Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 40

1896 - Bamberg : Buchner
40 In die Zeit der gemeinsamen Regierung Pippins und Karlmanns fallen eine Emprung des Stiefbruders Grifo und Abfallversuche der Alamannen und Bayern (Oatilo!) im Bunde mit den Sachsen. Die weltgeschichtliche Bedeutung des hl. Bonifatius liegt weniger in seiner Missionsthtigkeit (bei Friesen, Thringern, Hessen) als vielmehr darin, da er die entartete und Ron, entfremdete frnkische Landeskirche reformierte und in enge Verbindung mit dem rmischen Stuhle brachte, da er ferner als Erzbischof und ppstlicher Legat eine groe Anzahl von berrheinischen Bistmern (so fr Bayern Regensburg, Freising, Salzburg, Passau) organisierte, zu einer Kirchenprovinz vereinigte und dem zum erzbischflichen Sitz (Metropole) fr Deutschland erhobenen Mainz unter-ordnete und zugleich der ppstlichen Gerichtsbarkeit (dem ppstlichen Primat) unterstellte. Vor ihm war die Organisation der deutschen Kirche wie ihr Zusammenhang mit Rom ein nur sehr lockerer gewesen. 754 erlitt Bonifatius als Missionr in Friesland den Mrtyrertod. Neben Mainz wurden spter andere Städte zu erzbischflichen Sitzen und damit zu Mittelpunkten besonderer Kirchenprovinzen erhoben, unter Karl dem Groen Kln, Trier, Salzburg (fr Bayern und die sdstlichen Slavenlnder), unter Ludwig dein Frommen Hamburg Bremen (fr den skandinavischen Norden), unter Otto 1. Magdeburg (fr die nordstlichen Slavenlnder). M Neue Erhebungen hatten dringend gemahnt, der Zwitterstellung des Herrschers im Frankenreich, der knigliche Gewalt hatte, aber nur Hausmeier hie, ein Ende zu machen, denjenigen, dem der Herr die Sorge der Regierung anvertraut hatte," nicht blo tatschlich, sondern auch rechtlich an die Stelle des Knigtums zu setzeu. 752 lie sich Pippin zu Soissous durch die weltlichen Groen des Frankenreiches auf den Schild erheben, den letzten Merovinger, Childerich Iii., aber verwies er in ein Kloster. Die Salbung durch den Erzbischos Bonifatius, gauz besonders die ppstliche Gutheiung nahmen der Erhebung Pippins zum Frankenknig deu Charakter eines gewalt-samen Staatsstreiches. * der das merovingifche S ch a t t e n k n i g t um f. Einhard, Vita Karoli Magni c. 1: Gens Meroingorum, de qua Franci reges sibi crearc soliti erant, usque in Hil-dricum regem, qui iussu Stephani (Zachariae!) Romani pontificis depositus ac detonsus atque in monasterium trusus est, durasse putatur. Quae licet in illo finita possit videri, tarnen iam dudum nullius vigoris erat, nec quicquam in se darum praeter ihane regis vocabulum praeferebat. Nam et opes et potentia regni penes palatii prae-fectos, qui maiores domus dicebantur et ad quos summa imperii pertinebat, teneban-tur. Neque regi aliud relinquebatur, quam ut, regio tantum nomine contentus, crine pr -fuso, barba summissa, solio resideret ac speciem dominantis effingeret, legatos undecumque venientes audiret eisque abeuntibus responsa, quae erat edoctus vel etiam iussus, ex sua velut potestate redderet; cum praeter inutile regis nomen et precarium vitae Stipendium, quod ei praefectus aulae prout videbatur exhibebat, nihil aliud proprii possideret quam unam et eam praeparvi reditus villam, in qua dorn um et ex qua famulos sibi necessaria ministrantes atque obsequium exhibentes paucae numerositatis habebat. Quocumque eundum erat, carpento ibat, quod bubus iunctis

2. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 95

1909 - Bamberg : Buchner
Die Folgen der Kreuzzge. 95 statt vor Jerusalem schon vor Konstantinopel, das eingenommen wurde. An Stelle des griechischen wurde das lateinische Kaisertum errichtet. Die griechischen Kaiser setzten sich dann in Nica und Trapeznnt fest, um von hier aus (1261) Byzauz den Lateinern wieder zu entreien. 2. Eine eigentmliche Erscheinung der berreizten Frmmigkeit jenes Zeitalters ist der sog. Kinderkreuzzug (1213), unternommen von etwa 20000 Kindern aus Frankreich und Deutschland. Sie kamen, wie vorauszusehen, fast alle unterwegs um oder gerieten in die Sklaverei der Mnhammedaner. 3. Nachdem Andreas Ii. von Ungarn einen eigenen (5.) Kreuzzug unternommen hatte (1218), follte Kaiser Friedrich Ii. nachholen, was die Eroberer Konstantinopels versumt hatten. Schon bei seiner Krnung (1215) hatte er, Junoceuz Iii. gehorchend, das Kreuz genommen. Aber die politischen Zustnde verzgerten bekanntlich diesen (6.) Kreuzzug bis 1228. Doch kaum hatte er sich in Brindisi eingeschifft, als er am Fieber erkrankte und auf die Abfahrt verzichten mute. Das Jahr darauf fuhr er endlich, wenn auch im Bann, ins hl. Land. Nicht durch Waffengewalt, 1229 fondern durch geschickte Unterhandlungen erreichte er, was alle Kreuzfahrer vor ihm nicht vermocht hatten: es wurde ihm das Gebiet von Jerusalem, Bethlehem, Nazareth und Joppe abgetreten. Hierauf hielt er seinen Einzug in Jerusalem und krnte sich selbst zum König von Jerusalem. 4. Aber schon im Jahre 1247 gingen diese Besitzungen wieder verloren. Der Sultan von gypten hatte Palstina bis auf Akkou erobert-Daher richtete König Ludwig Ix., der Heilige, von Frankreich seinen Kreuzzug gegen gypten, um von hier aus Palstina der Christenheit zurck-zuerobern. Aber im Nildelta geriet er, durch Hunger und Seuchen geschwcht, in die Hnde des Sultans. Nur die Schtze Frankreichs retteten ihn aus seiner Not. Unverrichteter Sache kehrte er nach Hause zurck. Spter unternahm er noch einmal einen Kreuzzug und zwar gegen Tunis. Vor dieser Stadt erlag er der Pest (1270). In Palstina aber fiel 1291 auch das letzte Bollwerk der Christen, Akkon, durch die gyptischen Mameluen. Kapitel 65. Die Folgen der Areuzzge. Ritter und Kaufleute fanden allein ihre Rechnung bei diesen ver-nnglckten Unternehmungen. Fr jene boten sie eine willkommene Gelegen-heit, ihre Tapferkeit zu erproben. Durch das Gelbde, nur gegen die Un-203

