Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte in Bildern - S. 18

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
(Sottfrieb vo.i Bouillon. und Ordnung. Bald fehlte es diesem an Nahrungsmitteln; man raubte und plnderte in Ungarn und Bulgarien. Eine groe Anzahl wurde von den emprten Bewohnern erschlagen, und nur ein kleiner Teil kam in Klein asien an.' Glcklich gelangte das Haupt-Heer nach Asien. Hier aber begannen die Leiden der Kreuzfahrer; Huuger und Durst, Hitze und Seuche rafften Tausende hin; unzhlige fielen vom Schwerte der Feinde. Die Christen eroberten Niea und Antiochia in Kleinasien, wurden aber vou den Trken in letzterer Stadt eingeschlossen und gerieten in harte Bedrngnis. Erst im dritten Jahre laugte der Rest des Kreuzheeres vor Jerusalem an. Die er-schpften Pilger fielen zu Boden nieder, kten die Erde und hatten alle Mhsale vergesseu. Eroberung von Jerusalem. Die hl. Stadt war stark befestigt, und ein zahlreiches Trkenheer lag in ihren Mauern. Dem Kreuz-Heere fehlte fast alles zur Belagerung; bewegliche Trme und Be-lageruugsmaschinen muten beschafft werden. Als endlich alles zur Eroberung bereit war, wurde der Sturm gewagt. Die Kreuzfahrer

2. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 128

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
128 nehmen an einer einheitlichen Oberleitung und einer hinreichenden Kriegszucht. An dem oft rmischen Kaiser fanden sie nicht die Untersttzung, welche sie erwartet hatten; Krankheiten, Entb ehrungen aller Art und das Schwert der Feinde hatten die Scharen der Kreuzfahrer schon stark gelichtet, ehe sie an ihrem Ziele anlangten. ^Dazn kamen die durchweg unzulnglichen Mittel, sowie die Uneinigkeit, der Neid und das Mitrauen der morgenlndischen Christen. "Die im Morgenlande erworbenen Besitzungen bildeten keinen Einheits-, sondern einen Vasallenstaat, der die der König von Jerusalem in seiner Macht zu sehr beschrnkt war; die einzelnen Staaten waren zudem unter sich selber nicht enge genug verbunden und konnten deshalb den feindlichen Anstrengungen nicht erfolgreichen Widerstand leisten. /Das neue Knigreich Jerusalem lag vom Abendlande, auf dessen krftige Untersttzung es fortdauerud augewiesen war. zu weit entfernt. Dazu war der Transport zu kostspielig, die Begeisterung lie nach, und immer geringer wurde die Zahl derer, die Gut und Blut fr die heilige Sache zum Opfer zu bringen bereit waren. Wenn nun auch die nchste Aufgabe, das heilige Land den Trken zu entreien, nicht gelst wurde, fo haben die Kreuzzge doch fr die verschiedensten mittelalterlichen Verhltnisse die weitgehendsten Folgen gehabt. Durch den Verkehr mit dem Auslande wurde das National-bewutsein gestrkt, durch die Teilnahme an den Zgen der Ge-sichtskreis erweitert. 'Die Frmmigkeit vertiefte sich, religise Begeisternug, Unternehmungslust, Mut und Tapferkeit er-hielten eine mchtige Anregung. Das Lebeu und der Lebensgenu wurden verfeinert, Kunst und Wissenschaft, an deren Frderung sich jetzt auch die Laien beteiligten, blhten krftig empor. 2. Die Ppste. Gewaltig hob sich das Ansehen der Ppste; von ihnen ging die Anregung zu sast allen Kreuzzgen aus, ppstliche Ge-sandte begleiteten und berwachten sie, die Ppste bertrugen Pflichten und verliehen Rechte. Das Papsttum erhob sich der die weltlichen Gewalten und nahm die hchste Stellung in der christlichen Welt ein. Viele adelige Gter, die die Ritter verkauften und verpfndeten, um die Kosten der Ausrstung und der Teilnahme an den Kreuzzgen bestreiten zu knnen, wurden von der Kirche und den Klstern erworben; der wachsende Reichtum wirkte aber nicht berall frdernd auf Zucht und Sitte. 3. Fürsten und Ritter. Die Hausmacht der Fürsten wurde durch Einziehung solcher Lehen, deren Inhaber aus dem Morgenlande nicht zurckkehrten, bedeutend vergrert. Das Rittertum entwickelte sich im Zeitalter der Kreuzzge zur hchsten Blte. Im Kampfe gegen

3. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 173

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
Figuren erscheinen schlank nnb anmutig gegenber den feierlich-ernsten Darstellungen des romanischen Stils. Die innige Frmmigkeit und die begeisterte Hingabe fr Religion und Glauben, Zge, die dem ausgehen-den Mittelalter eigen sind, sprechen sich in den gotischen Bildwerken recht deutlich aus. Erwhnt seien nur die Portalfiguren am Stra-burger Mnster, die Apostelsigureu im Klner Dom und das Grabdenkmal Gnters von Schwarzburg im Dome zu Frank-fnrt a. M. Die Bauleute und Steinmetzen taten sich wie die anderen Hand-werker in Znften, den Bauhtten, zusammen, sorgten fr eine tchtige Ausbildung ihrer Lehrlinge und Gesellen und wachten ngstlich der ihre Kunstgeheimnisse. Frankreich und England im 12. und 13. Jahrhundert. a. Fraukreich. Das Haus der Karolinger, das in Deutschland im Jahre 911 ausstarb, regierte in Frankreich bis zum Jahre 987. Unter den schwachen Herrschern gelang es den Normannen, sich an der unteren Seine fest-zusetzen (Normandie). Nach dem Aussterben der westfrnkischen Karolinger begann mit der Thronbesteigung Hugo Capets die Herrschast der Capetinger, die der 300 * Jahre ununterbrochen regierten. Die Entwicklung des franzsischen Knigtums nahm einen entgegengesetzten Verlauf wie die des deutschen. Die Capetinger unterdrckten allmhlich die Macht der groen Vasallen, setzten die Erblichkeit der Krone durch und gaben weder ihr Eigengut, noch das Krongut aus der Hand. In den Albigenser-kriegen gewannen sie an den aufblhenden Stdten einen krftigen Rck-halt. Ludwig Vii. beteiligte sich mit Konrad Iii. an dem erfolglosen zweiten Krenzznge, Philipp August mit Friedrich I. an dem dritten; im Kampfe mit Johann ohne Land von England gelang es ihm, fast alle englischen Besitzungen sr Frankreich zurck-zuerobern (Schlacht bei Bonvines). Im Kampse Friedrichs Ii. mit den Ppsten begann Frankreichs Ansehen und Einflu auf Kosten Deutsch-lauds zu wachsen. Ludwig Ix., der Heilige, unternahm zwei Kreuz-zge, regelte die Abgaben, die Zlle und das Mnzwesen und frderte Handel und Gewerbe, wodurch die Entwicklung der Städte begnstigt und das Knigtum immer tiefere Wurzeln im Herzen des franzsischen Volkes schlug. Ein Parlament, ein oberster Gerichtshof, forgte fr eine geordnete Rechtspflege. Philipp Iv., der Schne, bewirkte, da

