Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 69

1886 - Berlin : Hofmann
§ 40. Kaiser Maximilian I. § 41. Die großen Entdeckungen. 69 stand, der das rechte Wort zu finden, die angemessene That zu vollbringen imstande war. § 40. Kaiser Maximilian I. Nachdem im Jahre 1493 Kaiser Friedrich Iii., ein schlaffer, unthätiger Regent, gestorben, folgte ihm sein Sohn Maximilian I. 1493 (1493 — 1519). Von hervorragender geistiger und körperlicher bis Bildung, erweckte dieser auch beim Volke sehr beliebte Kaiser noch -) 9 einmal große Hoffnungen für die Besserung der Zustände im Reich. Aber es zeigte sich bald, daß sein Interesse nicht sowohl diesem als der Gründung und Förderung habsbnrgischer Hausmacht galt. („Alles Erdreich Ist Ostreich Unterthan!). Dazu boten ihm vortreffliche Gelegenheit: 1. seine erste Heirat mit Maria, Tochter Karls des Kühnen (vgl. § 39) von Burgund; 2. seine zweite Heirat mit einer mailändischen Prinzessin; 3. die Heirat seines Sohnes Philipp mit einer spanischen Königstochter. — Die große, beständig zunehmende Türkengefahr veranlaßte in diefer Zeit mehrere patriotische Männer (z. B. den Erzbischof Berthold von Mainz), auf Mittel zu sinnen, durch welche das Reich gekräftigt würde. Zunächst suchten sie ein beständiges Reichsregiment, bestehend aus Gliedern des Fürstenstandes, zu errichten. Da ihnen das nicht sogleich gelang, so brachten sie wenigstens das zuwege, daß ein ewiger Landfriede 1495 1495 angefetzt ward, in welchem für alle Zeiten die Fehden verboten wurden. Ebenfo errichtete der Kaiser ein Reichskam me r-gericht. Zur Erhaltung desselben diente eine allgemeine Reichssteuer, der gemeine Pfennig. Und um eine geordnete Verwaltung des Reiches hinfort zu ermöglichen, wurde das ganze Reich (mit Ausnahme von Böhmen und der Schweiz) in Kreise eingeteilt, deren es zunächst 6, dann 10 gab. Auch durch andere Einrichtungen, wie z. B. die des Post-wesens, ist die Regierung Maximilians vorteilhaft ausgezeichnet. § 41. Die großen Entdeckungen. Gegen das Ende des Mittelalters wurde der Schauplatz der Geschichte bedeutend erweitert durch die großen Entdeckungen. Die Portugiesen hatten es sich zur Aufgabe gestellt, da durch die Os-manen die Laudverbiuduug mit Ostindien vielfach gestört wurde, einen Seeweg nach diesem Lande zu finden. Sie richteten daher

