Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 108

1886 - Berlin : Hofmann
108 Geschichte der neueren Zeit. 2. Brandenburg (der große Kurfürst!) erhält Hinterpommern (obgleich es gerechten Anspruch auf ganz Pommern hatte) und die Bistümer Halberstadt, Minden, Camin und Anwartschaft aus Magdeburg. Diese Bestimmungen waren von weltgeschichtlicher Wichtigkeit, weil Brandenburg a) in Gegensatz zu Schweden trat, welches Vorpommern nebst den Mündungsgebieten der Weser und Elbe bekam, b) durch die zerstreute Lage seiner Besitztümer aus eine allgemein deutsche Politik gewiesen wurde. 3. Frankreich behielt Metz, Toul, Verdun und gewann dazu die Saudgrafschaft Elfaß und andere Gebiete am Oberrhein. Auch erhielt es fortan durch feine Gefandtfchaft am deutschen Reichstage Gelegenheit, seinen unheilvollen Einfluß auf unsere Geschichte ausüben. B. Innere Veränderungen. 1. Der Augsburger Religionsfrieden wurde gewährleistet und auch die Reformierten sollten an ihm teilnehmen (der geistliche Vorbehalt aufgehoben!). Hinsichtlich der Besitzverteiluug zwischen Katholiken und Protestanten sollte das Jahr 1624 als Richtschnur gelten. 2. Die Macht des Kaisers wurde vollends unterbunden, indem den einzelnen Reichsständen volle Selbständigkeit (droit de sou-verainete) zuerkannt wurde. Wenn durch diese Bestimmung die alte Gestalt des deutschen Reiches gänzlich zerstört wurde, so legte sie andererseits die Grundlage, auf welcher nun Brandenburg-Preußen sich entwickeln und zu der Erfüllung seiner Sendung heranreifen konnte: das deutsche Reich iu anderer besserer Gestalt wieder herzustellen! § 64. Folgen des dreißigjährigen Krieges. Dem Volksleben hat der große Krieg tiefe Wunden geschlagen. Deutschland glich vielfach einer Wüstenei; volkreiche Städte und Dörfer waren vollständig verschwunden; statt weiter Strecken früher gut angebauten Landes sah man wilde Heide. „Die Hälfte der Bevölkerung war durch Schwert, Hunger und Seuchen dahingerafft." „Die Stadt Augsburg z. B. zählte einst über 90 000 Einwohner: nach dem Kriege schlichen noch 6000 Bewohner durch die weiten, stillen Gassen." Die furchtbaren Leiden, der Mangel jedweder Rechtssicherheit hatte den sittlichen Sinn des Volkes tief entarten lassen. Die Handelswege zwischen Nord und Süd, Ost und West, noch im Reformationszeitalter belebt von fröhlichen Kaufleuten und reichen Warenzügen, lagen verödet. Dafür machten Abenteurer aller