4. Geschichte des Mittelalters - S. 127

1887 - Leipzig : Teubner
dem Bohemund von Tarent als Fürstentum übergeben. Früher schon hatte Balduin infolge eines Streites mit Tancred das Heer verlassen und in Edessa jenseits des Euphrat sich ein eigenes Fürstentum gegründet. Erst im Januar 1099 zog das Heer von Antiochia weiter und gelangte endlich am 6. Juni auf eine Anhöhe, von wo aus man die Stadt Jerusalem erblickte. Ein unendlicher Jubel erscholl; mit Frendenthränen warf man sich zur Erde und dankte Gott mit Lobgesängen und inbrünstigem Gebet. Aber noch waren sie nicht am Ziele. Das Heer war zusammengeschmolzen auf 20 000 Mann zu Fuß und 1500 Reiter, und Jerusalem, das von starken Festungswerken umgeben war, hatte eine Besatzung von 40 000 Mann. Zudem war man ohne alle Belagerungswerkzeuge. Aber das begeisterte Heer ließ sich durch keine Schwierigkeiten abschrecken. Als der erste Sturm mißglückt war, schickte man sich zur Belagerung an und verfertigte aus dem mühsam zusammengebrachten Holze Sturmleitern und sonstiges Geräte. Aber es kam bald der Hunger, es kamen unter der brennenden Sonne Qualen des Durstes, da die meisten Quellen verstopft und das wenige Wasser, das vorhanden, stets von lauernden Feinden umstellt war. Da brachte eine genuesische Flotte, die im Hafen von Joppe landete, Lebensmittel und Belagerungswerkzeuge und geschickte Handwerker. Mit neuem Mute wurde das Werk fortgesetzt. Nach einer Belagerung von 35 Tagen unternahm man am 14. Juli den Sturm auf die Mauern. Er ward abgeschlagen. Aber gleich am folgenden Tage ward der Sturm erneuert, und nun glückte es dem tapfern Gottfried von Bouillon, von seinem Belagerungsturme aus aus die Mauer zu gelangen und allen voran in die Stadt einzudringen. Er eilte mit seinen Genossen nach einem Thore und öffnete es. Sogleich stürzten die Scharen unter dem Rufe: „Gott hilft! Gott will es!" durch das Thor in die Stadt, während andre über die Mauern eindrangen. Es folgte ein entsetzliches Blutbad. Voll Wut, gleich wilden Tieren sielen die Christen, aller Barmherzigkeit

5. Geschichte des Mittelalters - S. 153

1887 - Leipzig : Teubner
Friedrich I. t 1190. 153 forderte die Fürsten zu einem neuen Kreuzzug auf. Da nahmen das Kreuz der König von England, Richard Löwenherz (1189—1199), und der König von Frankreich, Philipp Ii. August (1180—1223), und der alte Kaiser Friedrich verkündete, daß er sich an die Spitze der Christenheit stellen und ausziehen wolle, das heilige Grab wieder zu erobern. Er wollte durch dies heilige Werk sein ruhmreiches Leben würdig beschließen. Mit einem trefflich ausgerüsteten Heere von 100 000 Mann brach Friedrich im Mai 1189 auf und zog auf dem bekannten Wege über Konstantinopel und durch Kleinasien bis nach Cilicien, wo er sich in der Nähe von Seleucia an dem Ufer des Kalykadnus oder Saleph lagerte. Hier war es, wo der alte Kaiser, eingeladen von den klaren Fluten, nach fröhlichem Mahle zum Bad in den Fluß stieg und sich am Schwimmen ergötzte. Aber der Strom war reißend und voller Strudel. Während Friedrich mit einem Strudel rang, wurde er vom Schlage getroffen und versank. Zwei sächsische Grafen und der Bischof von Bafel stürzten sich ihm nach; aber auch sie wurden von dem Strudel verschlungen. Da warf sich ein andrer Ritter zu Pferd in den Fluß; er fand den Kaiser vom Strome fortgetrieben mit dem Haupte an einem vorstehenden Baume hangen und brachte ihn aus Land. Man wandte alle Mittel an, um den Besinnungslosen wieder ins Leben zurückzurufen; noch einmal schlug er die Augen auf, sprach noch einige Worte zu seinen verzweifelnden Freunden und verschied (10. Juni 1190). Eine grenzenlose Trauer und Verzweiflung herrschte durch das Lager hin; seru von der Heimat, ohne Führer, rings von Feinden umgeben, sahen sie alle ihr Verderben vor Augen. Vier Tage lang klagte man um den Helden und Führer; dann trat der Sohn des Kaisers, Friedrich von Schwaben, der an Stelle seines 1167 zu Rom an der Seuche verstorbenen Vetters (S. 147) das Herzogtum erhalten hatte, unter die Menge und sprach: „Mein Vater ist zwar gestorben; aber faßt euch und seid Männer und nicht schwach,