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 284

1849 - Münster : Coppenrath
284 §. 67. Casar s Ende, Jetzt kehrte Cäsar als Herr und Gebieter des römischen Reiches nach der Hauptstadt zurück und feierte hier wegen des Sieges bei Munda, wiewohl er über Mitbürger gesiegt hatte, gegen alle alte Sitte und Gewohnheit einen Triumph. Der Senat aber, der ganz aus seinen dienstbaren Geschöpfen bestand, ließ sich zur niedrigsten Schmeichelei herab und überhäufte den Sieger mit unerhörten, zum Theil göttlichen Ehrenbezeugungen. Man begrüßte ihn als Vater des Vaterlandes, decretirte ihm ein Dankfest von fünfzig Tagen, ernannte ihn zum Dictator auf Lebenszeit, zum Consul auf zehn Jahre. Der Ehrentitel Imperator, der in der Regel nur dem siegreichen Feldherrn auf der Wahlstatt verliehen wurde, sollte ihm für immer bleiben und sogar in seiner Familie sich forterben. Außerdem ertheilte man ihm das Recht, alle bisher vom Volke ertheilten Magistrate zu ernennen und Münzen mit seinem Bilde zu prägen. Der frü- Here Monat Quinctilis wurde nach ihm Julius genannt. Er hatte die freie Verwaltung des Staatsschatzes, einen goldenen Sitz im Senate und bei Gericht, eine Statue unter denen der alten Kö- nige, eine unter jenen der Götter, mit der Inschrift: „dem un- überwindlichen Gotte," ferner das Priesterthum, Götterkissen und andere göttliche Ehrenbezeugungen. Über jedem Gipfel bürgen licher und menschlicher Größe erhaben, ließ Cäsar es sich ange- legen sein, die höchste Gewalt nur zum Wohle des Staates zu verwenden, so daß er als Staatsmann und Feldherr gleich be- wundert wurde. Nichts schien dem glücklichen Herrscher mehr zu fehlen, als die königliche Krone; denn alle königliche Gewalt besaß er schon in ihrem ganzen Umfange. Daß er auch nach jener strebte, wurde bald bei einzelnen Vorgängen offenbar. Als er einst bei dem Feste der Lupercalien in einem goldenen Stuhle auf dem Markte saß, näherte sich der Consul Antonius, fiel vor ihm nieder und überreichte ihm ein mit Lorbeer umwun- denes Diadem. Als aber das Volk durch Schweigen seinen Unwillen hierüber deutlich genug an den Tag legte, wies Cäsar das Geschenk zurück, und nun hallte der Markt wieder vom Jubel des Volkes. Noch einmal bot ihm Antonius die Krone an, und noch ein Mal lehnte sie Cäsar unter noch lauterem

3. Die alte Geschichte - S. 262

1872 - Münster : Coppenrath
262 den Namen Comitia centurita, b. i. Versammlungen der Cen-turien. Von den 193 Centurien, die vorhanden waren, hatte jede Centnrie eine Stimme, und die Mehrheit der Stimmen ent-schied. Da nun aber in der ersten Klasse allein 98 Centurien waren, also mehr, als in allen brigen zusammen, so ging in jeder Frage die Hauptentscheidung von den Begterten aus. Von diesen lie sich auch ein vorsichtigeres und weissres Ur-theil erwarten, weil durch ihren greren Besitz ihr eigenes Be-stehen mit dem des Staates inniger verwachsen war. So waren Rechte und Pflichten genau gegen einander abgewogen. Dieselben Männer, welche im Sturme der Schlacht voran gin-gen und durch Bewaffnung und Uebuug den Ausschlag gaben im Kampfe, wurden auch in der Versammlung der Gemeinde die Fhrer des Volkes und gaben hier die Entscheidung. Weil aber das Vermgen einzelner Brger mit der Zeit sich vermehren oder vermindern konnte, so fand alle fnf Jahre eine neue Schtzung (Census) statt. Bei derselben wurde ein groes Shnopfer fr das Volk dargebracht. Ein solches Opfer nannten die Rmer Lustrum., und dasselbe Wort bezeichnete seitdem auch wohl einen Zeitraum von fnf Jahren. Bei der Musterung fanden sich schon 83,700 waffenfhige Brger. Diese theilte er nach ihren Wohnpltzen in dreiig Distrikte oder Tribus, von denen, da der reichere Theil der Brger aus angestammter Neigung das Land bewohnte, nur vier auf die Stadt Rom kamen. Es galt spter sogar als eine Strafe, aus einer lndlichen Tribus in eine stdtische versetzt zu werden. Unter Servius wurden auch die beiden letzten Hgel von Rom, der virninalische und esquiliuische, angebauet. Seitdem thronte Rom ans sieben Hgeln. Man nennt sie bfl' her wohl die Siebenhgelstadt. Schon jetzt erkannten die kleinen benachbarten Staaten der Sabiner und Latiner Rom als ihr Oberhaupt an. Servius schlo mit ihnen einen Friedensbund, den sie durch jhrliche

