Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 211

1904 - Habelschwerdt : Franke
Sil noch vor. Um Friedrich fr die Mhe und die Summen zu entschdiget, die er auf Herstellung der Ordnung in der Mark verwenden mute, verschrieb ihm der Kaiser 100 000 ungarische Goldguldeu (das Stck zu etwa 89 M unserer Whrung). Diese Summe war an Friedrich oder seine Erben zu zahlen, wenn die Luxemburger die Mark einmal zurcknehmen wollten. Im Jahre 1412 kam Friedrich nach Brandenburg. Sein Stell-Vertreter Wend von Ylebnrg hatte die Ruhe im Lande nicht herzustellen vermocht: viele Städte, Ritter und ganze Landesteile verweigerten Friedrich die Anerkennung. Seme Lage war sehr schwierig. Das Land war nur noch 380 Qnadratmeilen groß und zhlte etwa 160 000 Einwohner; es umfate die Alt mark, die Mittelmark, die Priegnitz, einen kleinen Teil der Uckermark und rechts der Oder die Herrschaft St er b erg. Im Innern glich die Mark dem zerrissenen Reiche. Die meisten markgrflichen Gter, Rechte und Einknfte hatte der Adel an sich gebracht. Alle die kleinen Herren, Grafen und unabhngigen Städte hatten den Sinn fr die staatliche Zusammengehrigkeit verloren und lebten nur fr ihre Sonderinteressen. Aber Friedrich wute sich durch Energie und politische Klugheit bald ein gewaltiges Ansehen im Lande zu verschaffen. Erschlo zunchst Vertrge mit den Nachbarn und ntigte (1412) die Shne des Herzogs von Pommern, die in das Land eingefallen waren, durch den Kampf am Kremmer Damm (nordwestlich von Berlin) zur Umkehr. Friedrich suchte die verpfndeten mrkischen Besitzungen einzulsen und den Landfrieden aufrecht zu erhalten. Da aber feine Geldmittel zu Ende gingen und Sigismund ihn nicht untersttzen konnte, so wurde sein Ansehen stark erschttert, und ein Teil des Adels erhob sich gegen ihn. Die Quitzows begannen wieder ihre Raubzge. Friedrich ver-einigte sich nun mit dem Erzbischof von Magdeburg und dem Herzog von Sachsen und griff (1414) vier Burgen seiner Gegner zu gleicher Zeit an. Da man bei der Belagerung schweres Geschtz (die .,faule Grete" der Sage) verwendete, konnten die starken Burgmauern nur kurze Zett widerstehen. Zuerst fiel die von Friedrich selbst belagerte Burg Friesack (nordstlich von Rathenow). Dietrich von Qnitzow entkam, während sein Bruder Haus auf der Flucht gefangen genommen wurde. Die Ouitzows und ihre Mitschuldigen verloren ihre Lehen und ihre Eigengter. Damit war der Widerstand des Adels gebrochen und die Ruhe im Lande wiederhergestellt. Im Einvernehmen mit den Stnden erlie Friedrich im Frhjahre 1414 den Landfrieden von Tangermnde. Er erklrte hierin die Erhaltung der ffentlichen Ruhe und die Bestrafung aller Landfriedens-brecher fr die wichtigste Pflicht der Herrschaft und zwang damit jeden ^andstand, in seinem Gebiet auf Ordnung zu halten. 14*

2. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 150

1899 - Gera : Hofmann
150 gegen „Entschädigungen" die Krone einem englischen und einem spanischen Fürsten übertragen. Beide bekümmerten sich ebensowenig um Deutschland wie die deutschen Fürsten um diese Namenkaiser. Die deutschen Fürsten waren völlig selbständig geworden. Handel, Gewerbe und Acker- bau lagen gänzlich darnieder. Niemand war seines Lebens und Gutes sicher. Die Fürsten und Herren rauften miteinander in endlosen Fehden, und nur der Stärkste hatte Recht (Faustrecht). Von ihren sicheren Burgen aus, die an den Landstraßen auf geschützten Orten sich zahlreich erhoben, raubten die Ritter, was zu rauben war. Sie schwangen sich in den Steigbügel, sobald der Knecht auf dem Wartturm das Zeichen gab, daß Reifende oder Warenzüge nahten, um die reichen Warenzüge der Kaufleute zu plündern und von den Gefangenen oft ein sehr hohes Lösegeld zu erpressen. Gegen diese Raubritter oder Ritter vom Steg- reif (d. i. Steigbügel) schloffen die Städte, welche unter diesem Unwesen am meisten litten, Bündnisse zu Schutz und Trutz. Unteritalien gab der Papst als päpstliches Lehn dem finsteren Karl von Anjou, einem Bruder Ludwigs des Heiligen von Frankreich. Karl unterdrückte mit grausamer Härte Adel, Bürger und Geistlichkeit, und das ganze Land seufzte unter den Händen dieses Henkers. 2. Der unglückliche Zug Konradins nach Italien. In Bayern am Hofe seines Oheims wuchs der letzte Sproß der Staufer, Konrads Sohn Konradin, auf. Zwei Minnelieder in der Manesseschen Samm- lung bezeugen feine dichterische Begabung. Der Ruf der Italiener, das Drängen seiner Freunde und der Zug seines eigenen Herzens veranlaßten ihn zu einem Heerzuge nach Italien, um sein väterliches Erbe von den Franzosen zurückzufordern. Vergeblich hatte seine Mutter Elisabeth von dem Zuge abgemahnt, mit Thränen und trüben Ahnungen in Hohen- schwangau von ihm Abschied genommen. In Italien wurde der herr- liche Jüngling überall mit Jubel ausgenommen. Doch der Papst sprach den Bann über ihn aus. Bei Tagliacozzo siegte Konradin anfänglich über Karl von Anjou. Als aber seine Soldaten sich zu früh zerstreuten und zu plündern anfingen, fiel ein Hinterhalt über sie her und brachte ihnen eine gänzliche Niederlage bei. Konradin wurde auf der Flucht mit seinem Freunde Friedrich von Baden gefangen und an Karl von Anjou ausgeliesert. Dieser stellte ihn als einen Räuber und Empörer vor ein Gericht, das ihn aber freisprach. Nur der knechtisch gesinnte Robert von Bari erklärte ihn des Todes schuldig. Daraufhin befahl Karl seine und seiner Begleiter Hinrichtung. 3. Sein rührendes Ende. Das Todesurteil wurde Konradin vorgelesen, als er mit seinem Freunde Friedrich beim Schachspiel saß. Gefaßt bereitete er sich zum Tode vor. Am 29. Oktober 1268 bestieg er mit seinen Gefährten das Blutgerüst. Robert von Bari verlas das Todesurteil und zerbrach den weißen Stab. Da sprang, so wird erzählt, Graf Robert von Flandern auf und rief ihm mit drohend ge- schwungenem Schwerte zu: „Wie kannst du, feiger Schurke, einen so herrlichen Ritter zum Tode verurteilen!" Und das geschwungene Schwert traf den bösen Mann. Konradin aber umarmte seinen Freund, befahl

3. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 96

1892 - Gera : Hofmann
96 unter der kniglichen Obergewalt vereinigt. Aber den Herzgen lie er die Selbstndigkeit. 3. Er grndet zum Schutze gegen die Ungarn feste Pltze (Städte"). Die schlimmsten Reichsfeinde waren nach wie vor die Ungarn; sie trugen Schrecken und Verwstung ins Reich. Bis St. Gallen in der Schweiz drangen sie vor. Heinrich hatte einen ihrer Fürsten gefangen. Er lie ihn gegen Abschlu eines neunjhrigen Waffenstillstandes frei und versprach eine jhrliche Abgabe. In dieser Zeit lie er die wichtigsten Orte mit Mauern und Grben befestigen und in diese Städte" immer den neunten Mann seiner Dienstleute ziehen. Die brigen acht muten ein Drittel des Lnderertrags als Vorrat in die Städte liefern. In Kriegsnten fand dann das Land-Volk Schutz hinter den Mauern. In die Städte wurden Mrkte, Feste und Versamm-lnngen verlegt; Handel, Handwerke und Knste blhten dadurch auf. So entstanden Orte wie Quedlinburg, Merseburg, Hersfeld. Ferner bildete er aus seinen Dienstleuten eine Reiterei, die sich in Waffenspielen auf den Krieg rstete, um den Reiterheeren der Ungarn Widerstand leisten zu knnen. 7 vheiter3iir eitheinrichsi. Burg heit die bergende, schtzende Sttte, (Stacke.) daher die vielen alten Stdtenamen mit der Endung brg" oder mit dem stammverwandten berg". Vorhanden waren damals schon im Herzogtum Sachsen die Städte tamlmrg, Goslar, Braunschweig; im Herzogtum Franken: Frankfurt, peier, Mainz, Worms, Wrzburg, Fulda; im Herzogtum Schwaben Augsburg, Ulm, Konstanz, St. Gallen; im Herzogtum Bayern: Regens-brg, Freifing, Ingolstadt; im Herzogtum Lothringen: Aachen, Kln, Trier, Metz, Toul, Verdun. 4. Er besiegt die unruhigen Grenzvlker. Die Slaven an der Ostgrenze hatten oft, im Verein mit den Magyaren, die Grenze bedroht. Sie sollten zuerst Heinrichs Schwert fhlen. Er nahm mitten 928 im Winter ihr feeumgrtetes Brennaburg (Brandenburg) ein. Auch an der Elbe bezwang er sie und schirmte die Ostgrenze durch feste Burgen. Hier grndete er Burg und Mark Meien. Die Mark Schleswig, die dem deutschen Reiche verloren gegangen war, nahm er dem heidnischen Dnenknig Gorm dem Alten wieder ab. 5. Er vernichtet die ruberischen Ungarn. Nach Ablauf des Waffenstillstandes forderten die ungarischen Boten die alte Abgabe. Sie erhielten, der Sage nach, dafr einen rudigen Hund, dem Ohren und Schwanz abgeschnitten waren, und die Weisung: Wollt ihr einen bessern Tribut, so holt ihn euch!" Wutschnaubend brachen die Ungarn ins Land. Aber vergebens pochte ihre Raubsucht an die Thore und Mauern der Städte. Durch Thringen zogen die raubenden und

4. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 161

1892 - Gera : Hofmann
und arbeiten" war sein Wahlspruch. Ihm machten die Städte, die sich in den langen Wirren viele Freiheiten erkmpft hatten und von der Landeshoheit des Fürsten nichts wissen wollten, viel zu schaffen, beson- ders die Doppelstadt Berlin-Klln an der Spree. Sie verschlo ihm sogar die Thore. Bei einem Aufruhr der Brger gegen den Rat drang Friedrich auf den Hilfernf des letzteren in der Verwirrung mit 600 Reitern indie Stadt und trieb die Emprer zu Paaren. Er lie sich die Schlssel der Thore aus- liefern, strzte den Roland, das Sinn- ty | - bild des Blutbannes oder Rechtes der Leben und Tod, und erbante nach einem zweiten Aufstande an der Spree zwischen den beiden Stdten Berlin und Klln die Frstenburg, auf deren Stelle sich heute das alte knigliche Schlo erhebt. Dieselbe ' bezog er 1451 und machte damit uo Kiedrich Ii Berlin zur Residenz des Kur- Nach Cernitws und Brkner. frstentums. 2. Er hob die Sittlichkeit. Durch das Raub- und Fehdewesen war der Adel in der Mark in blen Ruf gekommen. Was man irgendwo vermisse, das msse man nur in der Mark Brandenburg suchen!" war eine gemeine Rede in deutschen Landen. Um den Adel zu heben, grndete Friedrich den Schwanenorden. Durch ihn sollte Frmmigkeit, Sittenreinheit und edles Familienleben gefrdert werden. Als der Tod seinen einzigen Sohn in blhender Jugend hinweggerafft hatte, bergab er die Regierung seinem Bruder Alb recht, nahm mit Thrnen Abschied von den mrkischen Stnden und starb schon im nchsten Jahre ans der Plassenburg in Franken. 3. Albrecht Achilles, der gln-zende Vertreter des Rittertums. Er war einer der khnsten und Pracht-liebendsten Ritter seiner Zeit; daher sein Beiname. Turniere, Fehden und 7 Prunkvolle Feste waren seine Lebens- i lust. Die Mark lie er durch seinen Wjf Sohn Johann, den spteren Kur- srsten, verwalten, und wenn er einmal dahin kam, war es meist, um Geld zu u ^ holen. Durch seinen Stolz verletzte er 7 \ den Adel und die Brger. Bei einem /x Feste, das ihm die Stadt Berlin gab, " ^Www. v liefe et beten Sberttetet unbeachtet Zwrecht Achills........ am Kamme stehen. Da die Matket . Sch-.nck und Mwnet. Polack, Geschichtsleitfaden. 12. Aufl. 11

5. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 113

1892 - Gera : Hofmann
113 Heinrich dem Lwen das Herzogtum Bayern, das dessen Vater, Heinrich dem Stolzen, genommen worden war, zurck, steuerte dem Raub- und Fehdewesen und vollzog an vornehmen Landfriedens-strern die Strafe des Hundetragens. 4. Wie er Mailand warnte und r-mische Tcke zchtigte. Um die italienischen Verhltnisse zu ordnen, trat Friedrich seinen ersten Zug nach Italien an. Die lom-bardischen Städte waren durch den Handel mit dem Morgenlande reich geworden und hatten sich wenig um die kaiserlichen Hoheits-rechte bekmmert. Besonders trotzte das mchtige Mailand dem Kaiser. Friedrich hatte nicht genug Kriegsvolk, um schon jetzt dessen bermut zu demtigen. Er zerstrte nur zur Warnung einige Städte, welche mit 35. Friedrich I. Mailand verbndet waren. Dann lie er sich in Pavia mit der eisernen, in Rom mit der goldenen Krone krnen. Den Ketzer Arnold von Breseia, der die christliche Kirche in ihrer ersten Einfachheit herstellen und Rom zur Republik machen wollte, lieferte er dem Papste aus. Dieser lie ihn verbrennen und die Asche des verbrannten Leichnams in den Tiber streuen. Die Rmer aber berfielen am Tage der Kaiserkrnung Friedrichs Lager. Im Kampf-getmmel strzte Friedrich vom Pferde, aber die Tapferkeit Heinrichs des Lwen rettete ihn und scheuchte die Rmer hinter ihre Mauern. Dem verwundeten Lwen trocknete Friedrich das Blut ab und sagte dankbar: Heinrich, ich gedenk' dir's!" Nun kehrte der Kaiser heim; denn das Heer war durch Seuchen geschwcht, und die Fürsten wollten nicht lnger verweilen. Unterwegs berfielen lombardische Wegelagerer den Kaiser an der Veroneser Klause, einem schmalen Engpa an der Etsch, den ein Felsenschlo beherrschte, und wlzten Felsen und Bume herab. Aber Otto von Wittelsbach erkletterte mit 200 Bewaffneten die steile Felswand, nahm die Burg ein und lie die Wege-lagerer der die Klinge springen. 5. Wie er das widerspenstige Mailand demtigte. Nachdem Friedrich mit Weisheit und krftiger Hand in Deutschland Ordnung geschaffen hatte, unternahm er den zweiten Zug nach Italien mit einem starken Heere. Mailand beharrte auch jetzt noch in seinem Hoch-mut und Trotz und unterwarf sich erst nach vierwchiger Belagerung. Barfu, mit Stricken um den Hals oder Schwertern um den Nacken, muten Brger und Adlige am Throne des Kaisers Gehorsam geloben, Geiseln stellen und alle widerrechtlich angematen Rechte aufgeben. Friedrich lie hierauf durch berhmte italienische Rechtskundige die Po lack. Geschichtsleitfaden. 12. Aufl. 8

6. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 119

1892 - Gera : Hofmann
119 47. Konradin, der letzte Staufer. 1. Die traurigen Zustnde in Deutschland. Das Jnter- 1256 regnum oder Zwischenreich ist die kaiserlose, die schreckliche Zeit, in bis der kein Richter in deutschen Landen war und Gewalt berall vor Recht ging. Einige Wahlfrsten hatten nach dem Tode Wilhelms gegen Entschdigungen" die Krone an Richard von Cornwallis, die anderen an Alphons von Kastilien bertragen. Beide bekmmerten sich ebensowenig um Deutschland, wie die deutschen Fürsten um diese Namenkaiser. Die deutschen Fürsten waren vllig selbstndig geworden. Handel, Gewerbe und Ackerbau lagen gnzlich darnieder. Niemand war seines Lebens und Gutes sicher. Die Fürsten und Herren rauften mit einander in endlosen Fehden, und nur der Strkste hatte Recht (Faustrecht). Von ihren sicheren Burgen aus, an den Land-straen, raubten die Ritter, was zu rauben war. Sie schwangen sich in den Steigbgel, sobald der Knecht auf dem Wartturm das Zeichen gab, da Reisende oder Warenzge nahten, um die reichen Warenzge der Kaufleute zu plndern und von den Gefangenen ein oft sehr hohes Lsegeld zu erpressen. Gegen diese Raubritter oder Ritter vom Steg-reis1) schlssen die Städte, welche unter diesem Unwesen am meisten litten, Bndnisse zu Schutz und Trutz. In Unteritalien folgte auf Konrad Iv. sein edler, hochgebildeter Bruder Manfred. Der Papst aber gab dessen Land als ppstliches Lehen dem finstern Karl von Anjou. Manfred wurde im Helden-kmpfe gettet und als staufische Ketzerleiche" am Fluufer eingescharrt. Karl unterdrckte nun mit grausamer Hrte Adel, Brger und Geist-lichkeit, und das ganze Land seufzte unter den Hnden dieses Henkers. *) Der Stegreif = der Steigring oder Steigbgel. Aus dem Stegreif", eigentlich = ohne abzusteigen, dann = ohne Vorbereitung. 2. Der unglckliche Zug Konradins nach Italien. In Bayern am Hofe seines Oheims wuchs der letzte Spro der Staufer, Konrads Sohn Konradin, auf. Der Ruf der Italiener, das Drngen seiner Freunde und der Zug seines eigenen Herzen veranlaten ihn zu einem Heerzuge nach Italien, um sein vterliches Erbe von den Franzosen zurckzufordern. berall wurde der herrliche Jngling mit Jubel aufgenommen. Bei Tagliacozzo (spr. Taljakozzo) siegte er anfnglich der Karl von Anjou. Als aber seine Soldaten sich zu frh zerstreuten und zu plndern anfingen, fiel ein Hinterhalt der sie her und brachte ihnen eine gnzliche Niederlage bei. Konradin wurde auf der Flucht mit seinem Freunde Friedrich von Baden gefangen und an Karl von Anjou ausgeliefert. Dieser stellte ihn als einen Ruber und Emprer vor ein Gericht, das ihn aber frei sprach. Nur der knechtisch gesinnte Robert von Bari erklrte ihn des Todes schuldig. Darauf hin befahl Karl seine und seiner Begleiter Hinrichtung. 3. Das rhrende Ende Konradins. Das Todesurteil wurde Konradin vorgelesen, als er mit seinem Freunde Friedrich beim Schach-