6. Geschichte des Mittelalters - S. 126

1887 - Leipzig : Teubner
126 Der erste Kreuzzug 1096—1099. Antiochia 1098. Hinterlist; er beschaffte ihnen nicht eher die Fahrzeuge zur Überfahrt nach Kleinasien, als bis sie ihm eidlich versprochen, daß sie ihm alle Städte abtreten wollten, die sie den Türken 7^entreißen würden. Einen gemeinschaftlichen Anführer hatte das Heer nicht; aber Gottfried von Bouillon, der tüchtigste und hervorragendste Mann unter allen, war die Seele des Ganzen. Man zog unter steten Kämpfen mit den Türken und mannigfaltigen Beschwerden, in Mangel und Not durch die Länder Kleinasiens und kam nach Syrien, wo die wichtige Stadt Antiochia nenn. Monate lang belagert werden mußte. Während der Belagerung litt das Heer ; außerordentlich durch Krankheiten und Hunger, so daß man sich von Pferdefleisch, Baumrinde, Leder und andern ungenießbaren Dingen nähren mußte, daß viele, um dem Hungertods zu entgehen, zu den Türken entflohen und ihren Glauben abschworen. Auch den Peter von Amiens verließ hier sein Glaubenseifer; er ging durch, wurde aber eingeholt und unter Spott und Hohn ins Lager zurückgebracht. ) Endlich, am 3. Juni 1098 bemächtigte man sich der Stadt durch Verrat. Aber kaum war das Heer eingezogen, so erschien ein türkisches Heer von 200 000 Mann vor den Mauern der Stadt, und das eingeschlossene Christenheer litt bald an größerem Mangel, als vorher bei der Belagerung. Mutlosigkeit und Verzweiflung herrschten allgemein. Da trat ein Geistlicher, Namens Peter Bartholo-, mäus, vor Raimund von Toulouse und eröffnete ihm, der Apostel Andreas habe ihm im Traume die Stelle in der Peterskirche nicht weit vom Hauptaltar bezeichnet, wo die heilige Lanze, mit welcher die Seite des Heilands durchstochen worden, verborgen liege; dem Grafen Raimund solle man die Lanze im Kampfe vortragen, und die Christen würden siegen. Man grub an der bezeichneten Stelle nach und fand die Lanze. Mit Jubel ward sie von dem Heere begrüßt; man machte sogleich im ersten Feuer der Begeisterung einen Ausfall, und die Türken wurden völlig geschlagen. Sie hinterließen dem geretteten Heer eine große Beute und Lebensmittel in Fülle. Antiochia wurde

