Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 86

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
86 Staufer und Kreuzzüge. ererbten Besitzungen (Allode) Braunschweig und Lüneburg, Bayern fiel an Otto von Wittelsbach; doch wurde jetzt auch Steiermark ein selbständiges Herzogtum, das bald unter dem Geschlechte der Baden-□ Berger mit Österreich vereinigt wurde.□ 7. Mit Strenge hielt Friedrich die Ordnung im Reich aufrecht. Den Bauern verbot er die Waffen, die sie bisher selbst bei der Feldarbeit getragen, verurteilte aber auch Fürsten, wenn sie den Landfrieden brachen, zu der Strafe des Hundetragens, die seit Jahrhunderten nicht mehr angewendet worden war. Er beschränkte die Zölle auf dem Main und Rhein; Gewerbe und Handel blühten. Neben seinen Pfalzen (Gelnhausen, Trifels, Hagenau) gründete er Märkte, aus denen einige Städte erwachsen sind. In einer langen Friedenszeit, wie sie noch nie erlebt war, wurde Deutschland das mächtigste Land Europas. 8. Dichter und Spielleute priesen das Pfingstfest in Mainz: die „Schwertleite" (den Ritterschlag) der beiden ältesten Kaisersöhne Heinrich und Friedrich. Siebzigtausend Ritter soll der leutselige Herr als seine Gäste empfangen und in einer aus Holz und Leinwand rasch erbauten Stadt beherbergt, bewirtet und reich beschenkt haben; glänzende Kirchgänge und Kampfspiele befriedigten die Schaulust. Nicht minder großartig war das Fest, das ihm die Stadt Mailand bei seiner letzten Fahrt nach Italien als Zeichen ihrer Treue ausrichtete; es galt der Vermählung seines Sohnes, des bereits zum König erwählten Heinrich, mit der normannischen Königstochter Konstanze, der Erbin Siziliens und Apuliens. Von Lübeck bis Palermo gebot der greise Held. Aber der Papst sah mit Besorgnis auf diese Machtfülle der Hohenstaufen. 5. Der dritte Kreuzzug. Die Ritterorden. 1. Da erscholl die Schreckensbotschaft, Jerusalem sei gefallen. Alsbald berief der Kaiser einen ,,Hoftag Jesu Christi" nach Mainz und nahm unter dem Jubel vieler Tausende das Kreuz. * *Auf dem zweiten Kreuzzug hatte Friedrich seinen Oheim begleitet; als das Kreuzheer in Kleinasien umkehren mußte, hatte der junge Schwabenherzog einen Teil weitergeführt bis nach Palästina, nach Ackers (Akkon): eine wertvolle Schule für den dritten Kreuzzug. Belehrt durch jene Erfahrungen, ließ er durch Gesandtschaften mit den Ungarn und Serben, dem Griechenkaiser und dem Sultan

2. Geschichte des Mittelalters - S. 111

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
Die letzten Salier. Der erste Kreuzzug. Iv 62v 2i. Wormser Konkordat. Die Investitur war fr den Kaiser tatschlich verloren bis auf das Recht, zwiespltige Wahlen zu entscheiden. Dagegen leistete Papst Calirt Ii. ausdrcklich Verzicht auf die Lehenshoheit der Deutschland. Die deutsche Kirche war ein Teil der Kirche des Abendlandes geworden; ihre Stifter und Klster waren ihres Wohlstandes beraubt, ihre Schulen verwahrlost. Auch das Reich war in voller Unordnung. Raubritter bedrohten die Handelsstraen, norwegische und dnische Seeruber den Seehandel. Es galt das Recht des Strkeren: das Blut flo wie Wasser", sagt ein zeitgenssischer Schriftsteller. Die Weltherrschaft ging von den Kaisern an die Ppste der. V. Die Stauser und die Kreuzzge. 1. Der erste Kreuzzug. 1. Die lteren Pilgerzge gingen der Konstantinopel durch Kleinasien oder zu Schiff nach Syrien. Sie waren mit vielen Entbehrungen und Gefahren verbunden; der Einzug in Jerusalem kostete eine empfind-liche Abgabe (ein Goldstck). 2. Papst Urban Ii. war ein geborener Sdfranzose; der erste Kreuz-zug war in der Hauptsache das Werk der romanischen Christenheit; Sd-fr anzosen wie Graf Raimund von Toulouse und Italiener wie der Nor-manne Bohemund von Tarent und sein Neffe Tankred waren die Fhrer*). Erst die Predigten Peters von Amiens erweckten auch am Rhein eine Anzahl Teilnehmer, die aber ihr Seelenheil ebenso gut durch greulichen Judenmord zu sichern meinten. Kaiser Heinrich Iv. hat wohl an eine Kreuzfahrt gedacht, vermochte sie aber nicht auszufhren. 2. Konrad Iii. und sein Kreuzzug. 1. Die Kaiserwahl fand in Mainz statt: je zehn Vertreter der vier Stmme (die Lothringer fehlten) traten zur Beratung zusammen, ehe die Fürsten in Gegenwart zweier ppstlichen Legaten zur Wahl schritten. Lothar bat den Papst um Besttigung seiner Wahl und hielt ihm bei einer Zusammenkunft in Lttich Zgel und Steigbgel. Von den Hohenstaufen forderte er das Reichsgut zurck, das Friedrich von Heinrich V. geerbt hatte: Reichsgut und persnlicher Besitz waren nicht streng getrennt. Darber entbrannte ein Krieg, in dessen Verlauf *) Auch die dichterische Darstellung des Ereignisses verdanken wir einem Italiener: Torquato Tasso hat sein Befreites Jerusalem" am Hofe zu Ferrara gedichtet (deutsch von Gries).