3. Hessische Geschichte - S. 36

1897 - Gießen : Ricker
— 36 — Schlitz, zur Wiederherstellung durch Schenkung übergab. Die Restauration wurde seit dieser Zeit in Angriff genommen und 1896 zu Ende geführt. Unter den entsprechenden Feierlichkeiten fand die Einweihung der wiederhergestellten ehemaligen Komthnreikirche statt. !<>♦ Die Grafen von Ratzenellenbogen. Die Provinz Starkenburg ist aus 22 verschiedenen, ehemals souveränen, Staaten zusammengesetzt. Einen der wichtigsten Bestandteile bildet die ehemalige Ober-Grafschaft Katzenellenbogen. Das Gebiet der Herren von Katzenellenbogen umfaßte die Nieder- und Ober-Graf-schast. Erstere bildete den größten Teil des heutigen Nassau, etwa im Umfange des heutigen Lahn- und Taunuskreises. Die Ober-Grafschaft erstreckte sich östlich bis Reinheim mit der ehemaligen Cent Ober-Ram-stadt, reichte an der Bergstraße bis Auerbach und zählte außerdem noch die ganze fruchtbare Riedebene bis nach Rüsselsheim bei Mainz zu ihrer Hoheit. Die Katzenellenboger Herren, welche sich nach ihrem im Ober-Rheingau gelegenen Schlosse benannten, führen von 1140 ab den Grafentitel. Diether ll. zog 1248 mit Ludwig Ix. nach Egypten und beteiligte sich an der Eroberung von Damiette. Im Kampfe mit saracenischen Seeräubern rettete er sich, als diese sein Schiff in den Brand steckten, durch Schwimmen. Ein Katzenellenboger Graf Bertholt) Iv. nahm an der Eroberung von Konstantinopel teil. Durch Tapferkeit und Ritterlichkeit zeichnete sich das Geschlecht der Katzeuellenbogener stets aus. An ihrem Hofe wurden ritterliche Tugenden und Minnegesang gepflegt. Walther von der Vogelweide preist den Grafen Diether Iii. wegen seiner Milde und Freigebigkeit. Der Graf lohnte den Dichter durch Überreichung eines kostbaren Ringes. Nicht bloß einzelne, sondern alle Herren von Katzenellenbogen nahmen in der Geschichte eine ehrenvolle Stellung ein. In ihrem Lande genossen sie die Achtung ihrer Unterthanen wegen ihrer sparsamen und sorgfältigen Verwaltung. Diether Iv. von Katzenellenbogen begleitete Kaiser Heinrich Vii. von Luxemburg auf seiner Römerfahrt und nahm an der Belagerung von Brescia teil. Bei seinem Einzuge in Rom (1312) fand der Kaiser die Engelsburg und den St. Peter durch seine Feinde verschanzt und den größten Teil der Stadt gesperrt. Es entspannen sich blutige Kampfe zwischen Italienern und Deutschen, das Kapitol wurde gewonnen; St. Peter und die Engelsburg blieben in den Händen der Feinde, so daß die Kaiserkrönung im Lateran stattfinden mußte. In Anerkennung der treuen Dienste, die Graf Diether von Katzenellenbogen, der edle Mann, Blutsverwandte (consanguineus Ehrentitel) und treue Freund seinem Kaiser geleistet, wird seinem „Schlosse Katzenellenbogen mit dem Thale daselbst und seinem Bergschlosse Lichtenberg mit dem darunter liegenden Orte Biberau und den Menschen, die daselbst wohnen die Fülle der kaiserlichen Gunst zu teil und ihnen gestattet, vermöge der höchsten kaiserlichen Autorität die Freiheiten und Immunitäten, deren sich Stadt

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 153

1888 - Habelschwerdt : Franke
153 1183 zu Konstanz erweitert: die oberitalischen Städte erhalten Selbstverwaltung, der Kaiser behält die Lehnsherrlichkeit und den Heerbann. B. Verfahren gegen Heinrich den Löwen. Um sich seiner Treue während der Kämpfe in Italien zu versichern, hatte Friedrich Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern, die Ausdehnung seiner Macht im Norden gestattet, und letzterer hatte sich eine fast unabhängige Stellung erkämpft, aber auch Verdienste um die Germanisiernng und Bekehrung des slavischen Ostens und um die Befestigung der deutschen Herrschaft daselbst, sowie um die Hebung der norddeutschen Städte erworben. Indes seine Macht weckte die Opposition der Fürsten, und als er, wegeu Verweigerung der Heeresfolge zur Verantwortung vorgeladen, dreimal nicht erschien, ward er in die Acht gethan und seiner Länder verlustig erklärt, 1180. 1. Das Herzogtum Sachsen wurde zersplittert: a) der östliche Teil mit der Herzogswürde kam an Bernhard von Askanien (Sohn Albrechts des Bären), b) das Herzogtum Westfalen an den Erzbischof von Köln, * c) Lübeck, Bremen, Hamburg wurden freie Reichsstädte. 2. Bayern erhielt Otto von Wittelsbach. 3. Heinrich blieb nur im Besitze von Braunschweig und Lüneburg. C. Friedrichs Regierungsthätigkeit. Bei jedem Aufenthalte in Deutschland sorgte Friedrich für die Sicherheit des Reiches. Das Fehdewefen wurde unterdrückt, der Handel geschützt. Nach außen hin wurde die Lehnsherrlichkeit über Böhmen, Polen, Ungarn und Dänemark geltend gemacht. Auf seinem sechsten Römerzuge vermählte er seinen Sohn Heinrich mit Konstanze, der Erbin des normannischen Reiches in Sizilien und Neapel. Die deutschen Reichs- und Fürstentage waren glänzend besucht, und es erschienen hier die Vertreter aller europäischen Nationen. Daher prägte sich im Volke das Bild Barbarossas als des hervor-ragendsten Vertreters der deutschen Kaiserzeit ein, an dessen Erinnerung es die Hoffnungen auf die Wiederkehr deutscher Größe knüpfte. D. Der 3. Kreuzzug. Friedrich beschloß sein Leben auf dem 3. Kreuzzuge. a) Veranlassung. Nach dem 2. Kreuzzuge war das Königreich Jerusalem immer mehr verfallen. Saladin, ein Knrdenhänpt-ling, ausgezeichnet durch Tapferkeit, Großmut und Mildthätigkeit, hatte die Fatimtden in Ägypten gestürzt, darauf Syrien

5. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 70

1904 - Habelschwerdt : Franke
70 holze bei Eisleben besiegt. Das allgemeine Friedensbedrfnis einigte schlielich die Gegner, und Heinrich schlo mit Papst Calixtns Ii. 1122 ein Konkordat zu Worms. Der Kaiser verzichtete auf die Belehnung mit Ring und Stab und lie sich bei der Wahl der Bischfe und bte durch einen Bevollmchtigten vertreten; den Gewhlten belehnte der Kaiser durch das Zepter mit den frstlichen Rechten. Heinrich V. starb kinderlos. 1096-1099 Der erste Kreuzzug, 10961099. 1. Veranlassung. Seit den Zeiten Kaiser Konstantins waren die Sttten, wo der Erlser gelebt und gelitten, das Ziel vieler christlichen Pilger. Auch als im 7. Jahrhundert die Araber Herren von Palstina geworden waren, konnten die abendlndischen Wallfahrer ungehindert Jerusalem besuchen. Infolge der Belebung des religisen Eifers nahm im 11. Jahrhundert die Zahl der Pilger immer mehr zu. Sie stieen jetzt aber auf groe Schwierigkeiten, da die Seldfchnken, die 1072 das Heilige Laud erobert hatten, fr den Besuch der heiligen Orte eine hohe Abgabe forderten und die Christen heftig verfolgten. Die Seldfchnken waren ein trkischer Volksstamm, der von den Kalifen von Bagdad zur Befestigung ihrer wankenden Macht ins Reich gerufen worden war und sich bald der Herrschaft bemchtigt hatte. Da sie Palstina, Syrien und Kleinasien eroberten und selbst das christliche Abendland bedrohten, rief der griechische Kaiser den Papst um Hilse an. Schon Gregor Vii. wollte den Griechen ein Heer zur Untersttzung im Kampfe mit den Unglubigen senden, aber erst Urban Ii. brachte nach einem neuen Hilfegesuch ein kriegerisches Unternehmen gegen die Trken zustande. Er rief ans der 1095 Kirchenversammlung zu Clermont 1095 durch eine begeisterte Predigt in den Zuhrern die berzeugung wach, da eine Heerfahrt zur Befreiung des Heiligen Grabes der Wille Gottes sei. Viele lieen sich sofort zum Zeichen, da sie an derselben teilnehmen wollten, ein rotes Kreuz vou Tuch auf die Schulter heften. Nach diesem Kreuze nannte man das Unternehmen Kreuzzug" und die Teilnehmer Kreuzfahrer". Neben der religisen Begeisterung waren noch andere Umstnde die Triebfeder fr die allgemeine kriegerische Bewegung, die jetzt weite Kreise des christlichen Abendlandes ergriff. Durch die Teil-nhme am Kreuzzuge glaubte so mancher Ritter die Sndenschuld abben zu knnen, die er in gewaltttiger Zeit aus sich geladen hatte. Auch fand die Abenteuerlust der Ritter, besonders der wander-lustigen Normannen, in der Heimat keine Befriedigung mehr, während das Morgenland, von deffen Wundern alle Pilger und Snger Lohmeyers Wandbilder: Heinrich V. in der Reichsversammlung zu Worms. Wilhelm von Tyrus, Geschichte des Heiligen Krieges (1099-1184). _ Kugler, Geschichte der Kreuzzge. (Oncken, Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen.) Berlin 1891.

