Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 102

1872 - Münster : Coppenrath
J 102 und lie sich selbst in Pavia die eiserne lombardische Krone*) aufsetzen. Beinahe htte ihm diese Krone das Leben gekostet. Die Brger der Stadt erregten wieder einen Aufstand, schloffen die Thore und strmten auf den kniglichen Palast los. Er wre verloren gewesen, htten nicht auf den entftan-denen Lrm seine tapferen Deutschen, die drauen im Lager stan-den, bis zu ihm sich durchgehauen und ihn aus dem Gedrnge gerettet. Auf einem zweiten Zuge nach Italien gegen jenen wieder mchtig gewordenen Feind, der jedoch bald gramvoll und lebensmde die glnzende Brde seinem Gegner berlie, erhielt Heinrich von dem damaligen Papste Benedict Viii. mit der rmischen Kaiserkrone den sogenannten Reichsapfel als Sinnbild seiner christlichen, durch das Kreuz auf jenem golde-nen Apfel angedeuteten, Weltherrschaft. Spter unternahm er noch einen dritten Zug nach Italien und zwar nach dem untern Theil desselben, der grtentheils von Griechen bewohnt war. Er besiegte die widerspnstigen Griechen mit Hlse der Normannen, die schon frher von Frankreich aus auf ihrer Pilgerfahrt nach Palstina dort gelandet, dann, von nachrcken-den Brdern verstrkt, als tapfere Streiter sich niedergelassen hatten. Fr diese Hlfe verschaffte er ihnen von dem Herzoge von Neapel ein Landgebiet in Unteritalien, machte sie dort zu Htern der Mark gegen die Griechen und legte dadurch, ohne es zu ahnen, den Grund zu dem nachmaligen Normannen-reiche in Unteritalien, welches eine mchtige Sttze des ppstlichen Stuhles wurde, sowohl gegen die rmischen Adels-Parteien, als auch gegen die Kaiser. Heinrich war ein uerst gutmthiger und frommer Kaiser. Besonders nahm er sich der Kirchen und Klster an und be-schenkte sie reichlich. Die Kirche zu Paderborn allein erhielt *) Die lombardische Krone ist aus Gold verfertigt und mit Juwelen veid) besetzt. Nur inwendig findet sich ein eiserner Ring, der aus einem Nagel des Kreuzes Christi geschmiedet sein soll. Darum heit sie die eiserne Krone. I

2. Geschichte des Mittelalters - S. 157

1872 - Münster : Coppenrath
I 157 Unternehmung wurde. Das war der Abt Bernhard von Clairvaux in Burgund. Schon in frher Jugend zeichnete er sich durch unermdliche Thtigkeit und durch einen einfachen, Gott ergebenen Sinn vor allen seinen Altersgenossen aus. Gleichgltig gegen alle Ergtzlichkeiten des Lebens, floh er das Gerusch der Welt und widmete sich einem beschaulichen Leben. In einer wsten Gegend des sdlichen Frankreichs grndete er das berhmte Kloster Clairvaux und lebte dort in grter Strenge. In dieser abgeschlossenen Lebensweise entgingen ihm jedoch die Angelegenheiten der Fürsten und Völker nicht, und sobald es die Ehre Gottes erforderte, trat er ohne Menschen-furchi ffentlich auf und ruhete nicht eher, als bis er sein Ziel erreicht hatte. Diesen frommen und eifrigen Mann sandte der damalige Papst Eugen Iii. an die Fürsten und Völker, um sie zu einem neuen Kreuzzuge zu bewegen. Zuerst predigte er das Kreuz in Frankreich. Durch feine Worte wurden Alle so begei-stert und fortgerissen, da die von ihm schon vorrthig mitge-brachten und in Menge ausgcstreueten wollenen Kreuze keines-wegs hinreichten, sondern er noch feinen eigenen Mantel zu Kreuzen zerschneiden mute, um nur den ersten Andrang zu befriedigen. Der König selbst nahm das Kreuz, auch seine Ge-mahlin, sein Bruder, viele Grasen, Bischfe und Edele. Nun wandte er sich auch nach Deutschland. Der König Konrad war aber anfangs wenig geneigt, an einem solchen Zuge Theil zu nehmen; die Angelegenheiten seines eigenen Reiches beschftigten ihn zu sehr. Er suchte deshalb auszuweichen. Aber der unermdete Mnch eilte ihm bis Speyer nach und fuhr mit donnernder Beredsamkeit die dort versammelten Fürsten und Pllaten, vor Allen aber den König selbst an. Und als er zu diesem die ergreifenden Worte sprach: Wie wirst du einst am jngsten Tage Rechenschaft geben knnen von der Erfllung deiner Pflicht?" stand Konrad gerhrt auf und sprach: Ja, ich erkenne den Willen und die Gnade Gottes; er soll mich nicht undankbar finden." Er nahm das Kreuz, mit ihm Friedrich, I