3. Geschichte des Mittelalters - S. 115

1912 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Diesterweg
Friedrich der Rotbart. V 4i5 s 115 der sieben Sprachen beherrschte, schlug an einem Tage mit dem Streit-kolben. neun Lombarden nieder, und als er Rainald Hilfe brachte, den rmische Ritter in der kaisertreuen Stadt Tuskulum bedrngten, fiel dieser mit der Fahne in der Faust den Feinden in den Rcken. 3. Die Beamten des Kaisers hatten die lombardischen Städte durch Willkr und Erpressungen gereizt, und Friedrich stellte die belstnde nicht ab. Seine Einsicht kam zu spt: erst als bei Legnano die Deutschen 1176 von Italienern, die Ritter von Fusoldaten geschlagen waren, gewhrte er den italienischen Stdten die Selbstverwaltung; nur die Besttigung ihrer Ratsherren und betrchtliche Geldleistungen bei seinen Besuchen in Italien behielt er sich vor. Aber die Lombarden gewannen auch die Erkennt-nis, wie wertvoll ihnen ein Kaiser sein mute, bei ihren groen Handels-Unternehmungen als Schirmherr, bei ihren Streitigkeiten als Schiedsrichter. 4. Mit dem Sturze Heinrichs des Lwen beginnt die rasche Auf-lsung der Herzogtmer. Der Erzbischof von Kln wurde Herzog von Sachsen; aber ein groer Teil des Landes kam an das Haus der Askanier (Anhalt). Heinrich behielt die vom Kaiser Lothar ererbten Besitzungen (Allode) Braunschweig und Lneburg, Bayern fiel an Otto von Wittels-bach; doch wurde jetzt auch Steiermark ein selbstndiges Herzogtum, das bald unter dem Geschlechte der Babenberger mit sterreich vereinigt wurde. 5. Mit Strenge hielt Friedrich die Ordnung im Reich aufrecht. Den Bauern verbot er die Waffen, die sie bisher selbst bei der Feldarbeit ge-tragen, verurteilte aber auch Fürsten, wenn sie den Landfrieden brachen, zu der seit Jahrhunderten nicht mehr angewendeten Strafe des Hunde-tragens. Er beschrnkte die Zlle auf dem Main und Rhein; Gewerbe und Handel blhten. Neben seinen Pfalzen (Gelnhausen, Trifels) grndete er Mrkte, aus denen einige Städte erwachsen sind. In einer langen Friedenszeit, wie sie noch nie erlebt war, wurde Deutschland das mchtigste Land Europas. 5. Der dritte Kreuzzug. Die Ritterorden. 1. Belehrt durch die Erfahrungen des zweiten Kreuzzuges, lie Fried-rich durch Gesandtschaften mit den Ungarn und Serben, dem Griechen-kaiser und dem Sultan von Ikonium Vertrge schlieen, die dem Kreuz-Heer den Durchmarsch sichern sollten. Mitziehen durfte nur, wer sich selbst verpflegen konnte. Die Regierung des Reiches bertrug er seinem ltesten Sohne Heinrich; fr sich dachte er an keine Rckkehr. 3 a. In Jerusalem gab es seit Jahrhunderten Herbergen (Hospize) zur Aufnahme der Pilger: so die Brderschaften vom heiligen Johannes und vom Tempel Salomos. Aus ihnen erwuchsen die Ritterorden der Johanniter und der Templer. Die Brderschaft des Hospitals 8*