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 86

1904 - Habelschwerdt : Franke
86 sein Vater schon frhzeitig starb, wurde sein Herz den deutschen Interessen entfremdet. 2. Rmerzug, 1220. Friedrichs Plan war. Italien mit seinen reichen Mitteln und seiner stdtischen Kultur zu eiltet absoluten Monarchie und zum Mittelpunkt einer Weltpolitik zu machen. Um von den deutschen Groen in diesem Streben nicht gehindert zu werden, verlieh er den geistlichen Fürsten sast vllige Laudeshoheit. Er lie seinen Sohn Heinrich in Frankfurt zum deutschen Könige krnen und eruauute den Erzbischof Engelbert von Cln zum Reichsverweser. Hieraus trat er seinen Rmerzug an und erhielt vom Papste Honorins Iii. die Kaiserkrone (1220). Dafr besttigte er die Freiheiten der Kirche und gelobte eine Kreuzzug. Friedrich wollte aber erst seilte Macht strkeu und fate den Kreuzzug nur als politisches Unternehmen auf. darum verschob er ihn von Jahr zu Jahr. Er ordnete die Verhltnisse des sizilischen Reiches, vermhlte sich mit der Erbtochter des vertriebenen Knigs von Jerusalem und suchte dauu seilte Herrschaft der die lombardischen Städte, die sich wieder un-abhngig gemacht hatten, zu sichern. Den Ausbruch des Streites ver-hinderte der Papst, der Friedrich zur Ausfhrung des Krenzznges bewegen wollte. 3. Der fnfte Kreuzzug, 12281229. Die Idee, durch einen Kreuzzug das Heilige Land wiederzugewinnen, erregte immer von neuem die Gemter. Dies zeigt das beispiellose Wagnis des Kinder-krenzznges (1212). Tausende von Knaben, die ans Frankreich und Deutschland ausgezogen waren, um das Heilige Land von den Trken zu befreien, kamen teils aus Mangel um, teils wurden sie in die Sklaverei verkauft. Endlich unternahm Friedrich Ii. den lngst versprochenen Kreuz-zug. Das gewaltige Kreuzheer, das sich tu Apulieu sammelte, hatte aber von Seuchen viel zu leiden. Auch der Landgraf Ludwig vou Thringen, der Gemahl der hl. Elisabeth, starb hier. Friedrich zog zu Schiff von Brnndisinm aus, kehrte jedoch bald wegen Krankheit zurck. Papst Gregor Ix., der Nachfolger Honorins' Iii., hielt aber die Krankheit fr Verstellung und belegte Friedrich deshalb mit dem Banne. Trotzdem trat der Kaiser im Jahre 1228 zum zweitenmal den Zug au. Es gelang ihm. auf friedlichem Wege das Heilige Grab zu ge-Winnen, iudem er mit dem Sultan von gypten einen Vertrag schlo, wonach Jerusalem und die Strae nach Joppe und Akkon den Christen berlassen wurden. Nach seiner Rckkehr shnte sich der Kaiser mit dem Papste wieder aus und wurde vom Banne befreit. 4. Friedrichs Ttigkeit im Knigreich Neapel. Die nun folgende Zeit der Ruhe verwandte Friedrich darauf, die Reform der Verfassung