3. Geschichte des Mittelalters - S. 177

1872 - Münster : Coppenrath
I 177 erdichtet und sprach sogleich den Bann der ihn ans. Der Kaiser aber, um zu zeigen, da er es mit dem versprochenen Kreuzzuge ernstlich meine, schiffte sich bald nach feiner Wiederherstellung nach Palstina ein. Jedoch vershnte er hierdurch nicht den Papst. Dieser erlie sogar an die Geistlichen und an die Ritterorden in Palstina die strengsten Befehle, den Kaiser nicht im Geringsten zu untersttzen, weil ein mit dem Fluche der Kirche Beladener des Kampfes fr die Sache Gottes un-wrdig sei. Allein Friedrich war in dem heiligen Lande glcklicher, als man htte erwarten sollen. Er schlo mit den Sa-racenen einen zehnjhrigen Waffenstillstand, in welchem ihm Jerusalem, Bethlehem und Nazareth ausgeliefert wurden, und fetzte uch in der Kirche des heiligen Grabes die Krone eines Kniges von Jerusalem aus.*) Schnell eilte er dann nach Italien zurck, vertrieb bort die Fewbe aus feinen Besitzungen und shnte sich auch mit dem Papste aus. Bald hierauf brach in Deutfchlanb eine Emprung unter feinem eigenen Sohne Heinrich aus, der in des Vaters Abwesenheit Deutschland verwaltet hatte. Fr seine Untreue mute er nach Italien in einen Kerker wanbern, wo er sieben Jahre nachher starb. Aus bieses traurige Ereigni folgte balb ein frhliches. Friedrich war Wittwer und warb um die fchne Jfabella, Schwester des Kniges von England. Ohne Z-gern kam der Heirathsvertrag zu Stande. Der Kaiser lie durch den Erzbischof von Kln und Herzog von Brabant mit zahlreichem Gefolge feine Braut abholen. Ueberall wurde sie in Deutschland festlich empfangen, besonders aber in Kln-Zehntausend Brger, alle zu Pferde und festlich geschmckt, polten sie feierlich ein. Auch fuhren ihr Schiffe auf trockenem Lande entgegen. Es waren Wagen, wie Schiffe gebauet, mit Flaggen und Wimpeln, die Pferde waren in Purpurdecken verhllt. In den Schiffen saen Snger und lieen zu dem ) Dadurch wurde fortan der Titel König von Jerusalem" Erbtheil des deutschen Kaisers als solchen. Weller' Wcltgesch. Il 25. Aufl. i o I