4. Das erste Geschichtsbuch - S. 108

1892 - Gera : Hofmann
— 108 — ja einmal mußte sie sich von einer Bettlerin in den Kot stoßen lassen. Alles ertrug sie geduldig und ohne Murren. Später reuete ihren Schwager seine Härte, und er rief die unglückliche Frau zurück. Sie aber sehnte sich nicht nach fürstlicher Pflege, sondern zog nach Marburg an der Lahn und lebte da still und einsam ihrem Gott und ihren Nächsten. Alle ihre Habe gab sie den Armen und behielt nur ein graues Kleid, darin man sie begraben sollte. Auf dem Totenbette tröstete sie die Umstehenden und ist dann in Gottes Frieden dahingefahren. 4. Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. 1. Wie die Kyffhänsersage entlkand. Der Kyffhäuserberg liegt an der „goldenen Aue", südlich vom Harzgebirge, und trug ehedem eine kaiserliche Pfalz oder Burg. Der Name Kyffhäuser bedeutet „Häuser auf der Kippe". Ein alter Turm ist der einzige Rest aus alter Zeit. Jetzt wird dem Kaiser Wilhelm I., dem Weißbart, auf dem Berge ein großes Denkmal errichtet, weil er das deutsche Reich erneuert und die lange Zwietracht geendet hat. Vor mehr als 700 Jahren herrschte in Deutschland gar gewaltig der Kaiser Friedrich Barbarossa. Die Stammburg seines edlen Geschlechts war die Burg Hohenstaufen in Schwaben, nicht weit von der Zollernburg. Wegen seines rötlichen Bartes wurde der Kaiser in Italien Barbarossa oder Rotbart genannt. Er zog siebenmal über die Alpen nach Italien, um dort die widerspenstigen Städte zu unterwerfen. Mehr als einmal geriet er in Lebensgefahr. Als Greis unternahm er (1190) einen Kreuzzug in das heilige Land, um Jerusalem und die andern heiligen Orter aus den Händen der Türken zu befreien. Siegreich drang er vor. Aber zum großen Jammer seines Heeres ertrank er in einem Flusse und ward im fernen Lande begraben. Das deutsche Volk glaubte nicht an den Tod des herrlichen Helden und hoffte in den traurigen Zeiten, die nach ihm kamen, immer auf seine Wiederkehr. Einer erzählte dem andern, er sei nicht gestorben, sondern säße verzaubert in einem unterirdischen Schlosse des Kyffhäuserberges. Er stütze sein Haupt auf einen Marmortisch. Sein Bart sei durch und um den Tisch gewachsen. Seine Ritter stünden schlafend umher, und seine Tochter lltchen hüte das verzauberte Schloß. Zuweilen zwinke der Kaiser mit den Augen und schicke einen Zwerg hinauf, damit er nachsehe, ob die Raben noch kreischend um den Berg flögen. Sei dies der Fall, dann müsse er wieder hundert Jahre weiter schlafen. (Vergleiche Rückerts Lied: „Der alte Barbarossa —" und Geibels „Tief im Schlosse des Kyffhäuser —".) 2. Wie zwei Soldaten den Turm erstiegen. Der Turnt, in dem der Kaiser unten schlafen soll, hat keinen Eingang. Nur oben sieht man zwei offene Luken, zu denen man auf vorspringenden Steinen emporklettern kann. Zwei Soldaten wollten den alten Kaiser gern einmal sehen. Aus Tille da stiegen sie auf den Berg und kletterten zu den Luken empor, aber sie fanden sie mit eisernen Läden geschlossen. Unverrichteter Sache kehrten sie um. Als aber die Leute in Tilleda von den Läden hörten, da riefen sie: „O ihr Thoren! Hättet ihr die Läden ausgehoben und mitgenommen, so wären sie zu Gold geworden!" Eilig liefen die Soldaten wieder auf den Berg, aber die Läden an den Luken waren verschwunden. 3. Wie der Kirt von Wennnngen Geräte borgte. Der Hirt in Nennungen wollte Hochzeit machen, hatte aber kein Tischgerät dazu. Da

