Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 40

1896 - Bamberg : Buchner
40 In die Zeit der gemeinsamen Regierung Pippins und Karlmanns fallen eine Emprung des Stiefbruders Grifo und Abfallversuche der Alamannen und Bayern (Oatilo!) im Bunde mit den Sachsen. Die weltgeschichtliche Bedeutung des hl. Bonifatius liegt weniger in seiner Missionsthtigkeit (bei Friesen, Thringern, Hessen) als vielmehr darin, da er die entartete und Ron, entfremdete frnkische Landeskirche reformierte und in enge Verbindung mit dem rmischen Stuhle brachte, da er ferner als Erzbischof und ppstlicher Legat eine groe Anzahl von berrheinischen Bistmern (so fr Bayern Regensburg, Freising, Salzburg, Passau) organisierte, zu einer Kirchenprovinz vereinigte und dem zum erzbischflichen Sitz (Metropole) fr Deutschland erhobenen Mainz unter-ordnete und zugleich der ppstlichen Gerichtsbarkeit (dem ppstlichen Primat) unterstellte. Vor ihm war die Organisation der deutschen Kirche wie ihr Zusammenhang mit Rom ein nur sehr lockerer gewesen. 754 erlitt Bonifatius als Missionr in Friesland den Mrtyrertod. Neben Mainz wurden spter andere Städte zu erzbischflichen Sitzen und damit zu Mittelpunkten besonderer Kirchenprovinzen erhoben, unter Karl dem Groen Kln, Trier, Salzburg (fr Bayern und die sdstlichen Slavenlnder), unter Ludwig dein Frommen Hamburg Bremen (fr den skandinavischen Norden), unter Otto 1. Magdeburg (fr die nordstlichen Slavenlnder). M Neue Erhebungen hatten dringend gemahnt, der Zwitterstellung des Herrschers im Frankenreich, der knigliche Gewalt hatte, aber nur Hausmeier hie, ein Ende zu machen, denjenigen, dem der Herr die Sorge der Regierung anvertraut hatte," nicht blo tatschlich, sondern auch rechtlich an die Stelle des Knigtums zu setzeu. 752 lie sich Pippin zu Soissous durch die weltlichen Groen des Frankenreiches auf den Schild erheben, den letzten Merovinger, Childerich Iii., aber verwies er in ein Kloster. Die Salbung durch den Erzbischos Bonifatius, gauz besonders die ppstliche Gutheiung nahmen der Erhebung Pippins zum Frankenknig deu Charakter eines gewalt-samen Staatsstreiches. * der das merovingifche S ch a t t e n k n i g t um f. Einhard, Vita Karoli Magni c. 1: Gens Meroingorum, de qua Franci reges sibi crearc soliti erant, usque in Hil-dricum regem, qui iussu Stephani (Zachariae!) Romani pontificis depositus ac detonsus atque in monasterium trusus est, durasse putatur. Quae licet in illo finita possit videri, tarnen iam dudum nullius vigoris erat, nec quicquam in se darum praeter ihane regis vocabulum praeferebat. Nam et opes et potentia regni penes palatii prae-fectos, qui maiores domus dicebantur et ad quos summa imperii pertinebat, teneban-tur. Neque regi aliud relinquebatur, quam ut, regio tantum nomine contentus, crine pr -fuso, barba summissa, solio resideret ac speciem dominantis effingeret, legatos undecumque venientes audiret eisque abeuntibus responsa, quae erat edoctus vel etiam iussus, ex sua velut potestate redderet; cum praeter inutile regis nomen et precarium vitae Stipendium, quod ei praefectus aulae prout videbatur exhibebat, nihil aliud proprii possideret quam unam et eam praeparvi reditus villam, in qua dorn um et ex qua famulos sibi necessaria ministrantes atque obsequium exhibentes paucae numerositatis habebat. Quocumque eundum erat, carpento ibat, quod bubus iunctis