4. Geschichte der neueren Zeit - S. 141

1861 - Münster : Coppenrath
141 Kurfürsten Maximilian von Bayern, gewesen war. Er nahm deshalb den Antrag mit Vergnügen an. Jetzt ließ der Friedländer — so nannte man ihn ge- wöhnlich — die Werbetrommel rühren, und von allen Seiten strömten kriegeslustige Männer, gelockt durch den Nus seines Namens und die Aussicht auf Beute, unter seine Fahne. Zum Erstaunen Aller war in kurzer Zeit ein Heer von fünf und zwanzig tausend Mann gesammelt. Mit diesem rückte er noch im Herbste 1625 durch Schwaben und Franken, und bevor er die Elbe erreichte, hatte er es schon bis zu dreißigtausend Mann vermehrt. Er bemächtigte sich des Laufes der Elbe bei Dessau, wollte sich aber nicht, so sehr cs der Kaiser auch wünschte, mit Tilly vereinigen; denn die Lorbeeren des Krieges mochte er mit Keinem theilen. An der Dessauer Brücke warf sich ihm der Graf Mansfeld entgegen; dieser wurde aber (1626) mit großem Verlöte aus dem Felde geschlagen. In athemloser Eile floh der geschlagene Graf über Schlesien nach Ungarn, um sich mit Bethlen Gabor, der unterdessen mit dem Kaiser schon wieder gebrochen hatte, zu vereinigen und dann den Krieg in das Herz von Oesterreich zu spielen. Allein Gabor empfing ihn kalt, weil er ihm die erwarteten Summen nicht mitgebracht hatte, und söhnte sich wieder mit dem Kaiser aus. So blieb dem Mansfeld, der durch den ihm folgenden Wallenstein vom Rückzuge abgeschnitten war, nichts anders übrig, als sein Geschütz und Heergeräth zu verkaufen, seine Krieger zu entlassen und mit wenigen Getreuen nach Venedig zu flüchten. Von dort wollte er nach England schiffen, wo er Unterstützung an Geld erwarten durfte. Aber unterwegs, bei Zara in Bosnien, ereilte ihn der Tod. Als er die An- näherung desselben fühlte, wollte er wenigstens als Krieger in voller Waffenrüstung sterben. Darum gürtete er sein Schwert um und erwartete, auf zwei Kampfgenossen gelehnt, mit dem Waffenrocke angethan, stehend den Tod, welcher ihn in seinem sechs und vierzigsten Jahre abrief. Kurz vor ihm war auch

5. Geschichte des Mittelalters - S. 156

1861 - Münster : Coppenrath
156 und fand so großes Wohlgefallen an diesem schönen Beweise von Liebe und Treue, daß er um der Frauen willen alle Män- ner begnadigte. 47. Zweiter Kreuzzug (1137). Eben wollte Konrad nach Italien ziehen, um dort die aus- gebrochenen Unruhen beizulegen, als auf einmal die Schreckens- nachricht aus Asien kam: Edessa, die Hauptstadt des gleich- namigen Fürstenthums, fei von den Saracenen erobert und zer- stört, sechs und vierzigtausend Einwohner erschlagen worden. Eine allgemeine Bewegung ging durch die christlichen Länder; denn Edessa wurde als die Vormauer Jerusalems angesehen. Aber so groß auch die allgemeine Theilnahme war, so würde dennoch ein neuer Kreuzzug nicht sobald zu Stande gekommen sein, wäre nicht ein Mann aufgetreten, der die Seele der gan- zen Unternehmung wurde. Das war der Abt Bernhard von Clairvaux in Burgund. Schon in früher Jugend zeich- nete er sich durch unermüdliche Thätigkeit und durch einen ein- fachen, Gott ergebenen Sinn vor allen seinen Altersgenossen aus. Gleichgültig gegen alle Ergötzlichkeit des Lebens floh er das Geräusch der Welt und widmete sich einem beschaulichen Leben. In einer wüsten Gegend des südlichen Frankreichs grün- dete er das berühmte Kloster Clairvaux und lebte dort in größter Strenge. In dieser abgeschlossenen Lebensweise entgin- gen ihm jedoch die Angelegenheiten der Fürsten und Völker nicht, und sobald es die Ehre Gottes erforderte, trat er ohne Menschenfurcht öffentlich auf und ruhete nicht eher, als bis er sein Ziel erreicht hatte. Diesen frommen und eifrigen Mann sandte der damalige Papst Eugen Hi. an die Fürsten und Völker, um sie zu einem neuen Kreuzzuge zu bewegen. Zuerst predigte er das Kreuz in Frankreich. Durch seine Worte wurden Alle so begeistert und fortgerissen, daß die von ihm schon vorräthig mit- gebrachten und in Menge ausgestreueten wollenen Kreuze keines- wegs hinreichten, sondern er noch seinen eigenen Mantel zu

