Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für die obere Stufe - S. 32

1892 - Berlin : Gaertner
Mittelalter und Neuzeit. Die erbitterten Grofsen erzwingen 1215 die Magna Charta. (Die Rechte aller Stände gesichert, keine Steuern ohne ihre Bewilligung.) C. 1337—1453 Zeit des hundertjährigen Krieges — eine Ruhmeszeit der geeinten Nation. 1327—1377 Eduard Iii. (Oberhaus, Unterhaus). 1399—1461 Das Haus Lancaster (rote Rose). Heinrich Iv. Bolingbroke bemächtigt sich des Thrones. (Richard Ii. ermordet). Heinrich V. erneut die Kämpfe mit Frankreich. Heinrich Vi. — Die Jungfrau von Orleans. Das Parlament wird mächtig. 1461 — 1485 Das Haus York (weifse Rose). 1453—1485 Dierosenkriege. (Grofseverlusteindenadels-familien, daher Schwächung des Parlaments.) 1485 Richard Iii. fällt bei Bosworth gegen Heinrich Tudor. Das Jahrhundert vor der Reformation. Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. I. Reformbestrebungen in Kirche und Staat. (besonders in Deutschland). Schisma = Kirchenspaltung. 1409 1. Konzil zu Pisa (Ergebnis: 3 Päpste). 1410—1437 Sigismund (anfangs 3 Kaiser). 1414—1418 2. Konzil zu Konstanz. 3 Aufgaben: Beseitigung des Schisma, Reform der Kirche an Haupt und Gliedern (ohne Erfolg), Verfahren gegen Hus. Daneben Pläne zur Reichsreform — erfolglos. Nur: Belehnung Friedrichs Vi. von Nürnberg mit Brandenburg. 1419—1436 Hussitenkriege (Ziska — die Procope — Plünderungszüge.) Friede mit den Kalixtinern nach den Baseler Verhandlungen (Kelch, Predigt in der Landessprache).

2. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 637

1845 - Halle : Anton
637 Charakter an ihnen war, da bricht er auch wider hervor, gewaltig, ursprünglich, wo es die Rot heischt, fielt die ältesten, einfachsten Grundlagen seines characteristischen Le- bens von neuem her, und begknt das Leben des Volkes gewissermaßen mit der Kraft und Reinheit des ursprüng- lichsten Keimes in neuen Triben. So haben wir in den alten, verschränkten Formen des Reiches, wie in den Glidern eines abgelebten Leibes, die Pulsschläge des algemeinen deutschen Lebens schwächer werden sehen, und unter den Wirkungen des sitlichen Gif- tes, welches die Franzosen in den verschidenen einander folgenden Verträgen mit den deutschen Regirungen in Ba- sel, Leoben, Lunwiler, im Reichsdeputationshauptschluße und in Wien und Pressburg durch moralische Herabwür- digung, durch Verwickelung in rechtsverachtende Handlun- gen ausgegoßen hatten, war dies algemeine deutsche Leben fast erstorben. Wir haben gesehen, wie die sitliche Indignation über das Verhältniss, in welches man gekommen war, Preussen in den Krieg von 1806 trib; — und wie äußerlich un- glüklich dieser auch endete, für deutsches Leben und Wesen war der Fride von Tilsit doch ein Glük, denn er machte Preussen zugleich frri von der Teilname an dem lezten Zugreifen gegen die Mitstäude im Reiche, tilgte fast allen Groll, den man im übrigen Deutschland schon in hohem Grade gefaßt hatten und zugleich wis er auf die eigne, tüchtige, sitliche Kraft des Volkes; knüpfte ein neues sitli- ches Band fest zwischen Regirung und Untertanen. Der Krieg im südlichen Deutschland aber ließ zuerst wider des Volkes eigenste, älteste Art sich kräftig durchkämpfen. So wie Tirol in den Krieg hereingezogen, dann bald von Oestreich seinen eignen Kräften überlaßen war, sahen wir auch sich das Wesen des deutschen Volksheeres, des alten Heerbannes in herlichster, glänzendster Weise entwickeln, und schon oben musten wir der Aenlichkeit mit dem Kampfe im Teutoburger Walde gedenken — mehr als einmal sa- hen wir gewissermaßen die Geister der Ahnen wie aus tausendjährigem Verschlüße in den Bergen Hervordringen