7. Theil 2 - S. 169

1880 - Stuttgart : Heitz
Gregor Ix. 169 Schwiegersohn, der entsetzliche Ezzelino da Romano, Herr von Verona, Padua und Vincenza. Seine Herrschsucht hatte ihn zum blutdürstigen Tiger gegen die gemacht, die ihm zu widerstehen wagten. Allein in Padua ließ er 12,000 Bürger todten, und da seine Gefängnisse nicht Raunl genug hatten, die Verdächtigen aufzunehmen, ließ er neue bauen und überzeugte sich selbst, ob auch kein Sonnenstrahl in diese finstern Gräber fiele. Die nicht getödtet wurden, ließ er, ehe er sie entließ, verstümmeln: ihnen die Nasen abschneiden, oder die Beine abhauen, oder die Augen ausquetschen. Später bekamen die Mailänder den Unhold in ihre Hände. In seiner Wuth riß er den Verband seiner Wunden auf und verschied endlich, indem er sich auf dem Boden seines Kerkers umherwälzte. Nach der Schlacht bei Corte nuova schickten die Lombarden Gesandte, baten um Frieden und versprachen Unterwerfung. „Ihr sollt ihn haben," sprach Friedrich zweideutig, „wenn ihr euch auf Gnade und Ungnade unterwerft." — „Nimmermehr!" antworteten sie; „es ist besser, daß wir unter unsern Schilden sterben, als am Galgen umkommen oder im Kerker verhungern." Man redete dem Kaiser zu, die Besiegten nicht aufs Aeußerste zu treiben, und das Beispiel seines Großvaters bedenkend, das Wort der Gnade auszusprechen. -»Ihr habt ein so schönes Reich," sprach einer seiner Räthe, „Ihr habt Alles, was einen Menschen beglücken kann; um Gotteswillen, warum stürzt Ihr Euch in diese neue Fehde?" — „Ihr habt Recht," antwortete Friedrich, „aber der Ehre wegen kann und will ich nicht zurück." Diese Härte war des Kaisers Unglück; nun traf ihn ein Schlag nach dem andern. Zuvörderst erneuerte der alte Gregor den Bann und gab ihm eine ganze Reihe^von Verbrechen schuld, z. B. daß er ein heimlicher Muha-medaner sei, weil er mit dem Sultan (et Kamel), der wirklich ein sehr edler Mann war, in Freundschaft gelebt hätte. Zugleich suchte er ihm überall Feinde zu erwecken und wandte sich mit der Absicht auch an Ludwig den Heiligen, erhielt aber von diesem folgende schöne Antwort: „Wir wissen nicht, mit welchem Rechte du einen so großen Fürsten, der keinen Höhern über sich und nicht einen Gleichen in der Christenheit neben sich hat, unüberführt verdammen und entsetzen kannst. Hätte Friedrich dies verdient, so könnte es nur durch eine Kirchenversamm-lung geschehen. Den Angaben seiner Feinde, unter denen du der erste bist, kann man nicht trauen. Gegen uns ist der Kaiser immer ein treuer Nachbar gewesen und wir haben nie gesehen, daß er

8. Theil 2 - S. 173

1880 - Stuttgart : Heitz
Enzio. Innocenz. 173 Gefangenen frei geben würden, und drohte im Gegentheil mit schweren Strafen; allein es war alles umsonst. Es ging zwar dem Enzio in seiner Gefangenschaft nichts ab, aber er mußte das köstliche Gut der Freiheit entbehren, und war und blieb gefangen. Die letzten drei Jahre seines Lebens brachte er in verschärfter Gefangenschaft zu. Nachdem nämlich die Kunde davon zu Enzio gedrungen war, daß, wie sogleich erzählt werden soll, Konradin, der letzte Hohenstause, hingerichtet worden sei, ergriff ihn der Gedanke, sich das Hohenstanfische Erbe zu erringen. Ein Plan zur Flucht wurde ersonnen, wobei ein Freund, den er unter den Besuchern seines Gefängnisses sich erworben hatte, ihm behülflich war. In einem leeren Weinfasse sollte er versteckt und vor das Thor getragen werden, wo ein Wagen bereit stand. Aber das Unglück wollte, daß eine seiner blonden Locken durch ein Astloch des Faßbodens zum Vorschein kam. Ein Soldat bemerkte das. „Das muß Enzio sein!" rief er; „denn keiner kann so schöne Locken haben!" Man zog ihn nun hervor, führte ihn zurück und hielt ihn von da an in strenger, einsamer Hast. 1272, im 23. Jahre seiner Gefangenschaft, starb König Enzio; erst der Tod brachte ihn in das Land der ewigen Freiheit. Der lebenssatte Kaiser sehnte sich am Abende seines Lebens nach Ruhe und bat den frommen Ludwig noch einmal, ihn mit dem Papste auszusöhnen. Aber Innocenz wollte von keinem Frieden wissen. Da erhob sich Friedrich noch einmal und sammelte ein Heer; doch der Tod ereilte ihn, er starb, von Gram gebeugt, nicht lange nach der Ge-sangennehmung seines Sohnes (1250), ohne sich mit dem Papste ausgesöhnt zu haben, in einem einsamen Schlosse in Apulien. In Palermo liegt er begraben. Wie frohlockte Innocenz, als er die Nachricht erhielt! „Es jauchzen die Himmel!" — so schrieb er an die Geistlichen in Steiften — „es hüpfe vor Freude die Erde; denn das Ungewitter, welches Gott über eure Häupter drohend herausführte, hat sich nun in einen sanften Westwind, in einen erquickenden Thau verwandelt." — Aber sein Haß hörte darum nicht auf; denn der verstorbene Kaiser hatte Söhne hinterlassen. Auf diese vererbte sich nun die Feindschaft des Papstes; denn die ganze Familie der Hohenstaufen hatte er zu verderben beschlossen. Dies gelang auch leider nur zu gut, wenn auch nicht ihm selbst — denn er starb darüber — doch dem folgenden Papste. Friedrichs ältester Sohn, Konrad Iv., der nach nur vierjähriger Regiernng im 26. Lebens-