6. Geschichte des Mittelalters - S. 146

1861 - Münster : Coppenrath
146 Das christliche Heer, welches in so kurzer Zeit die ausgehungerte Stadt mit den nöthigen Lebensmitteln nicht hatte versorgen können, gerieth in die schrecklichste Noth. Man aß schon Pferde, Kameele, Esel, Mäuse, gekochte Thierhäute und Baumrinden. Durch Hunger und Noth ermattet, auf allen Seiten von Gefahr umringt, verloren viele aus dem Bolle, ja selbst unter den Vor- nehmen und Angesehenen, allen Muth. Sie ließen sich zur Nachtzeit an Stricken von der Mauer hinab (wovon sie den Schimpfnamen Stricklünfer bekamen) und suchten zu entwischen. Andere gingen sogar zu den Türken über und schwuren ihren Glauben ab. Die Noth der Belagerten war so grenzenlos, daß nur durch ein Wunder Rettung möglich schien. Um diese-Zeit kam eiligst ein französischer Geistlicher, Na- mens Peter Barthélémy, zu den Fürsten und erzählte mit großer Umständlichkeit: „Der heil. Andreas sei ihm viermal im Traume erschienen und habe ihm aufgetragen, den Fürsten zu verkünden, daß vor dem Hochaltare der Peterskirche in Antiochia die Lanze vergraben liege, mit welcher die Seite des Heilandes am Kreuze durchstochen worden; auch habe ihm der Heilige ge- nau die Stätte bezeichnet, wo sie zu finden sei. 'Diese müsse ausgegraben und vom Grafen Raimund von Toulouse in der Schlacht vorgetragen werden. -Ihr bloßer Anblick würde die Feinde Christi verscheuchen." Alle erstaunten, Alle glüheten im heiligen Eifer auf. Sogleich wurden zwölf Männer in die Peters- kirche geschickt, und die Thüren sorgfältig hinter ihnen geschlossen. Das ganze Volk stand erwartungsvoll um die Kirche. Die zwölf Männer gruben an der bezeichneten Stelle vom Morgen bis zum Abend; aber die heilige Reliquie wollte sich nicht zeigen. Da sprang Peter barfuß und im Bußhemde in die Grube, betete inbrünstig zu Gott und erschien eine Weile nachher wieder, — eine Lanze in der Hand! Und augenblicklich hallet die Kirche wieder von dem Jubel über das geschehene Wunder. Die Thü- ren fliegen auf, und mit einem Schrei des Entzückens stürzen die Haufen der Pilger in die Kirche und laben ihr sreudetrun-

7. Geschichte des Mittelalters - S. 285

1861 - Münster : Coppenrath
285 Friedrich Iii. (Iv.)* (1439—1493), Sohn des Her- zoges Ernst von Steiermark. Dieser hat von allen Kaisern am längsten regiert, nämlich über 53 Jahre. Er war ein Alaun von den schönsten Eigenschaften des Geistes und des Herzens, allein die Zeit seiner Regierung war zu stürmisch bewegt, und nicht immer konnte er seinen wohlmeinenden Absichten und Be- fehlen den erforderlichen Nachdruck geben. Unter seiner Regie- rung eroberten die Türken nicht nur Constantinopel, sondern richteten auch ihre Berheerungszüge selbst nach Ungarn und Krain. Der Papst forderte die Christenheit und insbesondere die deutschen Fürsten zu einem neuen Kreuzzuge auf; auch der Kaiser erließ an sie die dringendsten Mahnungen bei der großen Gefahr des deutschen Batcrlandes. Vergebens! An die Stelle der früheren Begeisterung war jetzt die niedrigste Selbstsucht getreten, und bei der Auflösung aller gesetzlichen Ordnung war jeder Fürst nur bedacht, für seinen eigenen Vortheil zu sorgen. Kein deutsches Heer rückte gegen den Erbfeind der Christenheit in's Feld, um dessentwillen im ganzen Reiche die Türlenglocke zum Gebete rief. Der Kaiser hielt zwar Reichstag über Reichs- tag, allein auf diesen erschienen nicht mehr die Fürsten selbst, sondern nur ihre Gesandten, welche die kostbare Zeit mit leeren Förmlichkeiten hinbrachten, ja sogar darüber stritten, wer am wenigsten zu des Vaterlandes Rettung beizutragen habe. Krieg und Fehde herrschte überall, nicht bloß an den Grenzen des Reiches, sondern auch im Reiche selbst. Am störendsten für die Thätigkeit des Kaisers in den Reichsangelegenheiten war lange Zeit der Zwist mit seinem Bruder Albrecht, dem Mitbesitzer seiner Erblande. Von dieser Drangsal wurde er zwar durch Albrechl's Tod befreit (1463), aber in Oesterreich und den übri- gen Ländern hörte die Unzufriedenheit mit feiner Regierung nicht auf und veranlaßte mehrere höchst gefährliche Ausstände. * Dieser Kaiser wird Friedrich Iii. und auch Friedrich Iv. genannt, jenachdem Friedrich der Schöne von Oesterreich (1313 — 1330) mit ein- gerechnet wird oder nicht. /

8. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 348

1840 - Münster : Coppenrath
348 82. Revolution in Griechenland. Otto, König des neuen Staates. Wenden wir uns jetzt von den heillosen Wirren im We- sten Europas hinweg nach dem Osten desselben, wo wir ein schwer- gedrücktes christliches Volk im heißen Kampfe gegen den übermü- thigsten Feind seines Glaubens finden. Seit 1453 schmachteten die Griechen unter dem harten Joche der Türken und waren Be- leidigungen und Mißhandlungen aller Art ausgesetzt. Umsonst sa- hen sie sich schon lange nach einen Retter um, als endlich im Marz 1821 bei einem ausgebrochenen Aufruhrs in der Wallache! der Fürst Alexander Ppfilanti, früher russischer General, in der Moldau auftrat und die Griechen zum Kampfe für ihre Unabhängigkeit aufrief. Vermuthlich rechnete er bei diesem küh- - nen Wagestücke auf die Hülfe des russischen Kaisers, allein er irrte sich. So sich selbst überlassen, wurde er mit seinem Häuf- lein bald überwältigt, und nun begann zugleich ein furchtbares Blutbad gegen die Griechen in Konstantinopel, die der Sultan Mahmud Ii. im Verdachte der Theilnahme hatte. Selbst der Patriarch Gregor, ein zwei und siebenzigjahriger Greis, fand kein Erbarmen; er wurde vor seiner Kirche aufgehenkt, die Kirche aber nebst fünfzehn andern dem Boden gleichgemacht. Ver- gebens verwendete sich der russische Gesandte für seine christlichen Mitbrüdcr; vergebens bct Ostreich Vermittelung an. Dagegen brach der Aufstand auch auf Morea, (dem ehemaligen Pelo- ponnes) und den Inseln aus und verbreitete sich bald über ganz Griechenland. Au Wasser und zu Lande entbrannte der Krieg, und in demselben wurden sowohl von Seiten der Griechen, als auch der Türken die empörendsten Grausamkeiten verübt. Am glücklichsten kämpften die Griechen zu Wasser, weil sie von jeher große Schiffahrt trieben. Mit ihren Brandern griffen sie die feindlichen Schiffe an und steckten sie in Brand. Canaris, Sachturis, emiaulis und mehre andere Seehelden verrichte- ten Thaten, welche die der alten Griechen fast übertrafen. Der