3. Enthaltend der neuesten Geschichte erste Hälfte - S. 638

1845 - Halle : Anton
638 und die flatternden Fanen der Landesfreiheit und des alten Rechts auf den Firsten und in den Schluchten des Ge- birges schwingen. Hofer selbst und seine Genoßen, Has- pinger, Spekbacher und wie sie alle hießen, sie waren uns wie Gestalten aus einer abgeschidenen, aus einer Ju- gendzeit begegnet — das alte Reich war gestorben und begraben, aber, wie der Psalmist von dem Manne sagt, der auf Gottes Wegen wandelt, er werde nicht allein sein vor seinen Feinden im Tore, kräftige Söhne, die Stütze seines Rechts würden an seinem Tische sitzen — so waren die Söhne des Reiches auf gewesen und hatten die Ehre des hingeschidenen Erzeugers, die Ehre des deutschen Na- mens mit ihrem Blute verteidigt, im Unterligen selbst wi- dergewonnen und besi'gelt. Und wie wir den alten Heerban, die Kraft des Volks- Heeres, im Tirol plözlich wider mitten in moderner Umge- bung, und auch gegen die Waffen der modernen Zeit wi- der mächtig, erstehen sahen, so haben wir auch das alte deutsche Nittergefolge wider gesehen, ursprünglich, kräftig, wie Cäsar und Tacitus nur irgend es beschreiben können. Der deutsche, von seinem Erbe rechtlos vertribene Fürsten- sohn, der Herzog Wilhelm hatte die grollenden Necken um sich gesammelt, die gleich ihm vor der Tyrannenrute des schnöden Fremdlings gewichen waren; er war mit ihnen in das Haus seiner Väter eingezogen, und wenn auch noch nicht im Stande gewesen, festen Fuß daselbst zu faßen, hatte er doch diese alce Weise des Volkes, das Neckenleben edler Deutscher von neuem belebt. Da wird es uns deutlich, daß die Not ganzer Völ- ker, so lange der alte Got in ihnen noch nicht ganz aus dem Gedächtniffe geschwunden, ein wunderbares Werkzeug ist seiner segnenden Hand. Sie ist von Zeit zu Zeit not- wendig, „um alle eigentümlichen Gesinnungen und Bildun- gen und Richtungen zu prüfen, die sich vorher in dem Ueber- mute ruhigeren, geschüzteren Daseins entwickelten, — sie ist von Zeit zu Zeit notwendig, um die leeren Sonderbar- keiten, die abgestorbenen, hindernden Bestandteile auszuschei- den und die achte, reine, aus sich selbst lebende Eigentum-

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 189

1888 - Habelschwerdt : Franke
deuteten auf den Beginn eines neuen Zeitalters, in das sich der alternde Kaiser nicht mehr finden konnte. Aorlsetznng der Geschichte Arankreichs und Englands in synchronistischer Möerficht (vergl. S. 171). Frankreich. Iii. Dashausvalois (1328-1589). 1. Philipp Vi., 1328 — 50. Unter ihm begann der 100|ährige englisch-französische Erbfolgestreit, 1339—1453. Die Veranlassung dazu waren die Ansprüche, welche Eduard Iii. von England als Sohn einer Tochter Philipps Iv. auf den französischen Thron machte; die französischen Großen hielten demgegenüber am salischen Gesetze fest, wonach weibliche Nachkommen von der Thronfolge ausgeschlossen sind. Die französischen Könige, die den Krieg -nur mit Hilfe des Adels führten, waren England gegenüber im Nachteile, wo auch das Volk bewaffnet eintrat. Die Engländer eröffneten den Krieg mit der Seeschlacht bei Sluys, siegten dann bei Krecy und machten Kalais zu ihrem Stützpunkte. 2. Johann der Hute (1350 Bis 64) würde von den Englänbern gefangen genommen und mußte den Frieden zu Bretigny schließen, 1360, worin er Kalais, Poitou, Guyenne und noch andere Gebiete im westlichen Frankreich abtrat. — (Gegen die bisherige Politik der französischen Könige zog Johann das erlebigte Herzogtum Burgunb nicht für die Krone ein, son-bern belehnte bamit seinen Sohn Philipp den Kühnen, siehe S. 185.) 3. Karl V., der Weise, 1364 bis 80, entriß den Englänbern die Eroberungen größtenteils wieber, aber unter England. (Eduard Iii., 1327—1377, Richard Ii., 1377—1399, aus dem Hause Anjou oder Plantagenet, s. S. 173).

5. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 158

1904 - Habelschwerdt : Franke
158 n England regierte von 11541399 das Haus Plantagenet. Der 100jhrige Krieg mit Frankreich, der unter Eduard Iii. (132777) begann, dauerte auch unter Heinrich Iv., V. und Vi. aus dem Hause Lancaster (lnkstr) fort. Unter dem unfhigen Heinrich Vi. (142261) ging der englische Besitz in Frankreich verloren. Da Richard von York, der Vetter des Knigs, diesen zu verdrngen suchte, brach ein greuelvoller Brgerkrieg (Englands Dreiigjhriger Krieg") aus, den man nach den Wappenzeichen der beiden Huser Lancaster und York den Krieg der roten und weien Rose" nennt. Mit Eduard Iv. kam 1461 das Haus York zur Herrschaft; aber schon 1485 verlor der grausame Richard Iii. den Thron an Heinrich Vii. aus dem Hause Tndor (tjubor), das bis 1603 der England herrschte. ^Vgl. Shakespeares Knigsdramen.) Die Neuzeit. Erster Zeitraum. Das Zeitalter der Kirchentrennung, 15171648. Erster Abschnitt. Rom Kegum der Kirehentrennung bis zum Dreiigjhrigen Kriege, 15171618. I. Die Ansnge der Kirchentrennung bis zum Regiernngs-antritt Karls Y., 15171519. 1. Anmittetare Werantassung. In der Zeit der allgemeinen Grung zu Anfang des 16. Jahrhunderts schrieb Papst Leu X. einen Abla aus. Zur Gewinnung desselben waren der wrdige Empfang der Sakramente und ein Almosen fr den Ausbau der Peterskirche in Rom vorgeschrieben. Mit der Verkndigung des Ablasfes beauftragte der Erzbischof Albrecht von Brandenburg im Gebiete seiner Kirchenprovinzen Mainz und Magdeburg, im Bistum Halberstadt und in den braudenburgischen Lndern den Dominikanermnch Tetzel. Obgleich nach kirchlicher Vorschrift eine reumtige Beicht die Voraussetzung fr die Gewinnung des Ablasfes war, entstand infolge mangelhafter Belehrung bei manchen Glubigen die Meinung, da nicht die Rene der die Snden, sondern das vorgeschriebene Almosen die Hauptsache sei. Dieser Auffassung trat der Augustinermnch und Professor an der Universitt Wittenberg, Dr. Martin Luther, entgegen.

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 230

1904 - Habelschwerdt : Franke
230 Bevollmchtigten des Ordens und der preuischen Stnde das Ordensland 1525 in ein weltliches Herzogtum und nahm dasselbe 1525 zu Krakau als polnisches Lehen an. a. Albrecht I., 15251568. Albrecht verheiratete sich mit einer dnischen Prinzessin und grndete als Sttzpunkt der Reformation die Universitt Knigsberg. Auf ihn folgte sein Sohn Albrecht Friedrich, den ihm seine zweite Gemahlin, eine braunschweigische Prinzessin, geboren hatte. ' b. Albrecht Ii. Umbrich regierte von 15681618. Nach seiner Vermhlung mit Maria Eleonore von Kleve wurde er schwachsinnig. Deshalb bertrug der König von Polen die Regentschaft dem Vetter des Herzogs, dem Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach-Bayr'enth, und nach dessen Tode 1603 dem Kurfrsten Joachim Friedrich von Brandenburg (S. 224). Durch die Vermhlung der beiden Tchter des Herzogs mit Johann Sigismund und Joachim Friedrich wurde das Erbrecht Brandenburgs gesichert. 1618 ging das Ordensland an die brandenburgischen Hohenz o llern b er. 1619-1640 Georg Wilhelm, 16191640. 1. Persnlichkeit. Seine Regierung fllt in die traurige Zeit des Dreiigjhrigen Krieges, auf den das Sand nicht vorbereitet war. In der langen Zeit der Ruhe waren die Heereseinrtclstimgeit im Kurfrstentum verfallen. Der Kurfürst selbst besa wenig Energie und vermochte zwischen den kmpfenben Parteien seine Stellung nicht zu behaupten. Dazu kam, ba er krperlich schwer leibend war. Infolge einer Verletzung mute er sich seit 1631 in einer Snfte tragen lassen. Die Regierung fhrte der katholische Minister Abam von Schwarzenberg, der sich im Jlichschen Erbfolgestreite Ver-bienste um das Kurhaus erworben hatte. Er sah wie viele deutsche Fürsten das Heil des Landes im engen Anschlu an das Kaiserhaus; zur Durchfhrung feiner Plne fehlten ihm aber die ntigen Mittel, da die Stnde, die ein landesherrliches Recht nach dem anderen an sich gebracht hatten, sich Schwarzenbergs Versuch, ein stehenbes Heer zu schaffen, wibersetzten. Die Bevlkerung war mit dem Herrscher wegen des bertritts zur reformierten Lehre zerfallen, und auch in der kurfrstlichen Familie herrschte wegen der konfessionellen Gegenstze Unfrieden. Die Stube zeigten sich hartnckig bei der Bewilligung von Gelbern und hofften vom Kaiser mehr Schutz als von der eigenen Kraft. Die Folge Das Ordensland Preußen wird in ein weltliches Herzogtum umgewandelt. Atzler, Qu. u. L. Ii. Nr. 25. ti Erdmannsdrffer, Deutsche Geschichte vom Westflischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Groen: Brandenburg unter Georg Wilhelm. Atzler, a. a. O. Nr. 26.

