Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 40

1896 - Bamberg : Buchner
40 In die Zeit der gemeinsamen Regierung Pippins und Karlmanns fallen eine Emprung des Stiefbruders Grifo und Abfallversuche der Alamannen und Bayern (Oatilo!) im Bunde mit den Sachsen. Die weltgeschichtliche Bedeutung des hl. Bonifatius liegt weniger in seiner Missionsthtigkeit (bei Friesen, Thringern, Hessen) als vielmehr darin, da er die entartete und Ron, entfremdete frnkische Landeskirche reformierte und in enge Verbindung mit dem rmischen Stuhle brachte, da er ferner als Erzbischof und ppstlicher Legat eine groe Anzahl von berrheinischen Bistmern (so fr Bayern Regensburg, Freising, Salzburg, Passau) organisierte, zu einer Kirchenprovinz vereinigte und dem zum erzbischflichen Sitz (Metropole) fr Deutschland erhobenen Mainz unter-ordnete und zugleich der ppstlichen Gerichtsbarkeit (dem ppstlichen Primat) unterstellte. Vor ihm war die Organisation der deutschen Kirche wie ihr Zusammenhang mit Rom ein nur sehr lockerer gewesen. 754 erlitt Bonifatius als Missionr in Friesland den Mrtyrertod. Neben Mainz wurden spter andere Städte zu erzbischflichen Sitzen und damit zu Mittelpunkten besonderer Kirchenprovinzen erhoben, unter Karl dem Groen Kln, Trier, Salzburg (fr Bayern und die sdstlichen Slavenlnder), unter Ludwig dein Frommen Hamburg Bremen (fr den skandinavischen Norden), unter Otto 1. Magdeburg (fr die nordstlichen Slavenlnder). M Neue Erhebungen hatten dringend gemahnt, der Zwitterstellung des Herrschers im Frankenreich, der knigliche Gewalt hatte, aber nur Hausmeier hie, ein Ende zu machen, denjenigen, dem der Herr die Sorge der Regierung anvertraut hatte," nicht blo tatschlich, sondern auch rechtlich an die Stelle des Knigtums zu setzeu. 752 lie sich Pippin zu Soissous durch die weltlichen Groen des Frankenreiches auf den Schild erheben, den letzten Merovinger, Childerich Iii., aber verwies er in ein Kloster. Die Salbung durch den Erzbischos Bonifatius, gauz besonders die ppstliche Gutheiung nahmen der Erhebung Pippins zum Frankenknig deu Charakter eines gewalt-samen Staatsstreiches. * der das merovingifche S ch a t t e n k n i g t um f. Einhard, Vita Karoli Magni c. 1: Gens Meroingorum, de qua Franci reges sibi crearc soliti erant, usque in Hil-dricum regem, qui iussu Stephani (Zachariae!) Romani pontificis depositus ac detonsus atque in monasterium trusus est, durasse putatur. Quae licet in illo finita possit videri, tarnen iam dudum nullius vigoris erat, nec quicquam in se darum praeter ihane regis vocabulum praeferebat. Nam et opes et potentia regni penes palatii prae-fectos, qui maiores domus dicebantur et ad quos summa imperii pertinebat, teneban-tur. Neque regi aliud relinquebatur, quam ut, regio tantum nomine contentus, crine pr -fuso, barba summissa, solio resideret ac speciem dominantis effingeret, legatos undecumque venientes audiret eisque abeuntibus responsa, quae erat edoctus vel etiam iussus, ex sua velut potestate redderet; cum praeter inutile regis nomen et precarium vitae Stipendium, quod ei praefectus aulae prout videbatur exhibebat, nihil aliud proprii possideret quam unam et eam praeparvi reditus villam, in qua dorn um et ex qua famulos sibi necessaria ministrantes atque obsequium exhibentes paucae numerositatis habebat. Quocumque eundum erat, carpento ibat, quod bubus iunctis