4. Geschichte des Mittelalters - S. 160

1872 - Münster : Coppenrath
160 Gewerbeflei aufgeblht und hatten ihnen einen Neichthum und eine Macht verliehen, welche ihnen mit dem Streben nach Un-abhngigfeit auch die Mittel gaben, sie mit den Waffen in der Hand zu behaupten. Der kriegerische Adel des Landes hatte in den Stdten Brgerrecht genommen. Arn bermtigsten was das mchtige Mailand, welches, kaum selbst frei, alle benachbarten Städte sich zu unterwerfen suchte. Es hatte seine Herrschaft bedeutend ausgedehnt, Lodi zerstrt, Como unterworfen. In feinem Uebermuthe schien es sogar den Kaiser selbst herausfordern zu wollen. Ein kaiserliches Schreiben, welches den Mailndern das Ungesetzliche ihres Verfahrens vorhielt, | wurde zerrissen und in den Staub getreten; der Gesandte, welcher dieses Schreiben berbrachte, verhhnt. Nur durch schleunige Flucht konnte er sein Leben vor der Volkswuth retten. Solche Verwegenheit beschleunigte den Zug des Kaisers. Im Jahre 1154 zog er zum ersten Male der die Alpen. Auf der roncalifchen Ebene bei Piacenza hielt er einen Reichstag, zu welchem die Fürsten nud Städte Oberitaliens entboten wur-den. Die kaiserlich Gesinnten oder Ghibellinen erschienen, die ppstlich Gefilmten ober Gnelfen aber blieben ans. Hier hrte er die Klagen vieler lombarbifchm Stbte der die Bedrckun-gen Mailanbs an und beschlo in seinem Zorne, bittere Rache an der stolzen Stadt zu nehmen. Sogleich konnte er aber diese Rache nicht vollziehen, weil sein Heer noch nicht stark genug war. Aber die mit ihr vetbnbeten Städte wurden eine nach der andern unterworfen; und Tortona, das diesem Bunde nicht entsagen wollte, mit Sturm genommen und vom Angesichte der j Erde vertilgt. Zu Pama lie er sich zum Könige der Lombar-bei krnen und rckte dann schnell gegen Rom. Hier herrschte groe Uneinigkeit zwischen dem Papste und dem Volke. Ein: unternehmender Manu, Arnold von Brescia, ging mit dem Plane um, die alte rmische Republik wieder herzustellen, und hatte fr dieselbe bereits einen groen Anhang gewonnen. Im Taumel der neuen Freiheit wurde der Papst Hadrian ver-trieben. Dieser floh in das deutsche Lager, fand sich aber dort

5. Geschichte des Mittelalters - S. 232

1872 - Münster : Coppenrath
232 zu den Waffen. Auf dem Marchfelde, einige Meilen von Wien, kam es im Jahre 1278 zur entscheidenden Schlacht. Auf beiden Seiten wurde mit gleicher Erbitterung und gleicher Tapferkeit gefochten. Selbst des Kaisers Leben kam in Gefahr. Ein polnischer Ritter sprengte im wilden Ungestme mitten durch die feindlichen Scharen gerade auf den Kaiser los, und hatte schon dessen Pferd niedergestoen, als noch zum Glck Habs-burgische Reiter herbeieilten und ihren Herrn aus der nahen Gefahr retteten. Ottokar selbst focht an der Spitze der Seini-gen mit einer Tapferkeit, die ein besseres Schicksal verdient htte. Allein das Glck verlie ihn, seine Scharen wichen berall ^u-rck, er selbst ward im Gedrnge ermordet. Zwei steiermr-. j kifche Ritter, die er einst, als er noch ihr Landesherr war, durch | Gewaltstreiche gekrnkt hatte, suchten racheschnaubend ihn auf und versetzten ihm den Todesstreich. Sein Leichnam wurde nachher in der Schlokapelle zu Prag beigesetzt. Auf der Wahl-statt fand man auch jenen polnischen Ritter, zwar noch lebend, aber schwer verwundet, und man wollte ihn sein khnes Wag-stck mit dem Tode den lassen. Aber Rudolf sprach: Das wolle Gott verhten! Einen so herzhasten Ritter tobten, hiee, dem ganzen Reiche einen unersetzlichen Schaden zufgen!" und er lie seiner auf das sorgfltigste pflegen. Eben so gro-mthig zeigte er sich auch gegen Oltokar's Sohn, den jungen Wenceslaus. Er lie ihm Bhmen und Mhren und gab ihm spter eine seiner Tchter zur Ehe. Mit Bewilligung der beut-scheu Fürsten belehnte nunmehr, im Jahre 1282, der Kaiser seine Shne Albrecht und Rubolf mit Oesterreich, Steiermark, Kram und Krnthen und wrbe babnrch der Grnber des mch-tigen habsburgifch-sterreichifcheu Hauses. Drei Jahre spter (1285) belehnte er auf Bitten seiner Shne den Grafen Meinharb von Tirol, feinen treuen Bnnbesgenossen, mit Krnthen- Die noch brigen Jahre seines Lebens wenbete Rubolf vorzglich dazu an, den Lanbfrieben herzustellen. Er erlie strenge Verorbnungen gegen den Mibrauch des Faustrechts, zog auch

