Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 266

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
266 Achter Zeitraums 1439 einer im Lager herrschenden Ruhr ergriffen, und hinweggerafft. Nie ward ein Monarch so einstimmig von Hohen und Niedern betrauert. ,440 Friedrich Iii., Herzog von Oestreich, der Sohn des Her- ^ zogs Ernst, ward auf den deutschen Kaiserthron berufen, welchen er über ein halbes Jahrhundert inne hatte, ohne die Anforderun- gen seiner Zeit jemals zu begreifen. Nur mit Gaben aus- gerüstet, die für den Wirkungskreis eines Privatmannes ausrei- chen, besaß ec höchstens eine starre Hartnäckigkeit, mit welcher er die vielen Widerwärtigkeiten seines Lebens ertrug. Nach dem Bei- spiele zweier seiner Ahnherrn wollte er wieder an sich bringen, was seinem Hause durch die Schweizer entzogen worden. Fcan- 1444 zöfische Söldner, berüchtigt unter dem Namen Armagnaken, von ihrem Stifter, dem Grafen Bernhard von A r m a g n a k, strömten auf das deutsche Gebiet, und zogen nachhelvetien. Allein auch dieß Mal bewährte sich der Schweizer alter Muth, sie schlugen die fremden Söldlinge bei Pratteln, unweit Basel, und benahmen ihnen die Lust 1446 weiter vorzudringen. Ein verheerender Grenzkrieg häufte des Jammers genug auf die unglücklichen Landbewohner, der Kaiser aber erreichte nicht, was er beabsichtigt hatte. Streitigkeiten mit Böhmen, mit Ungarn, mit der Kirche, dem Adel und den Städ- ten füllen diese segensarme Regierung. Das Faustrecht waltete, wie in den rohesten Jahrhunderten, das beklagenswcrtheste Ereig- ,453 Nlß aber war die Erstürmung Constantinopels durch die Türken, welche seitdem in Europa festen Fuß faßten. Die persönliche Ach- tung des Kaisers strnk so, daß sich die Ritter erkühnten, ihm Feh- debriefe zu senden, und die Bürger Wiens belagerten ihn in seiner 1452 Burg. Durch unzeitigen Stolz vereitelte er beinahe die äußerst vortheilhafte Verbindung seines Sohnes Maximilian mit Maria, 1473 der reichen Erbin von Burgund, und wenn selbige später doch noch zu Stande kam, so war es nicht das Verdienst Friedrichs Iii. Und doch sproßte in seinen Tagen eine große Zeit mächtig empor! Die Buch druckerkunft, von Johann Guttenberg erfun- den, und von Schoiffer und Faust weiter ausgebildet, 1436; die Errichtung vieler Universitäten, die Entdeckungsreisen zur See, die Auffindung eines neuen Wclttheils durch Christoph Eolumbus 1492, die neue, wissenschaftliche Begeisterung, welche durch die nrch Italien geflüchteten Griechen angeregt wurde, waren Bege- benheiten, die zu Herz und Seele drangen, und auch den Gleich- gültigsten ermunterten, nur Deutschlands Kaiser tffeilte diese allge- meine Begeisterung nicht; wohl aber beschäftigten ihn grammatische Spitzfindigkeiten *), astrologische Deutungen, und seinem Hause *) Cr pflegte ihm gehörige Sache», oder auch Gebäude mit einer, aus folgenden 5 Buchstaben zusammengesetzten Chiffre zu versehen: Aeiou, deren Deutung war: ,, Austritte Est Iiuperare Qi'bi Uni verso - ,,A".s Erdreich I.st Lesteeich Untetthan. "

