Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 4 - S. 484

1880 - Stuttgart : Heitz
484 Zeittafel. 955 Niederlage der Ungern auf dem Lechfelde. 973 Otto Ii., Niederlage durch die Saracenen in Unteritalien. 983 Otto Iii., wird 996 mündig. Vorliebe für Italien. 987 Ende der Karolinger in Frankreich. — Hugo Capet, Stifter der Capetinger. 988 Einführung des Christenthums in Rußland durch Wladimir den Großen. 1002 Heinrich Ii. 1024 Konrad Ii., der Salier. Das fränkische Kaiserhaus. 1639 Heinrich Iii. 1056 Heinrich Iv. 1066 Wilhelm v. d. Normandie erobert England. Schlacht bei Hastings. 1077 Heinrich Iv. und Papst Gregor Vii. in Canossa. 1080 Der Gegenkönig Rudolf von Schwaben fällt in der Schlacht an der Elster. Dritte Periode. 1096 Erster Kreuzzug. Gottfried von Bouillon. 1099 Eroberung von Jerusalem durch die Kreuzfahrer. — Stiftung der geistlichen Ritterorden der Johanniter und Templer. 1106 Heinrich V. 1122 Wormser Concorbat. 1125 Lothar der Sachse. — 1134 Stiftung der Mark Brandenburg durch Albrecht d. Bär. 1137 Konrad Iii. von Hohenstaufen. Welsen und Waiblinger. 1147 Konrad Iii. und Ludwig Vii. unternehmen den zweiten Kreuzzug. 1152 Friedrich I., Barbarossa. Kämpfe gegen den Papst und die lombardischen Städte. Heinrich d. Löwe. 1187 Eroberung von Jerusalem durch Saladin. 1190 Dritter Kreuzzug. Friedrich I., Richard Löwenherz und Philipp August. Der Kaiser ertrinkt im Flusse Saleph, ihm folgt Heinrich Vi. Stiftung des deutschen Ordens. 1197 Philipp von Schwaben und Otto Iv. von Braunschweig. 1205 Verfolgung der Albigenser. 1210 und 1216 Franciscaner und Dominicaner. — Inquisition. 1212 Friedrich Ii. von Hohenstaufen. 1227 Der deutsche Orden in Preußen. — Die heilige Elisabeth f 1231, die heilige Hedwig t 1243. 1229 Kreuzzug Friedrichs Ii. 1237 Die Mongolen unterwerfen Rußland und gründen das Reich von Kaptschak. 1241 Stiftung der Hansa. Mongolenschlacht bei Liegnitz. 1248 Erster Kreuzzug Ludwig Ix. 1250 Konradin Iv. 1252 Alexander Newsky von Rußland. 1268 Untergang der Hohem taufen. Konradin. 1270 Letzter Kreuzzug. — Ludwig Ix., der Heilige stirbt. 1273 Rudolph von Habsburg. 1278 Schlacht bei Zistersdorf auf dem Marchfelde. 1282 Sicilianifche Vesper. 1291 Adolph von Nassau. — Ende der Kreuzzüge. 1298 Albrecht I.