9. Theil 2 - S. 176

1880 - Stuttgart : Heitz
176 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Italien. Heil in der Flucht suchten. Jetzt sahen die Sieger keinen Feind mehr vor sich. Man überließ sich unbesorgt der grenzenlosen Freude, die Beute wurde getheilt, und da es ein heißer Sommertag war, so lösten sich die Reihen auf; man legte Panzer und Waffen ab und erquickte sich in süßer Ruhe auf dem Rasen. Aber Karl von Anjou hatte auf den Rath eines seiner Ritter seine auserlesensten Reiter in eine Bergschlucht verborgen. „Jetzt ist es Zeit!" ries jener Ritter, und der König sprengte mit den frischen Haufen in die Ebene, wo die Sieger harmlos sich gütlich thaten. Hastig sprangen diese auf und griffen zu den Waffen; aber ehe sie sich noch gerüstet hatten, war ihnen der Feind nahe, und nach kurzer Gegenwehr stoben die Deutschen auseinander. Dem armen erschrockenen Konradino blieb nichts Anderes übrig, als mit seinem Freunde Friedrich und wenigen Getreuen davon zu jagen. Nenn Meilen legten sie im schnellsten Trabe zurück; dann machten sie Halt, und wollten sich nach Sicilien einschiffen. Am Ufer lag ein altes Schloß, Astura. Der Besitzer (Frangipani) merkte, daß die Fortschiffenden bedeutende Männer sein müßten; er ahnte Anjou's Sieg und hoffte, durch Gefaugennehmung und Auslieferung der Fliehenden von Karl große Belohnung zu erhalten. Darum sandte er ihnen ein Schiff nach und ließ sie zurückholen. Konradino gab sich vertrauensvoll zu erkennen; denn er wußte, daß dieser Baron von seinem Großvater Friedrich Ii. mit Wohlthaten überschüttet worden war. Aber der tückische Italiener dachte mehr an den zu hoffenden Gewinn, als an die Pflicht der Dankbarkeit, und lieferte den Jüngling und dessen Gefährten aus. Anjou führte sie mit sich nach Neapel und klagte sie auf Tod und Leben an. Alle Richter sprachen sie los; „denn," sagten sie, „Konradino hat nichts gethan, als sein väterliches Erbe in Anspruch genommen." Nur ein Nichtswürdiger unter ihnen (Robert von Bari) sprach ihm das Leben ab. „ Du allein hast Recht!" rief der König; „ es ist wahrlich Gnade genug, wenn ich Konradino und seine Mitschuldigen nicht wie gemeine Verbrecher am Galgen sterben lasse!" — Als den beiden Freunden das Todesurtheil angekündigt wurde, saßen sie im Gefängnisse eben am Schachbrette. Sie wurden leichenblaß, als sie die schreckliche Botschaft vernahmen. Konradino bat, beichten und seinen letzten Willen aufsetzen zu dürfen. Das wurde ihm erlaubt, aber nur wenige Zeit dazu vergönnt. Auf dem Markte von Neapel war ein Blutgerüste aufgerichtet und mit rothem Tuche bedeckt. Hierhin führte man die Unglück-