2. Das Mittelalter - S. 139

1896 - Bamberg : Buchner
139 Schon während seines Feldzugs gegen Rom (Frhjahr 1167) hatten sich neben dem Veroneser Bunde auch die Städte Krernoua, Bergamo, Brescia, Mantua und Ferrara zu einem lombardischen Stdtebund zusammen-geschlossen und die Mailnder in die wieder aufgebauten Mauern ihrer Stadt zurckgefhrt. Nach dem Abzge Friedrichs erweiterte sich der Bund zu einem aus 36 Stdten bestehenden Bundesstaate, an dessen Spitze jhrlich gewhlte Rektoren standen. Auch das Freundschaftsverhltnis Englands zum Kaiser hatte sich wieder gelst. g) Die letzten Kmpfe der Friede von Venedig. Im Herbst 1174 brach Friedrich neuerdings nach Italien auf; nach einem mi-lnngenen Angriff auf die (1168 erbaute) Bundesfestung Alessandria" schlo der Kaiser mit dem in der Ebene von Montebello stehendeu lom-bardischen Entsatzheere einen Prliminarfrieden (1175), der aber nach der Entlastung des kaiserlichen Heeres durch die Mehrheit des lombardischen Stdtebnndes gebrochen wurde. Dem Aufgebote Friedrichs, der fr das Jahr 1176 den entscheidenden Feldzug vor sich sah, leisteten zwar die geistlichen Fürsten Folge, nicht aber der mchtigste Laienfrst, Heinrich der Lwe. 1176 erlag Friedrich bei Legnano nach einem anfnglichen Siege den Lombarden. Damit war der gemachte Versuch, die kaiserfeindliche Koalition durch Vernichtung der Lombarden zu sprengen, gescheitert, aber die Mglich-feit einer Wiederholung dieses Versuchs war damit nicht genommen. Allein die Bischfe, mit deren finanziellen Mitteln und militrischen Aufgeboten Friedrich bisher vornehmlich den Kampf gefhrt hatte, voran die Erzbischfe Christian von Mainz, Wichmann von Magdeburg, Philipp von Kln drangen jetzt auf den Frieden. (Am 1. August) 1177 kam zu Venedig ein sechsjhriger Waffenstillstand mit den Lombarden, ein fnfzehnjhriger Waffenstillstand mit dem König Wilhelm Ii. von Sizilien, der Friede mit der Kirche zu stnde; der Kaiser opferte seinen ohnehin ohnmchtig gebliebenen Gegenpapst Kalixt Iii., den Nachfolger Pafchals Iii., und kehrte in die Gemeinschaft der allgemeinen Kirche zurck. Das wahrscheinlichste Motiv fr die Hilfverweigerung Heinrichs des Lwen ist in den Verhltnissen beg Sachsenlandes zu suchen. Heinrich verfolgte in Sachsen die doppelte Aufgabe, seine Macht auf Kosten der Slaven wie der geistlichen und weltlichen Groen des stlichen Sachsens, die soviel wie reichsun-mittelbar waren, zu erweitern. Bei der fortdauernden Oppositou der fach-fischen Fürsten glaubte Heinrich das Herzogtum fr den Augenblick nicht verlassen zu knnen, ohne seine ganze Stellung daselbst aufs uerste zu gefhrden. Der Ort der Zusammenkunft war wohl nicht Parten--kirchen, sondern Chiavenna; schon die weite Entfernung Partenkirchens mu angesichts der gefhrdeten Lage Friedrichs eine Zusammenkunft daselbst ausschlieen. Allerdings gab Friedrich im Frieden von Venedig den Versuch, das Papst-tum in dieselbe Abhngigkeit zurckzufhren, wie sie vor dem Jnvestiturstreite bestanden

3. Das Mittelalter - S. 156

1896 - Bamberg : Buchner
156 auf ein nurmehr dem Namen nach zum Reiche gehriges, in Wirklichkeit neutrales Gebiet. Hieher berief er eine Kirchen Versammlung, welche Friedrich neuerdings bannte und aller seiner Rechte entsetzte, seine Unterthanen aber vom Eide der Treue entband. Die Anklage beschuldigte den Kaiser des Verkehrs mit den Mohammedanern, der Begnstigung der Ketzerei, der Kirchenschndung, des Treubruchs gegenber seinem Lehensherrn, dem Papste (Verletzung des Friedens von San Germano. Besetzung ppstlichen Gebietes 2c.). Die Verteidigung des Kaisers in der Versammlung fhrte sein Gesandter Thaddus de Snessa. e) Die fnf letzten Jahre Friedrichs Ii. In dem wieder be-ginnenpm Kampfe mit dem Papste und den Lombarden hielten Enzio und des Kaisers gesrchtetster Parteignger, Ezzelino da Romano, in Ober-italien, Friedrich selbst in Mittelitalien das bergewicht der kaiserlichen Waffen aufrecht. Schon setzten sich die Kaiserlichen in der Richtung der Turin nach Lyon in Bewegung, um den (durch die Neutralitt Frankreichs) des Rckhalts beraubten Papst zum Frieden zu zwingen, da trafen Friedrich eine Reihe von herben Schicksalsschlgen. Das den Zugang nach Mittel-italien beherrschende Parma geriet in die Gewalt der ppstlich gesinnten Emigranten, ein Rckeroberungsversuch scheiterte, in den ehemals ppstlichen Gebieten Mittelitaliens gewann die kirchliche Partei neuen Boden, des Kaisers Sohn Enzio fiel in die Gefangenschaft der Bolognesen, des Kaisers Leben selbst wurde durch eine Verschwrung bedroht und sein eifrigster Parteignger, Petrus de Vinea, in die Anklage verwickelt. Nochmals gelang es, der kaiserlichen Sache in Nord- wie in Mittelitalien auszuhelfen. Markgraf Uberto von Pallavicini besiegte die Parmesen, in Mittelitalien er-strkte wiederum die kaiserliche Partei, in Apnlien sammelte Friedrich eben eine neue Streitmacht, da wurde er vom Tode ereilt (zu Fiorentino bei Foggia). Der Kaiser zwar schied unbesiegt aus dem Leben, aber die Sache des Kaisertums war mit seinem Tode verloren. Konrad Iv. war nicht die universelle und diplomatische Persnlichkeit, um das Erbe Friedrichs antreten zu knnen; er ist berdies frh gestorben mit Hinterlassung eines nnmndi-gen Kindes. Si bene fuisset catholicus et dilexisset Deum et ecclesiarn suam, paucos habuisset in imperio pares, paucos in mundo" (Salimbene da Adamo). Friedrich Ii. zhlt neben Otto Iii. und Karl Iv. zu den gebildetsten Kaisern ,des Mittelalters. Er empfing seine Jugenderziehung in Sizilien, wo morgen-lndische und abendlndische Kultur sich berhrten: arabische Schriftsteller rhmen Friedrichs Kenntnisse in der Philosophie wie in der Mathematik. Medizin und tn den Naturwissenschaften. . Kaiser sage: Die damals (unter dem Namen des Abtes Joachim von ,Ziore, eines Zeitgenossen Heinrichs Vi.) verbreiteten Prophetien von einem der verweltlichten Kirche bevorstehenden Strafgericht zogen Friedrich Ii. in ihren Kreis, so bat? der ver-