2. Theil 2 - S. 99

1880 - Stuttgart : Heitz
Wilhelm der Eroberer. 99 Wilhelm persönlich und hatte eine große Vorliebe für ihn und alle Normannen. Als Eduard 1066 starb, bemächtigte sich Harald, Herzog von Mercia und Kent, der reichste und mächtigste der englischen Großen, des Thrones und wurde allgemein anerkannt. Wihelm fuhr zornig auf und verlangte Abtretung des Thrones, und da Harald die Forderung abschlug, so rüstete er sich. Pie.normänner waren die tapfersten Krieger jener Zeit; außerdem boten die kriegslustigen Ritter anderer Länder dem Herzoge ihre Dienste an. Aus einer zahlreichen Flotte setzte dieser nach der Südküste Englands über und landete glücklich. Als er ans Ufer sprang, fiel er. „Ein übles Vorzeichen!" murrten die Umstehenden. Aber er faßte sich schnell und ries, als wenn er absichtlich sich hingeworfen hätte: „So nehme ich von diesem Lande Besitz!" Harald eilte herbei. Es kam zu einer blutigen Schlacht bei Hastings (Hehstings) an der Südküste (1066). Die Normänner gewannen einen großen Sieg; Harald fiel mit zweien seiner Brüder und einem großen Theil der sächsischen Ritterschaft. Wilhelm der Eroberer — so wurde er nun genannt — wurde nun ohne Widerspruch König von England; ein kräftiger Mann mit einer starken Seele, aber rauh, stolz und hart. Anfangs regierte er strenggerecht; er duldete keine Unordnung, suchte Normänner und Engländer durch Heirathen einander näher zu bringen und hörte jeden Unterthan an. Aber das änderte sich bald, als er nach der Normandie zurückreiste. Die nach England übergesiedelten Normänner ließen die unterworfenen Engländer ihren Uebermuth fühlen; der Haß gegen die Fremden, wuchs, und schon war der Tag bestimmt, an welchem man die Fremden, wie einst die Dänen, niedermachen wollte. Da kehrte Wilhelm schleunig nach England zurück und hielt ein strenges Gericht über die Uebelthäter. Jeder neue Aufftand führte neue Härten herbei. Er nahm den Engländern ihre Güter, machte diese zu Kronbesitznngen und übertrug sie seinem normannischen Adel. Mit eiserner Hand drückte er die Engländer in Sklaverei nieder und wandte Ehre, Reichthümer und Vertrauen nur den Normännern zu. Nur die Furcht hielt die unglücklichen Engländer von neuen Empörungen zurück. Als er nach 21 jähriger Regierung starb (1087), war die Freude der Engländer groß, und die bittere Reue, die er im Sterben über seine Härte empfand, konnte die Gemüther nicht mit seinem Andenken versöhnen.

3. Theil 2 - S. 132

1880 - Stuttgart : Heitz
132 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. selten vertragen können, und das zeigte sich auch hier bald. Wo sie schon nnterwezs zusammenkamen, entstanden Streitigkeiten, und als sie endlich an der Küste von Palästina ans Land stiegen und die Seestadt Acre (jetzt St. Jean d'acre) dort belagerten, fing der Unfriede erst recht an. Denn Richard verrichtete so tapfere Thaten, daß er den Namen Löwenherz erhielt. Darüber aber ärgerten sich Philipp August und seine Franzosen so, daß sie ihm alle nur mögliche Schwierigkeiten in den Weg legten. Endlich wurde zwar Acre erobert, aber Philipp August, der Mühseligkeiten müde, schiffte nach Frankreich zurück, und während der edle Richard sür die Eroberung des heiligen Grabes sich abmühte, verband sich jener mit dem schlechtdenkenden Bruder Richards, Johann ohne Land, der seinen Bruder vom Throne stoßen wollte. Das zwang den Richard, auch wieder nach Europa zurückzugehen, nachdem er ijoch unglaubliche Thaten verrichtet hatte;*) aber es war ihm hier eine harte Prüfung aufbewahrt. Bei der Eroberung jener Seestadt nämlich hatte er sich mit dem Herzoge Leopold von Oestreich sehr verzürnt. Dieser hatte seine Fahne auf einem Thurme, den er erobert, aufgepflanzt; Richard aber wollte es nicht dulden, weil Leopold ihm nicht ebenbürtig war, und ließ, unbesonnen genug, die Fahne herunterreißen und in den Graben werfen. Da schwur Leopold Rache und verließ augenblicklich das Heer. Richard mußte für seinen Stolz schwer büßen. Als er auf dem mittelländischen Meere fuhr, erhob sich ein Sturm und trieb ihn ins adriatische Meer hinein, wo sein Schiff scheiterte, und er sich genöthigt sah, zu Lande weiter zu reisen. Er mußte gerade durch das Land seines Todfeindes, durch Oestreich; doch hoffte er, daß ihn keiner erkennen werde. Er warf seine Rüstung ab und hüllte sich in ein *) In einer Reiterschlacht hieb er einem Emir, der ihn zum Kampfe forderte, auf einen Hieb den Kopf, die rechte Schulter und den rechten Arm ab, und erregte solchen Schrecken unter den Feinden, daß sich ihre Haare auf der Stirne sträubten. Mehrere seiner Gefährten waren in das dicke Gedränge der Feinde gerathen; er aber arbeitete sich bis zu ihnen hindurch, warf die Feinde auseinander und befreite sie. Endlich stürzte er sich ganz allein in das feindliche Gewühl, und die Seinigen gaben ihn schon verloren, da sie nichts mehr von ihm sahen, und schon glaubten sie ihn todt; da kehrte er plötzlich mit blutigem Schwerte zurück, und sein Roß war mit Staub und Blut bedeckt, sein Panzer aber starrte von Pfeilen, wie ein mit Nadeln bestecktes Kissen. Einer der Emire selbst sagte von ihm zu Saladin: „Niemand kann die Streiche abhalten,- die er führt; sein Ungestüm ist schrecklich, das Zusammentreffen mit ihm tödtlich und seine Thaten übersteigen die menschliche Natur."