7. Bilder aus der Alten und vaterländischen Geschichte - S. 45

1901 - Leipzig : Hofmann
I — 45 — seine Helfer erwies sich'waldemar sehr dankbar, indem er ihnen Landstriche und Gerechtsamen abtrat. Kaiser Karl erkannte ihn zuerst an; da er sich aber später mit Ludwig aussöhnte, erklärte er ihn für einen Betrüger, und Ludwig eroberte die abgefallenen Städte bald zurück. Er hatte aber alle Freude an der Mark verloren, überließ sie seinen Brüdern Ludwig dem Römer und Otto dem Faulen und zog sich nach seinem schönen Tirol zurück. Der falsche Waldemar starb in Dessau und wurde fürstlich bestattet. Er soll ein Knappe Waldemars, der Müller Jakob Rehbock, gewesen und wegen seiner Ähnlichkeit mit Waldemar zu dem Betrüge benutzt worden sein. Otto dem Faulen, dem kläglichsten Fürsten, der je ein Land regiert hat, wußte der schlaue Kaiser Karl Iv. die Mark durch allerlei List aus den Händen zu reißen, um seinen Sohn Wenzel damit zu belehnen (1373). 15* Die Mark unter den Luxemburgern (1373—1415). 1. Karl Iv. im deutschen Reiche. Er war auf allerlei krummen Wegen zum Throne gekommen und wußte überall seinen Vorteil wahrzunehmen. Dem deutschen Reiche war er ein Stiefvater und vergab dessen Gerechtsamen, um seinen Säckel zu füllen. In Italien spielte er ohne Heer eine traurige Rolle und stahl sich am Tage seiner Krönung wie ein Dieb aus Rom. Der Dichter Petrarca rief ihm nach: „Wenn dir dein ritterlicher Großvater in den Alpen begegnete, mit welchem Namen würde er dich anreden?" In dieser Zeit wurden die Gemüter durch große Schrecknisse, wie Hungersnot, Erdbeben, Heuschreckenschwärme und den „schwarzen Tod" erschüttert. Letzterer war eine Pest, die wie ein Würgengel Europa durchzog und ein Drittel aller Menschen wegraffte. Weil das entsetzte Volk meinte, die Juden hätten sie durch Vergiftung der Brunnen erzeugt, so wurden diese Unglücklichen grausam verfolgt. Andere sahen in ihr ein göttliches Strafgericht und wollten den Zorn Gottes durch schmerzliche Bußübungen versöhnen. Die Geißler zogen in Schwärmen unter einer roten Fahne umher, sangen Büßlieder und geißelten sich mit Stachelriemen blutig. Zuletzt sammelten sie auch Geld ein und verübten allerlei Gewaltthaten, so daß man die Thore vor ihnen schloß. — Karl Iv. _ - setzte durch die goldene Bulle (von der goldenen 25. Karl iv. Siegelkapsel so genannt) 1356 fest, daß 7 Kur- oder Wahlfürsten den Kaiser wählen sollten, und zwar drei geistliche: die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier, und vier weltliche: der König von Böhmen, der Pfalzgraf am Rhein, der Herzog von Sachsen und der Markgraf von Brandenburg. 2. Karl in Böhmen und Brandenburg. Für diese Länder war er ein wahrer Vater. In Böhmen brach er die Räubernester, sorgte für gerechtes Gericht, ließ Wege und Brücken bauen, Flüsse schiffbar machen, zog deutsche Gelehrte, Künstler und Landbauer ins Land und gründete 1348 die Universität Prag als eine Pflanzstätte der Bildung. Bisher war die Wissenschaft in den Klöstern gepflegt worden oder das Vorrecht der Geistlichen gewesen. Bis zu 20000 stieg die Zahl der Studenten. War Böhmen für den Kaiser das rechte, so war Brandenburg das linke Auge. Er weilte gern in Tangermünde an der Elbe und machte es zum Mittel-