7. Geschichte des Mittelalters - S. 146

1887 - Leipzig : Teubner
146 Tritrcr und vierter Zug uach Italien 1163. 1166. yvä/ t y \z az$ V? vy ws-vöc- - Mailand in den Staub geworfen. Nach Mailands Sturz unterwarfen sich voll Schrecken alle Verbündeten desselben; •' sie zerstörten ihre Besestigungswerke, zahlten große Kriegssteuer und nahmen kaiserliche Vögte auf. So stand der Kaiser auf dem Höhepunkt seiner Macht und schaute siegreich über das niedergeworfene Italien, das bis nach Rom hin sich zitternd seinem Scepter beugte. Jetzt konnte er ruhig nach Deutschland zurückkehren, das er in 4% Jahren _ nicht gesehen. ][ck Dritter und vierter Zug nach Italien. Wäh--^ ^ rend des dritten Zuges (1163 — 1164), welchen Friedrich' ohne starkes Gefolge nach Italien machte, geschah nichts >^^^8edeutendes. Aber schon regte sich in den unterworfenen//. Städten, die unter hartem Druck der Vögte seufzten^ <4^‘die Unzufriedenheit; der Papst Alexander setzte sich im /_/ November 1165 in Rom fest und begann alle unznfrie- . denen Elemente an sich zu ziehen und zu einem Bunde gegen den Kaiser zu vereinigen. Viele oberitalischen Städte verjagten die kaiserlichen Vögte und schlossen sich eng zusammen zu gegenseitigem Schutz. Der Kaiser zog also 1 wieder im November 1166 mit einem Heere nach Italien und ging sogleich auf Rom los, um seinen gefährlichsten Gegner, den Papst Alexander, zu stürzen. Während dem aber erhoben sich in seinem Rücken die lombardischen Städte und führten die Mailänder aus ihren Flecken auf die Trümmer ihrer Stadt zurück, wo sie die Häuser wieder aufbauten und die Befestigungen stärker herstellten, als sie früher gewesen. Friedrich kümmerte sich vor der Hand nicht um das, was in seinem Rücken geschah, und griff Rom an. Am 24. Juli 1167 eroberte er die leonv nische Stadt, und die römischen Bürger leisteten ihm den Eid der Treue. Der Kaiser stand wieder als Sieger da, als Herr von Rom, und neben ihm saß aus dem heiligen Stuhle sein Papst Paschalis Iii., den er nach Viktors Tode hatte wählen lassen. Alexander war in der Verkleidung eines Pilgers aus Rom geflohen. Aber das Unglück nahte schnell. Wenige Tage nach

8. Das erste Geschichtsbuch - S. 108

1892 - Gera : Hofmann
— 108 — ja einmal mußte sie sich von einer Bettlerin in den Kot stoßen lassen. Alles ertrug sie geduldig und ohne Murren. Später reuete ihren Schwager seine Härte, und er rief die unglückliche Frau zurück. Sie aber sehnte sich nicht nach fürstlicher Pflege, sondern zog nach Marburg an der Lahn und lebte da still und einsam ihrem Gott und ihren Nächsten. Alle ihre Habe gab sie den Armen und behielt nur ein graues Kleid, darin man sie begraben sollte. Auf dem Totenbette tröstete sie die Umstehenden und ist dann in Gottes Frieden dahingefahren. 4. Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. 1. Wie die Kyffhänsersage entlkand. Der Kyffhäuserberg liegt an der „goldenen Aue", südlich vom Harzgebirge, und trug ehedem eine kaiserliche Pfalz oder Burg. Der Name Kyffhäuser bedeutet „Häuser auf der Kippe". Ein alter Turm ist der einzige Rest aus alter Zeit. Jetzt wird dem Kaiser Wilhelm I., dem Weißbart, auf dem Berge ein großes Denkmal errichtet, weil er das deutsche Reich erneuert und die lange Zwietracht geendet hat. Vor mehr als 700 Jahren herrschte in Deutschland gar gewaltig der Kaiser Friedrich Barbarossa. Die Stammburg seines edlen Geschlechts war die Burg Hohenstaufen in Schwaben, nicht weit von der Zollernburg. Wegen seines rötlichen Bartes wurde der Kaiser in Italien Barbarossa oder Rotbart genannt. Er zog siebenmal über die Alpen nach Italien, um dort die widerspenstigen Städte zu unterwerfen. Mehr als einmal geriet er in Lebensgefahr. Als Greis unternahm er (1190) einen Kreuzzug in das heilige Land, um Jerusalem und die andern heiligen Orter aus den Händen der Türken zu befreien. Siegreich drang er vor. Aber zum großen Jammer seines Heeres ertrank er in einem Flusse und ward im fernen Lande begraben. Das deutsche Volk glaubte nicht an den Tod des herrlichen Helden und hoffte in den traurigen Zeiten, die nach ihm kamen, immer auf seine Wiederkehr. Einer erzählte dem andern, er sei nicht gestorben, sondern säße verzaubert in einem unterirdischen Schlosse des Kyffhäuserberges. Er stütze sein Haupt auf einen Marmortisch. Sein Bart sei durch und um den Tisch gewachsen. Seine Ritter stünden schlafend umher, und seine Tochter lltchen hüte das verzauberte Schloß. Zuweilen zwinke der Kaiser mit den Augen und schicke einen Zwerg hinauf, damit er nachsehe, ob die Raben noch kreischend um den Berg flögen. Sei dies der Fall, dann müsse er wieder hundert Jahre weiter schlafen. (Vergleiche Rückerts Lied: „Der alte Barbarossa —" und Geibels „Tief im Schlosse des Kyffhäuser —".) 2. Wie zwei Soldaten den Turm erstiegen. Der Turnt, in dem der Kaiser unten schlafen soll, hat keinen Eingang. Nur oben sieht man zwei offene Luken, zu denen man auf vorspringenden Steinen emporklettern kann. Zwei Soldaten wollten den alten Kaiser gern einmal sehen. Aus Tille da stiegen sie auf den Berg und kletterten zu den Luken empor, aber sie fanden sie mit eisernen Läden geschlossen. Unverrichteter Sache kehrten sie um. Als aber die Leute in Tilleda von den Läden hörten, da riefen sie: „O ihr Thoren! Hättet ihr die Läden ausgehoben und mitgenommen, so wären sie zu Gold geworden!" Eilig liefen die Soldaten wieder auf den Berg, aber die Läden an den Luken waren verschwunden. 3. Wie der Kirt von Wennnngen Geräte borgte. Der Hirt in Nennungen wollte Hochzeit machen, hatte aber kein Tischgerät dazu. Da