4. Die Neuzeit - S. 22

1905 - Bamberg : Buchner
3. (Der erste Trkenkrieg 152629). Im Einverstndnis mit dem franzsischen König war Sultan Soliman Ii. der Prchtige (152066), der schon 1521 Belgrad erobert hatte, in Ungarn eingedrungen (1526). Der junge König von Bhmen und Ungarn, Ludwig Ii., kam auf der Flucht aus der unglcklichen Schlacht bei Mohcs um (1526). Nachfolger dieses letzten slavischen Knigs von Bhmen und Ungarn wurde sein Schwager Ferdinand, der schon 1521 von seinem Bruder Karl V. die deutsch* Habsburgischen Lnder erhalten hatte. Um Ungarn mute Ferdinand mit Johann Zapolha kmpfen, dem Woiwoden (Statthalter) von Siebenbrgen, der an Soliman einen Beschtzer sand. Im Herbste 1529 belagerte der Sultan Wien, zog aber nach vergeblichen Strmen wieder ab. Bei der dreiwchentlichen Verteidigung Wiens kam das durch Maximilian ange-schaffte Geschtz zustatten. 4. (Der zweite Krieg mit Franz I.). Sofort nach feiner Freilassung verband sich Franz I. mit dem Papste Klemens Vii., sowie mit Heinrich Viii. von England, Franz Sforza und Venedig, um die bermacht des Kaisers zu brechen, in der heiligen igue (1526). Allein in dem nun beginnenden zweiten Kriege (152729) waren die kaiserlichen Waffen abermals siegreich. Nachdem Rom erstrmt war (6. Mai 1527), mute sich der Papst von dem Bunde trennen und eine groe Kriegssteuer' zahlen. Ein franzsischer Angriff auf Neapel milang, da der Fhrer der genuesischen Flotte (Andreas Doria) auf die Seite des Kaisers bertrat. Im Frieden zu Cambrai (1529) entsagte Franz I. abermals allen Ansprchen ans Italien, behielt aber Burgund. Mailand verblieb dem Franz Ssorza; der Kaiser empfing am 24. Februar 1530 zu Bologna von Klemens Vii. die Kaiserkrone. Das gegen Rom ziehende Sldnerheer war durch das Ausbleiben des Soldes erbittert. Nachdem Frnndsberg angesichts einer Meuterei der Sldner vom Schlage gerhrt war, bernahm Bourbou die Fhrung. Derselbe fiel bei dem Sturme auf die (schlecht verteidigte) Stadt2. Rom wurde schonungslos geplndert ( sacco ). Klemens Vii., wie Leo X. aus dem Hause Medi, verzichtete auf seine bis-herige Politik, welche eine Befreiung Italiens von der Fremdherrschaft bezweckte, gegen das Versprechen des Kaisers, die mediceische Herrschaft in Florenz wieder aufzurichten. Zugleich verbanden sich die beiden hchsten Mchte der Christenheit zu nachdrcklicher Bekmpfung der Ketzer. Der Friede von Cambrai heit der Damenfriede, weil ihn des Kaisers Tante, Margarete von sterreich, und Franz' I. Mutter, Luise von Savoyen, ver-mittelten. Bei der Krnung in Bologna war das Reich nur durch den Kaiser, durch einige zufllig anwesende deutsche Fürsten und durch die Sldner vertreten. 1 400000 Skudi (1 Skudo d. i. Schildtaler 5 Mark). 2 Vgl. die von Goethe bersetzte Lebensbeschreibung Benvenuto Cellinis.