8. Deutsche Stammesgeschichte, deutsche Kaisergeschichte - S. 439

1894 - Gera : Hofmann
Ii. Friedrich I., Barbarossa. 1. Ziele und Erfolge der Politik Friedrichs I. 439 stand als das beste Schwert des deutschen Heeres der treue Pfalzgraf Otto von Wittelsbach. Diese beiden Männer waren es, welche als Kommissare des Kaisers nach Italien vorausgingen, als die deutschen Fürsten im März 1157 den Zug gegen Mailand auf Pfingsten 1158 beschlossen hatten, da dies inzwischen Tortona wiederhergestellt und Lodi völlig zerstört hatte. Sie gewannen Verona, trafen in Cremona mit den Erzbischöfen von Mailand und Ravenna und 15 anderen lombardischen Bischöfen zusammen und wandten sich dann durch die Romagna und Emilia nach Ancona, wo griechische Kommissare damit beschäftigt waren, die Umgegend für Byzanz zu gewinnen. Die Deutschen schreckten sie durch entschlossenes Auftreten zurück und nahmen dann in Modena Quartier. Inzwischen sammelten sich die deutschen Aufgebote zu Pfingsten 1158 um Augsburg, der Kern der deutschen Wehrkraft aus allen Herzogtümern, „eine starke Mannschaft, unverzagt gegenüber den Stürmen des Krieges". Heinrich von Österreich und Heinrich von Kärnten stiegen durch die Ostalpen nach Friaul hinab, Berthold von Zähringen und die Lothringer kamen über den großen St. Bernhard, die Franken und Schwaben über den Splügen, der Kaiser selbst mit Herzog Friedrich von Schwaben, Konrad von der Pfalz, dem König von Böhmen, den Erzbischöfen Friedrich von Köln und Arnold von Mainz ging über den Brenner. Brescia ergab sich einem stürmischen Angriff der Böhmen; dann verkündete der Kaiser den Zug gegen Mailand und sprach die Acht über die Stadt aus. In unwiderstehlichem Anlauf überschwemmten darauf die kaiserlichen Truppen das Mailändische Gebiet. Böhmische Reiter durchschwammen die hochangeschwollene, reißende Adda, und so verwegen jagte Graf Eckbert von Pütten mit seinen 1000 Reitern bis dicht an die Thore von Mailand, daß er, von Übermacht angegriffen, dort erlag und selbst wie ein Löwe fechtend fiel, der letzte seines Stammes. Am 27. Juli standen die Kaiserlichen vor der Stadt, mit dem lombardischen Zuzug 100,000 Mann stark. Unter zahlreichen Ausfallsgefechten, bei denen Mailänder und Deutsche durch glänzende Tapferkeit, die Lombarden mehr durch Grausamkeit und schonungslose Verheerung der reich angebauten Umgebung sich auszeichneten, wurde die Stadt endlich so eng umschlossen, daß Hungersnot sie am 7. September zur Übergabe zwang. Sie versprach, Lodi und Como als freie Städte anzuerkennen, trat die ganze Nordhälfte ihres Gebietes ab, verzichtete auf sämtliche Regalien (Zoll, Münzrecht, Geleitsrecht n. ct.), errichtete eine kaiserliche Pfalz in ihren Mauern, ließ ihre gesamte männliche Bevölkerung den Treueid leisten, unterwarf die Wahl ihrer Konsuln künftig kaiserlicher Bestätigung, zahlte endlich eine starke Brandschatzung und stellte Geiseln. „Unter Krone" (im Königs-schmuck) zog Friedrich darauf in Mailand ein und ließ sein kaiserliches Banner auf dem Dome aufrichten. Die mailändische Macht war zertrümmert, Lodi wurde als kaiserliche Pfalzstadt neu aufgebaut, Como durch deutsche Burgen gedeckt. Es war der erste durchschlagende Erfolg des Kaisers in Italien. Doch er wollte mehr und wollte zuviel. Für den November 1158 berief er den deutsch-italienischen Reichstag nach den Roncalischen Feldern. Nachdem er hier mehrere Tage hindurch mit einigen Fürsten und Bischöfen