6. Geschichte des Mittelalters - S. 103

1872 - Münster : Coppenrath
103 durch ihren eifrigen Bischof Mei n w e rk *) der hundert betrchtliche Schenkungen von ihm. Er starb im Jahre 1024 auf seiner Burg Gronau bei Gttingen und wurde im Dom zu Bamberg, wo er ein Bisthum gegrndet und reich ausgestattet hatte, begraben. An seiner Seite erhielt auch seine Gemahlin Kuni-gunde ihre Ruhesttte. Beide wurden vom Papste Eugen Iii unter die Heiligen versetzt. - Mit ihm erlosch das schsische Kaiserhaus, welches während hundert und fnf Jahre dem deutschen Reiche fnf glorreiche Herrscher, nmlich Heinrich I., Otto I., Otto Ii., Otto Iii. und Heinrich Ii., gegeben und das deutsche Nationalgefhl auerordentlich gehoben hatte. Die frnki schell (oder latifchen) Kaiser (1024 Bis 1125). 31. Konrad Ii, der Salier (1024-1039). Nach dem Tode Heinriche Ii. zogen, der Sitte gem, die deutschen Herzoge und Fürsten, geistliche und weltliche Herren mit groem Gefolge an den Rhein, den Hauptstrom des Reiches, zum Knigst;ihl zwischen Mainz und Oppenheim, um hier eine neue Knigswahl vorzunehmen. Die Wahlhandlung selbst leitete der Erzbischof von Mainz, als Kanzler des Reiches. Die Mehr-heit der Stimmen neigte sich zu dem frnkischen Stamme, aus welchem zwei Fürsten, Konrad der ltere und der jngere, *) Dieser, ein Verwandter der kniglichen Familie, wie auch sein Freund, der Bischof Bernward von Hildesheim, Beide waren eifrige Befrderer der Kuste und Gewerbe. Von dem letztere heit es insbesondere: Er begnstigte uicht nur Maler, Ebenisten, Kunstschreiner, Goldarbeiter, sondern er verschaffte sich auch jede knstliche Arbeit und jedes Gercith, welches irgend etwas Besonderes an sich hatte, um es seinen deutschen Knstlern als Muster in die Hand zu geben."