5. Die Neuzeit - S. 28

1905 - Bamberg : Buchner
- 28 von Hessen unterwarf sich dem Kaiser zu Halle und verlor gleichfalls die Freiheit. Der geschickte Feldherr Sebastian Schrtlin v. Hurtenbach, welcher bern ans Italien heranziehenden Kriegsvolk des Kaisers die Alpenpsse (die Ehrenberger Klanse mtb die Klause von Finstermnz) verlegt hatte, wrbe aus Rcksicht auf die flschlich angenommene Neutralitt Bayerns abberufen wie Hannibal ans Italien". Im Sptjahre 1546 lagen sich beide Heere an der Donau unttig gegenber. Nach bera Abzge der kurschsischen Truppen wrben die sbbeutschen Bundes-glieber rasch unterworfen und bnrch schwere Kriegssteuern empfinblich gestraft. ^Jetzt sah der Kaiser die ehrenfesten Rte" von Augsburg, Ulm und anbereu Stbten vor sich knien. Der Felbzug an der Elbe verlief im Frhjahr 1547. Die Entfcheibuug bei Mhlberg an einem Sonntag Nachmittage war keine Schlacht, sonbern ein Ansprengen auf der einen, ein Auseinanberftteben auf der anbeten Seite. Johann Friebrtch ergab sich, leicht verwunbet, an einen deutschen Herrn und wrbe vor den Kaiser und bessen Bruder Ferbinanb gefhrt, die ihn hart anlieen. Der Sanbgraf Philipp von Hessen leistete zu Halle fufllig Abbitte, nachbem sich sein Schwiegersohn Moritz fr ihn verwenbet hatte. Wider Erwarten lie ihn der Kaiser nach biefer Demtigung festhalten und spter nach den Nteberlauben in Gefangenschaft abfhren, whrenb Johann Friedrich beut Hofe des Kaisers in Gewahr-sarn folgen mute. Die betben stolzen zeitgenssischen Könige erlebten den Triumph Karls nicht mehr. Heinrich Viii. von England und Franz I. von Frankreich starben im Jahre 1547 noch vor der Schlacht bei Mhlberg. 3. (Das Interim.) Nach der berwltigung des Schmalkaldener Bundes suchte der Kaiser, da das Konzil mittlerweile nach Bologna verlegt, dann vertagt worden war, selbst eine kirchliche Vereinigung Deutschlands anzubahnen. Auf dem Reichstag zu Augsburg (1548) erlie er das sog. Interim, in welchem das Abendmahl in beiderlei Gestalt, sowie die Priesterehe vorlufig zugestanden wurde. Aber die Katholiken verwarfen auf Weisung des Papstes das Interim, während es von den Protestanten nur Kurpsalz und Brandenburg annahmen. Den oberdeutschen Stdten wurde es mit Gewalt aufgentigt. In Norddeutschland war die mit der Acht belegte Stadt Magdeburg der Mittelpunkt des Widerstandes gegen das Interim. Mit der Bekmpfung Magdeburgs beauftragte der Kaiser den Kurfrsten Moritz, welcher selbst das Interim nur bedingt an-genommen hatte. Der Papst Paul Iii. hatte gefrchtet, der bermchtige Kaiser mchte selbst bei dem Konzil erscheinen und es leiten; auch nach der Abreise der italienischen Prlaten blieb eine Minberheit (meist spanische Geistliche) dem Befehle des Kaisers gem zu Trient. Vergebens sorberte der Kaiser die Rckkehr der Bologneser Vter. Der das Konzil leitende Kardinallegat sprach dem Kaiser das Recht ab, Konzilien zu versammeln: Der Kaiser sei der Sohn, nicht der Herr und Meister

6. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 20

1909 - Bamberg : Buchner
20 Neue Geschichte. hatten. Karl wurde des Aufstandes (15191521) um so leichter Herr/als sich die Städte mit dem Adel berworseu hatten, da sie seine Steuerfreiheit abgeschafft wissen wollten. So brach Karl im Bunde mit Adel und Klerus den Stolz der spanischen Städte und nahm ihnen ihre Rechte und Freiheiten.^, Alsdann wandte sich Karl V. den italienischen Angelegenheiten zu. Denn Italien war der Brennpunkt seiner Weltpolitik. Wolltekarlv. seine Weltmachtsplne verwirklichen, so mute er auer Neapel auch Mittel-und Oberitalien beherrschen als das Bindeglied zwischen Neapel und fter-reich, ebenso wie er Frankreich noch zu unterwerfen gedachte, um die Lcke zwischen Spanien und dem Reich ausgefllt zu sehen. War so erst die alte Herrlichkeit des rmischen Imperiums wiederhergestellt, dann wollte er mit erneutem Interesse sich der Wiederherstellung der Glaubenseinheit widmen. Allein bei seinen Absichten auf Italien stie er auf zwei Gegner: auf Franz I. von Frankreich und auf den Kirchenstaat. Frankreich hatte bereits festen Fu in der Lombardei gefat1, und die Ppste, als italienische Landesherren, wollten keine Fremdherrschaft auf der Halbinsel dulden. Allerdings hatten sich die Franzosen grndlich verhat gemacht. Sie wurden von der Bevlkerung Mailands verjagt und bis der die Alpen zurckgedrngt (1521), und ihr erster Versuch, unter dem General Lautrec das Verlorene wieder zu gewinnen, scheiterte an dem krftigen Widerstand der Kaiserlichen unter dem Landsknechtsfhrer Georg von Frundsberg) Nur weil Karl V. selber mit seinem Anmarsch von Spanien her zgerte, gelang Franzi, die Wiedereroberung Mailands (1524), und der neue Papst Clemens Vii., wie Leo X. ein Mediceer, trat auf Frankreichs Seite (1525). Die Sache Karls schien verloren, als die spanischen und deutschen Kriegsvlker unter Pescara und Fruudsberg durch 1525 den blutigen Sieg bei Pav!a (1525) und die Gefangennahme Franz' I. eine unverhoffte Wendung zugunsten des Kaisers herbeifhrten. Franz I. wurde sogleich nach Madrid abgefhrt, wo er einen schmhlichen Frieden unterzeichnen mute (1526): er lt seine Ansprche auf die Niederlande, die Lombardei und Burgund fallen, stellt seine Flotte dem Kaiser zur Ver-fgung und lt seine beiden Shne als Geiseln in Madrid zurck. Mit dem einen Gegner seiner italienischen Politik war Karl V. nunmehr fertig. Jetzt sollte die Reihe an den andern kommen, an Papst Clemens Vii., der inzwischen die heilige Liga von Cognac gestiftet hatte (1526), einen Bund zur Vertreibung der Fremden aus Italien. Ihm waren auer 1 Seit der Schlacht bei Marignano; bergt. Kap. 75, 7 Schlu. 286

7. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 95

1909 - Bamberg : Buchner
Die Folgen der Kreuzzge. 95 statt vor Jerusalem schon vor Konstantinopel, das eingenommen wurde. An Stelle des griechischen wurde das lateinische Kaisertum errichtet. Die griechischen Kaiser setzten sich dann in Nica und Trapeznnt fest, um von hier aus (1261) Byzauz den Lateinern wieder zu entreien. 2. Eine eigentmliche Erscheinung der berreizten Frmmigkeit jenes Zeitalters ist der sog. Kinderkreuzzug (1213), unternommen von etwa 20000 Kindern aus Frankreich und Deutschland. Sie kamen, wie vorauszusehen, fast alle unterwegs um oder gerieten in die Sklaverei der Mnhammedaner. 3. Nachdem Andreas Ii. von Ungarn einen eigenen (5.) Kreuzzug unternommen hatte (1218), follte Kaiser Friedrich Ii. nachholen, was die Eroberer Konstantinopels versumt hatten. Schon bei seiner Krnung (1215) hatte er, Junoceuz Iii. gehorchend, das Kreuz genommen. Aber die politischen Zustnde verzgerten bekanntlich diesen (6.) Kreuzzug bis 1228. Doch kaum hatte er sich in Brindisi eingeschifft, als er am Fieber erkrankte und auf die Abfahrt verzichten mute. Das Jahr darauf fuhr er endlich, wenn auch im Bann, ins hl. Land. Nicht durch Waffengewalt, 1229 fondern durch geschickte Unterhandlungen erreichte er, was alle Kreuzfahrer vor ihm nicht vermocht hatten: es wurde ihm das Gebiet von Jerusalem, Bethlehem, Nazareth und Joppe abgetreten. Hierauf hielt er seinen Einzug in Jerusalem und krnte sich selbst zum König von Jerusalem. 4. Aber schon im Jahre 1247 gingen diese Besitzungen wieder verloren. Der Sultan von gypten hatte Palstina bis auf Akkou erobert-Daher richtete König Ludwig Ix., der Heilige, von Frankreich seinen Kreuzzug gegen gypten, um von hier aus Palstina der Christenheit zurck-zuerobern. Aber im Nildelta geriet er, durch Hunger und Seuchen geschwcht, in die Hnde des Sultans. Nur die Schtze Frankreichs retteten ihn aus seiner Not. Unverrichteter Sache kehrte er nach Hause zurck. Spter unternahm er noch einmal einen Kreuzzug und zwar gegen Tunis. Vor dieser Stadt erlag er der Pest (1270). In Palstina aber fiel 1291 auch das letzte Bollwerk der Christen, Akkon, durch die gyptischen Mameluen. Kapitel 65. Die Folgen der Areuzzge. Ritter und Kaufleute fanden allein ihre Rechnung bei diesen ver-nnglckten Unternehmungen. Fr jene boten sie eine willkommene Gelegen-heit, ihre Tapferkeit zu erproben. Durch das Gelbde, nur gegen die Un-203

8. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 79

1909 - Bamberg : Buchner
Friedrich I. Barbarossa oder Kaiser Rotbart' 79 Helms von Sizilien und den moralischen Beistand des Papstes dem Kaiser erfolgreichen Widerstand leistete. Ihn zu brechen zog Friedrich zum dritten-und viertenmal der die Alpen (1163'64 und 1166/68). Aber vom vierten Zuge kam er als Flchtling nach Deutschland zurck (Ankunft der Genf in Basel am 16. Mrz 1168);1 in seinem Rcken fiel die ganze Lombardei ab, auch Mailand trat jetzt dem Veroneser Bunde bei, und als Krnung des Ganzen war die Bundesfestung Alessandria a. T. erbaut worden. Zum Glck schadeten diese unglcklichen Ereignisse in Italien der Stellung des Kaisers in Deutschland vorerst nicht. Der innere Friede blieb ungestrt, und im Jahre 1174 konnte der Kaiser mit erneuten Krften an die Wieder-aufnhme des Kampfes mit den Lombarden denken. In erster Linie galt sein fnfter Rmerzug (1174/78) der Festung Alessandria. Ihre Einnahme gelang nicht, und der Kaiser sah sich gentigt, ein neues Aufgebot nach Deutschland ergehen zu lassen. Diesem entzog sich jedoch der mchtigste der deutschen Groen, Heinrich der Lwe, dem seine Sonderinteressen mehr galten als seine Pflichten gegen Kaiser und Reich.2 So sah sich Friedrich I. gentigt, den Feind ohne gengende Streitkrfte anzugreifen, und er verlor denn auch die Schlacht von Legnano (1176). Diese Niederlage hatte den Frieden von Venedig zur Folge (1177): Friedrich anerkennt den Papst Alexander Iii. als den rechtmigen und schliet mit den Lombarden einen Waffenstillstand auf 6, und mit Sizilien einen solchen auf 15 Jahre. der Burgund kehrte der Kaiser nach Deutschland zurck. Dem Papsttum gegen-ber hatte die kaiserliche Obergewalt diesmal den krzeren gezogen, um so krftiger betonte sie der Kaiser dem unbotmigen Frstentum gegenber. 6. Auf einem Reichstag zu Wrzburg (1180) ward Heinrich der Lwe wegen seiner Hilfsverweigerung in die Reichsacht erklrt, was fr ihn den Verlust seiner smtlichen Lehensgter, insonderheit seiner beiden Herzogtmer zur Folge hatte. Sachsen wurde geteilt: Westfalen fiel an Cln, das brige bekam als Herzogtum Bernhard von Anhalt, ein Sohn Albrechts des Bren, des alten Nebenbuhlers von Heinrich. Bayern aber erhielt Otto von Wittelsbach, nachdem Steiermark als selbstndiges Herzogtum ausgeschieden worden war. Heinrich dem Lwen verblieben nur 1 Der Kaiser hatte im Juli 1167 Rom erstrmt und den deutschfeindlichen Papst Alexander Iii. vertrieben, als eine Seuche ausbrach, die sein Heer vollstndig auf-rieb. der 2000 Ritter erlagen dem Fieber, und auerdem noch viele hervorragende Männer aus dem Gefolge des Kaisers, darunter auch Rainald von Dassel. 2 Da Barbarossa bei einer Begegnung mit dem Welsen (in Chiavenna oder Partenkirchen?) vor diesem einen Kniesall gemacht und von ihm eine hhnische Ant-wort erhalten habe, ist eine schne Sage aus dem 13. Jahrhundert. 187

