Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Großherzogtum Hessen - S. 2

1902 - Gera : Hofmann
— 2 — von 1025 an eine gemeinsame Herrschaft, und Ludwig der Bärtige ward 1039 der erste erbliche Landgraf von Hessen und Thüringen. Die Trennung dieser beiden Länder erfolgte 1247, als mit Heinrich Raspe der Mannesstamm der Grafen von Thüringen ausgestorben war. In den darauf folgenden, lange dauernden Erbschafts-Streitigkeiten wurde endlich einer thüringischen Prinzessin, welche mit dem Herzog Heinrich von Brabant vermählt war, als Erbteil die Landgrafschaft Hessen für ihren dreijährigen Sohn, Heinrich das Kind, zugesprochen, welcher 1292 als Heinrich I. den Titel Landgraf von Hessen an- nahm und Kassel zu seiner Residenz machte. Er ist der Stammvater des heutigen großherzoglichen Hauses. Keiner unter seinen Nachfolgern erlangte jedoch eine größere Be- rühmtheit als Philipp der Großmütige. Zu Marburg 1504 geboren, wurde der durch glänzende Geistesgaben her- vorragende junge Fürst schon im 14. Jahre für volljährig erklärt. Seine sieg- reichen Kämpfe gegen den gewaltigen Ritter Franz von Sickingen und gegen den Bauernfeldmarschall Thomas Münzer bei Frankenhausen lenkten schon frühe die allgemeine Aufmerksamkeit auf ihn. Mit stattlichem Gefolge erschien er 1521 auf dem Reichstage zu Worms. Durch die Landessynode zu Homburg 1526 führte er die Reformation in seinem Lande ein; 1527 gründete er die Universität Marburg. Den aus seinem Lande vertriebenen Herzog Ulrich von Württemberg, den er längere Zeit auf dem Alsbacher und Auerbacher Schlosse verbarg, führte er in uneigennützigster Weise auf den Thron zurück und erwarb sich dadurch den Namen „Der Großmütige". Als Karl V sich mit Waffengewalt gegen den Schmalkaldischen Bund wandte und den Kurfürsten von Sachsen gefangen nahm, mußte auch Philipp sich unterwerfen und wurde 5 Jahre lang in schmachvoller Gefangenschaft gehalten, bis ihn 1552 sein Schwiegersohn Moritz von Sachsen befreite. Das Standbild Philipps d. Gr. hat an dem Luthermonumente in Worms neben Kurfürst Friedrich dem Weisen einen Ehrenplatz erhalten. 3. Begründung der Dessen-Darmstädter Kinie. Nach dem Tode Philipps d. Gr. 1567 teilten sich seine vier Söhne in die Landgrasschast. Wilhelm erhielt etwa die Hälfte des Landes, nämlich Niederhessen, die Grafschaft Ziegenhain und einen Teil von Schmalkalden mit der Hauptstadt Kassel; Ludwig Oberhessen und die Grafschaft Nidda mit Marburg; Philipp die Niedergrafschaft Katzenellenbogen mit Rheinfels und St. Goar; Georg Oberkatzen- ellenbogen mit Darmstadt. Ans diese Weise wurde Landgraf Georg I., der Fromme, 1567—1596, Begründer der Hessen-Darmstädter Linie. Sein Erbteil betrug nur ^/s der hessischen Stammlaude und war da- mals am wenigsten bevölkert, aber sein Vater hatte die Hoffnuug aus- gesprochen, „daß Georg als guter Haushalter mit Wenigem auskommen und seinen Besitz durch gute Wirtschast verbessern würde". Und der Sohn erfüllte glänzend die Hoffnungen des Vaters. Nach dem Tode seiner Brüder Philipp (1583) und Ludwig (1604) fiel der größte Teil vou Oberhessen nebst Hessen-Homburg an sein Haus, so daß Hessen zu jener Zeit nur in zwei Linien, nämlich in die von Hessen-Kassel und in die von Hessen-Darmstadt geteilt war. Unter der segensreichen Regierung Georgs I. erblühte Hessen immer mehr. Wein- und Seidenbau; Schulen und Kirchen; Entwässerung des Riedes durch

2. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 70

1904 - Habelschwerdt : Franke
70 holze bei Eisleben besiegt. Das allgemeine Friedensbedrfnis einigte schlielich die Gegner, und Heinrich schlo mit Papst Calixtns Ii. 1122 ein Konkordat zu Worms. Der Kaiser verzichtete auf die Belehnung mit Ring und Stab und lie sich bei der Wahl der Bischfe und bte durch einen Bevollmchtigten vertreten; den Gewhlten belehnte der Kaiser durch das Zepter mit den frstlichen Rechten. Heinrich V. starb kinderlos. 1096-1099 Der erste Kreuzzug, 10961099. 1. Veranlassung. Seit den Zeiten Kaiser Konstantins waren die Sttten, wo der Erlser gelebt und gelitten, das Ziel vieler christlichen Pilger. Auch als im 7. Jahrhundert die Araber Herren von Palstina geworden waren, konnten die abendlndischen Wallfahrer ungehindert Jerusalem besuchen. Infolge der Belebung des religisen Eifers nahm im 11. Jahrhundert die Zahl der Pilger immer mehr zu. Sie stieen jetzt aber auf groe Schwierigkeiten, da die Seldfchnken, die 1072 das Heilige Laud erobert hatten, fr den Besuch der heiligen Orte eine hohe Abgabe forderten und die Christen heftig verfolgten. Die Seldfchnken waren ein trkischer Volksstamm, der von den Kalifen von Bagdad zur Befestigung ihrer wankenden Macht ins Reich gerufen worden war und sich bald der Herrschaft bemchtigt hatte. Da sie Palstina, Syrien und Kleinasien eroberten und selbst das christliche Abendland bedrohten, rief der griechische Kaiser den Papst um Hilse an. Schon Gregor Vii. wollte den Griechen ein Heer zur Untersttzung im Kampfe mit den Unglubigen senden, aber erst Urban Ii. brachte nach einem neuen Hilfegesuch ein kriegerisches Unternehmen gegen die Trken zustande. Er rief ans der 1095 Kirchenversammlung zu Clermont 1095 durch eine begeisterte Predigt in den Zuhrern die berzeugung wach, da eine Heerfahrt zur Befreiung des Heiligen Grabes der Wille Gottes sei. Viele lieen sich sofort zum Zeichen, da sie an derselben teilnehmen wollten, ein rotes Kreuz vou Tuch auf die Schulter heften. Nach diesem Kreuze nannte man das Unternehmen Kreuzzug" und die Teilnehmer Kreuzfahrer". Neben der religisen Begeisterung waren noch andere Umstnde die Triebfeder fr die allgemeine kriegerische Bewegung, die jetzt weite Kreise des christlichen Abendlandes ergriff. Durch die Teil-nhme am Kreuzzuge glaubte so mancher Ritter die Sndenschuld abben zu knnen, die er in gewaltttiger Zeit aus sich geladen hatte. Auch fand die Abenteuerlust der Ritter, besonders der wander-lustigen Normannen, in der Heimat keine Befriedigung mehr, während das Morgenland, von deffen Wundern alle Pilger und Snger Lohmeyers Wandbilder: Heinrich V. in der Reichsversammlung zu Worms. Wilhelm von Tyrus, Geschichte des Heiligen Krieges (1099-1184). _ Kugler, Geschichte der Kreuzzge. (Oncken, Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen.) Berlin 1891.

3. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 72

1904 - Habelschwerdt : Franke
Abendlnder als Franken". Die Interessen des unaufhrlich von den Mohammedanern bedrohten Knigreichs wurden besonders durch die handeltreibenden italienischen Seestdte und die in den Kreuzzgen entstandenen Ritterorden gefrdert. Auch zogeu im 12. und 13. Jahrhundert unaufhrlich bald kleinere, bald grere Scharen aus dem Abendlande nach Palstina. 1125-1137 Lothar von Sachsen, 11251137. 1. Lothars Wahl und sein Streit mit den Staufern. Nach dem Tode Heinrichs V. hatte sein Neffe, der Hohenstaufe Friedrich, die meiste Aussicht, König zu werden. Er besa das Herzogtum Schwaben und war durch seine Heirat mit der Schwester Heinrichs des Stolzen von Bayern den Welsen verwandt, während sein Bruder Konrad Herzog vou Frauken war. Aus Betreiben der Bischfe und einiger nach Unabhngigkeit strebenden Fürsten wurde aber der greise Herzog von Sachsen, Lothar von Snpplinbnrg, gewhlt. Er war ein kraftvoller Herrscher, der die Wrde des Reiches zu wahren wute. Um seine Nebenbuhler zu schwchen, verlangte Lothar von den stanfischen Brdern die Herausgabe der Gter, die Friedrichs Oheim, Kaiser Heinrich V., fr das Reich erworben hatte. Die Hohenstaufen weigerten sich aber, weil sie jene Gter als Familienerbe betrachteten. Um in dem mm beginnenden Kampfe den Staufern erfolgreich ent-gegentreten zu knnen, vermhlte Lothar seine Tochter Gertrud mit dem mchtigen Welsen Heinrich. Doch der Streit blieb lange unentschieden. Erst zwei Jahre vor Lothars Tode unterwarfen sich die Staufer freiwillig. 2. Wiederbeginn der Unterwerfung der Slawen. Lothar nahm die Politik Ottos des Groen, die Slawen dem Reiche zu unterwerfen und sie dem Christentum zuzufhren, wieder auf. Er erhob Norbert, den Stifter des Prmonstratenserordens, zum Erzbischos von Magdeburg und machte dieses Bistum zum Mittelpunkt fr die Christianisierung und Germanisierung der Slawen. Durch die bertragung der Nord- 1134 mark an den tapferen Albrecht den Bren von Anhalt, 1134, sicherte er dem Reiche die erworbenen Slawengebiete fr immer. 3. Lothars Rmerzge Kaiser Lothar unternahm zwei Zge nach Italien, wo infolge einer zwiespltigen Papstwahl Streitigkeiten ausgebrochen waren. Er untersttzte den rechtmigen Papst Inno-zenz Ii. und wurde von ihm zum Kaiser gekrut. Auf dem zweiten Rmerzuge d.raug er siegreich bis uach Uuteritalieu vor und entri diese Gebiete dem Normannenknig Roger von Sizilien, der sich dieselben von dem Gegenpapst hatte bertragen lassen. Da dem Kaiser aber eine Flotte fehlte, gingen die Eroberungen schnell wieder verloren. Der erkrankte Kaiser starb aus dem Heimwege bei Fssen am Lech.

4. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 79

1904 - Habelschwerdt : Franke
7s W eingenommen und zerstrt. Die Belagerung Mailands zog sich nenn Monate hin, und erst als der Hunger in der Stadt aufs hchste gestiegen war, ergab sie sich auf Gnade und Ungnade. Der Kaiser hielt durch eine Mauerlcke seinen Einzug in die Stadt; hierauf wurde sie verwstet und zum Zeichen ewiger Zerstrung Salz der ihre Trmmer gestreut. Die Bewohner muten sich in vier getrennten Orten ansiedeln. Die Gebeine der hl. drei Könige wurden aus Mailand nach Cln gebracht. b. Unglcklicher Kampf gegen den Pap st und die lombardischen Städte. Nach der Unterwerfung Mailands war Friedrich unumschrnkter Herr von der Lombardei bis zur Nordsee. Bald geriet er aber mit dem Papsttum in Streit. Nach dem Tode des Papstes Hadrian hatte eine zwiespltige Papstwahl stattgefunden; eine Partei erkor Alexander Iii., der viel von dem Geiste Gregors Vii. besa; die andere, nur aus zwei Kardinlen bestehende Partei whlte Viktor Iv. Obgleich Alexanders Anhang immer mehr wuchs, be-gnstigte doch Friedrich den Gegenpapst Viktor Iv. Ans einer Reichssynode zu Pavia wurde der Alexander der Bann ausgesprochen, worauf dieser den Kaiser bannte. Nach Viktors Tode verhinderte Friedrichs Kanzler Reinald von Dassel, der ehrgeizige Erzbischof von Cln, die Ausshnung mit dem zum Frieden geneigten Alexander, in-dem er schnell eine neue Wahl veranstaltete, aus der Paschalis Iii. hervorging. Zum Schutze des neuen Gegenpapstes unternahm Friedrich (1166) den vierten Rmerzug; aber kaum hatte er seinem Gnstling einen glnzenden Einzng in Rom verschafft, so brach im deutschen Heere eine pestartige Krankheit aus, welcher der grte Teil der Krieger zum Opfer fiel. Mit Not entging Friedrich auf dem Rck-wege nach Deutschland einem Mordplane der Lombarden. Das Unglck des Kaisers ermunterte die lombardischen Städte, sich offen gegen ihn zu erheben. Schon lange waren sie mit seiner Herrschaft unzufrieden; denn die kaiserlichen Vgte (Podestas) walteten willkrlich ihres Amtes, und selbst ein Wechsel der Personen schaffte meist wenig Abhilfe. Jetzt schlssen die Städte ein frmliches Schutz-und Trutzbndnis gegen den Kaiser und erbauten eine Feste, die sie ihm zum Trotz und dem Papste zu Ehren Alessndria nannten. Der Kaiser war aber nicht willens, den Verlust seines Ansehens in Italien zu ertragen. Sechs Jahre hielt er sich in Deutschland auf; er schlichtete den Streit, der zwischen dem gewaltttigen Heinrich dem Lwen und den norddeutschen Fürsten entbrannt war, stellte die Oberherrlichkeit des Reiches der Bhmen, Polen und Ungarn wieder her und strkte Rahewin, Belagerung einer mittelalterlichen Stadt (Crema) vor Er-findung des Schiepulvers.' Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 40. Lohmeyers Wandbilder: Barbarossa vor Mailand.

5. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 81

1904 - Habelschwerdt : Franke
81 um Gnade. Der Kaiser lie ihm seine Erbgter Braunschweig und Lneburg; doch mute er auf drei Jahre das Land verlassen. 4. Kaiserherrlichkeit unter Friedrich Barbarossa. Die Augelegen-f)eiten des Reiches waren von Friedrich Barbarossa trotz der italienischen Feldzge nicht vernachlssigt worden. Mit starker Hand hielt er den Landfrieden aufrecht und lie die Friedensstrer hinrichten. Gerechtig-fett, Milde und wahre Frmmigkeit erwarben dem Kaiser allgemeine Verehrung. Der Einflu des Reiches nach auen war uuter ihm so groß, da er die Könige von Dnemark. Polen und Ungarn in Lehuspflicht nehmen konnte; dem Herzog von Bhmen verlieh er fr treue Heeresfolge den Knigstitel. Die Herstellung des Friedens mit der Kirche und deu lombardifcheu Stdten bewog den Kaiser, 1184 zu Mainz ein Reichsfest zu feiern. Es gestaltete sich zu einem Fest, wie es Deutschland noch nicht gesehen hatte. Der kaiserlichen Einladung folgten Fürsten und Bischfe, bte und Grafen, Gesandte aus den slawischen Lndern, aus Frankreich, England, Italien und Spanien. Auf der anmutigen Ebene am Rhein war Zelt an Zelt aufgeschlagen; alle Gste wurden auf Kosten des freigebigen Kaisers bewirtet; Knstler und Dichter genossen nicht geringere Ehre wie die Helden des Krieges und der Turniere. Die Hoheit des Kaisers, der Glanz der Ritter, die Schnheit der Fraueu, die Pracht der Kleider, die Mannigfaltigkeit der Spiele und Gesnge, alles vereinigte sich, um Freude und Bewuuderuug hervorzurufen. Der Kaiser schlug bei diesem Feste seine beiden Shne Heinrich und Friedrich zu Rittern. Der Miuuefuger Heinrich von Veldecke hat in feiner iteide" die Mainzer Festlichkeiten geschildert, und die Erinnerung an das Reichsfest blieb lange lebendig. Im Jahre 1186 zog der Kaiser zum letztenmal nach Italien. Er nahm in Mailand an der Hochzeit seines Sohnes Heinrich teil, der sich mit Konstante, der Erbin von Sizilien, vermhlte. Durch diese Heirat bereitete Friedrich die Erwerbung Unteritaliens und damit die Weltmachtstelluug seiues Hauses vor. Da aber hierdurch die Unabhngigkeit des Papsttums gefhrdet erschien, drohte ein neuer Kampf auszubrechen. Doch hinderten der Tod des Papstes und die Vorbereitungen zu einem neuen Kreuzzug deu Ausbruch des Streites. 5. Der dritte Kreuzzug, 11891192. Im Jahre 1187 hatte Saladin, der tapfere Sultan von gypten, das Heer des Knigs von Jerusalem am See Tiberias geschlagen und die Heilige Stadt erobert. Als die Kunde hiervon ins Abendland kam, forderte der Papst Friedrich Barbarossa und die Könige Philipp August von Frankreich und Richard Lwenherz von England zu einem neuen Kreuzzuge Lohmeyers Wandbilder: Das Reichssest zu Mainz. Ahl er, Geschichte fr Lehrerseminare. 6