9. Deutsche, besonders brandenburgisch-preußische Geschichte bis zur Gegenwart - S. 12

1909 - Habelschwerdt : Franke
12 selbständig führen konnte. Seine Zeitgenossen rühmten besonders seine Weisheit und Beredsamkeit und nannten ihn deshalb „Nestor" nach dem Weisesten der Griechen, die Troja belagert hatten. Während viele Fürsten seiner Zeit prachtliebend waren, lebte Joachim bürgerlich einfach. 2. Joachims Kampf mit bett Raubrittern. Als Joachim zur Regierung kam, herrschte in Brandenburg eine Teuerung; denn die vorangegangenen Jahre hatten Mißernten gebracht. Auch die märkischen Adligen gerieten in Not. Da sie glaubten, daß sie bei der Jugend des Kurfürsten straflos bleiben würden, verlegten sich viele von ihnen anfs Rauben. Sie überfielen die auf den Straßen daherziehenden Warenzüge der Kaufleute, plünderten die Wagen und schleppten die Besitzer in die Burgen. Hier mußten die Unglücklichen in den Burgverliesen schmachten, bis die Angehörigen ein hohes Lösegeld bezahlt hatten. Als die Klagen hierüber an den Hof des Kurfürsten kamen, traf er sofort strenge Maßregeln. Er ließ die adligen Wegelagerer ergreifen und über 40 von ihnen hinrichten. Infolgedessen entstand eine Verschwörung gegen das Leben des Knrfürsteu. Eine Anzahl junger Adliger wollte Joachim bei einem Jagdausfluge überfallen. Der Anschlag wurde aber entdeckt, und die Verschwörer starben durch Henkerhiand. Als dem Kurfürsten Vorwürfe gemacht wurden, daß er adliges Blut vergieße, teilte er seinem Oheim Friedrich von Ansbach mit, was er getan habe, und schrieb: „Adlig Blut habe ich nicht vergossen, sondern einige Schelme, Räuber und Mörder nach Verdienst gestraft." 3. Die Gründung der Universität zu Frankfurt a. O. Nachdem Joachim die öffentliche Sicherheit in Brandenburg wiederhergestellt hatte, eröffnete er 1506 zu Frankfurt a. O. die Universität, deren Gründung schon sein Vater beschlossen hatte. Die Universität bestand in Frankfurt bis 1811. In diesem Jahre wurde sie nach Breslau verlegt. 4. Die Befestigung der landesherrlichen Macht.^Wie die meisten Fürsten seiner Zeit suchte Joachim I. seine Macht über die Stände zu vermehren. Den Adel zwang er bald zu Anfang seiner Regierung znm Gehorsam. In der Verwaltung der Städte verlangte er die peinlichste Ordnung. Er bestimmte durch eine Städteordnung, daß in jeder Stadt 16 Ratmänner zu wählen seien. Von diesen sollten alljährlich 8 die städtischen Angelegenheiten leiten. Der abtretende Rat mußte dem neugewählten Rechnung legen. Wie hoch er den Bauernstand schätzte zu einer Zeit, in der die Bauern unterdrückt wurden (vgl. Bauernkrieg, I, S. 86), zeigt sein Ausspruch: „Der Adel ist mein Haupt, der Bürger mein Herz und der Bauer der starke Fuß, der Haupt und Herz und mich selber trägt."