5. Vom Zeitalter des Augustus bis zum Westfälischen Frieden - S. 160

1914 - Frankfurt a. M. : Diesterweg
160 Iii. Die Habsburgische Weltmacht und Frankreich. Deutscher im Gegensatz zu dem Welschen Franz. Auch fürchteten die Fürsten, der französische König werde versuchen, ihre „teutsche Libertät" in die „viehische Servitut" der französischen Vasallen zu verwandeln, d. H. auf seine eigene Macht gestützt, ihrer reichsständischen Anabhängigkeit ein Ende machen. So ging Karl aus der Wahl als Sieger hervor, nunmehr der mächtigste Fürst der Christenheit, „in dessen Reich die Sonne nicht unterging". Mit dieser Kaiserwahl, die man mit großer Begeisterung begrüßte, begannen die Einmischungen fremder Mächte in die Angelegenheiten unseres Vaterlandes, die jahrhundertelang so schweren Druck und so furchtbares Anheil über unser Volk gebracht haben. Das Fehlen einer starken nationalen Gewalt hat sich aufs schwerste gerächt. Der Forderung einer durchgreifenden Reichsreform stand Karl genau so gegenüber wie sein Großvater. Alle Entwürfe beurteilte auch er lediglich nach dem Gesichtspunkte, ob sie geeignet seien, die Macht des Äauses Äabsburg zu stärken; denn die Kaiserkrone war ihm nur ein Mittel, die Kräfte des Reiches seiner Äauspolitik dienstbar zu machen. Er war daher zu Zugeständnissen an die Reichsstände bereit, wenn sie ihm Truppen und Geld für seine auswärtigen Kämpfe bewilligten. Auf diese Weise erreichte man von ihm die vorübergehende Einsetzung des ständischen Reichsregiments, das während seiner Abwesenheit die Regierung führen sollte. Nach dem Fehlschlag seiner Bewerbung um die Kaiserkrone suchte Franz I. mit Gewalt den Äabsburgern entgegenzutreten. Mit der mittelalterlichen Überlieferung von der Gemeinsamkeit der christlichen Interessen den Angläubigen gegenüber brach er derart, daß er gelegentlich ein Bündnis mit dem Sultan schloß und ihn zu Angriffen auf Angarn bestimmte; seine Schweizer Söldner maßen sich in Oberitalien und an der niederländischen Grenze mit den deutschen Landsknechten. 1525 erlitt er bei Pavia eine schwere Niederlage und geriet sogar selbst in Gefangenschaft. Mit Stolz sangen die „frumben" Landsknechte von diesem glänzenden Erfolge ihrer Tapferkeit und der Feldherrnkunst ihres geliebten Führers Georg von Frundsberg. Franz mußte seine Freilassung durch bedeutende Landabtretungen erkaufen und einen ewigen Frieden geloben. Karl hatte einen glänzenden Erfolg errungen; er besaß jetzt die Vormachtstellung in Europa und bezeichnete sich in der Friedensurkunde als das Äaupt der weltlichen Fürsten der Christenheit. Sofort aber sagten sich der Papst und England, die bisher mit ihm verbündet gewesen waren, von ihm los und schlossen sich an den besiegten Franz an, um das durch Karl gefährdete europäische Gleich-

6. Vom Zeitalter des Augustus bis zum Westfälischen Frieden - S. 67

1914 - Frankfurt a. M. : Diesterweg
Iv. Die Kreuzzüge. 67 kapitel gewählt. Dem Kaiser wurde wenigstens ein Einfluß dabei zugestanden, den er persönlich oder durch Vertreter ausüben konnte. In Deutschland sollte dann die Übertragung des Reichsgutes an den Neugewählten durch Verleihung des Zepters als des Zeichens der weltlichen Macht der Bestätigung durch den Papst vorangehn. Daß es hierdurch dem Kaiser immer noch möglich war, die deutsche Kirche zu beherrschen, sollte das Beispiel Friedrich Barbarossas zeigen. Iv. Die Kreuzzüge. Durch den Investiturstreit hatte sich das Papsttum der kaiserlichen Oberhoheit entzogen; es wollte nunmehr selbständig Schutz und Leitung der Christenheit in geistlichen und weltlichen Dingen übernehmen. Zu gleicher Zeit aber war die schon lange vorbereitete Trennung der morgenländischen Kirche von der abendländischen zur Tatsache geworden. £lnd als das Papsttum sein Bündnis mit den Normannen Anteritaliens schloß, mochten sie ihm nicht nur als wertvolle Bundesgenossen gegen das nordische Kaisertum erscheinen, sondern auch ihre Feindschaft gegen Byzanz machte dem Äeiligen Vater ihren Beistand erwünscht. Das byzantinische Reich hatte in Asien ein Gebiet nach dem andern verloren; das Äeilige Land insbesondere war längst in den Länden der „Ungläubigen". Infolge der schwärmerischen Bußstimmung, die zugleich und im Zusammenhang mit der cluniazensischen Bewegung das Abendland ergriffen hatte, nahmen aber gerade im 11. Jahrhundert die Wallfahrten nach den heiligen Stätten außerordentlich zu. Jetzt kamen auch Bedrückungen der Pilger durch seldschuckische Türken hinzu, die von Innerasien her vorgedrungen waren. Das Papsttum konnte daher seine neugewonnene Stellung nicht besser befestigen, als wenn es die Führung im Kampfe gegen die Angläubigen übernahm und dem abendländischen Kaisertum bei der Lösung dieser seiner wichtigsten Aufgabe den Rang ablief. Der Aufruf zum Kreuzzug, den Papst ilrban Ii. auf dem Konzil von Clermont 1095 ergehen ließ, fand im romanischen Europa begeisterte Aufnahme. Als schwere Last hatte die jugendfrische Ritterschaft den Weltentsagung und Friedfertigkeit fordernden Dienst des himmlischen Lerrn empfunden; wie hätte sie nicht voll heiligen Eifers folgen sollen, als die Kirche sie selbst zum Kampf aufforderte und ihr Gelegenheit gab, durch ritterlichen Waffendienst das Limmel-reich zu erwerben. Als „Gottes Vasallen" waren die Ritter gern zur Kreuzfahrt bereit. Dazu kam, daß Wandertrieb und Abenteuer- 5*