7. Geschichtstabellen für höhere Schulen - S. 60

1883 - Berlin : Gaertner
60 1322 Friedrich wird von Ludwig (Burggraf Friedrich Iv von Nürnberg. Die Sage von Seyfried Schweppermann) bei Mühldorf geschlagen und als Gefangener auf die Trausnitz abgeführt, hernach jedoch zu seinem Mitregenten erhoben. 1323 Ludwig belehnt nach dem Aussterben der Askanier in der Mark seinen Sohn Ludwig (den Älteren) mit Brandenburg. Beim Tode (1319) des Markgrafen Waldemar, des Nachfolgers Ottos Iv mit dem Pfeil, umfafste die Mark: Die Altmark (Nordmark), die Priegnitz, das Havelland, die Zauche, den Teltow und Barnim (die Städte Kölln und Berlin seit Kaiser Friedrich Ii), die Uckermark, das Land Lebus (Bistum), die Ober- und Niederlausitz und die Neumark südlich bis zur Warthe. 1323—1373 Die Wittelsbacher in der Mark. Auf Ludwig den Älteren folgen seine Brüder Ludwig der Römer und Otto der Faule. 1327 Ludwig unternimmt im Bann einen Römerzug, wird zum König von Italien, vom römischen Adel zum Kaiser gekrönt und erhebt einen Franziskaner zum Gegenpapst. 1328—1589 Das Haus Valois in Frankreich. Ausbruch des hundertjährigen englisch-französischen Erbfolgekrieges unter Eduard Iii von England (Enkel Eduards I und Sohn Eduards Ii, des ersten Prinzen von Wales,) und Philipp Vi von Frankreich. Anwendung von Feuerwaffen im englisch-französischen Erbfolgekriege. 1338 Der Kurverein von Rense erklärt die Königswahl für unabhängig von päpstlicher Bestätigung. _____________ Ludwig bewirkt die Scheidung der Ehe des jüngeren Sohnes Johanns von Böhmen mit Margarete Maultasch von Tirol und vermählt dieselbe mit Ludwig dem Älteren. Tirol fällt nachmals, nach Margaretes Tode, an die Habsburger. 1346 Ludwig wird abgesetzt (f 1347) und statt seiner Karl, der älteste Sohn Johanns von Böhmen, zum römischen König gewählt. Eduard Iii und sein Sohn „ der schwarze Prinzu schlagen die Franzosen bei Crecy (Johann von Böhmen f). 1346—1437 Das luxemburgische Kaiserhaus. 1346-1378 Karl Iv. Seine Selbstbiographie. Die Florentiner Dichter und Humanisten Petrarca, Karls Freund, und Boccaccio. Cola Rienzi, der Volkstribun der Römer.