9. Neuere Geschichte von 1648 - 1888 - S. 16

1901 - Leipzig : Teubner
16 I. Begründung des brandenburgisch-preußischen Staats. oder Hofgericht, dem obersten Territorialgericht mit verschiedenem Titel (für die Kurmark das Kammergericht) — eine vierte Instanz, die seines Kabinetts, woraus die Kabinettsjustiz entsprang, unter seinen Nachfolgern nicht immer im Sinne des Rechts ausgeübt. Am mächtigsten aber wirkte zur Schaffung Persönlichkeit eines ersten Gesamtstaatsgefühls die Person des Großen Kurfürsten des Großen selbst. Er war eine Herrschernatur von eindrucksvoller Sicherheit und Ent-Kurfürsten. schiedenheit. Die starken Kräfte feines Denkens, Empfindens und Wollens standen im Gleichgewichte. Mit klarem Auge erkannte er den Wert der Menschen und Dinge. An Unmögliches vergeudete er weder Mühe noch Mittel, sondern begnügte sich mit dem Erreichbaren. Es war nichts Kleinliches an ihm. Aber so wahrhaft und grundgütig er war, so verschmähte er so wenig wie seine Zeitgenossen in der Politik nicht List und Täuschung. Sein brandenburgisches Gefühl war nicht stärker als sein deutsches, aber als feine deutsche Politik Schiffbruch litt (1678), zog er sich lange Zeit grollend auf das brandenburgifche Interesse zurück. 7. Verhältnisse im Reich. Als infolge fiebenbürgifcher Thron-Türkenkrieg wirren die Türken den Krieg gegen Österreich erneuerten, entschloß 1662-1664. sich Leopold I. dem Drängen der Fürsten nachzukommen und 1663 den immerwährenden Reichstag zu Regensburg (er dauerte, bald nur noch durch Gesandte beschickt, bis 1806) zu eröffnen. Zwar gewann Montecuccoli, der kaiserliche Feldherr, mit Hülfe der Reichs-Sieg bei truppen die Schlacht bei St. Gotthard a. d. Raab (ö. von Graz) St. Gotthard aber in dem Frieden von Vasvar behielten die Türken Siebenbürgen 1664' und den größten Teil von Ungarn. Überwältigung Die gesteigerte Macht des deutschen Landesfürstentums zeigte sich deutscher Städte daran, daß gerade in dieser Zeit eine Reihe deutscher Städte ihren bßmbe§a§ Anspruch auf Reichsunmittelbarkeit verlor und, mit den Waffen fürstentum. bezwnngen, den Landesfürsten unterworfen wurde, so Herford in West- i66i i67i. hem Kurfürsten als Grafen von Ravensberg, Münster dem streitbaren Bischof Christoph Bernhard von Galen (1661), dem dabei die Hülfe der fürstlichen Rheinbundgenossen zu teil ward, Erfurt dem Kur- fürsten von Mainz mit rheinbündischer und französischer Hülfe (1664). Magdeburg wurde 1666 gezwungen dem Administrator August von Sachsen und dem Kurfürsten zu huldigen und brandenburgifche Besatzung aufzunehmen; Braunschweig erlag 1671 seinen Herzögen. Aber der Bremen gegen Versuch der Schweden, sich Bremens zu bemächtigen, der ihnen Schweden 1653/54 nicht geglückt war, wurde zum zweiten Male und zwar jetzt sefäuijt. kur(f) das Dazwischentreten der benachbarten deutschen Fürsten, Dänemarks und Hollands vereitelt (1666). Die fast schon verschollene Hansa hatte an Bremens Rettung keinen Anteil; 1669 wurde nutzlos der letzte Hansatag gehalten. — Auch Köln wurde durch die Hülfe des Kaisers, Friedrich Wilhelms und der Fürsten des westfälischen Kreises in seiner Freiheit gegen seinen bereits mit Ludwig Xiv. verbündeten Kurfürsten durch einen Vergleich und durch eine Besatzung geschützt