4. Theil 2 - S. 125

1880 - Stuttgart : Heitz
Johanniter. Tempelherren. 125 tief)er, als Peter der Einsiedler, der nun sein Werk herrlich gekrönt sah. Welches Entzücken mochte sein Herz durchbeben, als die dort wohnenden Christen ihm die Hände drückten und ihm einmal über das andere ihren Erretter nannten! Wer sollte aber das neue Reich beherrschen? Keiner war wohl würdiger als Gottfried von Bouillon, und auf ihn fiel auch die einstimmige Wahl als König von Jerusalem. Aber der wackere Mann lehnte diesen Titel ab; die Regierung nahm er an. Nie würde er, sagte er, eine Königskrone da tragen, wo der König der Könige eine Dornenkrone getragen habe. Er nannte sich nun Schutzherr Jerusalems und des heiligen Grabes. Aber schon das Jahr darauf starb er, von allen mit Recht betrauert; denn seines Gleichen war im ganzen Heere nicht. Sein Bruder Balduin erbte nach ihm das Reich, war aber nicht so bescheiden wie er, und nannte sich ohne Bedenken König von Jerusalem.*) 64. Der Ritterorden der Johanniter, Templer und Deutschen. — Fortgesetzte Kreuzzüge. — Folgen derselben. Schon fünfzig Jahre, ehe der erste Kreuzzug unternommen wurde, hatten einige fromme Kaufleute aus Amalfi in Jerusalem ein Kloster und ein Hospital angelegt, welches sie nach dem von ihnen gewählten Schutzpatron das Hospital des heiligen Johannes von Jerusalem nannten, und in welchem arme und kranke Pilger ausgenommen werden sollten. Diese menschenfreundliche Absicht wurde von allen, die davon hörten, höchlich gelobt und die Stiftung reichlich beschenkt, so daß ein Flügel nach dem andern angebaut und die Zahl der pflegenden Mönche recht vermehrt werden konnte. *) Die Thaten der Kreuzritter, besonders Gottfrieds von Bouillon und Tancreds,hat ein ausgezeichneter Dichter des 16. Jahrhunderts, Torquato Tasso, in einem herrlichen Gedichte: Das befreite Jerusalem, in italienischer Sprache besungen. Tasso wurde 1544 in Sorrento, einer Seestadt im Königreiche Neapel, geboren, zeichnete sich schon als Kind durch ausnehmende Talente aus und lebte nachher an verschiedenen Orten Italiens, am meisten in Ferrara, wo er das Unglück hatte, in Melancholie zu verfallen und von dem Herzoge sieben Jahre lang im Irrenhause gefangen gehalten zu werden. Mit Mühe erhielt er seine Freiheit wieder, lebte, immer argwöhnisch, selbst" gegen seine Freunde, bald hier, bald dort, und starb endlich 1595 in Rom, eben als er als Dichter auf dem Capitol gekrönt werden sollte. Sein „befreites Jerusalem" ist auch ins Deutsche übersetzt von Grieö und von Streckfuß.