8. Alte Geschichte - S. 68

1881 - Halle : Anton
68 lichen Herrschaft, verurteilten ihn zum Tode und stürzten ihn von demselben Felsen herab, auf dem er einst das Capitol gerettet hatte. Xiv. Rumpf um die Ukltljcrrscliaft. i. * Krieg mit Tarent. 1. Der gefährliche Sturm war vorüber; kräftiger als zuvor erstand Rom aus den Trümmern, und bald fühlten die umliegenden Völker seine wachsende Macht. In gewaltigen Kriegen dehnte es seine Herrschaft allmählich über ganz Mittelitalien aus: im Norden bis zu den Besitzungen der Gallier, im Süden bis zu dengebieten der über die ganze unteritalienische Halbinsel zerstreuten griechischen Pflanzstädte. Unter diesen griechischen Colonien war Tarent die angesehenste. Seine gesegnete Lage, sein Gewerbflciß und Handel hatten es reich gemacht; der Reichtum verleitete die Bewohner zu weichlichem, üppigen Leben; spottend sagte man darum von ihnen, sie hätten mehr Feste als Tage im Jahre. 2. Mit Neid und Groll blickten die Tarentiner auf die wachsende Macht der Römer, und offen zeigten sie bei paffenden Gelegenheiten ihre Feindschaft; ja, als einst römische Schiffe, vom Sturme verschlagen, in ihren Hasen einliefen, überfielen sie dieselben, vernichteten eine Anzahl und töteten die Mannschaft oder verkauften sie als Sclaven. Eine römische Gesandtschaft erschien und forderte Genugthuung. Sie wurde von dem trunkenen und übermütigen Volke mit Spott und Hohn empfangen, und als ihr Führer seinen Auftrag ausrichten wollte, lachte man ihn aus, weil er das Griechische nicht fein genug sprach. Ja, ein gemeiner Bube erfrechte sich, ihm die Toga (= das römische Obergewand) mit Wein zu besudeln. Zürnend rief der Beschimpfte: „Nur durch Tarentinerblut können diese Flecke abgewaschen werden!* Seine Worte verhallten im Lärm und Gelächter; Rom aber erklärte nun ohne Zögern den Krieg. Die verweichlichten Tarentiner riefen den kriegskundigen König Pyrrhus von Epirus (— in Nordgriechenland) zu Hilfe. Gern folgte derselbe dem Ruse, denn die römischen „Barbaren" zu besiegen, dünkte ihm, der ein zweiter Alexander sein wollte, nicht schwer. Aber als er zum ersten mal die geschlossenen Reihen der Feinde zu Gesicht bekam, rief er staunend: „Das ist nicht die Schlachtordnung

9. Quellenbuch zur Geschichte der Neuzeit - S. 263

1884 - Berlin : Gaertner
263 avec 1'ennemi, neanmoins tout cela a et6 en yain, 1 ennemi s'etant toujours post6 ou derriere de grands lacs et marais ou sur de hautes montagnes escarpees, ou il a ete absolument inattaquable. En attendanfc, 1'ennemi m'a rendu infmiment difficile, par le nombre extreme de ses troupes legeres, la sub-sistance, en quoi pourtant il n'aurait pas si bien reussi qu il a fait, s'il n'avait pas eu tous les habitants du plat pays pour lui, et si le pays de Boheme, extremement fourre et difficile, rempli, de quart en quart de lieues, de defiles, de marais et de bois tres touffus, n'avait pas donne tant de facilits ses partis de troupes legeres, pour me barrer les chemins par o j'etais oblige de faire mener ma subsistance. Et comme j etais coupe de mon pays par la manoeuvre infidele de la cour de Saxe, et par la frontiere tres montueuse de Saxe dont les gorges furent retranches et occupees par des troupes saxon-nes, et qu'outre cela le marechal Traun eut l'adresse de me gagner une marche vers Kuttenberg par laquelle il fut en etat de me couper de la Silesie, je me suis vu par la dans la ne-cessit de choisir n'etant plus de milieu ou de voir perir mon armee faute de subsistance, ou de quitter la Boheme; ainsi donc, comme je viens de prendre le dernier parti, je suis trop assure de votre penetration que vous ne lapprouviez. ne me manque pourtant pas la ressource de faire, au printemps qui vient, une campagne vigoureuse, qui mettra nos ennemis dans le meme emharras que celui d'o ils viennent de sortir, et comme le temps ne me permet pas de m'expliquer ulterieure-ment sur tout ceci, 6tant sur le point de faire un voyage Berlin pour faire quelques arrangements, je n oublierai point, ds que j'y serai arrive, de vous communiquer mes sentiments et de vous envoyer en meme temps une relation assez detaillee et circonstanciee de tout ce qui s'est pass6 pendant cette cam- Pagne..........Federic. 159. Zur Kaiserumhl des Groherzogs Franz von Toskana. 1745. Maria Terefia an den Kurfrsten v. ilainj *) (Arneth, M. Theresia, Iii, 428 7.) Hochwrdigster hochgeehrter Hr. hm. nicht nur die zrtlichste liebe, die wie billig meines gemahls Knigl. hochheit und liebden zuwende, sondern zugleich auch die begirde, des *) Dieser Brief ist eigenhndig von M. Theresia geschrieben.