2. Das Mittelalter - S. 13

1896 - Bamberg : Buchner
13 ) Die keltischen Provinzen an der Donau. Die keltischen Provinzin an der Donau waren Rhtien mit Vindelicien (vom West-user des Bodensees bis zum Inn), Noriknm (vom Inn bis zum Wiener Wald), Pauuonien (stlich davon). Von den hier gelegenen Rmerstdten, aus denen in der Folge deutsche Städte erwuchsen, sind die wichtigsten: Augusta Vindelicorum (Augsburg), Castra Regina (Regeusburg), Castra Batava (Passau) in Vindelicien, Juvavum (in der Nhe des heutigen Salzburg) in Noriknm, Vindobona (Wien) in Pannonien. Diese Städte waren durch ein planvolles Straennetz mit einander verbunden. jy) Der rechts des Rheins gelegene Teil von Obergermanien (die sogenannten ,,agri decumates"), sowie das nrdlich von der Donau gelegene Vorland der rhtischen Provinz (Ries") waren durch den Limes, eine be-festigte Grenzlinie, die von Rheinbrohl oberhalb Remagen bis nach Kelheim an der Donau reichte, gesichert. Der Limes, dessen Spuren in unserer Zeit durch eine vom Reich eingesetzte Kommission untersucht werden, war im ganzen der 500 km lang. Von Rheinbrohl bis Lorch a. d. Rems hie er obergermanischer Limes, von Lorch bis Kelheim rhtischer Limes. Die Grenzwehr bestand aus Wall und Graben, streckenweise auch nur aus Mauerwerk; zahlreiche Trme (speculae) sowie grere und kleinere Kastelle1 deckten die Grenzbefestigung, welche von den Germanen am Tage nur ohne Waffen, bei Nacht berhaupt nicht berschritten werden durfte. Neben den Lagerst dten, welche gewhnlich in der Form eines Rechteckes von den Soldaten selbst erbaut waren, erhoben sich Baracken st dt e fr rmische und gallische Hndler und allerlei Volk, welches den Schutz der festen Orte aufsuchte. Die rmische Grenzwehr ntigte auch die benachbarten Germanen zu sehafterem Leben. Da die Rmer die Lehrmeister der Germanen im Haus-, Land- Und Weinbau sowie in Handel und Verkehr waren, beweisen die zahlreichen Lehnwrter, wie Ziegel und Tiegel (tegula), Fenster (fenestra), Sichel (secula), Winzer (vinitor), Pfund (pondus), Strae (strata, sc. via). Ii. Das christliche Altertum oder die Sntroicmung des Christentums innerhalb der römisch - griechischen Zelt. 1. uere Geschichte Sieg des Christentums der das rmisch-griechische Heidentum. Das Christentum konnte sich zunchst unter dem Schutze der gesetzlichen Ausnahmestellung, welche die Inden von der Anerkennung der rmischen 1 Das am besten erhaltene Kastell des obergermanischen Limes ist die Saalburg" bei Homburg v. d. Hhe, des rhtischen Limes das jngst bei Weienburg a. S. blogelegte Kastell. Die Vollendung des Limes fllt in die Zeit Hadrians (117138); daher vallum Hadriani.