9. Geschichte des Mittelalters - S. 119

1876 - Münster : Coppenrath
119 war, fing er an zu frchten, die Eroberung des heiligen Grabes mchte wohl nur ein Vorwand, und der Zug eigentlich gegen seinen Thron gerichtet sein. Aber zu feige und zu schwach, um ihnen im offenen Felde entgegenzutreten, nahm er seine Zuflucht zu mancherlei Rnken. Gegen sein Versprechen verbot er den Unterthanen seines Reiches, das Lager der Kreuzfahrer mit Lebensmitteln zu versorgen. Durch Hungersnoth wollte er die gefhrlichen Gste in ihre Heimath zurcktreiben. Aber gegen solche Tcke wute Gottfried schnellen Rath. Er erlaubte seinen Leuten, nur selbst wacker zuzugreifen und mit Gewalt zu nehmen, was man auf dem Wege gtlichen Vergleiches nicht mehr erlangen konnte. Da nahm der gengstigte Kaiser das Verbot zurck und lie ihnen Lebensmittel in Ueberflu in das Lager bringen. Jedoch setzte er seine Tcke gegen die Kreuzfahrer immer fort. Die Feindseligkeiten hrten nicht eher auf, als bis Gottfried in einer feierlichen Audienz schwur, alle Städte, Lnder und Burgen, die ehedem zum rmischen Reiche gehrt htten, nach der Eroberung dem Kaiser herauszugeben und ihm die Treue eines Vasallen zu jeder Zeit zu halten. So glaubte Alexius denn in seinem Wahne, da die fremden Krieger Gut und Blut opfern sollten, um ihn wieder in den Besitz dessen zu setzen, was er zu erhalten oder zu erobern selbst nicht vermocht hatte! Endlich setzte das Heer nach Asien der. Mit dem Eintritte in den neuen Erdtheil schien sich der Eifer der Christen zu erhhen. Viele ent-schloffen sich, mit bloen Fen, ohne Mundvorrath, ohne Geld, unter selbstgewhlten Anfhrern dem Heere vorzuziehen. Sie lebten von Wurzeln und den gemeinsten Nahrungsmitteln. Sie zogen durch die Bergwlder von Nica voraus, ebneten den Weg und bezeichneten ihn mit Kreuzen. Am 5. Mai 1097 langte das groe Heer vor den Thoren der ehemaligen Hauptstadt Bithyniens an. Sie war mit hohen breiten Mauern umgeben, aus welchen eine Menge Wachtthrme hervorragte. Innerhalb der Mauer lag ein groes trkisches Heer zu ihrer Verteidigung. Der Anfang des Feldzuges wurde mit der Belagerung dieser Stadt gemacht. Schon war sie der Uebergabe nahe, als die hinterlistigen Griechen mit den Belagerten Unterhandlungen anknpften, ver-mge welcher die Stadt nicht den Kreuzfahrern, sondern dem Kaiser Alexius ausgeliefert wurde. Nun brach das Heer zum weiteren Zuge auf. Anfangs erschraken die leichtbewaffneten Trken, als sie die Menge Reiter in eiserner Rstung, die groen geharnischten Schlachtroffe und

