 1902 selbst den Thron bestieg. 6. Der fpanifcft~amcriiwni|'cftc Krieg, 1898. Infolge der spanischen Miwirtschaft brach 1895 aus der Insel Euba ein groer Aufstand aus. Trotz aller Anstrengungen gelang es den Spaniern nicht, die von den Vereinigten Staaten Amerikas heimlich untersttzten Emprer zu unterwerfen. Als ein Kriegsschiff der Union im Hafen von Havanna (atona) auf unaufgeklrte Weise in die Luft flog, brachen zwischen Rordamerika und Spanien Feindseligkeiten aus. Die Union stellte sich auf die Seite der Ausstndischen und forderte Spanien auf, feine Hoheitsrechte auf Euba aufzugeben. In dem 1898 beginnenden Kriege wurde die schlecht ausgestattete und ungeschickt gefhrte Flotte der Spanier bei Santiago vernichtet. Mit leichter Mhe besetzten die Amerikaner auch die Philippinen. Das vollstndig erschpfte Spanien mute im Frieden zu Paris Euba, Portoriko, die Philippine und Guam (Hauptinsel der Marianen), die Reste seiner einst so zahlreichen Kolonien, an die Union abtreten. Da die ihm noch verbliebenen Palauinseln, die Karolinen und Marianen jetzt keinen Wert mehr hatten, trat es (1899) die genannten Inseln gegen eine Geldeutschdigung an das Deutsche Reich ab.

10. Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters - S. 75

1902 - Wolfenbüttel : Zwißler
Iii. Die Zeit der Hohenstaufen und das Interregnum 11251273. 75 Freunde Friedrich zu Neapel im Oktober 1268 hingerichtet. So fand der letzte Hohenstanfe im Kampfe um sein vterliches Erbe ein frhes und trauriges Ende. 51. Der Ausgang der Arenniige. Die religise Begeisterung, welche einst die Kreuzzge hervorgerufen hatte, war allmhlich erloschen. Die beiden letzten Kreuzzge unternahm Ludwig Ix. der Heilige von Frankreich, aber keiner von beiden erreichte das eigentliche Ziel. Auf dem sechsten Zuge (1247 1254) wandte Ludwig sich nach gypten, um von hier aus Palstina zu erobern, geriet aber mit seinem Heere in Gefangenschaft und mute sich mit seinen Eroberungen loskaufen. Den siebenten Zug (1270) richtete Ludwig gegen Tunis, wo er das Christentum verbreiten wollte. Allein das Unter-nehmen miglckte; vor Tunis brachen im Heere Seuchen aus, die auch deu König dahinrafften. Mit dem Falle Akkons 1291, der letzten Besitzung der Christen, hatten die Kreuzzge nach dem heiligen Lande ihr Ende erreicht. 52. Kultur im Zeitalter der Kreuxxge und der Hohenstaufen. Das Zeitalter der Hohenstaufen war trotz der heftigen Kmpfe zwischen Kaisertum und Papsttum die Blteperiode des Mittelalters. 1. Die Kirche. Diese gelangte während der Kreuzzge auf den Hohe-puukt ihrer Machtentwickelung, denn die kriegerische Kraft der abend-lndischen Christenheit stellte sich damals in den Dienst religiser Jnter-essen. Dazu hatte die ppstliche Gewalt neue Sttzen erhalten; auer dem Bann und Interdikt, das der ganze Lnder verhngt wurde, dienten n e n e O r d e n mit strengerer Regel zur Befestigung des kirchlichen Ansehens. Am erfolgreichsten wirkten die unter Innocenz Iii. gegrndeten Bettelorden der Dominikaner und Franzis-kaner. Der Dominikanerorden (die schwarzen Mnche), gestiftet von dem Spanier Dominikus, stellte sich die Predigt und die Verfolgung der Ketzer zur Lebensaufgabe; die Franziskaner (die braunen Mnche), deren Orden Franz von Assisi grndete, bten das seelsorgerische Amt sowie
   bis 10 von 53 weiter»  »»
53 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 53 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 1
3 0
4 14
5 3
6 1
7 2
8 1
9 0
10 9
11 5
12 1
13 1
14 1
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 1
23 2
24 1
25 4
26 4
27 5
28 0
29 2
30 0
31 14
32 3
33 4
34 9
35 1
36 3
37 18
38 0
39 2
40 0
41 7
42 3
43 1
44 1
45 6
46 6
47 4
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 16
2 21
3 12
4 29
5 0
6 3
7 25
8 18
9 136
10 3
11 1
12 3
13 17
14 28
15 38
16 30
17 103
18 1
19 8
20 16
21 4
22 9
23 31
24 1
25 54
26 8
27 3
28 21
29 10
30 16
31 12
32 8
33 8
34 12
35 27
36 10
37 14
38 21
39 14
40 4
41 48
42 7
43 110
44 7
45 40
46 11
47 2
48 1
49 3
50 3
51 8
52 17
53 26
54 12
55 26
56 20
57 0
58 36
59 14
60 19
61 3
62 1
63 16
64 69
65 29
66 59
67 8
68 18
69 12
70 6
71 27
72 23
73 6
74 19
75 12
76 7
77 19
78 8
79 0
80 4
81 6
82 12
83 10
84 3
85 4
86 34
87 6
88 13
89 11
90 22
91 6
92 97
93 6
94 42
95 5
96 18
97 10
98 60
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 2
2 26
3 11
4 42
5 24
6 11
7 43
8 2
9 28
10 34
11 2
12 14
13 3
14 0
15 4
16 147
17 5
18 37
19 44
20 0
21 10
22 15
23 6
24 4
25 5
26 40
27 15
28 5
29 15
30 11
31 13
32 0
33 143
34 4
35 13
36 0
37 3
38 5
39 23
40 27
41 20
42 7
43 15
44 31
45 6
46 6
47 5
48 30
49 106
50 32
51 37
52 6
53 10
54 88
55 38
56 6
57 5
58 19
59 238
60 9
61 30
62 93
63 6
64 29
65 51
66 1
67 13
68 8
69 19
70 1
71 17
72 16
73 49
74 3
75 13
76 2
77 28
78 3
79 33
80 65
81 204
82 5
83 0
84 2
85 12
86 1
87 11
88 71
89 3
90 0
91 36
92 30
93 1
94 1
95 0
96 0
97 42
98 11
99 42
100 102
101 0
102 78
103 65
104 0
105 11
106 9
107 1
108 7
109 0
110 6
111 16
112 33
113 3
114 2
115 8
116 51
117 0
118 20
119 2
120 15
121 30
122 7
123 17
124 12
125 10
126 12
127 17
128 38
129 15
130 3
131 39
132 29
133 3
134 4
135 2
136 69
137 0
138 2
139 0
140 16
141 3
142 18
143 74
144 9
145 79
146 11
147 6
148 74
149 10
150 95
151 14
152 33
153 3
154 7
155 16
156 33
157 37
158 65
159 2
160 0
161 13
162 11
163 7
164 1
165 24
166 34
167 14
168 1
169 22
170 4
171 80
172 15
173 48
174 6
175 57
176 24
177 109
178 3
179 13
180 1
181 20
182 65
183 55
184 10
185 2
186 8
187 7
188 10
189 7
190 18
191 80
192 13
193 0
194 21
195 4
196 46
197 24
198 14
199 6