10. (Der allgemeine Geschichtsunterricht) - S. 75

1885 - Berlin : Gaertner
75 und starb in der Gefangenschaft. Auch Timur starb bald; nach seinem Tode zerfiel das Reich der Mongolen aufs neue. Murad Ii. (14211451) unterwarf sich wieder Kleinasien und erneuerte feine Angriffe gegen das byzantinische Reich, das sich durch eine Vereinigung mit der abendlndischen Kirche zu krftigen suchte (1439). Aber die kirchliche Streitsucht der Griechen (300 Klster in und um Konstantinopel, das Heer nicht 5000 Mann stark) lie es nicht zu dem Abschluss eines Vertrages kommen. Wladislaw, König von Polen und Ungarn, machte einen Angriff gegen die Trken, wurde aber bei Varna vollstndig besiegt (1444, der heldenmtige Woiwode von Siebenbrgen Hunyad). Muhamed Ii. (14511481) begann feine Heldenlaufbahn mit der Erstrmung Konstan-tilt|jel% das 50 Tage lang durch die Tapferkeit der Genuesen und des letzten Kaisers Konstantin Xi. allen Angriffen widerstand (1453). Konstantinopel wurde die Hauptstadt des osmanischen Reichs; viele gelehrte Griechen wanderten nach dem Abendlande aus und befrderten hier die Verbreitung griechischer Kultur. Muhamed eroberte sodann das trapezuntische Reich, Griechenland, Serbien, die Walachei; Bosnien wurde ihm von den Ungarn, die unter Matthias Corvi-nus (1458 1490) sich zu kriegerischem Ruhme und zu humaner Bildung (Universitt in Ofen) erhoben, wieder entrissen; Epirus blieb bis 1467 unter Skanderbeg, der zu den christlich geborenen und ausgehobenen Zglingen der Serai's gehrte und stets ein Beschtzer der Christen war, selbstndig. Dann unterlag es Muhamed's Angriffen. Muhamed legte den Grund zu der Verfassung des osmanischen Reiches. Der Groherr (Sultan, Padischah) ist unumschrnkter Gebieter der Leben und Tod aller seiner Unterthanen und Besitzer alles Grund-eigentums (Serail, Harem). Einen Adelstand gibt es nicht; nur die Priester (Jmans, Derwische) sind bevorrechtet. Die Regierung wird von dem hohen Rat (Divan) und dem Gro-Vezier gefhrt. Einflussreich sind die Ulemas (Gesetzeskundige). Die Statthalter in den Provinzen heien Beglerbegs, Paschas, Beys, Agas. Zu derselben Zeit, in der das Osmanenreich so mchtig ward, hob sich auch das Perserreich unter Hasfan. Ju Teutschland vermochten Sigismunds Schwiegersohn, Kaiser Albrecht Ii. von sterreich (14371439), mit dem das Haus Habsburg dauernd in den Besitz der Kaiserkrone kam, und sein schwacher Neffe Friedrich Iii. (1440 1493 die kaiserliche Schlafmtze") weder der bermacht der Trken Einhalt zu thun, noch es zu verhindern, dass sich die Ungarn in Matthias Corv inus, dem Sohne des tapferen Trkenbezwingers Hunyad, und die Bhmen in Georg Podiebrad einheimische Könige whlten; selbst die kaiserlichen Stamm-lande verheerten die Trken ungestraft. Friedrich's ungeschickte Einmischung in den Toggenburger Erbfchaftsstreit zwischen Zrich und Glarus, in welchem die Schweizer bei St. Jacob an der Birs 1444 durch franzsische Sldnerscharen besiegt wurden, fhrte mehr und mehr die Entfernung