10. Geschichte des Mittelalters - S. 139

1876 - Münster : Coppenrath
139 und sprach: Lieber Herr, stehe auf! Gott wird dir Hlfe leisten, wenn du einst dieses Tages und dieses Hochmuthes gedenkest." Und der Kaiser erhob sich, Heinrich aber ritt trotzig nach Deutschland zurck. Unterdessen kamen die Lombarden mit einem gewaltigen Heere von Mailand herangezogen. In ihrer Mitte fhrten sie das Heiliqthum der Stadt, Carroccio genannt. Dieses war ein rother Wagen, von wel-chem sich ein eiserner Baum mit eisernen Blttern erhob. Auf der Spitze des Baumes stand ein groes Kreuz, auf dessen Vorderseite der segnende Ambrosius, Mailands Schutzheiliger, abgebildet war. Eine auserlesene Schar von neunhundert Brgern hatte es bernommen, diesen Heerwa-gen der Stadt zu vertheidigen. So zogen sie, ihren Schutzheiligen in der Mitte, muthig zum Kampfe aus. Bei Legnano stieen sie auf das //, kaiserliche Heer. Da sanken die chla^Eeiheitber Mailnder in die - -Kniee und fleheten im Angesichte der Feinde den Himmel um Beistand zu dem bevorstehenden Kampfe an. Dann begann die blutige Schlacht. Der Kaiser selbst focht heldenmthig an der Spitze; schon neigte sich der Sieg auf feine Seite. In diesem entscheidenden Augenblicke erneuerten jene neunhundert edele Brger Mailands, die Schar des Todes genannt, weil sie geschworen hatten, zu siegen oder zu fallen, mitten in der Schlacht den heiligen Eid und strzten sich mit Ungestm auf den siegenden Feind. Das Hauptbanner des Kaisers wurde genommen, er selbst von seinem Streitrosse gestrzt. Die Seinigen hielten ihn fr todt und wichen, bestrzt zurck. Nur ein geringer Theil entkam mit dem Kaiser unter dem Schutze der Nacht dem Racheschwerte der Lombarden. So Vernich-tete der blutige Tag bei Legnano im Jahre 1176 die Arbeit von zwan-zig Jahren. Durch den Verlust einer so entscheidenden Schlacht sah sich der Kai-ser genthigt, mit seinen aufrhrerischen Stdten einen unrhmlichen Waffenstillstand auf sechs Jahre zu schlieen. Auch mit seinem alten Gegner, dem Papste Alexander Iii., shnte er sich wieder aus und kte ihm zu Venedig ehrerbietig die Fe. Tief gebeugt kehrte er nach Deutschland zurck, mit Zorn im Herzen. gegen Heinrich den Lwen, dessen Widerspenstigkeit er das Unglck bei Legnano hauptschlich zuschrieb. Darum gab er gern den Feinden Hein-rich's Gehr, welche alle bittere Klagen fhrten der des Herzoges Stolz, und Anmaung. Und in der That konnte der eherne Lwe, den er vor
   bis 10 von 68 weiter»  »»
68 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 68 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 14
5 2
6 0
7 3
8 0
9 0
10 14
11 21
12 0
13 1
14 1
15 0
16 4
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 8
28 1
29 0
30 0
31 7
32 0
33 0
34 5
35 0
36 15
37 38
38 0
39 1
40 2
41 0
42 31
43 1
44 0
45 1
46 7
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 58
1 173
2 10
3 98
4 69
5 5
6 27
7 214
8 45
9 265
10 11
11 30
12 51
13 34
14 29
15 12
16 153
17 528
18 8
19 41
20 58
21 79
22 12
23 173
24 35
25 37
26 86
27 16
28 37
29 20
30 13
31 10
32 26
33 8
34 37
35 11
36 47
37 156
38 61
39 49
40 6
41 189
42 48
43 124
44 31
45 76
46 16
47 45
48 53
49 11
50 91
51 2
52 23
53 8
54 31
55 23
56 192
57 17
58 33
59 66
60 69
61 52
62 11
63 19
64 54
65 26
66 10
67 68
68 281
69 73
70 61
71 127
72 93
73 82
74 26
75 111
76 54
77 139
78 15
79 25
80 22
81 11
82 156
83 124
84 58
85 32
86 90
87 61
88 26
89 14
90 55
91 24
92 254
93 5
94 96
95 42
96 40
97 9
98 176
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 41
3 4
4 123
5 3
6 3
7 6
8 2
9 49
10 27
11 0
12 6
13 2
14 0
15 1
16 137
17 1
18 18
19 41
20 0
21 11
22 0
23 0
24 3
25 4
26 36
27 2
28 2
29 3
30 3
31 9
32 0
33 86
34 4
35 2
36 0
37 3
38 2
39 7
40 28
41 3
42 4
43 5
44 9
45 1
46 4
47 1
48 124
49 12
50 11
51 10
52 2
53 0
54 43
55 36
56 0
57 6
58 6
59 197
60 3
61 11
62 4
63 3
64 17
65 13
66 0
67 6
68 3
69 0
70 0
71 23
72 4
73 5
74 2
75 15
76 1
77 17
78 0
79 18
80 26
81 137
82 0
83 1
84 1
85 1
86 0
87 2
88 191
89 3
90 3
91 16
92 0
93 3
94 0
95 0
96 0
97 29
98 1
99 0
100 103
101 0
102 43
103 13
104 0
105 3
106 10
107 0
108 2
109 2
110 4
111 4
112 32
113 5
114 2
115 0
116 12
117 0
118 8
119 0
120 0
121 78
122 2
123 3
124 8
125 12
126 13
127 4
128 128
129 9
130 0
131 30
132 27
133 0
134 6
135 2
136 16
137 0
138 3
139 0
140 54
141 0
142 37
143 98
144 7
145 15
146 3
147 2
148 20
149 0
150 23
151 16
152 21
153 8
154 1
155 43
156 86
157 31
158 86
159 0
160 1
161 10
162 0
163 1
164 0
165 8
166 17
167 34
168 1
169 38
170 1
171 109
172 6
173 16
174 3
175 28
176 8
177 56
178 1
179 14
180 2
181 1
182 61
183 15
184 1
185 0
186 25
187 7
188 3
189 1
190 0
191 24
192 5
193 0
194 4
195 1
196 3
197 71
198 3
199 0