7. Vom Zeitalter des Augustus bis zum Westfälischen Frieden - S. 85

1914 - Frankfurt a. M. : Diesterweg
Vi. Deutschlands Nachbarn im Mittelatter. 85 Rebellen behandelte und ihre Güter einzog, gewann er die Mittel, seine normannischen Ritter durch Landverleihungen zu belohnen. Indes schenkte er ihnen, um ihre Widerstandskraft nicht zu bedrohlich anwachsen zu lassen, nur Gruppen von Gütern, die weit im Lande zerstreut lagen. So wurde einer Zersplitterung des Reiches durch die Bildung von zusammenhängenden Lehnsterritorien vorgebeugt. Die allgemeine Wehrpflicht wurde aufgehoben, den Angelsachsen das Tragen von Waffen verboten, die Lehnskriegspflicht der Normannen genau geregelt; jeder Vasall hatte eine bestimmte Anzahl von „Schilden" zu stellen, konnte aber dafür eine Ablösungssumme zahlen. So gewann der König, wie Friedrich Ii. in seinem unteritalienischen Reiche, die Mittel zur Anwerbung von Söldnern. Auch sonst suchten sich die normannischen Könige auf jede Art Geldmittel zu verschaffen; dingliche Verpflichtungen der Untertanen verwandelten sie möglichst in Geldzahlungen. So war Äeinrich Ii., der Zeitgenosse Friedrich Barbarossas auf dem englischen Thron, neben dem deutschen Kaiser der mächtigste Herrscher des Abendlandes. Auch den königlichen Einfluß auf die englische Kirche wußte er zu wahren, selbst als er infolge der Ermordung des Erzbischofs Thomas Becket zu schwerer Kirchenbuße genötigt wurde. Kirchen und Klöster betrachtete man als königliche Lehn; die Bischöfe und Äbte waren mit ihren Gütern zu den gleichen Leistungen verpflichtet wie die weltlichen Großen. So blieben unter Heinrich Ii. England die verhängnisvollen Folgen des Investiturstreits erspart. Aber die zahlreichen Kriegsund Kreuzzugsabenteuer seines Sohnes Richard Löwenherz stürzten das Reich in Wirren und finanzielle Nöte. Besonders stieg die Empörung, als Richards Bruder Johann „ohne Land" seine Krone von Innocenz Iii. zu Lehn nahm und eine jährliche Tribulzahlung an den Papst gelobte. Nachdem er dann noch im Kampfe mit Frankreich eine schwere Niederlage erlitten, nötigten ihn die zum erstenmal vereinigten Großen, Normannen und Angelsachsen, den englischen Freibrief, die Magna Charta libertatum, anzuerkennen. Dies ist ein Vertrag zwischen dem König und seinen Baronen, der gegen die Überspannung der königlichen Gewalt gewisse Schranken errichten sollte. Falls ein König diese Schranken durchbräche, sollte bewaffneter Widerstand gegen ihn berechtigt sein; ja, es ward ein besonderer Ausschuß der Barone eingesetzt, der die Innehaltung der Bestimmungen durch den König zu überwachen hatte. Die Festsetzungen beziehen sich vor allem auf den Schutz der Person aller Freien gegen jegliche Willkür und Rechtsvorenthaltung. Ferner soll keine außerordentliche Auflage ohne die Zustimmung der Barone und Prälaten, des Rates der Großen, zulässig sein. Noch im Laufe des 13. Jahrhunderts