der Schweizer vom deutschen Reiche herbei. Die Landesfrsten machten sich unabhngiger und bten das Fehdewesen (der schwbische Bund gegen den Markgrafen Albrecht, die Pflzerfehde, der Kurfürst von Brandenburg gegen den Herzog von Baiern, der an den Shnen Kurfürst Friedrich's des Sanftmtigen verbte Prinzenraub, 1455). Auch die Reichstage vermochten dem bel nicht abzuhelfen. In Italien hatte indes Venedig' s Handel durch die Grndung des osmanischen Reiches einen empfindlichen Sto erlitten; ein Sldnerfhrer, Franz Sforza, war Herzog von Mailand geworden; Modena wurde im Jahre 1452 unter dem Hause Este Herzogtum, erweiterte sich durch Ferrara und rang um den Ruhm hherer Bildung mit Florenz (Alphons Ii., Tasso), die Ppste
   bis 10 von 46 weiter»  »»
46 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 46 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 3
3 0
4 12
5 3
6 0
7 1
8 1
9 0
10 5
11 6
12 1
13 0
14 1
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 3
24 0
25 3
26 1
27 8
28 0
29 1
30 0
31 15
32 4
33 3
34 6
35 1
36 4
37 19
38 0
39 0
40 0
41 0
42 4
43 2
44 0
45 4
46 6
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 20
2 26
3 28
4 33
5 3
6 3
7 36
8 38
9 164
10 3
11 3
12 4
13 22
14 34
15 7
16 25
17 98
18 3
19 7
20 15
21 5
22 17
23 30
24 1
25 79
26 13
27 1
28 10
29 17
30 20
31 15
32 9
33 15
34 11
35 45
36 14
37 17
38 28
39 11
40 4
41 68
42 8
43 151
44 8
45 42
46 17
47 2
48 3
49 3
50 2
51 12
52 24
53 37
54 15
55 38
56 29
57 0
58 65
59 20
60 25
61 8
62 2
63 21
64 6
65 40
66 82
67 13
68 20
69 19
70 13
71 34
72 24
73 12
74 37
75 8
76 11
77 20
78 9
79 1
80 9
81 3
82 15
83 15
84 2
85 12
86 45
87 6
88 15
89 13
90 32
91 7
92 112
93 20
94 30
95 8
96 32
97 10
98 56
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 5
2 31
3 12
4 85
5 12
6 19
7 26
8 2
9 64
10 42
11 2
12 16
13 3
14 1
15 7
16 297
17 33
18 31
19 52
20 2
21 24
22 8
23 12
24 3
25 8
26 42
27 16
28 4
29 17
30 23
31 40
32 2
33 194
34 10
35 15
36 1
37 6
38 2
39 13
40 63
41 30
42 9
43 18
44 57
45 34
46 11
47 9
48 64
49 146
50 36
51 59
52 6
53 34
54 72
55 74
56 11
57 13
58 27
59 295
60 5
61 45
62 13
63 8
64 34
65 52
66 2
67 21
68 13
69 21
70 2
71 34
72 17
73 84
74 8
75 19
76 8
77 30
78 5
79 64
80 49
81 381
82 6
83 1
84 4
85 14
86 7
87 15
88 130
89 4
90 15
91 34
92 40
93 6
94 1
95 2
96 2
97 58
98 22
99 7
100 153
101 0
102 112
103 135
104 0
105 13
106 8
107 1
108 7
109 1
110 7
111 19
112 51
113 4
114 3
115 8
116 60
117 3
118 31
119 0
120 10
121 60
122 2
123 20
124 11
125 9
126 11
127 21
128 61
129 13
130 2
131 48
132 39
133 1
134 7
135 3
136 72
137 0
138 2
139 2
140 25
141 7
142 29
143 103
144 12
145 23
146 15
147 3
148 107
149 10
150 181
151 32
152 50
153 12
154 9
155 25
156 68
157 47
158 111
159 2
160 4
161 18
162 7
163 13
164 1
165 30
166 48
167 32
168 3
169 35
170 11
171 130
172 37
173 55
174 9
175 73
176 45
177 105
178 6
179 21
180 2
181 23
182 84
183 48
184 25
185 5
186 18
187 12
188 8
189 9
190 26
191 140
192 27
193 3
194 16
195 4
196 49
197 49
198 37
199 8