3. Das Mittelalter - S. 166

1896 - Bamberg : Buchner
- 166 3. Entwickelung der stdtischen Autonomie auf Kosten ganz besonders des geistlichen Frstentums. Vornehmlich unter dem Schutze des geistlichen Grogrundbesitzes waren die Mrkte erstanden, im Gegensatze vornehmlich zu den geistlichen Grundherren entwickelte sich die stdtische Autonomie. >) Die Ansiedelungen, die sich spter zu dem entwickelt haben, was wir als Städte zu bezeichnen pflegen, sind ganz verschiedenen Ursprungs. Sie wurden gegrndet teils um Bischofsitze (meist auf den Trmmern alter Rmerstdte) und Klster, teils um knigliche Pfalzen und Burgen, teils um Pfalzen und Burgen anderer weltlicher Herren. Jede dieser Ansiedelungen gehrte einem Grundherrn; je nach dem Grundherrn unterschied man bischfliche, knigliche, frstliche Städte. Die Rmer st dte waren zur Zeit der Vlkerwanderung in Trmmer ver-wandelt worden, wurden aber spter von den Bischfen wegen ihrer gnstigen Lage (am Rhein, an der Donau und deren Nebenflssen, an Knotenpunkten der Straen) mit Vorliebe zu ihren Sitzen gewhlt. Im Anschlu an Bischof sitze, auf den Ruinen alter Rmerstdte sind Kln, Mainz. Trier, Worms, Speyer, Straburg, Basel, ebeuso Regensburg, Passau, Augsburg entstanden. Aus kniglichen Pfalzen sind Aachen, Nymwegen, Frankfurt, Ulm, Goslar erstanden, um knigliche Burgen Erfurt, Meien, Merseburg, um Pfalzen und Burgen weltlicher Fürsten Mnchen, Nrnberg, Lbeck, Braunschweig, Freiburg im Breisgau. -b) Einen stdtischen Charakter hatten diese Ansiedelungen nrsprng-lich nicht, der stdtische Charakter war erst das Ergebnis einer mehrhundert-jhrigen Entwickelung, beginnend etwa mit dem 9. und schlieend mit dem 13. Jahrhundert. Der Charakter einer mittelalterlichen Stadt war bedingt a) von einer berwiegend kaufmnnischen und gewerblichen Beschftigung der Bevlkerung und im Zusammenhange damit von einem stndigen Marktrecht des Ortes, ) von einer eigenen Gerichtsbarkeit, y) von dem Rechte korporativer Selbstverwaltung, 6) von der Befestigung. a) Was die erste, die wirtschaftliche Vorbedingung betrifft, so gab es noch in der Zeit Karls des Groen weder ein selbstndiges deutsches Gewerbe noch einen deutschen Handelsstand; Mrkte fanden nur vorbergehend, jhrlich oder wchent-lich. statt (Jahr- und Wochenmrkte). Seit dem Ende des 9. und dem Anfange des 10. Jahrhunderts begann man der die Bedrfnisse des Herrenhofes hinaus, fr die Mrkte zu arbeiten und einen selbstndigen Gewerbe st and zu entwickeln, am frhesten an den Bischofsitzen, begannen zugleich die Könige stndige Marktrechte zu verleihen. Aber die gewerbe- wie die handeltreibende Bevlkerung bildete noch immer nur einen kleinen Prozentsatz der Bevlkerung, und das Marktrecht bezog sich nur auf einen Teil der Ansiedelung (meist den am Flusse gelegenen). Erst seit dem 12. Jahrhunderten berwogen Industrie und Handel und fielen Marktgebiet und Stadl-gebiet rumlich zusammen. Auf dem Marktplatz wird das Marktzeichen errichtet, gewhnlich ein Kreuz, an dem ein Handschuh oder ein Schwert befestigt wird; in spterer Zeit trgt diese

4. Die Neuzeit - S. 159

1905 - Bamberg : Buchner
159 a) von den geistlichen Herrschaften blieb nur die des Kur-erzkanzlers (des Erzbischoss Dalberg) bestehen. Der Sitz desselben wurde aber von Mainz, das seit 1797 franzsische Festung geworden war, nach Regensburg verlegt'; b) von den Reichsstdten behielten nur die sechs grten ihre Reichsunmittelbarkeit (die Hansastdte Hamburg, Bremen und Lbeck, sowie die sddeutschen Handelsstdte Franksurt, Nrnberg und Augsburg). Bei der Verteilung der Entschdigungen, welche vielfach von der Gunst des , franzsischen Konsuls und seines Ministers Talleyrand abhing, gewann Bayern, das sich nach der Schlacht bei Hohenlinden Frankreich genhert hatte, die Bistmer Wrzburg, Bamberg, Freising, Augsburg (ohne die Stadt) und Passau, sowie die Frstabtei Kempten und wurde zu einem wohlabgerundeten Lande; Preußen er-hielt die Bistmer Hildesheim, Paderborn, einen Teil von Mnster, ferner Erfurt und andere nordthringische Städte. Baden erhielt die pflzischen Städte Heidel-berg und Mannheim sowie die Kurwrde; Wrttemberg wurde gleichfalls Kur-frsteutum und erhielt Heilbronn und andere schwbische Reichsstdte; weitere Kurfrstentmer wurden Hessen-Kasfel und Salzburg, das der bisherige Groherzog von Toskana erhielt, dessen Land als Knigreich Etrnrien an den bisherigen Herzog von Parma fiel. Die Bedeutung des Reichsdeputatioushauptschlusses lt sich in folgenden Punkten zusammenfassen: 1. Das Reich war seines kirchlichen Charakters nunmehr fast vllig entkleidet (schon 1803 wandte sich der Papst an den franzsischen Konsul statt an den deutschen Kaiser als den Beschirmer der Kirche). 2. Die Zahl der deutschen Einzelherrschaften war betrchtlich verringert. 3. Das Ansehen des Habsburgischen Kaisertums wurde noch mehr geschwcht; wie schon frher Preußen, so strebten nun auch die sddeutschen Staaten unter Be-gnstiguug Frankreichs eine unabhngige Stellung an. 4. Die deutschen Regierungen nahmen in der Folgezeit vielfach die fr an-zsischen Einrichtungen zum Muster, so besonders Bayern unter Maximilian Joseph (Kurfürst seit 1799) und seinem Minister M o n t g e l a s. Gleichheit aller Brger vor dem Gesetz, Regelung des Staatshaushaltes, Duldung der verschiedenen Bekenntnisse, Aufhebung der Klster, Beseitigung der Vorrechte des Adels und andere Neuerungen, welche sich in Frankreich unter den Greueln der Revolution vollzogen hatten, wurden in den sddeutschen Staaten nun auf dem Wege der Verwaltung durchgefhrt. Fr die Erniedrigung der deutschen Ration, deren Geschicke fortan fr ein Jahrzehnt durch die Willkr und Laune eines fremden Eroberers entschieden wurden, hatte die Mehrzahl des Volkes wie der in Weltbrgertum verlorenen Gebildeten kein Verstndnis. Eine rhmliche Ausnahme bildete neben anderen nationalgesinnten Mnnern der Dichter Schiller, dessen damals entstandene Dramen (1801 Die Jungfrau von Orleans; 1804 Wilhelm Teil) eine Erweckung des vaterlndischen Geistes vorbereiten halfen. 1 Auch die Besitzungen und Rechte der Deutschherren und der Johanniter blieben noch einige Zeit erhalten.