5. Theil 2 - S. 173

1880 - Stuttgart : Heitz
Enzio. Innocenz. 173 Gefangenen frei geben würden, und drohte im Gegentheil mit schweren Strafen; allein es war alles umsonst. Es ging zwar dem Enzio in seiner Gefangenschaft nichts ab, aber er mußte das köstliche Gut der Freiheit entbehren, und war und blieb gefangen. Die letzten drei Jahre seines Lebens brachte er in verschärfter Gefangenschaft zu. Nachdem nämlich die Kunde davon zu Enzio gedrungen war, daß, wie sogleich erzählt werden soll, Konradin, der letzte Hohenstause, hingerichtet worden sei, ergriff ihn der Gedanke, sich das Hohenstanfische Erbe zu erringen. Ein Plan zur Flucht wurde ersonnen, wobei ein Freund, den er unter den Besuchern seines Gefängnisses sich erworben hatte, ihm behülflich war. In einem leeren Weinfasse sollte er versteckt und vor das Thor getragen werden, wo ein Wagen bereit stand. Aber das Unglück wollte, daß eine seiner blonden Locken durch ein Astloch des Faßbodens zum Vorschein kam. Ein Soldat bemerkte das. „Das muß Enzio sein!" rief er; „denn keiner kann so schöne Locken haben!" Man zog ihn nun hervor, führte ihn zurück und hielt ihn von da an in strenger, einsamer Hast. 1272, im 23. Jahre seiner Gefangenschaft, starb König Enzio; erst der Tod brachte ihn in das Land der ewigen Freiheit. Der lebenssatte Kaiser sehnte sich am Abende seines Lebens nach Ruhe und bat den frommen Ludwig noch einmal, ihn mit dem Papste auszusöhnen. Aber Innocenz wollte von keinem Frieden wissen. Da erhob sich Friedrich noch einmal und sammelte ein Heer; doch der Tod ereilte ihn, er starb, von Gram gebeugt, nicht lange nach der Ge-sangennehmung seines Sohnes (1250), ohne sich mit dem Papste ausgesöhnt zu haben, in einem einsamen Schlosse in Apulien. In Palermo liegt er begraben. Wie frohlockte Innocenz, als er die Nachricht erhielt! „Es jauchzen die Himmel!" — so schrieb er an die Geistlichen in Steiften — „es hüpfe vor Freude die Erde; denn das Ungewitter, welches Gott über eure Häupter drohend herausführte, hat sich nun in einen sanften Westwind, in einen erquickenden Thau verwandelt." — Aber sein Haß hörte darum nicht auf; denn der verstorbene Kaiser hatte Söhne hinterlassen. Auf diese vererbte sich nun die Feindschaft des Papstes; denn die ganze Familie der Hohenstaufen hatte er zu verderben beschlossen. Dies gelang auch leider nur zu gut, wenn auch nicht ihm selbst — denn er starb darüber — doch dem folgenden Papste. Friedrichs ältester Sohn, Konrad Iv., der nach nur vierjähriger Regiernng im 26. Lebens-