7. Geschichte des Mittelalters - S. 104

1872 - Münster : Coppenrath
' 104 an Tugend und Ansehen vor Allen hervorragten. Zwischen ihnen schwankte die Wahl. Da nahm der ltere den jngeren Vetter bei Seite und sprach: Lat uns dahin sehen, da keine Zwie-tracht uns um die uns zugedachte Ehre bringe. Ist dir die Krone zugedacht, so bin ich der Erste, dir zu huldigen. Lieber, gelobe mir ein Gleiches." Der Vetter versprach es ihm, und beide umarmten sich. Die Wahl siel auf den lteren Konrad. Der neuerwhlte König besttigte vollkommen das Vertrauen, welches man in ihn gesetzt hatte. Mit krftiger Hand fhrte er die Zgel der Negierung und durchzog selbst zur besseren Hand-habung des Rechtes und der Ordnung die einzelnen Provinzen. Er selbst sa zu Gericht, half den Unterdrckten zu ihrem Rechte und zchtigte die Ruber. Zu der damaligen Zeit nmlich, wo wegen der ewigen Kriege rohe Willkr herrschte, erlaubte sich jeder, was er konnte; es gab kein Gesetz, keinen Frieden mehr im Lande. Wurde ein Vnrgbesitzer von einem andern beleidigt, so suchte er nicht mehr Hlse beim Könige oder bei schlecht-bestellten Gerichten, sondern jeder war kurz entschlossen, sich selbst Recht zu verschaffen. Sie umgaben sich mit mehren Krie-gesgehlfen und gingen auf einander los. Wer die meisten und krftigsten Fuste auf feiner Seite hatte, der hatte bei solchen Fehden das beste Recht. Man nannte es daher das Faust recht, weil eine gute Faust statt alles Rechtes galt. Man hrte am Ende von nichts als Morden, Rauben und Brennen. Besonders gefhrlich waren die hochgelegenen Bnr-gen, von denen aus die Raubritter auch das Eigenthum und die Sicherheit der Schwcheren gefhrdeten. Um den fortwah-renden berall herrschenden Fehden der Groen vorerst wenig-stens eine Grenze zu setzen, hatten bereits die burgundischen Bischfe den Gottessrieden oder die Gottes treue (Treuga dei) verkndet. Nach diesem mute bei Strafe des Kirchen-bannes und der Landesverweisung jede Woche vou Mittwoch Abend bis Montag Morgen zur Feier der durch das Leiden und die Auferstehung Christi geheiligten Tage die Fehde ruhen. I

8. Geschichte des Mittelalters - S. 98

1872 - Münster : Coppenrath
98 Knigreiches und gegen die benachbarten Fürsten. Da aber ergriff Otto selbst das Racheschwert, zog der die Alpen und nahm den Berengar gefangen. Er schickte ihn nach Bamberg, wo er in der Gefangenschaft starb. Nun wrbe Otto vom Erz-bischofe von Mailanb zum Könige von Italien gekrnt und int folgeiiben Jahre 962 vom Papste zum rmischen Kaiser. Seit-dem nahmen die Deutschen als Grunbsatz an, ba, ba die Kai-ferwrbe mit dem Knigreiche Italien in genauer Verbinbung stehe, die von der deutschen Nation erwhlten Könige eben durch ihre Wahl zum Throne von Deutschland zugleich auch Könige von Italien und Kaiser wrben; und das deutsche Reich fhrte fortan den Namen: heiliges rmisches Reich beutscher Nation." Jnbe blieb eine breifache Krnung, nmlich von Deutschland, Italien und Rom, mehre Jahrhunderte hindurch gebruchlich; und von Otto dem Groen bis auf Maximilian I*) nahm kein König von Deutschland den Titel Kaiser eher au, als bis er zu Rom vom Papste frmlich gekrnt war. Beson-bere Gesetze bestimmten spter den Beitrag an Geld und Mann-fchaft, welchen die deutschen Stnde zu diesen Rmerzgen bewilligen muten. Diese Kaiserkrone gab dem deutschen Reiche, als der ersten Macht der ganzen Christenheit, besonderes Ansehen. Man glaubte hieran eine gewisse Oberaufsicht der alle christlichen Staaten geknpft. Wie der Papst als geistliches Oberhaupt der die Religion und ihre Diener wachte, da sie ihre wichtige Pflicht berall reckt erfllten und durch Lehre und Beispiel den chten christlichen Sinn unter den Menschen erhielten; so sollte der Kaiser, als weltliches Oberhaupt, mit dem Schwerte der Gerechtigkeit die uere Ordnung und den Frieden unter den christlichen Vlkern erhalten und von ihnen als der erste Richter in allen weltlichen Sachen geehrt werden. *) Maximilian I. legte sich im Jahre 1508 bot Titel: erwhlter Kaiser bei, welchen seine Nachfolger bis* zur Auslosung des beutsche Reiches, 1806, beibehalten haben.