5. Die Neuzeit - S. uncounted

1905 - Bamberg : Buchner
<L C. Suchners Verlag, Uudolf Koch, Samberg. Lateinischer Vorbereitungsunterricht von Lorenz Englmann. Neu bearbeitet tmn M. Schwarz, Jnstitutsvorsteher. '' ' Geheftet 80 Pf. .....- . Zur Vorbereitung auf die Mfolukorialxrfung. Von Dr. }? Stich, Rektor des tgl. Gymnasiums in Zweibrcken. __60 Pfg. 1. Geschichte der Bayerischen Stammlande, der Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz. 2. Geschichte des Bayerischen Frankenlandes. 3. Geschichte des Bayerischen Schwabenlandes. Zum besseren Verstndnis der Heimatgeschichte und zugleich zur Ergnzung der eingefhrten Bucher der deutsche und bayerische Geschichte. Fr die Schule bearbeitet von Reallehrer Oskar Stemel. -- ' Jedes Heft 40 Pf. - ' " Lehrbuch der Stenographie nach dem System Gabelsbergers. Von Dr. Ferd. Kue. Zwei Teile. Kartoniert M. 3. Die wichtigsten franzsischen Synonyma. Zum Gebrauche fr Schler hherer Lehranstalten. Von Dr. 2tt. Zvalbmaitn, K. Gymnasialprofessor. == M. 2.50. .r o-^{3 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. g>-c

6. Die Neuzeit - S. 80

1905 - Bamberg : Buchner
80 Da sterreich auch mit der Trkei im Kriege lag und der franzsische Gesandte beim Sultan den Abschlu des Friedens hintertrieb, so konnte Deutschland nicht mit seiner gesamten Wehrkraft in den Krieg gegen Ludwig eintreten. 1. Der Krieg begann am Rhein. Die Franzosen besetzten rasch die Psalz und drangen aus einzelnen Streiszgen bis nach Schwaben vor (1688). Als sie die Psalz nicht halten konnten, verwsteten sie dieselbe schonungs-los (Jan.aug. 1689): Heidelberg, Mannheim rechts des Rheins, Speier, Worms, Frankenthal, Kreuznach links des Rheins wurden unter Melac und andern Fhrern in Asche gelegt. Spter behauptete sich Ludwig von Baden als kaiserlicher Feldherr am Mittelrhein gegen die Franzosen. Der Befehl Ludwigs Xiv. und seines Ministers Lonvois: Miez le Palatinat" wurde als militrische Maregel beschnigt; indes war bte Zerstrung des Heidelberger Schlosses, die 1693 wiederholt wurde, und anderer ^nutcher Gebude eingestandenermaen eine Gewaltmaregel gegen den neuen Kurfrsten, Philipp Wilhelm von Neuburg, den Schwiegervater Kaiser Leopolds. Ob die er-strnnq der Dome von Worms und Speier (wo auch die Kaisergraber nicht verschont wurden) vom allerchriftlichsten" König ausdrcklich befohlen war, steht nicht fest. In dem ausfhrlichen Bericht des Speierer Domdechanten von Rollmgen Hecht t* hierber: Allermaen auch diefalls die Opinion gantz different, und Ewige s versichert halten, da des Knigs in Frankreich sowohl als dessen hoher Generalitat aufrichtige Meinung gewesen, dieses stattliche Gebu von der gemeinen Ru ne zu erinneren und prserviren; andere aber dafr halten und soutemren, da es nimmer diese Meinung gehabt, sondern die Intention auf den betrbten Erfolg gerichtet gewesen, und allein durch die vorgeschtzte intendierte Conservation dahm abgezielt worden die gar zu groe allgemeine Blme zu evitireu und Emen oder Anderen zu groen Vorbitten, Lamentiren und Verstrnngen ferne solche offenbare Anla zu geben." 2. Der Kurfürst Friedrich Iii. von Brandenburg eroberte das von den Franzosen besetzte Bonn und vertrieb die Feinde ans dem Kurfrstentum Kln; dagegen war der Marschall Lnxembourg in den Niederlanden in mehreren Schlachten siegreich: bei Fleuru^ (1690), Steenkerken (Steinkirchen, 1692) und Reer winden (1693). Aber Wilhelm Iii. stand nach den Niederlagen immer wieder schlagfertig da, und Lnxembourg starb 1695. 3. Zur See unterlag die franzsische Flotte bei La Hogue (westl. von Cherbonrg) 1692 der englifch-hollndifchen; der Versuch Jakobs Il, sich in Irland zu behaupten, war schon 1690 durch seine Niederlage am Boyneslu vereitelt worden. 4. Der Herzog von S avoyen wurde von Catinat besiegt und schlo gegen Zurckgabe der reunierten Festung Caf al e Frieden mit Frankreich.

7. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 100

1909 - Bamberg : Buchner
100 Neue Geschichte. :r in einem Manifest: Brger, die Revo- 'ich Bon aparte auf den italienischen Kriegs-schauplatz, wo Massena, gefolgt von den sterreichern, sich bis nach Genua zurckgezogen hatte. Bonaparte berschreitet mit dem Hauptheer den Groen St. Bernhard (Mai 1800) und schneidet die sterreicher von ihrer Rckzugslinie ab. Bonapartes Einzug in Mailand (2. Juni 1800) 1800 und Sieg bei Marengo (14. Juni 1800) \ Die Lombardei ist fr fter-reich wieder verloren. Mittlerweile hatte auch Morean, der bei Schaff-hausen der den Rhein gegangen war, ganz Sddeutschland erobert, Mnchen gebrandschatzt und die sterreicher unter Erzherzog Johann bei Hohenlinden geschlagen (3. Dezember 1800). Der Weg nach Wien 1801 war frei. So kam es zum Frieden von Luueville (9. Februar 1801) zwischen Frankreich, sterreich und dem Reich, der die Bestimmungen des Friedens von Campo Formio (s. S. 95) erneuerte d. h. die Rheingrenze (Talweg) zwischen Deutschland und Frankreich bestimmte und den R e i ch s - 1803 deputationshauptschlu (25. Februar 1803) zur Folge hatte, der die Entschdigungen derjenigen deutschen Fürsten regelte, die durch den Luneviller Frieden ihre linksrheinischen Besitzungen verloren hatten. Von 48 freien Reichsstdten bleiben nur noch 6 bestehen2; die geistlichen Kurfrstentmer Cln und Trier gehen ein; desgleichen eine Menge Bistmer und Stifter. An Wrttemberg, das zum Kurfrstentum erhoben wird, fallen u. a. die Reichsstdte Hall, Heilbronn, Gmnd, Aalen, Weilderstadt, Elingen, Reutlingen, Rottweil und Giengen a. B.; die Probstei Ellwangen; die Abteien Zwiefalten, Rottenmnster, Schntal; die Stifter Komburg und Obersten-feld: zusammen 29 Quadratmeilen mit 112000 Einwohnern'. Auer Wrttemberg erhielten auch Baden und Hessen-Kassel bedeutenden Gebietszuwachs nebst der Kurfrstenwrde. Im neuen Regensburger Reichs-tag saen von nun ab zehn Kurfrsten, darunter sechs evangelisches auch die Mehrheit der Reichsstnde war nun evangelisch. Franz Ii., 1 Die Schlacht war fr die sterreicher schon gewonnen, und die Franzosen in unaufhaltsamer Flucht begriffen, als noch abends der franzsische General Desaix mit frischen Truppen eintraf und mit ihnen die vordringenden sterreicher zurckwarf. Desaix, dem Bonaparte seinen Sieg verdankte, fiel in der Schlacht. 2 Hamburg, Bremen und Lbeck; Frankfurt, Nrnberg und Augsburg. 3 Verloren hatte es nur Mmpelgard mit 7 Quadratmeilen und 14000 Seelen. ? Mainz-Regensburg; Bhmen; Hessen-Darmstadt; Sachsen; Branden- brg; Pfalz-Bayeru; Hannover; Wrttemberg; Baden; Hessen-Kassel. 366

8. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 166

1909 - Bamberg : Buchner
166 Anhang. und verwsten die Kulturlandschaft und beginnen auf ihren Trmmern ein neues Leben. Aber in Orts- und Flurnamen und in vielen Wrtern der Sprache des Landes leben Kelten und Rmer heute noch fort, und durch die fortwhrenden Funde an Waffen und Mnzen, Schmuck- und Haushaltungsgerten und in den zu Tage gefrderten berresten ihrer Bauten erneuern sie immer wieder ihre Ver-gangenheit. 3. Den Alemannen oder Schwaben gelang die Begrndung eines selb-stndigen Staatswesens nicht. Sie gerieten vielmehr im Jahr 496 unter die Oberherrschaft ihrer nrdlichen Nachbarn, der Franken, von denen sie auch teilweise sdwrts gedrngt worden waren. Als Grenzlinie zwischen Franken und Schwaben kann im allgemeinen die Enz- und B?nrrlinie gelten. Als Teil des Frankenreichs wurden die Alemannen mit der christlichen Religion (Katholizismus) und der franko-romanischen Kultur bekannt. Es erhoben sich Kirchen und Klster; Wein-, Obst-und Gartenbau kamen auf, und die Bischofssitze Konstanz (Speier, Worms und Wrzburg)1 wurden jetzt die Ausgangspunkte der Kultur. Fr Verwaltungszwecke war während der Frankenherrschaft das weltliche Gebiet des Herzogtums Schwaben in (51) Gaugrafschaften eingeteilt, und dies blieb auch so noch unter den Sachsenkaisern. Als aber seit den Saliern das Städte Wesen mehr und mehr emporkam, die Amts- und Dienstlehen der kniglichen Ministerialen allmhlich erblich wurden, und ein selbstndiger Herren stand sich entwickelte, lsten sich diese Gaugrafschaften nach und nach auf, und so sehen wir bis zur Hohenstaufenzeit als Besitzer des Landes Herren geschlechter (Herzge, Grafen, Reichsritter und niedere Adelige), Städte, Stifter und Klster. Allein im Jahr 1079 verlieh Heinrich Iv. das alte Herzogtum Schwaben an Friedrich I. Grafen von Hohenstaufen, und seitdem verblieb es bei diesem Geschlecht bis zu seinem Untergang (1268). Von da an aber verlor das Herzogtum Schwaben wieder allen innern"halt, und Kaiser Rudolf hatte sogar 1288 ausdrcklich darauf verzichtet, es wiederherzustellen. Dadurch erfolgte auch die Zersplitterung der herzoglichen Rechte, und es gewann wieder eine Reihe von Grafschaften und andern Herrschaften an Selbstndigkeit und Bedeutung. Zu diesen gehrte auch die Graffchaft Wirtemberg, die es verstand, aus kleinen Verhltnissen heraus ihr Gebiet mit Glck und Geschick zu vergrern. Schon in der zweiten Hlfte ,des 14. Jahrhunderts berragte diese Grafschaft an Gebietsnmsang die brigen schwbischen Herrschaftsgebiete bei weitem. Wenn man aber heute noch statt Wrt-Lemberg gerne auch Schwaben schlechthin sagt, so ist dabei doch zu bercksichtigen, \ V?f da ein geschichtlicher Zusammenhang zwischen der Grafschaft Wirtemberg und dem alten Herzogtum Schwaben nicht bestanden hat. Vielmehr gilt, da die Geschichte Wrttembergs die Geschichte seines Herrscherhauses ist. Ii. Die Grafschaft Wirtemberg. 1. Seit Beginn des 12. Jahrhunderts nennen sich die Wittelsbacher urkundlich nach ihrer Burg Wittelsbach bei Aichach; die Wettin er nach ihrer Burg Wettin bei Halle; die Wirtemberger aber schon seit 1083 nach ihrer 1 Zwei Dritteile des jetzigen Wrttemberg gehrten zur Dizese Konstanz.

9. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 19

1909 - Bamberg : Buchner
Nerva, Trajan, Hadrian, die Antonine. 19 Reihe von Kastellen, die sich der Grokrotzenburg, Seligenstadt, Neckarburken, Wimpfen, Bckingett, Wahlheim, Benningen in genau sdlicher Richtung folgen, Kesselstadt mit Cannstatt (Clarenna), und von hier aus gewann man dann in stlicher Richtung der Kngen und Urspring bei Feimingen die Brenzmndung und damit die Donaulinie. Die Kastelle unter sich waren durch den Limes, die Grenzstrae, verbunden. Wo der Limes der Punkte lies, die einen Ausblick ins Vorland gewhrten, erhielt er hlzerne Wachttrme, die von den Grenzkastellen aus bedient wurden. Nach rck-wrts standen die Kastelle durch ein Netz von Straen mit den groen Festungen Mainz, Straburg, Windisch und Augsburg in Verbindung. An diesen Straen lagen Drfer und Städte, und ebenso entstanden spter in der Nhe der Grenzkastelle selber eigene Niederlassungen. Man wird nicht fehl gehen, wenn man namentlich in dem hervorragend tchtigen Statt-Halter von Germanien, dem Spanier Illpins Traj-nns, den Haupt-besrderer dieser Limesanlage erblickte. Sie hat bewirkt, da die Germanen aus lange Zeit hinaus ruhig blieben. Dagegen regte sich's an der mittleren und unteren Donau bei Quaden, Markomannen und Daeiern. Domitian rckte selbst gegen sie ins Feld, unterlag aber und erkaufte sogar als erster Rmer von dem Datier Decebalns den Frieden durch einen Tribut. Gleich-wohl feierte er, nach Rom zurckgekehrt, einen Triumph (90). Nach diesem Gaukelspiel erlebte Rom noch anderes. Seit 91 lie sich der Kaiser offen als unser Herr und Gott" anreden, und seit 93 insbesondere huften sich Ausbrche einer krankhaften Grausamkeit und Freude ait den Dualen anderer. Diesem Treiben machte eine Verschwrung unter den Hflingen selbst ein Ende. Domitian wurde im Einverstndnis mit der Kaiserin erdolcht (96), und es folgt die Reihe der sogenannten guten Kaiser", die im Einvernehmen mit dem Senat rhm- und machtvoll fast ein Jahrhundert lang regierten. Kapitel 31. Nerva, Trajan, Hadrian, die Antonine 1. Bei seinem Tode war Domitian erst 44 Jahre alt gewesen. Sein Nachfolger war der 64jhrige Senator Nerva, weise, wrdig, nur 96 zu wohlwollend. Weil er die Senatspartei zu sehr bevorzugte, lieen sich die Prtorianer gegen ihn aufhetzen. Da rettete er durch die rasche Adop-tion des Ulpius Trajanns sich und das Reich. Ungestrt regierte er dann noch drei Monate und starb (98). 127