10. Theil 2 - S. 168

1880 - Stuttgart : Heitz
168 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. Willen zu zeigen, ging im folgenden Jahre (1228) wieder zu Schiffe, landete glücklich in Palästina und verband sich mit den drei Ritterorden: den Templern, Johannitern und deutschen Rittern, um Jerusalem anzugreifen. Da erschienen plötzlich zwei Franciscaner, die den Befehl Gregors brachten, daß die Ritter sich mit Friedrich nichts zu thun machen möchten, weil dieser im Banne sei und sich dennoch unterstanden habe, ohne des Papstes Erlaubniß einen Kreuzzug zu unternehmen. Nur die deutschen Ritter blieben dem Kaiser treu, dem es endlich gelang, Jerusalem durch ein gütliches Uebereinkommen mit dem Sultan einzunehmen; und nun hatte er die große Freude, das heilige Grab zu besuchen und sich vor dem Altare der darüber erbauten Kirche die Krone des Königreichs Jerusalem aufzusetzen. Als er nach Europa zurückgekehrt war, erfuhr er, daß der Papst indessen in Neapel eingefallen war. Ohne große Mühe jagte er die päpstlichen Soldaten aus dem Lande, und das bewog den Papst, für den Augenblick nachzugeben und den Bann aufzuheben. Kaum war die Noth überstanden, so traf den Kaiser ein weit härteres Leiden. Er hatte seinen ältesten Sohn, Heinrich, schon als Knaben zum König ernannt und ihm nachmals die Verwaltung Deutschlands übertragen. Der junge Mann war ehrgeizig, und da der Vater noch kraftvoll war, so sah er voraus, daß er wohl erst spät selbstständiger König werden würde. Ueberdies mochte er wenig am Vater hängen; denn er hatte ihn nur selten einmal gesehen und einige Mal schon Verweise von ihm erhalten, wenn er sich herausgenommen, eigenmächtige Befehle zu ertheilen. Auch mochte wohl der Papst Gregor ihn aufgehetzt und ihm seinen Beistand zugesagt haben. Kurz, Heinrich empörte sich gegen den Vater und saud wirklich einigen Anhang. Jetzt aber erschien der Kaiser in Deutschland. Sogleich flogen ihm alle Herzen entgegen; der Sohn sah sich verlassen, und mußte die Gnade des Vaters anflehen. Aber Friedrich mochte an Heinrichs Beispiel denken; er vergab dem schlechten Sohne nicht, sondern schickte ihn in ein festes Schloß im Neapolitanischen, wo er nach sieben Jahren gestorben ist. Indessen hatten sich, auf Gregors Ermunterung, die Lombarden wieder gegen den Kaiser empört. Dieser zog schnell über die Alpen und schlug die Rebellen in einer entscheidenden Schlacht bei Corte nuova unweit Mailand (123.7). Das verworfenste Werkzeug zur Unterdrückung der Lombarden war des Kaisers
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 5
3 3
4 36
5 2
6 0
7 1
8 46
9 0
10 15
11 7
12 5
13 0
14 0
15 3
16 1
17 0
18 3
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 10
26 10
27 8
28 9
29 3
30 0
31 6
32 1
33 1
34 16
35 30
36 9
37 21
38 0
39 6
40 3
41 0
42 18
43 1
44 1
45 5
46 29
47 7
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 7
8 1
9 13
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 37
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 1
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 1
34 0
35 0
36 0
37 9
38 3
39 2
40 0
41 2
42 1
43 6
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 47
57 1
58 6
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 15
68 7
69 5
70 0
71 1
72 1
73 4
74 3
75 0
76 1
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 14
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 4
90 2
91 0
92 8
93 0
94 3
95 0
96 2
97 0
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 17
5 3
6 0
7 0
8 1
9 7
10 3
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 47
17 0
18 4
19 13
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 8
27 0
28 0
29 2
30 0
31 1
32 0
33 15
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 15
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 13
55 2
56 0
57 2
58 0
59 14
60 1
61 0
62 2
63 0
64 4
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 0
71 5
72 5
73 0
74 1
75 1
76 0
77 18
78 0
79 1
80 13
81 6
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 6
89 0
90 0
91 2
92 0
93 2
94 0
95 0
96 1
97 14
98 1
99 0
100 3
101 0
102 1
103 1
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 2
119 0
120 0
121 0
122 1
123 0
124 1
125 1
126 1
127 1
128 18
129 0
130 0
131 1
132 21
133 0
134 0
135 0
136 9
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 0
143 5
144 2
145 3
146 2
147 0
148 13
149 0
150 0
151 2
152 3
153 0
154 0
155 3
156 2
157 5
158 68
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 2
167 1
168 0
169 0
170 0
171 51
172 0
173 1
174 0
175 2
176 3
177 4
178 0
179 0
180 1
181 0
182 6
183 2
184 0
185 0
186 2
187 0
188 1
189 0
190 0
191 4
192 0
193 0
194 1
195 0
196 0
197 26
198 0
199 0