9. Hessische Geschichte - S. 36

1897 - Gießen : Ricker
— 36 — Schlitz, zur Wiederherstellung durch Schenkung übergab. Die Restauration wurde seit dieser Zeit in Angriff genommen und 1896 zu Ende geführt. Unter den entsprechenden Feierlichkeiten fand die Einweihung der wiederhergestellten ehemaligen Komthnreikirche statt. !<>♦ Die Grafen von Ratzenellenbogen. Die Provinz Starkenburg ist aus 22 verschiedenen, ehemals souveränen, Staaten zusammengesetzt. Einen der wichtigsten Bestandteile bildet die ehemalige Ober-Grafschaft Katzenellenbogen. Das Gebiet der Herren von Katzenellenbogen umfaßte die Nieder- und Ober-Graf-schast. Erstere bildete den größten Teil des heutigen Nassau, etwa im Umfange des heutigen Lahn- und Taunuskreises. Die Ober-Grafschaft erstreckte sich östlich bis Reinheim mit der ehemaligen Cent Ober-Ram-stadt, reichte an der Bergstraße bis Auerbach und zählte außerdem noch die ganze fruchtbare Riedebene bis nach Rüsselsheim bei Mainz zu ihrer Hoheit. Die Katzenellenboger Herren, welche sich nach ihrem im Ober-Rheingau gelegenen Schlosse benannten, führen von 1140 ab den Grafentitel. Diether ll. zog 1248 mit Ludwig Ix. nach Egypten und beteiligte sich an der Eroberung von Damiette. Im Kampfe mit saracenischen Seeräubern rettete er sich, als diese sein Schiff in den Brand steckten, durch Schwimmen. Ein Katzenellenboger Graf Bertholt) Iv. nahm an der Eroberung von Konstantinopel teil. Durch Tapferkeit und Ritterlichkeit zeichnete sich das Geschlecht der Katzeuellenbogener stets aus. An ihrem Hofe wurden ritterliche Tugenden und Minnegesang gepflegt. Walther von der Vogelweide preist den Grafen Diether Iii. wegen seiner Milde und Freigebigkeit. Der Graf lohnte den Dichter durch Überreichung eines kostbaren Ringes. Nicht bloß einzelne, sondern alle Herren von Katzenellenbogen nahmen in der Geschichte eine ehrenvolle Stellung ein. In ihrem Lande genossen sie die Achtung ihrer Unterthanen wegen ihrer sparsamen und sorgfältigen Verwaltung. Diether Iv. von Katzenellenbogen begleitete Kaiser Heinrich Vii. von Luxemburg auf seiner Römerfahrt und nahm an der Belagerung von Brescia teil. Bei seinem Einzuge in Rom (1312) fand der Kaiser die Engelsburg und den St. Peter durch seine Feinde verschanzt und den größten Teil der Stadt gesperrt. Es entspannen sich blutige Kampfe zwischen Italienern und Deutschen, das Kapitol wurde gewonnen; St. Peter und die Engelsburg blieben in den Händen der Feinde, so daß die Kaiserkrönung im Lateran stattfinden mußte. In Anerkennung der treuen Dienste, die Graf Diether von Katzenellenbogen, der edle Mann, Blutsverwandte (consanguineus Ehrentitel) und treue Freund seinem Kaiser geleistet, wird seinem „Schlosse Katzenellenbogen mit dem Thale daselbst und seinem Bergschlosse Lichtenberg mit dem darunter liegenden Orte Biberau und den Menschen, die daselbst wohnen die Fülle der kaiserlichen Gunst zu teil und ihnen gestattet, vermöge der höchsten kaiserlichen Autorität die Freiheiten und Immunitäten, deren sich Stadt