2. Lehrbuch der Weltgeschichte - S. 481

1852 - Leipzig : Wigand
Specielle Geschichte. 481 1774) zum Könige, der anfänglich unter der Regentschaft des Herzogs von Orleans, eines geistreichen, thätigen, aber sittenlosen Mannes stand, dessen Minister, Dübois, den Grundsatz hatte: um ein tüchtiger Diplo- mat zu sein, muss man erst der größte Schurke werden. Unter ihm vermehrte die durch den Schotten Law gegründete Zettelbank durch den ungeheuersten Papiergeldschwindel die Finanzzerrüttung in unheilbarer Weise, und Kardinal Fleury vermochte bei all seiner Redlichkeit, Thä- tigkeit und Kenntniss als Premierminister Ludwig's Xv. nicht mehr, dieselben in Ordnung zu bringen (1623 —1643). Auf Ludwig Xv. folgte der unglückliche Ludwig Xvi. In Italien erlangte Savoyen unter Viktor Amadeus Ii. (1673 —1730) den Königstitel und unter dessen Sohn Karl Emanuel Iii. (bis 1773) ziemlich ausgedehnte Be- sitzungen in Oberitalien, allein an die Pforten des Hofes seines Soh- nes Viktor Amadeus Iii. (bis 1796) schlugen zermalmend die Wellen der französischen Revolution. Genua war ein Zankapfel der Nachbarn Frankreich, Oesterreich und Savoyen und konnte nicht mehr erstarken, und Venedig verknöcherte sein aristokratisches System bei immer zu- nehmender äußerer Schwäche. Zwar hatte es 1699 in dem Frieden zu Carlowitz durch Hilfe Oesterreichs die Halbinsel Morea von den Türken erhalten, musste es aber schon 1718 im Frieden zu Passarowitz wieder abtreten. Im Jahre 1736 hatte ein deutscher Abenteurer, Baron Theo- dor von Neuhof, das bis herzu Genua gehörende Korsika zu einem eigenen Königreiche erhoben, welches unter ihm und unter Paoli (nach 1735) sich energisch und glücklich der Genuesen und Franzosen ekwehrte, zuletzt aber, den letzteren erlag (1768). Die Geschichte Mittelitaliens lässt sich im Detail für den Zweck dieses Buches nicht verfolgen und in Unteritalien erstand durch friedliche Abtretung Kaiser Karl's Vi. an den spanischen Jn- fanten Don Carlos zum zweiten Male ein mit Spanien verwandter Thron, wodurch Karl Vi. die Anerkennung der pragmatischen Sanction von Spa- nien gewann. In Deutschland sammelte Friedrich Wilhelm I. (1713— 1740), ein strenger, sparsamer, einfacher und thätiger Mann, in Allem das Gegenstück seines prunkliebenden Vaters , die Hilfsmittel für die von seinem Sohne Friedrich Ii. gefassten und glücklich ausgeführten Plane. Bald nach dem Rastatter Frieden erklärten die Türken dem Kaiser den Krieg, nachdem sie vorher den Venetianern Morea entrissen. Hier that sich Prinz Eugen in den Schlachten von Peterwardein (1716) und Belgrad (1717) so hervor, dass die Türken im Frieden zu Passarowitz zwar Morea behielten, die Venetianer aber in Dalmatien und Albanien ent- schädigten und Oesterreich alle Eroberungen (Banat, Servien und Theile von Bosnien, Croatien und Walachei) überließen. Der Tod August's Ii. von Polen (1733) veranlasste einen heftigen Krieg (1733 —1738). Die französische Partei wählte nämlich nun Stanislaus Leszinski zum Könige, während durch die Russen Stanis- laus vertrieben und der durch ihre Partei gewählte August Iii. als König Winderlich, Weltgeschichte. Ql

3. Hessische Geschichte - S. 101

1897 - Gießen : Ricker
— 101 — Burggrafentum Friedberg, die Herrschaft Breuberg, Grafschaft Erbach, die Besitzungen der fürstlich- und gräflich-folmsischeu Häuser in der Wetterau mit Ausschluß der Ämter Hohen-Solms und Braunfels, die Grafschaft Schlitz, im ganzen ein Zuwachs von 122 000 Einwohnern. 1809 kam Schiffenberg an den Staat, 1810 das Amt Babenhausen, das Amt Rodheim, Heuchelheim, Münzenberg und Ortenberg. Ludwig mußte 1806 an dem Kriege gegen Preußen und 1809 an dem gegen Österreich teilnehmen. 1812 war Hessen verpflichtet, ein bestimmtes Kontingent der französischen Armee nach Rußland zu stellen. Im Feldzuge des Jahres 1813 kämpften die Hessen auf Napoleons Seite. Stach der Schlacht bei Leipzig sagte sich Ludwig von Napoleon los und schloß sich durch den Vertrag vom 2. November 1813 zu Dörnigheim bei Hanau dem deutschen Bunde an. Die Hessen drangen mit den Verbündeten in Frankreich ein und nahmen, nachdem Napoleon 1815 von Elba zurückgekehrt war, an den Kämpfen bei Straßburg teil. Durch die Wiener Schlußakte von 1815 gab Hessen Westfalen an Preußen ab und erhielt dafür Rheinhessen. 1816 erwarb es von den ehemaligen fürstlichen isenburgischen Besitzungen Offenbach, Dreieichenhain, Götzenhain, Hausen, Heusenstamm, Neu-Jfenburg, Öffenthal, Philippseich und Sprendlingen. b) Ludwigs I. Verdienste um das Volkswohl. Großherzog Ludwig I. hat sich durch eine Reihe humaner Reformen große Verdienste um das Volkswohl erworben. Schon 1810 gab er das Gesetz über Vergütung des Wildschadens. Leibeigenschaft und Fronen betrachtete er als seiner Zeit unwürdig und hob sie 1811 auf. Durch Verbesserung des Volksschulunterrichts, die Gründung zweier Lehrerseminare, Errichtung von Real- und Gewerbeschulen hob er das geistige und sittliche Wohl seines Volkes. Die Universität Gießen förderte er durch reichliche Geldmittel und Berufung von tüchtigen Lehrern. In religiösen Dingen zeigte er eine seltene Duldsamkeit. Geistreiche Männer liebte er um sich, namentlich Freunde und Kenner der Kunst. An seinen Hofe zog er den großen Komponisten und Orgelspieler Abbe Vogler, unter dem Carl Maria v. Weber und Meyerbeer ihre musikalischen Studien machten. Er unterstützte das Talent, gab ihm Mittel, sich im In- und Auslande zu entwickeln und zu bilden. Er legte die Bildergallerie an, das Museum, das Opernhaus, erweiterte die Hofbibliothek, deren Benutzung er dem Publikum gestattete. Einfach und schlicht in seinem Wesen, liebte er innere Gediegenheit und Biederkeit. Als Freund der Natur verweilte er gern in den nahen Wäldern, wie er auch schöne Punkte in Anlagen umschaffen ließ. Wie ein Vater sorgte er für sein Volk, gab ihm eine Verfassung, nahm sich der Witwen und Waisen, Armen und Notleidenden an. Durch seine Minister du Thil und v. Hofmann brachte er am 14. Februar 1828 den Zollverein zum Abschluffe, der den Grundstein zu einem großen einigen Deutschland legte. Am 6. April 1830 verschied Großherzog Ludwig