6. Theil 2 - S. 175

1880 - Stuttgart : Heitz
Konradino. Friedrich von Baden. 175 angetragen wurde, und so sehr auch die zärtliche Mutter ihm vorstellte, er sei noch zu jung, um so weit solchen Gefahren entgegen zu gehen, so viel sie auch weinte und ihn bei ihrer Liebe beschwor, noch zu bleiben, so war doch alles vergebens. Schnell wurden die letzten Güter verpfändet. Konradino rüstete sich und die ©einigen, und zog wohlgemuth über die Alpen, nachdem er in Hohenschwangau sie zum letzten Male gesehen. An seiner Seite war Friedrich von Baden, sein Herzensfreund, von gleichem Alter, in gleicher Lage (denn auch ihm war sein Land entrissen worden) und von gleichem Muthe. Von Jugend auf miteinander erzogen, hatten sie die innigste Freundschaft geschlossen und jetzt geschworen. Glück und Unglück miteinander zu theilen. Sie haben ihren Eid auch gehalten und selbst den Tod miteinander erduldet. Als Konradino nach Italien kam, sammelten sich um ihn die, welche mit dem Papste (Clemens Iv.) unzufrieden waren. Er ging auf Rom los; der Papst floh, indem er drohend ausrief: „Des Knaben Größe wird verschwinden, wie ein Rauch. Er zieht hin gen Apulien wie zur Schlachtbank." Inzwischen war die Freude der Römer grenzenlos. Sie führten den Prinzen auf das Capitol und schmückten ihn mit Siegeskränzen. Wie ein herabrollender Schneeball wuchs indeß Konradino's Heer, je näher er der Grenze Neapels kam. Als er hier die Höhe des Gebirges erreicht hatte, von wo man in das schöne Land hinunterschaut — welcher Anblick zeigte sich da seinen trunkenen Blicken! „Aller Schein des Nordens ist hier verschwunden; Hügel und Thäler, Felder, Wiesen und Wälder, an Bächen liegende freundliche Häuser, an den Felsenwänden kühn hinaufgebaute Oerter zeigen sich in unglaublicher Mannigfaltigkeit, und in größerer Entfernung erscheinen, mit dem Dunkelblau des Himmels sich verschmelzend, die ruhigen Flnthen des Sees von Celano. Wie fröhlich jubelnd und aller finstern Ahnungen ledig mag Konradino's Heer in dies neu eröffnete Paradies hinabgeblickt haben! Was mußte der Jüngling fühlen, der dies herrliche Reich, fein Erdreich, jetzt zu feinen Füßen sah!"*) Als Konradino in ein vor ihm liegendes Thal hinabstieg, sah er Karln und sein Heer sich gegenüber am Flusse Gärigliano beim Dorfe Scurcola. , Die Heerpauken und Trompeten erschallen. Mit wildem Geschrei stürzten sich Konradinos kräftige Ritter auf die Franzosen, die, vom ersten Anpralle überwältigt, ihr *) Raumer in seiner Geschichte der Hohenstaufen.

7. Theil 2 - S. 176

1880 - Stuttgart : Heitz
176 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Italien. Heil in der Flucht suchten. Jetzt sahen die Sieger keinen Feind mehr vor sich. Man überließ sich unbesorgt der grenzenlosen Freude, die Beute wurde getheilt, und da es ein heißer Sommertag war, so lösten sich die Reihen auf; man legte Panzer und Waffen ab und erquickte sich in süßer Ruhe auf dem Rasen. Aber Karl von Anjou hatte auf den Rath eines seiner Ritter seine auserlesensten Reiter in eine Bergschlucht verborgen. „Jetzt ist es Zeit!" ries jener Ritter, und der König sprengte mit den frischen Haufen in die Ebene, wo die Sieger harmlos sich gütlich thaten. Hastig sprangen diese auf und griffen zu den Waffen; aber ehe sie sich noch gerüstet hatten, war ihnen der Feind nahe, und nach kurzer Gegenwehr stoben die Deutschen auseinander. Dem armen erschrockenen Konradino blieb nichts Anderes übrig, als mit seinem Freunde Friedrich und wenigen Getreuen davon zu jagen. Nenn Meilen legten sie im schnellsten Trabe zurück; dann machten sie Halt, und wollten sich nach Sicilien einschiffen. Am Ufer lag ein altes Schloß, Astura. Der Besitzer (Frangipani) merkte, daß die Fortschiffenden bedeutende Männer sein müßten; er ahnte Anjou's Sieg und hoffte, durch Gefaugennehmung und Auslieferung der Fliehenden von Karl große Belohnung zu erhalten. Darum sandte er ihnen ein Schiff nach und ließ sie zurückholen. Konradino gab sich vertrauensvoll zu erkennen; denn er wußte, daß dieser Baron von seinem Großvater Friedrich Ii. mit Wohlthaten überschüttet worden war. Aber der tückische Italiener dachte mehr an den zu hoffenden Gewinn, als an die Pflicht der Dankbarkeit, und lieferte den Jüngling und dessen Gefährten aus. Anjou führte sie mit sich nach Neapel und klagte sie auf Tod und Leben an. Alle Richter sprachen sie los; „denn," sagten sie, „Konradino hat nichts gethan, als sein väterliches Erbe in Anspruch genommen." Nur ein Nichtswürdiger unter ihnen (Robert von Bari) sprach ihm das Leben ab. „ Du allein hast Recht!" rief der König; „ es ist wahrlich Gnade genug, wenn ich Konradino und seine Mitschuldigen nicht wie gemeine Verbrecher am Galgen sterben lasse!" — Als den beiden Freunden das Todesurtheil angekündigt wurde, saßen sie im Gefängnisse eben am Schachbrette. Sie wurden leichenblaß, als sie die schreckliche Botschaft vernahmen. Konradino bat, beichten und seinen letzten Willen aufsetzen zu dürfen. Das wurde ihm erlaubt, aber nur wenige Zeit dazu vergönnt. Auf dem Markte von Neapel war ein Blutgerüste aufgerichtet und mit rothem Tuche bedeckt. Hierhin führte man die Unglück-