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 181

1888 - Habelschwerdt : Franke
181 der Erzbischof von Köln als Herzog von Westfalen; derselbe belehnte die Freigrafen. Das Entstehen geordneter Rechtszustände machte der Feme ein Ende. 3. Wenzels Thätigkeit im Reiche. Seine Versuche, den Landfrieden zu befestigen, hatten keine Erfolge. Seitdem überließ er sich der Trägheit und Trunksucht und verlor dadurch, sowie durch seine Härte gegen die Geistlichkeit (Johann Nepomuk) die Achtung des Volkes. Als er das Reichslehen Mailand veräußert hatte, ward er abgesetzt, 1400. Iii. Uuprecht von der Wfatz, 1400—1410. Es gelang ihm nicht, sich Anerkennung zu verschaffen. Auch die Bemühungen, Mailand wiederzuerwerben, waren erfolglos. Iv. Sigmund, 1410—1437. Für seine Wahl hatte besonders Friedrich Vi. von Hohenzollern, Burggras von Nürnberg, gewirkt. Beim Antritte seiner Regierung war er bereits Kurfürst von Brandenburg und König von Ungarn; am Ende derselben wurde er auch als König von Böhmen anerkannt. 1. Kampf um Ungarn (vor Antritt seiner Regierung). Ludwig der Große, König von Ungarn, 1342—82, hatte seine älteste Tochter Maria mit Sigmund verlobt. Letzterer musste sich aber die Krone Ungarns gegen einen von den Ungarn gewählten Prätendenten erkämpfen. Bald darauf bedrohten ihn die Türken. a) Ansturm der Türken. Das seldschukische Fürstentum Jkonium war durch die Mongolen aufgelöst und dann unter 10 turkomannische Häuptlinge geteilt worden. Einer derselben, Osman, legte durch Eroberung Bithyniens den Grund zum „Osmanischen Reiche." Seine Nachfolger find: Drchan, der die Janitscharen gründete, Miirad I., der bis Adrianopel vordrang, und Bajazeth, „der Blitz." Letzterer besiegte Sigmund bei Nikopolis, 1396. b) Rettung. Die Rettung aus der Gefahr brachten die Mongolen, die unter Timur Lenk her anstürmten und Bajazeth bei Angora 1402 besiegten. 2. Die bedeutendsten Ereignisse unter Sigmunds Regierung sind das Konzil zu Konstanz und der Hussitenkrieg. A. Das Konzil zu Konstanz, 1414—18, das größte im Mittelalter, hatte eine dreifache Aufgabe: a) Die Beilegung des Kirchenschismas. Nachdem die Päpste ihren Sitz von Avignon, wo sie in großer Abhängigkeit von Frankreich gestanden, wieder nach Rom verlegt hatten (1377), fanden doppelte Papstwahlen statt (zu Avignon und in Rom). Das Schisma wurde vergrößert, als das Konzil zu Pisa 1409