10. Hessische Geschichte - S. 49

1897 - Gießen : Ricker
— 49 — habe versprochen, den Landgrafen nicht in „ewiger" Gefangenschaft zu halten. Er wurde in Ondenarde und Mecheln in Belgien 5 Jahre gefangen gehalten. Ein Fluchtversuch mißglückte. Während dieser Zeit führte Philipps Sohn Wilhelm die Regierung in Hessen. Dieser verband sich, als der Kaiser trotz vielseitiger Vorstellungen seinen Gefangenen nicht freigeben wollte, mit seinem Schwager Moritz von Sachsen und dem Könige Heinrich Ii. von Frankreich, um den Kaiser zur Nachgiebigkeit zu zwingen. Als derselbe in Tirol weilte, überfiel ihn Moritz mit starker Heeresmacht in Innsbruck. Nur mit Mühe gelang es dem Kaiser der Gefangenschaft zu entkommen. Sein Bruder Ferdinand schloß mit den protestantischen Fürsten den Passaner Vertrag (1552), demznfolge die Gefangenen freigegeben wurden. Der Augsburger Religionsfriede (1555) gewährte der Augsburger Konfession volle Religionsfreiheit. Philipps letzte Lebensjahre waren der Wohlfahrt feines Landes gewidmet. Er starb den 31. März 1567 zu Kassel, im 49. Jahre seiner Regierung. Sein letzter Wunsch war, daß seine 4 Söhne die Landgrafschaft Hessen nicht teilen sollten. Für den Fall, daß dieselben nicht mit einander leben könnten, verordnete er, daß der älteste, Wilhelm, Niederhessen mit Kassel erhalten sollte, Ludwig, der zweite Sohn, Oberhessen mit der Hauptstadt Marburg, Philipp die niedere Grafschaft Katzenellenbogen mit Rheinfels und St. Goar, Georg, der jüngste, die obere Grafschaft Katzenellenbogen mit der Hauptstadt Darmstadt. — 2. Hessisches Heerwesen. a) Von der ältesten Beit bis auf Philipp den Großmütigen. Die Grundlage der hessischen Kriegsmacht war das Lehnswesen. Die Ritterschaft des Landgrafen bildete der hessische Landadel, der seine Burgen dem Landgrafen als Lehen übergeben hatte oder mit Burgen, Gerichten und Rittergütern von dem Landgrafen belehnt, und somit als Lehnsträger oder Vasall zum Kriegsdienste verpflichtet war. Zur Zeit Philipps des Großmütigen gab es in Ober- und Niederhessen und Katzenellenbogen allein 280 adelige Geschlechter, die sich wieder in mehrere Linien teilten. In den mit Schlössern versehenen Städten oder in ihren eigenen Burgeu unterhielten die Landgrafen eine stattliche Anzahl von Burgmannen und Amtleuten, welche gleichfalls Heeresfolge zu leisten hatten. Im 15. Jahrhundert zur Zeit Kaiser Friedrichs Iii. besaßen die hessischen Landgrafen in Ober- und Niederhessen allein 42 mit Schlössern versehene Städte und 34 eigene Burgen. Außer diesen Kriegspflichtigen aus dem hessischen Adel und den Burgmannen gab es noch reichsunmittelbare und gräfliche Vasallen, Berg Sr, Hessen. 4
   bis 10 von 59 weiter»  »»
59 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 59 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 5
3 3
4 37
5 0
6 1
7 0
8 58
9 4
10 4
11 0
12 5
13 1
14 0
15 3
16 0
17 0
18 3
19 0
20 1
21 0
22 1
23 0
24 0
25 8
26 13
27 6
28 8
29 4
30 0
31 1
32 1
33 0
34 15
35 30
36 9
37 5
38 0
39 7
40 1
41 0
42 3
43 0
44 1
45 4
46 20
47 7
48 10
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 16
5 28
6 4
7 3
8 2
9 13
10 0
11 5
12 0
13 7
14 0
15 0
16 5
17 9
18 3
19 2
20 0
21 0
22 1
23 4
24 0
25 5
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 2
33 0
34 2
35 2
36 5
37 6
38 1
39 0
40 2
41 6
42 0
43 13
44 11
45 3
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 0
53 0
54 4
55 0
56 7
57 2
58 11
59 8
60 8
61 2
62 0
63 0
64 0
65 16
66 3
67 1
68 8
69 7
70 5
71 3
72 8
73 59
74 8
75 0
76 8
77 1
78 0
79 3
80 26
81 0
82 0
83 11
84 0
85 4
86 6
87 3
88 1
89 0
90 0
91 6
92 4
93 2
94 3
95 0
96 6
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 1
3 1
4 19
5 5
6 3
7 4
8 1
9 16
10 6
11 6
12 1
13 1
14 1
15 0
16 48
17 0
18 9
19 13
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 8
26 8
27 0
28 1
29 5
30 3
31 1
32 1
33 17
34 0
35 0
36 8
37 0
38 1
39 3
40 7
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 2
48 15
49 0
50 1
51 0
52 5
53 0
54 22
55 13
56 1
57 3
58 2
59 15
60 5
61 0
62 5
63 0
64 5
65 1
66 2
67 0
68 1
69 2
70 62
71 6
72 10
73 0
74 1
75 1
76 0
77 19
78 3
79 2
80 33
81 9
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 6
89 0
90 2
91 4
92 0
93 45
94 10
95 2
96 12
97 22
98 1
99 8
100 5
101 5
102 2
103 3
104 0
105 17
106 1
107 2
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 2
115 0
116 2
117 0
118 2
119 2
120 1
121 0
122 5
123 1
124 2
125 2
126 2
127 1
128 18
129 0
130 0
131 2
132 21
133 12
134 0
135 0
136 9
137 5
138 0
139 18
140 3
141 0
142 7
143 7
144 16
145 8
146 2
147 0
148 14
149 0
150 0
151 2
152 3
153 0
154 0
155 3
156 2
157 6
158 68
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 6
166 3
167 1
168 0
169 0
170 1
171 57
172 6
173 2
174 1
175 3
176 5
177 7
178 0
179 1
180 1
181 1
182 7
183 6
184 0
185 0
186 2
187 3
188 19
189 0
190 0
191 9
192 4
193 0
194 4
195 0
196 0
197 26
198 1
199 13