2. Das erste Geschichtsbuch - S. 108

1892 - Gera : Hofmann
— 108 — ja einmal mußte sie sich von einer Bettlerin in den Kot stoßen lassen. Alles ertrug sie geduldig und ohne Murren. Später reuete ihren Schwager seine Härte, und er rief die unglückliche Frau zurück. Sie aber sehnte sich nicht nach fürstlicher Pflege, sondern zog nach Marburg an der Lahn und lebte da still und einsam ihrem Gott und ihren Nächsten. Alle ihre Habe gab sie den Armen und behielt nur ein graues Kleid, darin man sie begraben sollte. Auf dem Totenbette tröstete sie die Umstehenden und ist dann in Gottes Frieden dahingefahren. 4. Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. 1. Wie die Kyffhänsersage entlkand. Der Kyffhäuserberg liegt an der „goldenen Aue", südlich vom Harzgebirge, und trug ehedem eine kaiserliche Pfalz oder Burg. Der Name Kyffhäuser bedeutet „Häuser auf der Kippe". Ein alter Turm ist der einzige Rest aus alter Zeit. Jetzt wird dem Kaiser Wilhelm I., dem Weißbart, auf dem Berge ein großes Denkmal errichtet, weil er das deutsche Reich erneuert und die lange Zwietracht geendet hat. Vor mehr als 700 Jahren herrschte in Deutschland gar gewaltig der Kaiser Friedrich Barbarossa. Die Stammburg seines edlen Geschlechts war die Burg Hohenstaufen in Schwaben, nicht weit von der Zollernburg. Wegen seines rötlichen Bartes wurde der Kaiser in Italien Barbarossa oder Rotbart genannt. Er zog siebenmal über die Alpen nach Italien, um dort die widerspenstigen Städte zu unterwerfen. Mehr als einmal geriet er in Lebensgefahr. Als Greis unternahm er (1190) einen Kreuzzug in das heilige Land, um Jerusalem und die andern heiligen Orter aus den Händen der Türken zu befreien. Siegreich drang er vor. Aber zum großen Jammer seines Heeres ertrank er in einem Flusse und ward im fernen Lande begraben. Das deutsche Volk glaubte nicht an den Tod des herrlichen Helden und hoffte in den traurigen Zeiten, die nach ihm kamen, immer auf seine Wiederkehr. Einer erzählte dem andern, er sei nicht gestorben, sondern säße verzaubert in einem unterirdischen Schlosse des Kyffhäuserberges. Er stütze sein Haupt auf einen Marmortisch. Sein Bart sei durch und um den Tisch gewachsen. Seine Ritter stünden schlafend umher, und seine Tochter lltchen hüte das verzauberte Schloß. Zuweilen zwinke der Kaiser mit den Augen und schicke einen Zwerg hinauf, damit er nachsehe, ob die Raben noch kreischend um den Berg flögen. Sei dies der Fall, dann müsse er wieder hundert Jahre weiter schlafen. (Vergleiche Rückerts Lied: „Der alte Barbarossa —" und Geibels „Tief im Schlosse des Kyffhäuser —".) 2. Wie zwei Soldaten den Turm erstiegen. Der Turnt, in dem der Kaiser unten schlafen soll, hat keinen Eingang. Nur oben sieht man zwei offene Luken, zu denen man auf vorspringenden Steinen emporklettern kann. Zwei Soldaten wollten den alten Kaiser gern einmal sehen. Aus Tille da stiegen sie auf den Berg und kletterten zu den Luken empor, aber sie fanden sie mit eisernen Läden geschlossen. Unverrichteter Sache kehrten sie um. Als aber die Leute in Tilleda von den Läden hörten, da riefen sie: „O ihr Thoren! Hättet ihr die Läden ausgehoben und mitgenommen, so wären sie zu Gold geworden!" Eilig liefen die Soldaten wieder auf den Berg, aber die Läden an den Luken waren verschwunden. 3. Wie der Kirt von Wennnngen Geräte borgte. Der Hirt in Nennungen wollte Hochzeit machen, hatte aber kein Tischgerät dazu. Da

3. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 28

1895 - Straßburg : Heitz
28 Wässert Lauterburg und ergießt sich bei Neuburg in den Rhein. An kleineren Bächen, die in den Vorhügeln oder in der Rheinebene entspringen, mögen noch genannt werden die Blind, die Z e m b s, die I s ch e r t, die Suffel und der S e l z b a ch. 3. Die T h ä l e r und Flüsse Lothringens. 1. Der Hauptstrom Lothringens ist die Mos e l. Sie entspringt an der Westseite des Col du Bussang, durch- fließt Remiremont, wo sie den Zufluß der Moselotte, von dem Hoheneck kommend, erhält; bei Frouard strömt ihr die Meurthe zu (Quelle an der Schlucht). Bei Pont-ä-Mousson betritt sie das deutsche Gebiet, durch- strömt Metz, Diedenhosen und Sierck, überschreitet unterhalb der Stadt die Grenze der preußischen Rhein- Provinz und stürzt sich bei Koblenz in den Rhein. Bei Metz nimmt sie die Seille auf, welche aus dein Linderweiher, östlich von Dieuze, entfließt. Sie bewässert Marsal, fließt bei Vie vorbei, wo ihr die kleine Seille zufließt, geht dann nach'frankreich über, kehrt bei Cheminot wieder zurück und strömt nordwärts nach Metz, wo sie sich in die Mosel ergießt. Zwischen Metz und Diedenhosen fließt ihr links die Orue, deren Quelle iu Frankreich liegt, zwischen Diedenhosen und Sierck rechts der K a n n e r b a ch zu. 2. Die Saar wird aus zwei Bächen, der roten und der weißen Saar gebildet, welche sich bei Her- mclingen vereinigen. Die Quelle der roten Saar ist am Großmann, die der weißen Saar am westlichen

4. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 64

1895 - Straßburg : Heitz
64 V. Der Kreis R a p p o l ts w e ile r. 61,800 Einwohner, 459 □ km. 1. Die Stadt Nnppoltsweiler ^ [Ribeauville] (5900 Einw.) liegt am Eingang des reizenden Strengbachthales, durch welches die ' Straße von Colmar nach Markirch zieht. Im oberen Teile der Stadt, auf einer Anhöhe, lag das Schloß der ehe- maligen Grafen von Rappoltstein. Ueberragt wird die Stadt von den Ruinen der drei Schlösser: Giersberg, Ulrichsburg und Hohrappoltstein, Sitz der mächtigen Grafen von Rappoltstein, bevor sie ihren Aufenthalt in das schon erwähnte Schloß verlegten. Von den zahlreichen Klöstern, welche sich vor Zeiten auf dem Gebiete der Stadt befanden, besteht nur noch das Augustinerkloster, welches gegenwärtig dem Orden der Schwestern der „Vorsehung" angehört. Erziehnngs- anstatt für juuge Mädchen. Der Herrengarten, vor dem östlichen Ein- gange der Stadt, ist eine schöne schattige Anlage, die von Eberhard von Rappoltstein 1617 angelegt wurde. — In einem kleinen Seitenthale, 3 km von der Stadt, rechts der Markircher Straße, liegt der berühmte Wallfahrtsort Dusenbach, der kürzlich wieder ausgebaut wurde. Die h. Maria von Dusenbach war die Patronin der Musikanten im Elsaß, daher der Patronstag hier noch der P s e i f e r s ta g genannt wird. Die Grafen von Rappoltstein waren die Pfeifer- könige, d. h. die Schutzherren der außerhalb der Ge- setze stehenden Zunft.

5. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 65

1895 - Straßburg : Heitz
65 Rappoltsweiler hat eine Realschule. Die Industrie ist entwickelt. Man findet eine Maschinenweberei für Baumwolle, eine Kattunfabrik, Baumwollspinnereien, Bierbrauereien, Getreide-, Oel- und Sägemühlen, Gerbereien und Ziegelbrennereien. Die Stadt ist Mittelpunkt des Weinhandels dieser dnrch ihre Weine berühmten Gegend, sie wird in letzter Zeit von Fremden als Traubenkurort im Herbst besucht. Dicht bei der Stadt das neu erbaute Carolabad mit starker Mineralquelle. Der Bahnhof liegt 5 km von der Stadt entfernt und ist durch eine Straßenbahn mit der Stadt verbunden. Berg heim (Ober-) (2500 Einw.), 4 km nordöstlich von Rappoltsweiler. Altertümliches Städt- chen, Weberei. Reiche Gipsgruben und Gipsmühlen. St. Pilt [St. Hippolyte] (1850 Einw.), am Fuße der Ruine Hoh-Köuigsburg. Berühmte rote Weine. Bahnstation. Gemar (1300 Einw.). In der Nähe der Stadt ein großer Entenfang, in dem alljährlich tausende von wilden Enten gefangen werden. 2. Kayfersberg* (2700 Einw.), eines der malerischesten und hübschesten Städtchen des Elsaß, ehemals freie Reichsstadt, an der Weiß und am Fuße eines Berges, auf welchem sich das verfallene Schloß dieses Namens befindet. Stadt und Schloß wurden unter Kaiser Friedrich Ii. erbant. Station an der Straßenbahn Colmar-Schnierlach, der sogenannten Kaysersberger Thalbahn. Die Industrie von Kaysersberg besteht in Baum- 5

6. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 67

1895 - Straßburg : Heitz
67 fabrik, Holzstofffabrik für Papier, mehrere Mühlen und treibt Handel mit Kirschwasser. Endstation der Kaysersberger Thalbahn. Urbeis [Orbev] (4700 Einw.), zerstreut lie- gende Gemeinde. Spinnereien, Webereien, Papier- fabrik. Hier und in der Umgegend (Labaroche, Zell) wird ein eigentümliches romanisches Patois gesprochen. Oberhalb von Urbeis die alte berühmte Cistercienser- abtei Pairis, jetzt Spital von Urbeis mit neu- erbauter Kirche. Vi. Der Kreis Colmar. 85,500 Einwohner. 663 □ km. 1. Gtoiiiinr* (30,400 Einw.), die Hauptstadt des Bezirks Ober-Elsaß, in einer fruchtbaren Ebene, 5 km von den Vogesen, 20 vom Rhein und 70 von Straßburg, an der Eisenbahn Straßbnrg-Basel. Ausgangspunkt der Kaysersberger Thalbahn (Colmar- Schnierlach). Sitz des Bezirkspräsidiums, des Ober- laudesgerichtes sür Elsaß-Lothringen, eines Land- gerichtes und eines Hauptsteueramtes. Die Stadt hat eiu Lyeeum, zwei Lehrerseminare, eine Präparanden- schule. Garuison. Die Stadt wird von der Fecht und der Lauch bewässert. Die merkwürdigsten Gebäude der Stadt sind: die Pfarrkirche zu St. Martin oder das Münster, welches im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Die im 13. Jahrhundert erbaute Frau zis- kaner- (Barfüßer-) Kirche, in welcher jetzt die

7. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 69

1895 - Straßburg : Heitz
69 2. Andolsh eim (830 Einw.), an der Jll, hat _ Torfgruben. Horburg (1000 Einw.), auf der Stelle der rö- mischen Niederlassung Argentovaria, 3 km von Colmar entfernt und mit diesem durch eine Straßenbahn ver- Kunden. Große Spargelkultur. 3. Münster* (5600 Einw.), an der Fecht, am Fuße des Mönchsberges, Endstation der Linie Colmar-Munster. Realschule. Hauptzollamt. Eine schöne Zierde der Stadt ist die neue protestantische Kirche am großen Marktplatze. Vor der Stadt gegen Colmar sind die prächtigen Fabrikgebäude der Herreu Hartmanu, in welchen Alles, was die Baumwollfabrikation betrifft, vereinigt ist. Das Etablissement ist eins der bedeutendsten des Elsaß, mit vielen Einrichtungen zur Hebung der Lage der Arbeiter versehen. Man findet in Münster noch Färbereien, Getreide- und Oelmühlen, eine Töpfer- warenfabrik und Gerbereien. Unweit der Stadt die Rnine Schwarzenburg. Kunststraßs über Stoßweier, Sulzern und die Schlucht, einem Vogesenpasse nach Gerardmer. L u t t e n b a ch (900 Einw.), bei Münster, besitzt eine Spinnerei. 4. N e n - B r e i s a ch * (3000 Einw.), Stadt und Festung, 5 km vom Rhein und 15 km von Colmar, gegenüber der badischen Stadt Alt-Breisach, an der Eisenbahnlinie Colmar-Freiburg. Garnison. Schiff- brücke über den Rhein. Unterosfiziervorschule. 5. Winzenheim (3700 Einw.), in einer schönen

8. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 71

1895 - Straßburg : Heitz
71 Glasur des Töpfergeschirrs erfunden, ohne daß die Geschichte den Namen des Erfinders aufbewahrte. Ke st? nh olz [Chätenois] (3100 Emw.), westwärts von Schlettstadt an der Eisenbahnlinie Schlettstadt- Markirch, hat eine Mineralquelle, Bad Bronn genannt. Wohleingerichtetes Badhans mit großartigen Räumen. Scherweiler (2400 Einw.), unterhalb der Ruinen Ortenbnrg und Ramstein. Station der Linie Zabern-Schlettstadt. 2. Markolsheim (2200 Einw.), an der Rhein- straße, am Rhüne-Rhein-Kaual und au der Straßen- bahn Straßburg-Markolsheim, 1 Stunde vom Rhein, 55 km von Straßburg und 13 km von Schlett- stadt , hat ein ansehnliches Stadthans, eine schöne Kirche, eine Wollweberei und drei Mühlen. 3. Weiler [Ville] (1000 Einw.), in einem schönen Thal, 16 km von Schlettstadt, an der Straße von Schlettstadt nach Luneville, hat Bierbrauereien, Getreide-, Oel- und Sägemühlen, fabriziert Kirsch- wasfer und Essig. 4. B arr * (5600 Einw.), an der Kirneck, die mehrere Werke treibt, am Fuße des Kirchbergs und an der Eisenbahnlinie Zabern-Schlettstadt, ist schön gelegen und sehr gewerbsam. Die Stadt hat eine Realschule. Im Thal sind mehrere Fabriken: Eine Färberei, Sockenfabriken, Kunstwollfabrik, Woll- und Baum- Wollspinnereien, Sägemühlen u. s. w. In der Stadt sind mehrere große Gerbereien und Bierbrauereien. Der Handel mit Leder, Holz, Wein und Brannt-

9. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 73

1895 - Straßburg : Heitz
73 Der Weiler Ehl, der auf der Stelle der alten römischen Stadt Helvetns steht, gehört zu Benfeld. Das nahe liegende Dorf Hütten he im (2000 Einw.) hat eine große Baumwollspinnerei und -Weberei. Rheinau (1500 Einw.), Ort am Rhein. Mit der Straßenbahn Straßbnrg-Markolsheim durch die Zweiglinie Boofzheim-Rheinan verbunden. Ziegelei. Schiffbrücke. 3. O b e r e h.n h e i m * (4200 Einw.), eine alte Stadt, am Fuße des Odilieuberges, an der Ehn, an der Eisenbahn Zabern-Schlettstadt. Sie war ehe- mals eiue Reichsstadt. Progymnasium. Lehrerseminar. Die Stadt besitzt eiue schöne moderne Kirche (die alte Kirche wurde abgebrochen, nur der Turm, Kapellturm genannt, steht noch), ferner ein schönes altes Stadthaus. Oberehuheim hat zwei Fabriken, welche Kaliko und andere Baumwollzeuge, „Markircher Artikel" genannt, verfertigen; Gerbereien, Ziegelbrennereien, Getreide- und Lohmühlen. In der Nähe sind Steingruben und reiche Weinberge. 4. Geispolsheim (2270 Einw.), an der Ergers,* 3 km von der Eisenbahn Straßburg-Basel, mit einer Station dieses Namens, besitzt mehrere Mühlen und treibt großen Ackerbau. Man bant hier viel Kopfkraut, welches zur Fabrikation des Sauerkrautes verkauft wird. 1 Siehe Ehn, S. 23.

10. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 79

1895 - Straßburg : Heitz
79 und Wacken; zum Ost-Kanton die Häuser vor dem Metzgerthor, an der Rheinstraße, der Polygonstraße, das Neudorf, die Musan und die Häuser vor dem Spi- talthor, an der Colmarer Straße; zum Süd-Kanton der Neuhof und die Ganzau (eigentlich Gambsau, von dem Namen Gambs); zum West-Kanton endlich die Hänser vor dem Weißturmthor, „G-rünerberg", Lingolsheimer Straße, Königshofen und Kronenburg vor dem Thore dieses Namens. Die Jll, mit welcher sich die B reusch vor dem Schirmeckerthore vereinigt, fließt von der Südwest- seite in die Stadt und auf der Nordostseite wieder aus derselben. Die Zahl der Straßen, Gäßchen und Plätze derselben verniehrt sich jährlich durch die verhältnisniäßig starke Bauthätigkeit ans dem neu gewonnenen Gebiete der Stadterweiterung. Die wichtigsten der alten Plätze sind: der Münsterplatz, der Schloßplatz (ehemals der Frouhof), der Gutenbergplatz mit der Statue von Joh. Gutenberg,1 der Kleberplatz mit der Statue des Generals Kleber, 2 der Broglieplatz mit dem Denkmal König Ludwigs I., der am Broglie, im Ochsensteiner- Hose (Generalkommando) geboren wurde, der Thomas- platz, der zum Obstmarkt dient, der Jung-St. Peter- platz, der neue Markt, der Neukirchplatz, der Stephans- 1 Joh, Gutenberg von Mainz soll hier 1436 bis 1440 gelebt und die Buchdruckerkunst erfunden haben, die er zuerst in Mainz anwandte. 2 Jean-Baptiste Kleber, geb. 1753 zu Straßburg, wurde in Kairo, am 14. Juni 1800, von einem fanatischen Mo- hamedaner ermordet.
   bis 10 von 96 weiter»  »»
96 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 96 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 5
3 10
4 15
5 3
6 1
7 8
8 29
9 7
10 13
11 15
12 0
13 2
14 0
15 0
16 5
17 0
18 10
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 5
26 2
27 2
28 2
29 13
30 0
31 13
32 7
33 1
34 9
35 0
36 26
37 17
38 5
39 2
40 1
41 0
42 18
43 2
44 0
45 2
46 9
47 1
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 79
2 5
3 43
4 80
5 18
6 21
7 156
8 20
9 164
10 23
11 21
12 43
13 50
14 23
15 7
16 115
17 321
18 10
19 19
20 28
21 74
22 13
23 165
24 27
25 27
26 33
27 5
28 30
29 11
30 2
31 4
32 6
33 4
34 27
35 10
36 32
37 165
38 23
39 35
40 37
41 151
42 42
43 95
44 18
45 63
46 14
47 20
48 40
49 27
50 5
51 2
52 9
53 8
54 94
55 8
56 147
57 36
58 25
59 59
60 55
61 10
62 5
63 11
64 12
65 25
66 15
67 51
68 219
69 81
70 45
71 80
72 114
73 83
74 17
75 24
76 240
77 130
78 24
79 18
80 45
81 7
82 90
83 105
84 43
85 23
86 68
87 54
88 6
89 15
90 39
91 73
92 212
93 10
94 77
95 14
96 33
97 9
98 120
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12
1 11
2 19
3 6
4 105
5 4
6 17
7 8
8 0
9 43
10 16
11 18
12 10
13 6
14 6
15 0
16 112
17 2
18 14
19 29
20 0
21 13
22 0
23 0
24 6
25 19
26 28
27 0
28 3
29 3
30 10
31 13
32 1
33 73
34 8
35 3
36 68
37 1
38 6
39 11
40 19
41 2
42 4
43 2
44 15
45 0
46 5
47 8
48 103
49 13
50 16
51 11
52 5
53 16
54 37
55 26
56 17
57 8
58 6
59 158
60 4
61 9
62 4
63 3
64 11
65 18
66 13
67 6
68 9
69 0
70 3
71 24
72 5
73 11
74 2
75 17
76 1
77 21
78 11
79 20
80 30
81 126
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 4
88 139
89 11
90 7
91 18
92 0
93 16
94 41
95 3
96 60
97 28
98 2
99 5
100 96
101 1
102 44
103 20
104 0
105 23
106 15
107 1
108 1
109 1
110 3
111 6
112 42
113 4
114 3
115 0
116 11
117 1
118 19
119 16
120 0
121 39
122 11
123 7
124 14
125 5
126 18
127 10
128 106
129 9
130 3
131 26
132 17
133 21
134 2
135 3
136 16
137 5
138 3
139 25
140 37
141 11
142 58
143 85
144 48
145 17
146 4
147 5
148 15
149 0
150 18
151 13
152 24
153 7
154 0
155 33
156 53
157 28
158 73
159 1
160 8
161 10
162 0
163 3
164 1
165 8
166 18
167 29
168 0
169 26
170 1
171 97
172 5
173 19
174 8
175 34
176 15
177 64
178 1
179 14
180 3
181 0
182 50
183 25
184 1
185 2
186 15
187 5
188 18
189 0
190 0
191 16
192 14
193 2
194 2
195 2
196 4
197 49
198 3
199 16