4. Theil 4 - S. 458

1880 - Stuttgart : Heitz
458 Neueste Geschichte. 3. Periode. bereit; auch an der russisch-türkischen Grenze in Asien sollte der Kampf beginnen. Die Türkei hatte, die Unvermeidlichst des Krieges voraussehend, alle ihre Streitkräfte aufgeboten, um ihre Existenz in Europa mannhaft zu vertheidigen. Der Krieg erhielt hier den Charakter eines Kampfes für die Religion; der Sultan erhob die heilige Fahne des Propheten und nahm den Titel Gazis d. H. Glanbens-kümpfer an; der Scherif in der jedem Mnhamedaner ehrwürdigen Stadt Mekka erklärte den Kampf gegen Rußland als ein Gebot der Religion. Von den tunesischen bis zu den arabischen Grenzen der Wüste, vom Nillande bis zum Euphrat und Tigris hin eilten die Bekenner des Halbmonds unter die an der Donau sich sammelnden Schaaren. Wir beschränken uns auf einen den Verlauf der Kriegsereignisse andeutenden Ueberblick. Es Lann auch hier nicht Aufgabe dieser Erzählung sein, bei den erhebenden wie bei den erschütternden Vorfällen und Thaten dieses Krieges zu verweilen, so reich er auch an denkwürdigen Tagen und an dem Wechsel des Schlachten-Mcks war. Am 24. April 1877 begannen die Russen ihre kriegerischen Bewegungen, indem sie den Pruth überschritten. Kaiser Alexander Ii. hatte am Tage zuvor au's User des Flusses sich begeben und in schweigendem Sinnen hinübergeblickt, ehe seine letzten Befehle den tückischen, wilden Dämon des Krieges entfesselten. Die großherzigen Bewegungsgründe, welche ihn zu diesem Kriege trieben, legte der Czar seinen Völkern und der staunenden Welt in einem Manifeste vor. Selten, außer den Kreuzzügen, hat die Geschichte ein kriegerisches Unternehmen mit so idealen, selbstlosen Zielen bezeichnet gesehen. Daß aber die politischen Ideale von den „Wirbeln der Zeitgewalt" erfaßt werden und nach der Erkenntniß der Täuschungen ermüdet am Ziele ankommen, das sollte Kaiser Alexander Ii. auch erfahren. Er reiste jetzt nach St. Petersburg zurück und begab sich erst im Juni zur Armee. Rumänien hatte den Durchzug der russischen Heeresmassen und ihr erstes Verweilen zu überstehen. Dieses Land, bisher ein Vasallenstaat der Türkei, war entschlossen, dieses Verhältniß zu lösen. Es mußte dies in einem Augenblicke thun, wo es von Rußland, unter dessen vormuudschastlicher Protection es unleugbar gestanden hatte, gleichsam besetzt war. Die Lage war schwierig, aber Fürst Karl, vertrauend ans die Uebereinstimmung mit seinem