8. Theil 2 - S. 160

1880 - Stuttgart : Heitz
160 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. bittern Schmerze, das Ziel seines Lebens, die Behauptung seines Ansehens in Italien, verloren zu haben, kehrte Friedrich nach Deutschland zurück und dachte sogleich an die Bestrafung des treulosen Gnelfen. Er beschied ihn vier Mal, vor ihm auf dem Reichstage zu erscheinen, aber Heinrich kam nicht und vertraute seiner großen Macht. Da sprachen der Kaiser und die Fürsten die Reichsacht über ihn aus und entsetzten ihn aller seiner Würden und Lehen. Sachsen wurde an mehrere umwohnende Fürsten vertheilt, Baiern aber dem Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach dem Aelteren verliehen. Noch immer trotzte der muthige Heinrich, als aber die meisten seiner Vasallen ihn verließen und zum Kaiser übergingen, mußte der stolze Herzog den Widerstand aufgeben. Auf dem Fürstentage in Erfurt erschien der gebändigte Löwe, warf sich dem Kaiser zu Füßen und unterwarf sich ganz seiner Gnade. Friedrich war gerührt, als er den einst so mächtigen Fürsten aus den Knieen liegend erblickte; er hob ihn auf, schloß ihn in seine Arme und die Thränen traten ihm in die Augen. „Dennoch bist du das eigene Werkzeug deines Unglücks," sprach er gerührt; aber einsetzen konnte er ihn nicht wieder; dazu war es zu spät. Heinrich erhielt nur seine Erbländer Braunschweig und Lüneburg zurück und wurde auf drei Jahre aus Deutschland verbannt. Er begab sich zu seinem Schwiegervater, dem Könige von England, Heinrich Ii., und ist der Stammvater sowohl des braunschweigischen Hauses als des hannoverschen geworden, welches dann den Thron von England erwarb. Als einst ein Bischof für Heinrich eine Fürbitte einlegte, antwortete ihm der Kaiser recht schön: „Wisse, daß unser Neffe von einem Andern als von uns erniedrigt worden ist; denn der Sturz eines so mächtigen Mannes ist nicht das Werk menschlicher Kraft, sondern kann nur durch Zulassung des allmächtigen Gottes geschehen." Daß Friedrich Rothbart in seinem hohen Mer einen Kreuzzug zur Wiedereroberung von Jerusalem unternahm, aber nur bis nach Kleinasien kam, wo er 1190 seinen Tod fand, ist schon oben erzählt worden. Heinrich Vi., Friedrichs I. ältester Sohn (1190—97), war schon vor des Vaters Kreuzzug zum Verweser ernannt worden und übernahm die Regierung. Ihn hatte, wie gesagt, Friedrich mit Constantia, der Erbin des damals regierenden Königs von Neapel und Sicilien, Wilhelm Ii., vermählt, damit er durch diese blühenden Länder die Besitzungen seines so schon mächtigen Hauses