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 84

1904 - Habelschwerdt : Franke
84 _ er, das alte rmische Weltreich unter deutscher Oberhoheit wiederherstellen zu knnen. Aber mitten in diesen hochfligenden Plnen starb der Kaiser, erst 32 Jahre alt. Er wnrde in der Kathedrale von Palermo begraben. Philipp von Schwabe, 11981208, und Otto Iv., 11981215. 1. Der Thronstreit. An Stelle des erst drei Jahre alten Sohnes Heinrichs Vi. whlte die staufische Partei Philipp von Schwaben, den Bruder des verstorbenen Kaisers, zu dessen Nachfolger. Die Gegenpartei mit dem mchtigen Erzbischos von Cln an der Spitze erhob aber Otto Iv., einen Sohn Heinrichs des Lwen, auf den Thron. Zu derselben Zeit hatte Innozenz Iii. (11981216) den ppstlichen Stuhl inne. Voll Tatkraft und jugendlicher Begeisterung fr die Ausbreitung der Kirche brachte er die politische Macht des Papsttums zur hchsten Entfaltung. Sein Hanptstreben war daraus gerichtet, jede fremde Macht von Italien auszuschlieen und den Kirchenstaat vllig unabhngig zu machen. Deshalb war er gegen die Vereinigung des unteritalienischen Knigreichs mit Deutschland. Nach dem pltzlichen Tode Heinrichs Vi. schttelten die Italiener die deutsche Herrschaft ab, und Innozenz erwarb wieder den Kirchenstaat, der in Reichslehen aufgeteilt worden war; auch erhielt er die Anerkennung des Lehnsrechtes der Apnlien und Sizilien. Als die Kaiserinwitwe nicht lange nach ihrem Gemahl starb, bernahm der Papst gem ihrem Testamente die Vormundschaft der ihren Sohn Friedrich und die Regentschaft des sizilischen Reiches. In den deutscheu Thronstreit mischten sich auch Richard Lwenherz, der die Welfen untersttzte, und Philipp August von Frankreich, der gegen Abtretung von Reichsflandern fr die >staufer eintrat. Der Papst, der sich anfangs abwartend verhalten hatte, erklrte sich fr Otto,' der auf die Reichsrechte im Kirchenstaat verzichtete. Im Kampfe mit der staufischen Partei unterlagen jedoch die Welsen, während Philipp immer mehr Anhnger fand und sich auch mit Innozenz vershnte. Ehe aber sein Sieg ganz entschieden war, wurde er von dem Pfalz-grasen Otto von Wittelsbach in Bamberg ans Privatrache ermordet, 1208. 2. Otto als Kaiser. Nach der Ermordung Philipps fand Otto gegen neue Zugestndnisse an die Fürsten allgemeine Anerkennung. So verzichtete er daraus, im Erzstift Magdeburg und in dem fr Deutschland ueuerworbeueu Nordoste Abgaben fr das Reich zu erheben, und lockerte dadurch die Verbindung dieser Gebiete mit dem Knigtum. Um die stanfische Partei zu vershnen, verlobte er sich mit Beatrix, der elfjhrigen Tochter Philipps. In Mailand erhielt er die lombardische Krone, und auch die Kaiserwrde gewann er.

7. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 86

1904 - Habelschwerdt : Franke
86 sein Vater schon frhzeitig starb, wurde sein Herz den deutschen Interessen entfremdet. 2. Rmerzug, 1220. Friedrichs Plan war. Italien mit seinen reichen Mitteln und seiner stdtischen Kultur zu eiltet absoluten Monarchie und zum Mittelpunkt einer Weltpolitik zu machen. Um von den deutschen Groen in diesem Streben nicht gehindert zu werden, verlieh er den geistlichen Fürsten sast vllige Laudeshoheit. Er lie seinen Sohn Heinrich in Frankfurt zum deutschen Könige krnen und eruauute den Erzbischof Engelbert von Cln zum Reichsverweser. Hieraus trat er seinen Rmerzug an und erhielt vom Papste Honorins Iii. die Kaiserkrone (1220). Dafr besttigte er die Freiheiten der Kirche und gelobte eine Kreuzzug. Friedrich wollte aber erst seilte Macht strkeu und fate den Kreuzzug nur als politisches Unternehmen auf. darum verschob er ihn von Jahr zu Jahr. Er ordnete die Verhltnisse des sizilischen Reiches, vermhlte sich mit der Erbtochter des vertriebenen Knigs von Jerusalem und suchte dauu seilte Herrschaft der die lombardischen Städte, die sich wieder un-abhngig gemacht hatten, zu sichern. Den Ausbruch des Streites ver-hinderte der Papst, der Friedrich zur Ausfhrung des Krenzznges bewegen wollte. 3. Der fnfte Kreuzzug, 12281229. Die Idee, durch einen Kreuzzug das Heilige Land wiederzugewinnen, erregte immer von neuem die Gemter. Dies zeigt das beispiellose Wagnis des Kinder-krenzznges (1212). Tausende von Knaben, die ans Frankreich und Deutschland ausgezogen waren, um das Heilige Land von den Trken zu befreien, kamen teils aus Mangel um, teils wurden sie in die Sklaverei verkauft. Endlich unternahm Friedrich Ii. den lngst versprochenen Kreuz-zug. Das gewaltige Kreuzheer, das sich tu Apulieu sammelte, hatte aber von Seuchen viel zu leiden. Auch der Landgraf Ludwig vou Thringen, der Gemahl der hl. Elisabeth, starb hier. Friedrich zog zu Schiff von Brnndisinm aus, kehrte jedoch bald wegen Krankheit zurck. Papst Gregor Ix., der Nachfolger Honorins' Iii., hielt aber die Krankheit fr Verstellung und belegte Friedrich deshalb mit dem Banne. Trotzdem trat der Kaiser im Jahre 1228 zum zweitenmal den Zug au. Es gelang ihm. auf friedlichem Wege das Heilige Grab zu ge-Winnen, iudem er mit dem Sultan von gypten einen Vertrag schlo, wonach Jerusalem und die Strae nach Joppe und Akkon den Christen berlassen wurden. Nach seiner Rckkehr shnte sich der Kaiser mit dem Papste wieder aus und wurde vom Banne befreit. 4. Friedrichs Ttigkeit im Knigreich Neapel. Die nun folgende Zeit der Ruhe verwandte Friedrich darauf, die Reform der Verfassung

8. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 87

1904 - Habelschwerdt : Franke
87 und Verwaltung seines unteritalienischen Knigreichs zu vollenden. Die Grundlage desselben war nicht mehr das Lehnswesen und die Natural-Wirtschaft, sondern die Geld Wirtschaft. Die Beamten erhielten Gehlter. Neben das Vasallenaufgebot trat eiu Sldnerheer, in das der Kaiser viele Sarazenen ausnahm. Die Staatseinnahmen setzten sich aus den Ertrgen der Krongter und aus direkten und indirekten Steuern zusammen. Vor dem Gesetze sollten alle Untertanen gleich sein. Auf die Reichstage schickten auch die Städte Vertreter. Die Rechte der Städte, des Adels und die Selbstndigkeit der Kirche suchte Friedrich zu beschrnken, um eine absolute Herrschaft aufzurichten. Dnrch ein Gesetzbuch schuf er ein einheitliches Recht. Friedrich war nicht nur ein geschickter Staatsmann, sondern auch ein eifriger Frderer der Wissenschaften und Knste. Sein Hof zu Palermo war der Sammelplatz von Dichtern und Gelehrteu. Schon im Jahre 1224 hatte Friedrich zu Neapel eine glnzend ans-gestattete Universitt gegrndet. Er sammelte Klassiker, legte Tiergrten an und lie Nachgrabungen nach alten Kunstwerken anstellen. 5. Der Kaiser in Deutschland, 12331236. Whrend Friedrich fern vom Reiche seine Hansmacht im bilden befestigte, setzten die Fürsten und aufblhenden Städte Hamburg und Lbeck ihre Kolonial-Politik im Nordosten Deutschlands fort. Sie schlugen 1227 den Dnenknig, dem der Kaiser die Gebiete im Norden und Osten der Elbe preisgegeben hatte, um ihn von der Untersttzung der Welsen abzuhalten, in der Schlacht bei Bornhved, nordwestlich von Lbeck. Als um diese Zeit der tchtige Reichsverweser Engelbert von Cln von einem persnlichen Feinde ermordet worden war, trachtete König Heinrich danach, sich von seinem Vater unabhngig zu machen. Er begnstigte das deutsche Brgertum und verband sich mit den lombardischen Städte. Der Kaiser zog nach Deutschland, lie Heinrich gefangen nach Apulien führen und erlie auf dem Reichstage zu Mainz (1235) das in dentfcher Sprache geschriebene groe Landfriedensgesetz. Die Landeshoheit der Fürsten, die Friedrich schon als Landes-Herren" bezeichnete, wurde besttigt und dadurch die Umbildung der deutschen Monarchie zu einem Bundesstaate angebahnt. Nachdem Friedrich Ii. die Wahl seines zweiten Sohnes Konrad zum Nachfolger durchgesetzt hatte, wandte er sich wieder den italienischen Angelegenheiten zu. 6. Streit mit den Lombarden und dein Papste, 12361250. Wie Sizilien, so wollte Friedrich auch Oberitalien seiner unmittelbaren Herrschaft unterwerfen. Er besiegte (1237) die lombardischen Städte, die ihren alten Bund erneuert hatten, bei Cortennvo am Oglio und fhrte eine der sizilifchen hnliche Verwaltung ein. Als

9. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 51

1904 - Habelschwerdt : Franke
51 auf seine Seite zu ziehen. Eberhard fiel aber in der Schlacht und Giselbert ertrank auf der Flucht im Rhein. Heinrich demtigte sich vor dem Bruder, erhielt zu Frankfurt während des Weihnachtsfestes Verzeihung und lebte fortan mit ihm in Liebe und Eintracht. Whler: Kaiser Otto I.) Otto war nun bestrebt, das mhsam errungene knigliche An-sehen auf jede Weise zu heben. Obgleich er die Einheit und das Recht der Stmme bestehen lie, behandelte er allmhlich die herzogliche Gewalt als ein Reichsamt, das der König ohne Rcksicht auf die Stammesangehrigkeit verleihen und entziehen knne. Das Herzogtum Frauken hob er vllig auf, indem er es fast ganz in Krongter aufteilte. Die brigen Herzogtmer blieben bestehen; aber es wurden ihren Inhabern nach und nach Pfalzgrafen an die Seite gestellt, welchen die Beaufsichtigung der Reichsgter und die berwachung der Reichseinknfte oblag, und denen auerdem auch richterliche Befugnisse zustanden. Sie waren also die Hter der kniglichen Rechte in den einzelnen Luderu. Ferner war der König darauf bedacht, nur Männer, die ihm gauz ergeben wareu, mit der herzoglichen Macht zu bekleiden. Bayern verlieh er seinem Bruder Heinrich, Lothringen seinem Schwiegersohne Konrad dem Roten, Schwaben seinem Sohne Ludolf. Die von Heinrich I. begrndete Einheit der deutschen Lnder erschien jetzt auss neue gesichert. 3. Herstellung und Erweiterung der Marken. Nicht geringere Gefahren als durch die Emprungen im Inneren, waren dem Reiche zu gleicher Zeit durch auswrtige Leinde, besonders die Wenden, Danen und Ungarn erwachsen. Otto wandte sich mit groem Eifer der Germanisierung und Bekehrung der heidnischen Slawen zu. An der mittleren Elbe brachte Markgraf Gero, ein Mann ohne hohe Abkunft, aber erfahren im Kriege und der Staatsgeschfte kundig, teils durch List, teils durch siegreiches Vordringen die Völker bis zur Oder in Zinspflicht. Die nrdlichen Wenden hielt der tapfere Hermann Billnng im Gehorsam. In dem eroberten Gebiet grndete Otto die Bistmer Havel-berg, Brandenburg, Merseburg, Meien und Zeitz, die er spter dem neugeschaffenen Erzbistum Magdeburg unterstellte. Auch die Bistmer-Posen und Prag wurden durch die Vermittlung Ottos, der die Schutz-Herrschaft der die gauze christliche Kirche in Anspruch nahm, ins Leben gerufen und mit der deutschen Kirche verbunden. 4. Erwerbung des Knigreichs Italien. Nach der Loslsung Italiens vom karolingischen Reiche hatte sich daselbst alle staatliche Ordnung aufgelst. Die geistlichen und weltlichen Groen verfgten Hrotsnitha von Gandersheim. Otto I. verzeiht seinem Bruder Heinrich. Atzler, Qu. it. L. I. Nr. 25. Widnkind a. a. O Otto d. Gr. und Markgraf Gero im Kampfe mit den Wenden. Atzler, Qu n. L. Ii. Nr. 5. 4*

10. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 115

1904 - Habelschwerdt : Franke
115 der inneren Verhltnisse infolge der Kmpfe Karls mit den Wittels-bachern in Bayern und Brandenburg kam noch das Auftreten der orientalischen Beulenpest. Man nannte sie damals den Schwarzen Tod" oder das groe Sterben". Die Krankheit forderte zahlreiche Opfer. Es starben z. B. in Erfurt 16 000, in Lbeck 9000, in Danzig 13 000 Menschen. Anfangs schob man die Schuld auf die Judeu und klagte sie der Brunnenvergiftung an. Sie wurden deshalb grausam verfolgt, obgleich der Papst bei Strafe des Bannes ihre Verfolgung verbot. Whrend sich in jener Schreckenszeit viele dem Simiengenu Hingaben, um das bedrohte Leben auszuntzen, hielten andere die Pest fr eine Strafe Gottes. Es taten sich Scharen von Benden zusammen, die von Ort zu Ort zogen, Bulieder saugen und sich mit Geielhieben den Rcken zerfleischten. Gegen^die Aus-schreitungen dieser Geielbrder oder Flagellanten ging7fchlielich die Kirche vor. 3. Karls Zug nach Italien. Ans einem Zuge nach Italien erwarb Karl die lombardische und die Kaiserkrone. Doch erfllte er nicht die Erwartungen der Patrioten, die Parteien zu vershnen und Recht und Ordnung herzustellen. Er begngte sich mit der uerlichen Anerkennung der Kaiserwrde, die ihm in Deutsch-land und den europischen Fürsten gegenber ein hheres Ansehen verlieh. 4. Die Goldene Bulle. Nach seiner Rckkehr aus Italien ver-handelte Karl auf den Reichstagen zu Nrnberg und Metz mit den Fürsten der die Verfassung des Reiches. Das Ergebnis dieser Ver-Handlungen war das Reichsgrundgesetz von 1356, das nach der goldenen Kapsel (bulla), in der das zu der Urkunde gehrende kaiserliche Siegel eingeschlossen war, den Namen Goldene Bnlle" erhielt. Durch diese wurde der Brauch, der sich allmhlich bei den Knigswahlen ausgebildet hatte, gesetzlich anerkannt und der einige strittige Punkte endgltig entschieden. Die Goldene Bulle enthlt in 30 Kapiteln Bestimmungen der die Wahl und Krnung des Knigs der die Rechte der Kurfrsten und den Landfrieden. Die Wahl des Knigs sollen unter dem Vorsitz des Erzbifchofs von Mainz drei Monate nach Erledigung des Thrones zu Frankfurt a. M. die sieben Kurfrsten, nmlich die Erzbifchfe von Mainz, Clu und Trier, der König von Bhmen, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen-Wittenberg und der Markgras von Brandenburg vollziehe. Jedem Kurfrsten ist ein besonderes Aus der Chronik des Matthias von Neuenburg: Die Geielbrder in Straburg. Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 50. Die Goldene Bulle. Atzler, a. a. O. Nr. 51. 8*
   bis 10 von 169 weiter»  »»
169 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 169 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 7
3 1
4 34
5 1
6 0
7 0
8 3
9 0
10 28
11 14
12 2
13 7
14 1
15 0
16 3
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 5
26 20
27 17
28 0
29 0
30 0
31 12
32 0
33 1
34 10
35 2
36 16
37 47
38 0
39 5
40 4
41 1
42 21
43 3
44 0
45 1
46 71
47 72
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 37
1 150
2 39
3 91
4 114
5 55
6 40
7 56
8 46
9 332
10 34
11 35
12 73
13 113
14 31
15 33
16 254
17 571
18 13
19 77
20 50
21 118
22 39
23 137
24 206
25 103
26 63
27 25
28 61
29 82
30 10
31 26
32 21
33 14
34 64
35 118
36 55
37 123
38 232
39 147
40 40
41 165
42 126
43 206
44 52
45 391
46 95
47 23
48 47
49 49
50 24
51 72
52 158
53 12
54 112
55 42
56 65
57 54
58 24
59 97
60 115
61 52
62 21
63 37
64 39
65 87
66 67
67 47
68 108
69 66
70 85
71 232
72 188
73 33
74 46
75 86
76 110
77 409
78 29
79 38
80 18
81 46
82 88
83 105
84 182
85 88
86 55
87 71
88 17
89 30
90 43
91 103
92 576
93 14
94 173
95 25
96 44
97 17
98 98
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 8
5 4
6 0
7 3
8 0
9 3
10 10
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 15
17 0
18 79
19 7
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 2
26 5
27 0
28 0
29 2
30 1
31 1
32 0
33 29
34 0
35 0
36 0
37 0
38 3
39 13
40 9
41 0
42 0
43 3
44 17
45 0
46 0
47 0
48 12
49 2
50 1
51 0
52 0
53 0
54 19
55 18
56 0
57 4
58 7
59 14
60 1
61 5
62 2
63 0
64 4
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 1
72 6
73 1
74 1
75 3
76 0
77 4
78 0
79 6
80 23
81 24
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 14
89 0
90 0
91 7
92 0
93 2
94 1
95 0
96 0
97 26
98 0
99 3
100 8
101 0
102 3
103 4
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 5
113 1
114 1
115 1
116 0
117 0
118 3
119 0
120 1
121 5
122 0
123 0
124 0
125 1
126 0
127 1
128 12
129 0
130 0
131 2
132 5
133 3
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 1
140 5
141 0
142 6
143 14
144 0
145 15
146 0
147 0
148 10
149 0
150 4
151 2
152 1
153 0
154 1
155 2
156 8
157 12
158 15
159 0
160 0
161 5
162 0
163 0
164 0
165 6
166 8
167 6
168 0
169 4
170 0
171 31
172 0
173 1
174 1
175 0
176 1
177 11
178 0
179 2
180 1
181 0
182 3
183 6
184 1
185 0
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 16
192 1
193 0
194 3
195 0
196 3
197 5
198 0
199 3