9. Geschichtsbilder aus der alten und der vaterländischen Geschichte für Volksschulen - S. 38

1880 - Berlin : Hofmann
38 stark befestigt und von 60,000 Streitern vertheidigt. Mit ungehenern Anstrengungen schafften die Kreuzfahrer, die kaum halb so viele an Zahl waren, Belagerungsmaschinen, besonders bewegliche Trme, herbei. Zwei Tage wurde mit beispielloser Tapferkeit gestrmt, aber erfolglos. Da pltzlich glaubten die Kreuzfahrer auf dem Olberge einen Ritter in leuchtender Rstung zu sehen. Gott sendet den Erzengel Michael zu Hlfe!" rief man sich zu, und die Begeisterung ward unwiderstehlich. Zuerst erstiegen Gottfried und sein Bruder von einem Turme die Mauer. Ein Thor ward niedergerannt, die erste Ringmauer durch-brechen, der Wallgraben ausgefllt, und hinein strmten die rche-durstigen Scharen mit dem Rufe: Gott will es!" In grauenvoller Metzelei sielen 70,000 Trken; die Juden wurden in ihrer Synagoge verbrannt; bis an die Knchel wateten die Sieger im Blute. Gott-fried aber ging barfu im Bergewande zum heil. Grabe und dankte Gott knieend fr den Sieg. Da warf auch das Kriegsvolk die Waffen weg und zog barfu unter Bugesngen in die Grabeskirche. Man bot dem edlen Gottfried die Krone von Jerusalem an, er aber sprach: Wie sollte ich an der Stelle eine goldene Krone tragen, wo mein Heiland unter der Dornenkrone geblutet hat!" und nannte sich nur Beschtzer des heil. Grabes. Nachdem er noch ein siebenmal strkeres Heer des Sultans von gypten besiegt hatte, erlag er schon im nchsten Jahre den bermenschlichen Anstrengungen. Sein Bruder-Balduin folgte ihm als König von Jerusalem. 6. Ausgang und Folgen der Kreuzzge. Durch die Uneinig-keit der Christen und die Tapferkeit der Trken ging spter ein Ort nach dem andern wieder verloren. Und obgleich das Abendland in 7 Kreuzzgen gegen 6 Millionen Menschen opferte, so siel doch nach 200 Jahren die letzte christliche Besitzung in Palstina den Trken wieder in die Hnde. Die Kreuzzge sind indessen von wichtigen Folgen gewesen. Das Ansehen der Ppste und die Macht der Kirche wuchs ungemein. Viele Fürsten erweiterten ihre Hausmacht durch erledigte Lehen. Das Ritterthum entwickelte sich zur vollsten Blte. Die Macht der Städte wuchs zusehends durch den lebhaften Handelsverkehr. Viele Leibeigene kauften sich los, und der Bauernstand wurde freier. Die Völker traten sich nher; neue Lnder, Pflanzen und Thiere wurden bekannt, fremde Sprachen studirt, die Werke der gelehrten Griechen und Araber durchforscht, den Malern und Dichtern neue Ge-genstnde fr ihre Kunst zugefhrt. 10. Friedrich I. Sarbarojsa. 11521190. 1. Die Hohenstaufen. Den schnsten Glanz gewann die deutsche Krone unter den 6 hohenstaufischen Kaisern, die von der Burg Staufen in Schwaben stammten. Unter ihnen brach fr deutsche

10. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 107

1904 - Habelschwerdt : Franke
107 einen Vertrag, nach welchem sie 40 60 oder mehr Hufen Landes zu Lehen erhielten. (Eine Hufe hatte gewhnlich 60 Morgen oder etwa 15 ha.) Zwei bis vier Hufen gehrten dem Unternehmer, zwei waren fr die Pfarrei bestimmt, die brigen Hufen erhielten die Ansiedler. Der Unternehmer wurde der Erbschulze des Dorfes. Er war frei von Abgaben, mute aber dem Landeshern ein Lehns-pferd stellen und selbst Reiterdienste leisten. Die angesiedelten Bauern zahlten Grundzins und Zehnten. Bei der Grndung neuer Städte verfuhr man hnlich, nur war die erworbene Bodenflche grer. Diese neuangelegten Städte zeigen fast alle denselben Banvlan. In der Mitte wurde der vier-eckige Marktplatz (Riug) angelegt, auf dem das Rathaus feinen Platz fand. Vom Markte gehen rechtwinklig die Straen aus. Die Pfarr-kirche baute man anf einen Platz in der Nhe des Marktes. Whrend unter den letzten Hohenstaufen die Kaisermacht verfiel, befestigten deutsche Bauer, Brger, Mnche, Priester und Ritter zum Teil auf friedlichem Wege die Herrschaft ihres Volkstums der ein Gebiet, das jetzt etwa 3/ des Deutschen Reiches bildet. Mit Recht hat man darum die Besiedlung und Germauisieruug der Slawen-lnder als die Grotat des deutscheu Volkes im Mittelalter" bezeichnet. Ircrnkreich und gngcan zur Zeit der stcrusifchen Kcriser. Frankreich. Seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts fanden die Kapetinger in ihrem Streben, einen Einheitsstaat zu grnden, Untersttzung an den Bauern, die sie vor dem raubgierigen Adel schtzten, an der Geistlichkeit und an den Stdten, in denen sich die Selbstverwaltung entwickelte. Ludwig Vii. (11371180) beteiligte sich mit Konrad Iii. am 2. Kreuzzuge. Als sich seine von ihm geschiedene Gemahlin Eleonore von Poitiers mit dem Thron-erben von England verheiratete, kam die ganze westliche Hlfte von Frankreich in englischen Besitz. Ludwigs Sohn Philipp Ii. mit dem Beinamen Angustns, d. h. Mehrer des Reichs (11801223), ist einer der grten Kapetinger. Er nahm mit Friedrich Barbarossa und Richard Lwenherz an dem 3. Kreuzzuge teil. Seiner klugen und rcksichtslosen Politik gelang es, die Macht des Knigs zu strken und die englischen Besitzungen in Frankreich zu gewinnen. 1214 schlug er die Englnder und den mit ihnen verbndeten Kaiser Otto Iv. in der Schlacht bei Bonvines. Gegen Ende seiner Regierung brachen die Albigenserkriege aus, die schlielich 1243 zur Ausbreitung der kapetingischen Macht der Sdfrankreich fhrten. Unter Philipp Ii. August erwachte das franzsische Nationalbewutsein. Da die Ppste in den Kmpfen mit Kaiser Friedrich Ii. sich auf Frankreich sttzten, so be-gann dessen Ansehen und Einflu auf Kosten Deutschlands zu steigen. Unter Philipps Ii. Enkel Ludwig dem Heiligen (12261270), fr den anfangs seine kluge Mutter Blanka regierte, stieg die Knigsmacht immer mehr und schlug im Herzen des franzsischen Volkes tiefe Wurzel. Ludwig stellte die
   bis 10 von 55 weiter»  »»
55 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 55 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 0
4 17
5 2
6 0
7 5
8 0
9 0
10 9
11 14
12 0
13 1
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 5
27 2
28 0
29 0
30 0
31 9
32 0
33 1
34 6
35 0
36 17
37 12
38 0
39 2
40 1
41 0
42 24
43 3
44 0
45 1
46 10
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10
1 159
2 54
3 57
4 134
5 44
6 34
7 182
8 62
9 252
10 55
11 30
12 81
13 71
14 29
15 12
16 178
17 509
18 10
19 38
20 36
21 148
22 54
23 216
24 49
25 44
26 38
27 9
28 75
29 18
30 7
31 39
32 11
33 8
34 37
35 28
36 72
37 205
38 63
39 73
40 52
41 335
42 72
43 184
44 32
45 136
46 26
47 19
48 53
49 40
50 6
51 4
52 37
53 46
54 177
55 60
56 217
57 49
58 47
59 112
60 117
61 18
62 7
63 237
64 12
65 50
66 20
67 55
68 605
69 117
70 94
71 158
72 315
73 110
74 20
75 43
76 359
77 307
78 42
79 29
80 53
81 9
82 145
83 141
84 71
85 17
86 90
87 111
88 32
89 22
90 54
91 138
92 427
93 11
94 135
95 22
96 37
97 10
98 157
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 11
3 2
4 99
5 6
6 2
7 4
8 0
9 32
10 11
11 0
12 5
13 2
14 0
15 0
16 109
17 2
18 11
19 31
20 0
21 13
22 0
23 0
24 1
25 0
26 20
27 0
28 2
29 3
30 2
31 9
32 0
33 59
34 2
35 2
36 0
37 2
38 1
39 5
40 22
41 3
42 2
43 3
44 8
45 0
46 2
47 0
48 94
49 8
50 8
51 7
52 2
53 0
54 42
55 25
56 0
57 7
58 6
59 104
60 3
61 10
62 4
63 3
64 8
65 9
66 0
67 4
68 3
69 0
70 0
71 16
72 6
73 6
74 1
75 7
76 1
77 24
78 0
79 10
80 29
81 95
82 0
83 0
84 2
85 0
86 0
87 2
88 117
89 3
90 2
91 14
92 0
93 2
94 0
95 0
96 1
97 26
98 1
99 0
100 79
101 0
102 34
103 7
104 0
105 3
106 10
107 0
108 3
109 0
110 1
111 3
112 28
113 2
114 0
115 0
116 6
117 0
118 7
119 0
120 0
121 32
122 3
123 3
124 6
125 4
126 16
127 4
128 91
129 4
130 0
131 22
132 17
133 0
134 1
135 2
136 15
137 0
138 2
139 0
140 29
141 0
142 21
143 53
144 3
145 16
146 1
147 2
148 20
149 0
150 15
151 9
152 14
153 9
154 0
155 27
156 47
157 24
158 72
159 1
160 0
161 10
162 0
163 1
164 0
165 10
166 11
167 31
168 0
169 28
170 1
171 103
172 9
173 15
174 3
175 15
176 7
177 34
178 1
179 8
180 2
181 0
182 36
183 15
184 1
185 0
186 11
187 5
188 3
189 0
190 1
191 11
192 2
193 0
194 2
195 1
196 4
197 48
198 3
199 1