9. Theil 2 - S. 131

1880 - Stuttgart : Heitz
Zweiter und dritter Kreuzzug. 131 Verlustes des heiligen Grabes seines hohen Alters und unternahm mit vielen deutschen Herzögen, Grafen und Rittern einen Kreuzzug (1189). In Klein-Asien gab es wieder grenzenloses Elend: säst täglich Gefechte, dabei Hunger, Durst und Seuchen. Endlich hoffte man das Schlimmste überwunden zu haben; denn man war nun bis fast an die hinterste Grenze Klein-Asiens gekommen. Eines Tages (1190) war des Kaisers Sohn mit dem Vordertreffen über einen reißenden Bergstrom (Saleph) vorangezogen, während der Kaiser selbst mit dem Hintertreffen noch zurück war, so daß der Strom zwischen ihnen flnthete. Friedrich wollte den Sohn bald einholen. Statt daher über eine Brücke einen Umweg zu nehmen, setzte er, obgleich mau' ihn warnte, durch den reißenden Strom. Aber das Wasser riß ihn fort. Zwar eilten ihm viele zu Hülfe; man bemächtigte sich auch seines Körpers; aber als man ihn ans Land brachte, war er bereits entseelt. Andere erzählen, er sei. am Rande des Flusses hinreitend, abgeglitten und hineingestürzt. Kurz, er verlor hier sein Leben. Dies war ganz in der Nähe des Flusses, in welchem Alexander der Große beinahe seinen Tod gefunden hatte, als er sich beim Baden erkältete. Noch andere sagen, der Kaiser habe an den Ufern des Flusses sein Mittagsmahl gehalten. Das klare kühle Wasser habe ihn zum Bade eingeladen. Er sei hinabgestiegen und habe hier seinen Tod gefunden. Die erste Erzählung ist die wahrscheinlichste. Das Heer klagte vier Tage lang um ihn; dann zerstreuten sich die meisten voll Verdruß; viele gingen nach Hause, andere zogen weiter, aber Jerusalem hat keiner gesehen. Die Leiche des Kaisers wurde in Tyrus beigesetzt. In demselben Jahre (1190) hatten auch zwei andere Könige einen Zug zur Eroberung des heiligen Grabes unternommen, Richard Löwenherz von England und Philipp August von Frankreich. Nach den gewaltigen Anstalten, die sie machten, und nach den trefflichen Fürsten und Rittern, die im köstlichsten Waffenschmucke mitzogen, hätte man glauben sollen, sie würden gewiß recht viel ausrichten. Aber weit gefehlt! Die beiden Könige redeten miteinander ab, eine Seefahrt zu versuchen. Dabei ersparten sie den ganzen langen Weg durch Deutschland, Ungarn und das griechische Reich. Sie mietheten von den italienischen Seestädten, deren Handel damals sehr blühte, Venedig, Genua und Pisa, Schiffe zum Heb erfahren, und schifften sich in Marseille und Genna ein. Aber — Engländer und Franzosen haben sich