5. Lehrbuch der neueren Geschichte - S. 176

1880 - Berlin : Habel
176 ßischen Hilfstruppen zu, der sich zur Freude Friedrich Wilhelms aus das vorteilhafteste über den Prinzen aussprach. 1734 Als ein Zeichen der Gunst seines Vaters erhielt Friedrich 1734 von diesem die Herrschaft Rnppin und das Schloß Rheinsberg geschenkt. Hier lebte er nun ganz seinen Neigungen. Eifrig ergab er sich dem Studium der Kriegswiffenschaften. Seine Erholungsstunden vollbrachte er im Kreise heiterer Gesellschafter und geistreicher Männer bei Musik und Lektüre großer Dichter und Schriftsteller. In seiner nächsten Umgebung besanden sich Männer wie Fouquet, Jordan und andere Gelehrte und die Komponisten Graun und Benda. Mit auswärtigen Gelehrten, besonders mit dem von ihm bewunderten Voltaire, stand er fortwährend in Briefwechsel. Mehrere Schriften Friedrichs erhielten in der ländlichen Ruhe Rheinsbergs ihr Dasein, so sein „Europäisches Staatensystem" und sein „Antimacchiavel, ou essai critique sur le Prince de Macchiavel“, in welchem er im Gegensatz zu dem bekannten Werke des Italieners Macchiavelli den Gedanken durchführte, daß Hauptzweck einer guten Regierung das Volkswohl und die Gerechtigkeit sein müsse. Überhaupt bildete sid) Friedrich hier in jeder Beziehung auf feinen hohen Beruf vor. Seinen Vater begleitete er häufig auf Reisen, um den Zustand und die Tüchtigkeit der versd)iedenen Regimenter zu untersuchen. So fand in den letzten Lebensjahren Friedrich Wilhelms I. das beste und innigste Verhältnis zwischen diesem und seinem Sohne statt. I. Die ?mei ersten schlesischen Kriege ttttfr der 1740-1748 österreichische Grvfolgekrrieg 1740—1748. Aussterben der Habsburger. Kaiser Karl Vi. (1711—1740) war der letzte der Habsburger. Er hatte auch nach dem Frieden von Rastadt nicht unbedeutende Kriege geführt, so in den Jahren von 1716—1718 gegen die Türken, in welchem Prinz Eugen dieselben in den ruhntmdjen Schlachten bei Peterwardein (1716) und bei Belgrad (1717) schlug und 1718 den Frieden von Passarowitz (in Serbien) erzwang, durch welchen Österreich in den Besitz des Banates, eines Teiles von Serbien, von Kroatien und der kleinen Walad)ei gelangte*); freilief) gingen diese Erwerbungen nach einem späteren Türkenkriege 1737—1739 wieder verloren. — Während dieses Türkenkrieges harte Philipp V. von *) Venedig, in diesem Kriege die Bundesgenossin Österreichs, erhielt für das 1715 an die Türken verlorene Morea Dalmatien.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 40
3 3
4 39
5 2
6 0
7 3
8 48
9 0
10 28
11 30
12 14
13 0
14 8
15 3
16 1
17 0
18 3
19 0
20 0
21 1
22 0
23 1
24 0
25 20
26 9
27 13
28 17
29 3
30 0
31 51
32 1
33 2
34 77
35 38
36 11
37 17
38 0
39 8
40 49
41 0
42 8
43 0
44 1
45 5
46 23
47 17
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 2
8 1
9 8
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 4
17 1
18 0
19 1
20 2
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 2
33 0
34 2
35 2
36 0
37 1
38 1
39 0
40 0
41 1
42 1
43 1
44 0
45 2
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 4
68 0
69 1
70 0
71 3
72 0
73 1
74 4
75 0
76 0
77 0
78 2
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 10
93 0
94 0
95 0
96 1
97 6
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 1
4 2
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 2
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 3
55 2
56 0
57 0
58 1
59 3
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 4
71 0
72 2
73 0
74 1
75 0
76 0
77 1
78 0
79 1
80 2
81 0
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 4
89 0
90 0
91 1
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 1
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 3
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 1
127 2
128 2
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 9
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 0
149 0
150 1
151 0
152 1
153 0
154 0
155 2
156 1
157 0
158 3
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 5
166 1
167 1
168 0
169 0
170 0
171 5
172 0
173 1
174 0
175 3
176 0
177 2
178 0
179 0
180 0
181 1
182 2
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 4
192 1
193 0
194 1
195 0
196 0
197 1
198 0
199 2