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 205

1888 - Habelschwerdt : Franke
205 Habsburgischen Hauses. Die Kriege drehten sich besonders um Burgund, aus das Maximilian nicht dauernd Verzicht geleistet, um Mailand, welches eben erst Franz I. erobert hatte (siehe S. 188), Neapel und Navarra, wo Frankreich seinen Einfluß geltend machen wollte. a) Erster Krieg, 1521—1526. Die Franzosen fielen in Italien ein, wurden aber von den deutschen Landsknechten unter Georg Frundsberg vertrieben. Der mächtigste Vasall des französischen Königs, Karl von Bourbon, tritt zu den Kaiserlichen über. Zwar scheitert der Einsall der letzteren in der Provence an dem Widerstände des Landvolkes, aber bei einem neuen Vordringen in der Lombardei werden die Franzosen bei Pavia 1525 völlig geschlagen. Franz geriet in Gefangenschaft und mußte im Frieden zu Madrid, 1526, eidlich auf Mailand und Neapel Verzicht leisten und Burgund herauszugeben versprechen. b) Zweiter Krieg, 1527—29. Das Glück des Kaisers veranlaßte eine Änderung in der Parteistellung der Mächte. Der Papst Klemens Vii., Heinrich Viii. von England, Venedig, Mailand und Florenz traten aus die Seite Franz' I. und schlossen gegen den Kaiser die Ligue von Cognac. Der Kaiser begünstigte daher in Deutschland, dem Papste zum Trotze, die Reformation. Die schlecht bezahlten kaiserlichen Truppen drangen in Italien vor, erstürmten und plünderten gegen den Willen des Kaisers Rom. Neapel aber, das von den Franzosen und einer genuesischen Flotte eingeschlossen war, konnten sie nicht einnehmen, bis der genuesische Admiral Andreas Doria ans die Seite der Kaiserlichen übertrat. Im „Damenfrieden" zu Kambray verzichtete Franz I. auf Mailand, behielt aber Burgund. Mailand erhielt Franz Sforza, Genua Andreas Doria. c) Dritter Krieg, 1536—38. Das Ableben des kinderlosen Franz Sforza veranlaßte Franz I., seine Ansprüche auf Mailand zu erneuern und zu dem Zwecke mit den Türken in Verbindung zu treten. Aber der Papst Paul Iii. vermittelte den Waffenstillstand zu Nizza, nach welchem jeder das besetzte Gebiet behalten sollte. (1) Vierter Krieg, 1542—44. Noch einmal machte Franz I. den Versuch, die alten Ansprüche geltend zu machen, als eine Expedition des Kaisers nach Algier mißlungen war. Aber Karl drang mit dem ihm verbündeten Heinrich Viii. von England in Frankreich vor, eine Teilung Frankreichs als gemeinsames Ziel ins Auge fassend. Franz ging auf den Frieden von Krespy ein, in dem im wesentlichen der frühere Zustand bestätigt wurde. B. Die Kämpfe gegen die Seeräuber. a) Zug nach Tunis, 1535. Ehaireddin Barbarossa, ein kühner Seeräuber, hatte an der Nordküste Afrikas einen mächtigen Piratenstaat gegründet und sich in die Dienste des mächtigen Sultans Soliman Ii. gestellt. An der Spitze der türkischen Flotte beunruhigte er die Küsten Spaniens und Italiens und schleppte viele Christen in die Sklaverei. Karl unter-
   bis 10 von 29 weiter»  »»
29 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 29 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 6
3 3
4 31
5 0
6 0
7 1
8 45
9 0
10 6
11 4
12 6
13 0
14 0
15 3
16 1
17 0
18 3
19 0
20 0
21 0
22 1
23 2
24 0
25 10
26 10
27 9
28 10
29 3
30 0
31 16
32 1
33 0
34 31
35 34
36 9
37 7
38 0
39 5
40 5
41 0
42 29
43 0
44 1
45 2
46 26
47 7
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 10
8 2
9 28
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 11
17 21
18 0
19 0
20 8
21 0
22 0
23 14
24 0
25 3
26 0
27 0
28 0
29 2
30 2
31 0
32 1
33 3
34 1
35 0
36 1
37 10
38 3
39 1
40 0
41 2
42 0
43 6
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 1
53 0
54 0
55 0
56 76
57 1
58 4
59 1
60 5
61 1
62 0
63 1
64 1
65 1
66 0
67 26
68 15
69 3
70 0
71 1
72 5
73 4
74 11
75 0
76 1
77 1
78 2
79 0
80 0
81 0
82 1
83 15
84 0
85 3
86 2
87 0
88 0
89 4
90 2
91 0
92 8
93 1
94 0
95 0
96 27
97 0
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 17
5 3
6 0
7 0
8 1
9 7
10 3
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 47
17 0
18 4
19 13
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 8
27 0
28 0
29 2
30 0
31 1
32 0
33 15
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 15
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 13
55 2
56 0
57 2
58 0
59 14
60 1
61 0
62 2
63 0
64 4
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 0
71 5
72 5
73 0
74 1
75 1
76 0
77 18
78 0
79 1
80 13
81 6
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 6
89 0
90 0
91 2
92 0
93 2
94 0
95 0
96 1
97 14
98 1
99 0
100 3
101 0
102 1
103 1
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 2
119 0
120 0
121 0
122 1
123 0
124 1
125 1
126 1
127 1
128 18
129 0
130 0
131 1
132 21
133 0
134 0
135 0
136 9
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 0
143 5
144 2
145 3
146 2
147 0
148 13
149 0
150 0
151 2
152 3
153 0
154 0
155 3
156 2
157 5
158 68
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 2
167 1
168 0
169 0
170 0
171 51
172 0
173 1
174 0
175 2
176 3
177 4
178 0
179 0
180 1
181 0
182 6
183 2
184 0
185 0
186 2
187 0
188 1
189 0
190 0
191 4
192 0
193 0
194 1
195 0
196 0
197 26
198 0
199 0