10. Theil 2 - S. 113

1880 - Stuttgart : Heitz
Erster Kreuzzug. Gottfried von Bouillon. Hz Unter diesem herrlichen Manne, der allein ein ganzes Heer werth war, brach nun das Kreuzheer auf. Das war ein anderer Haufe als die frühern! An schlechten Leuten fehlte es zwar auch nicht; wo wären auch diese nicht zu finden? Aber man sah hier die Blüthe des französischen und deutschen Adels, eine Menge der tapfersten Ritter, die vor Begierde brannten, große Thaten zu verrichten, und allein an 10,000 berittene Knechte (Reisige). Daß dies ganz andere Leute waren als die vorher geschilderten, sah man schon auf ihrem Marsche. Ueberall hielten sie die beste Mannszucht, und wurden daher auch von den Ungern sowohl als von den Bulgaren mit Lebensmitteln reichlich versehen. Aber in Griechenland ging es ihnen so gut nicht. Der Kaiser Alexius hatte Zwar die abendländischen Fürsten um Hülfe gebeten, aber er hatte Heere gewünscht, die seinen Befehlen willig folgen würden. Nun hörte er, daß die ausgesuchtesten Ritter und Fürsten des Abendlandes unterwegs wären und alle bei Constantinopel zusammentreffen würden. Mißtrauisch, wie er war, fing er an zu fürchten, die Eroberung des heiligen Grabes möchte nur ein Vorwand und es eigentlich auf sein Reich abgesehen sein. Sogleich gab er Befehl, den Kreuzfahrern alle Lebensmittel zu entziehen. Aber Gottfried ließ seine Leute wacker zugreifen und nach einigen Tagen schon erschienen Gesandte des Kaisers, die ums Himmels willen baten, aufzuhören: er wolle ja gern Lebensmittel im Ueberstuß herbeischaffen. Das that er denn auch und so kam der Zug, reichlich genährt, nach Constantinopel, wo auch nach und nach andere Große mit ihren Heerhaufen eintrafen, unter denen der alte Gras Raimond von Toulouse, Hugo von Vermandois (des Königs Philipp von Frankreich Bruder) und Bohemund, Fürst von Apulien (Sohn Robert Guiscards), mit seinem ritterlichen Neffen Tancred besonders hervorleuchteten. Die Meisten derselben waren über Italien und das adriatische Meer nach Constantinopel gekommen. Hier ruhten sie eine Weile und hatten indessen wieder manche Probe von der Tücke des Kaisers auszuhalten, der durchaus haben wollte, daß alle Fürsten der Kreuzheere ihm versprächen, ihn als ihren Herrn zu erkennen und alle Länder, die sie erobern würden, als seine Vasallen zu regieren. Anfangs empörte dieser Gedanke die hochherzigen Fürsten; endlich überlegten sie sich, daß es ja weiter nichts als eine Ceremonie sei und daß sie doch thun und lassen könnten, was sie wollten. Daher gaben sie lachend der Eitelkeit des Kaisers nach, dessen Charakter überhaupt ein Ge- Weltgeschichte für Töchter, ü. 16. Stuft. 8
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 4
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 8
38 0
39 0
40 0
41 0
42 2
43 3
44 0
45 0
46 5
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 1
3 3
4 2
5 2
6 1
7 4
8 10
9 1
10 0
11 0
12 3
13 3
14 3
15 3
16 11
17 52
18 0
19 6
20 30
21 9
22 2
23 8
24 0
25 0
26 2
27 0
28 1
29 5
30 0
31 0
32 0
33 1
34 1
35 4
36 2
37 4
38 2
39 14
40 1
41 2
42 5
43 3
44 0
45 4
46 0
47 1
48 4
49 0
50 3
51 0
52 6
53 0
54 1
55 1
56 6
57 0
58 2
59 1
60 1
61 0
62 1
63 0
64 4
65 0
66 0
67 12
68 1
69 1
70 2
71 2
72 0
73 2
74 5
75 5
76 6
77 19
78 2
79 1
80 2
81 0
82 9
83 3
84 1
85 0
86 0
87 4
88 5
89 0
90 0
91 7
92 24
93 0
94 11
95 0
96 11
97 0
98 33
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 1
4 15
5 0
6 1
7 0
8 0
9 2
10 1
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 12
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 14
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 6
49 2
50 2
51 1
52 0
53 0
54 0
55 2
56 0
57 1
58 2
59 29
60 0
61 1
62 0
63 0
64 1
65 2
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 1
74 0
75 2
76 0
77 1
78 0
79 1
80 0
81 15
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 24
89 1
90 0
91 4
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 0
100 14
101 0
102 9
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 6
113 1
114 0
115 0
116 5
117 0
118 0
119 0
120 0
121 4
122 0
123 0
124 0
125 1
126 3
127 0
128 11
129 2
130 0
131 0
132 0
133 0
134 1
135 0
136 4
137 0
138 1
139 0
140 1
141 0
142 3
143 13
144 0
145 1
146 0
147 1
148 0
149 0
150 3
151 2
152 4
153 0
154 0
155 3
156 4
157 1
158 7
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 3
168 0
169 2
170 0
171 5
172 1
173 2
174 0
175 7
176 0
177 12
178 0
179 1
180 0
181 0
182 8
183 3
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 3
192 1
193 0
194 0
195 1
196 2
197 2
198 0
199 0