9. Geschichte des Mittelalters - S. 177

1872 - Münster : Coppenrath
I 177 erdichtet und sprach sogleich den Bann der ihn ans. Der Kaiser aber, um zu zeigen, da er es mit dem versprochenen Kreuzzuge ernstlich meine, schiffte sich bald nach feiner Wiederherstellung nach Palstina ein. Jedoch vershnte er hierdurch nicht den Papst. Dieser erlie sogar an die Geistlichen und an die Ritterorden in Palstina die strengsten Befehle, den Kaiser nicht im Geringsten zu untersttzen, weil ein mit dem Fluche der Kirche Beladener des Kampfes fr die Sache Gottes un-wrdig sei. Allein Friedrich war in dem heiligen Lande glcklicher, als man htte erwarten sollen. Er schlo mit den Sa-racenen einen zehnjhrigen Waffenstillstand, in welchem ihm Jerusalem, Bethlehem und Nazareth ausgeliefert wurden, und fetzte uch in der Kirche des heiligen Grabes die Krone eines Kniges von Jerusalem aus.*) Schnell eilte er dann nach Italien zurck, vertrieb bort die Fewbe aus feinen Besitzungen und shnte sich auch mit dem Papste aus. Bald hierauf brach in Deutfchlanb eine Emprung unter feinem eigenen Sohne Heinrich aus, der in des Vaters Abwesenheit Deutschland verwaltet hatte. Fr seine Untreue mute er nach Italien in einen Kerker wanbern, wo er sieben Jahre nachher starb. Aus bieses traurige Ereigni folgte balb ein frhliches. Friedrich war Wittwer und warb um die fchne Jfabella, Schwester des Kniges von England. Ohne Z-gern kam der Heirathsvertrag zu Stande. Der Kaiser lie durch den Erzbischof von Kln und Herzog von Brabant mit zahlreichem Gefolge feine Braut abholen. Ueberall wurde sie in Deutschland festlich empfangen, besonders aber in Kln-Zehntausend Brger, alle zu Pferde und festlich geschmckt, polten sie feierlich ein. Auch fuhren ihr Schiffe auf trockenem Lande entgegen. Es waren Wagen, wie Schiffe gebauet, mit Flaggen und Wimpeln, die Pferde waren in Purpurdecken verhllt. In den Schiffen saen Snger und lieen zu dem ) Dadurch wurde fortan der Titel König von Jerusalem" Erbtheil des deutschen Kaisers als solchen. Weller' Wcltgesch. Il 25. Aufl. i o I