10. Bilder aus Hannovers Geographie und Geschichte - S. 48

1901 - Leipzig : Hofmann
48 Bilder aus der heimatlichen Geographie und Geschichte. Schöpfer. „In der Mitte der Westwand prangt die Darstellung der Wiedergeburt des Deutschen Reiches i. I. 1871. Kaiser Wilhelm und sein erlauchter Sohn nahen zu Pferde einem Triumphthore, wo sie vom Fürsten Bismarck, dem Grafen Moltke, vom Prinzen Friedrich Karl und zwei allegorischen Figuren, Elsaß und Lothringen, erwartet werden. Der Reichskanzler hält den Hammer zur Einweihung des Neubaues bereit, während die deutschen Fürsten derselben beiwohnen. Oberhalb schweben die Gestalten der Königin Luise und hervorragender Helden der Befreiungskriege; unterhalb erblicken wir den Vater Rhein und die Sage. So sind alle anderen Wände mit Bilder ans deutscher Sage und Geschichte aufs herrlichste geschmückt, und die farbenreichen Gemälde aus dem Märchen „Dornröschen" reden eine vernehmliche Sprache von deutscher Vergangenheit und Gegenwart und von der Bedeutung der alten Kaiserpfalz zu Goslar am Harz. Nach Meyer, Kohlrausch u. a. 20. Köttingen und Umgegend. 1. In dem freundlichen Thale der Leine liegt inmitten einer an- mutigen Landschaft Göttingen, einer der ältesten Orte Niedersachsens. Die Stadt soll ihren Ursprung dem Gaugericht, Goding, verdanken, das für die Bewohner des Leinegaues hier abgehalten wurde und sich später in das „hohe Landgericht am Leineberge" verwandelte, welches auf einem Hügel westlich von der Stadt abgehalten wurde. Schon im 10. Jahrhundert wird des Ortes Erwähnung gethan. Im Jahre 1210 erhielt er vom Kaiser Otto Iv. das Stüdterecht, welches Herzog Otto das Kind 1232 bestätigte. Im 13. und 14. Jahrhundert sah Göttingen glänzende Tage; damals wohnte auf dem fürstlichen Schlosse zu Güttingen Herzog Albrecht, Herr von Göttingen und später auch von Braunschwelg. Fünfzig Jahre später ward es abermals fürstliche Residenz. Da wohnte Herzog Otto der Quade hier, ein ritterlicher Herr, der aber den auf- blühenden Städten grollte. Göttingen war damals ein Hauptplatz für den Handel zwischen dem Norden und Süden Deutschlands und dadurch zu Macht und Reichtum herangewachsen; Otto hielt auf dem Schlosse Bollruz, das auf dem jetzigen Burgplane lag, seinen prächtigen Hof und stellte vielfach Ritterfeste an, zu denen sich viele vornehme Herren und Frauen einfanden. Später verlegte er aus Unmut gegen die Bürger seinen Wohnsitz nach Hardegsen, und von da an lag er mit Göttingen oft in Fehde, bis endlich Streitlust und Übermut ausgetobt halten und Sehnsucht nach Ruhe den Müden erfaßte. Während des Dreißigjährigen Krieges, im Jahre 1626, kam Tilly auch vor Göttingen. Er hatte eben Münden schändlich verwüstet; nun forderte er die Bürger auf, sich zu ergeben, sonst solle es ihnen an gänzlichem Verderben nicht fehlen. Er werde Göttingen thun, wie er Münden gethan habe. Sie schlugen seine Forderungen ab. Da beschoß er die Stadt fast unausgesetzt über einen Monat. In der Stadt ent- stand eine Seuche, an der täglich 50—60 Menschen starben. Das Schlachtvieh kam um aus Mangel an Futter; kaum daß das von den
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 1
4 37
5 1
6 0
7 0
8 1
9 1
10 17
11 2
12 1
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 8
26 31
27 1
28 0
29 0
30 0
31 5
32 0
33 0
34 7
35 1
36 10
37 18
38 0
39 7
40 1
41 0
42 27
43 0
44 0
45 7
46 44
47 34
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 3
5 0
6 1
7 9
8 1
9 5
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 5
17 9
18 0
19 6
20 0
21 0
22 0
23 17
24 0
25 1
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 3
33 0
34 0
35 0
36 1
37 8
38 1
39 1
40 0
41 5
42 0
43 3
44 0
45 2
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 4
55 0
56 4
57 1
58 1
59 10
60 4
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 3
68 7
69 0
70 0
71 6
72 2
73 9
74 0
75 0
76 9
77 5
78 0
79 1
80 1
81 0
82 1
83 1
84 0
85 0
86 1
87 7
88 0
89 0
90 2
91 3
92 4
93 0
94 8
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 9
3 0
4 4
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 8
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 2
17 2
18 28
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 4
27 0
28 0
29 0
30 3
31 2
32 0
33 9
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 3
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 11
49 1
50 7
51 2
52 0
53 0
54 3
55 5
56 0
57 0
58 1
59 12
60 2
61 3
62 3
63 1
64 1
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 1
73 0
74 0
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 8
81 12
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 13
89 0
90 0
91 2
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 21
98 0
99 0
100 7
101 0
102 10
103 0
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 6
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 15
122 0
123 0
124 5
125 1
126 0
127 0
128 10
129 0
130 1
131 5
132 0
133 0
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 15
141 0
142 18
143 28
144 1
145 8
146 0
147 3
148 0
149 0
150 0
151 0
152 1
153 1
154 1
155 4
156 14
157 4
158 1
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 2
166 4
167 2
168 0
169 2
170 0
171 6
172 0
173 0
174 0
175 6
176 0
177 13
178 0
179 2
180 0
181 0
182 2
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 0
195 0
196 2
197 8
198 0
199 1