10. Geschichte des Mittelalters - S. 251

1872 - Münster : Coppenrath
! 251 anfangs thtig fr den Frieden in der Kirche und im Reiche. Spter aber kmmerte er sich wenig um die Angelegenheiten ! in Deutschland, wo sich die Städte gegenseitig in grausamer Weise bekriegten. Unter der Regierung eines so nnthtigen ; Fürsten wogte das Faustrecht mit allen seinen Grueln wieder auf. Nirgends war mchr Ruhe, nirgends Sicherheit, alle Straen waren mit Rubern angefllt. In dieser Roth, als das Reichsoberhaupt keinen Schutz mehr gewhrte, suchten sich die Unterthanen so gut als mglich selbst zu helfen. Die mei-sten Städte verbanden sich unter einander und schloffen im Jahre 1389 einen allgemeinen Landfrieden auf sechs Jahre. Selbst in seinem Erblande Bhmen machte sich Wenzel hchst verhat. Besonders wurde das Volk emprt durch seine Grausamkeit gegen Johannes von Pomuk (Nepomuk), den Vicar des Erzbischofes und Beichtvater der Knigin. Wenzel verlangte von diesem allgemein geachteten und frommen Manne, der jetzt noch als Mrtyrer verehrt wird, da er ihm die Beichte der Knigin, welche er in bsem Verdachte hatte, verrathe. Allein der gewissenhatte Priester weigerte sich standhast, ein so unedeles Ansinnen zu erfllen. Da ward der König zornig und lie ihn in's Gefngni werfen. Hier wurde er sogar auf die Folter gespannt; allein auch die schrecklichsten Qualen wa-reit nicht vermgend, seine Pflichttreue zu erschttern und das Gestndni zu erzwingen. Da endlich lie er ihn, an Hnden und Fen gefesselt, von der Brcke hinab in die Moldau strzen. ,2bie mit dumpfem Klagetone empfingen die Wasser das verlassene hlflose Opfer, und begruben in ihren Tiefen den Mrtyrer und sein Geheimni. Diese und hnliche Grausamkeiten emprten alle Gemther. Weil nun alle Vermahnung durch Wort und That nicht fruchten wollte, und die Fürsten besorgten, es mchte mit dem Glnze des Kaisers ihr eigener erlschen, so wurde er endlich, als ein Nachlssiger und Unwrdiger, des deutschen Thrones entsetzt, und statt seiner Ruprecht von der Pfalz auf denselben
   bis 10 von 266 weiter»  »»
266 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 266 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 12
3 2
4 55
5 5
6 1
7 11
8 3
9 1
10 80
11 15
12 1
13 2
14 2
15 0
16 4
17 0
18 0
19 6
20 2
21 1
22 1
23 1
24 1
25 31
26 34
27 15
28 0
29 1
30 2
31 22
32 1
33 5
34 16
35 5
36 25
37 144
38 3
39 7
40 1
41 0
42 70
43 3
44 0
45 19
46 70
47 36
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 63
2 4
3 29
4 68
5 3
6 22
7 190
8 14
9 226
10 11
11 11
12 49
13 17
14 11
15 5
16 68
17 247
18 8
19 9
20 35
21 62
22 7
23 77
24 24
25 25
26 23
27 3
28 29
29 8
30 2
31 2
32 15
33 4
34 31
35 8
36 32
37 144
38 21
39 16
40 7
41 179
42 38
43 84
44 24
45 42
46 9
47 15
48 38
49 13
50 5
51 0
52 8
53 6
54 26
55 4
56 164
57 16
58 26
59 44
60 62
61 6
62 4
63 10
64 9
65 10
66 6
67 32
68 224
69 48
70 32
71 85
72 86
73 81
74 17
75 11
76 43
77 87
78 10
79 11
80 21
81 7
82 38
83 79
84 36
85 15
86 74
87 22
88 4
89 3
90 45
91 16
92 179
93 5
94 48
95 4
96 36
97 0
98 114
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 22
2 276
3 80
4 220
5 74
6 63
7 97
8 20
9 251
10 283
11 13
12 120
13 55
14 7
15 157
16 311
17 34
18 240
19 294
20 6
21 103
22 204
23 18
24 43
25 30
26 529
27 177
28 32
29 41
30 313
31 56
32 17
33 1925
34 44
35 115
36 3
37 167
38 22
39 205
40 367
41 34
42 65
43 188
44 171
45 19
46 82
47 35
48 224
49 299
50 283
51 306
52 70
53 32
54 251
55 263
56 72
57 40
58 361
59 2495
60 22
61 321
62 189
63 154
64 232
65 448
66 9
67 110
68 66
69 1
70 7
71 239
72 249
73 253
74 75
75 162
76 15
77 282
78 18
79 108
80 234
81 1948
82 38
83 10
84 24
85 242
86 2
87 22
88 263
89 32
90 6
91 188
92 8
93 36
94 4
95 6
96 1
97 229
98 54
99 49
100 1785
101 1
102 419
103 179
104 2
105 38
106 148
107 13
108 38
109 12
110 83
111 197
112 214
113 19
114 55
115 91
116 376
117 32
118 114
119 14
120 161
121 504
122 17
123 95
124 122
125 62
126 63
127 160
128 226
129 129
130 7
131 361
132 241
133 33
134 31
135 9
136 618
137 12
138 18
139 6
140 216
141 46
142 162
143 792
144 63
145 219
146 156
147 36
148 133
149 6
150 184
151 330
152 370
153 11
154 57
155 268
156 605
157 246
158 273
159 12
160 14
161 271
162 135
163 161
164 17
165 159
166 388
167 120
168 27
169 306
170 81
171 491
172 125
173 349
174 32
175 715
176 112
177 1060
178 26
179 563
180 13
181 184
182 524
183 617
184 119
185 33
186 53
187 237
188 12
189 194
190 89
191 182
192 150
193 5
194 204
195 29
196 385
197 163
198 152
199 65