10. Geschichte des Mittelalters und der Reformationszeit - S. 97

1899 - Leipzig : Teubner
22. Heinrich Vi. 23. Innocenz Jh. Philipp. Otto. Vierter Kreuzzug. 97 Erben gehuldigt hatten, fand jetzt in Tankred von Lecce, einem nn-Kampf um das ebenbrtigen Bruder des verstorbenen Knigs, einen Mitbewerber um flctttwe r6e- die sicilische Krone. Tankred wurde von den normannischen Baronen zum König erhoben und vom Papste untersttzt. Heinrich Vi. unternahm mehrere Zge nach Italien. Ans dem ersten gewann er die Kaiserkrone; eine furchtbare Seuche, welche vor den Mauern Neapels fast sein ganzes Heer vernichtete, verursachte seine Umkehr. In Deutschland hatte sich, von den Welsen geleitet, eine groe Frstenverschwrung gegen ihn ge- Die Fürsten- bildet. Da traf es sich, da Richard Lwenherz, Heinrichs des Lwen Verschwrung. Schwager, auf der Heimreise begriffen, von Herzog Leopold von fter- reich gefangen genommen und dem Kaiser ausgeliefert wurde (1192). Richard gefangen. Derselbe behandelte ihn, der mit den Welfen und Normannen verbndet war, als Feind. Erst als der Frstenbund sich aufgelst, der König aber eine ungeheure Summe als Lsegeld gezahlt und sich als Lehnsmann Richard deutscher des Kaisers bekannt hatte, wurde der Gefangene aus der Haft entlassen e^nsmann- (1194). Nach Taukreds Tode glckte auch die Eroberung des sicilischen Reiches. Weihnachten 1194 wurde Heinrich Vi. im Dome zu Palermo gekrnt. Wer sich wider ihn erhob, wurde mit furchtbarer Strenge bestraft. Doch selbst mit dieser Steigerung seiner Macht nicht zufrieden, Heinrichs vi. fate er den Plan, sich zum Oberherrn der ganzen Christenheit zu machen. ^Ine' Zugleich arbeitete er, freilich ohne Erfolg, daran, die Erblichkeit der deutschen Krone durchzusetzen. Wie bereits England, wollte er auch Frankreich, Aragon und Kastilien in Abhngigkeit bringen; Teile von Nordafrika und die Balkanhalbinsel, die vorbergehend in den Hnden der Normannenknige gewesen waren, nahm er in Anspruch. Durch einen Kreuzzug gedachte er das heilige Land zu erobern. Schon sammelten sich die Pilger in den sditalischen Hfen, schon verstand sich der ostrmische Kaiser zu einem Jahreszins von 5000 Pfund Goldes, schon war Eyperu als deutsches Lehen in Besitz genommen, da starb Heinrich vi. Pltzlich Kaiser Heinrich Vi. zu Messina (1197). f 1197' 23. Innocenz Iii. Das deutsche Doppelknigtum: Philipp von Schwaden (1198-1208) und Otto der Weise (1198-1215) Der vierte Rreuzzug (12021204), 1. Der Verlust Italiens. Ganz Italien erhob sich wider die Deutschen. Die lombardischen Städte beseitigten die Reichsgewalt. Die Kaiserin-Witwe Konstanze, in der allgemeinen Verwirrung nur darauf bedacht, ihrem dreijhrigen Sohne Friedrich die sicilische Krone zu erhalten, verbannte alle Deutschen aus dem Lande und suchte einen Rckhalt am rmischen Stuhle. Innocenz Iii. (11981216), mit weltlichem Namen Lothar von Innocenz m. Segni, war damals im Besitz der Tiara. Er hatte eine grndliche theo- 11981216- Schenk, Lehrbuch. Viii. Mittelalter. A. 7
   bis 10 von 144 weiter»  »»
144 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 144 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 6
3 0
4 53
5 2
6 0
7 8
8 0
9 0
10 14
11 35
12 0
13 1
14 0
15 0
16 5
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 5
26 11
27 4
28 6
29 0
30 0
31 26
32 1
33 1
34 6
35 2
36 40
37 30
38 1
39 2
40 4
41 0
42 62
43 6
44 0
45 2
46 41
47 6
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 35
1 181
2 45
3 106
4 297
5 43
6 64
7 553
8 45
9 812
10 72
11 62
12 140
13 117
14 49
15 21
16 281
17 833
18 17
19 67
20 114
21 239
22 47
23 433
24 54
25 74
26 62
27 17
28 128
29 29
30 12
31 57
32 48
33 34
34 124
35 41
36 115
37 538
38 66
39 59
40 68
41 704
42 81
43 339
44 80
45 177
46 32
47 57
48 131
49 71
50 42
51 8
52 34
53 47
54 254
55 30
56 559
57 49
58 88
59 205
60 299
61 53
62 8
63 56
64 33
65 70
66 177
67 144
68 833
69 234
70 200
71 240
72 477
73 281
74 44
75 60
76 555
77 281
78 87
79 41
80 88
81 17
82 187
83 304
84 82
85 35
86 215
87 130
88 16
89 55
90 99
91 212
92 609
93 22
94 167
95 40
96 94
97 31
98 220
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 3
2 20
3 2
4 224
5 9
6 5
7 14
8 6
9 75
10 42
11 0
12 9
13 1
14 0
15 0
16 350
17 2
18 37
19 129
20 0
21 25
22 0
23 1
24 3
25 2
26 51
27 0
28 3
29 7
30 4
31 24
32 0
33 107
34 6
35 4
36 0
37 4
38 1
39 23
40 88
41 5
42 3
43 1
44 22
45 1
46 11
47 3
48 257
49 11
50 16
51 6
52 6
53 6
54 164
55 70
56 0
57 38
58 13
59 220
60 6
61 13
62 11
63 4
64 28
65 17
66 0
67 16
68 7
69 13
70 0
71 42
72 11
73 18
74 8
75 20
76 1
77 67
78 2
79 34
80 95
81 169
82 1
83 1
84 1
85 0
86 0
87 9
88 328
89 7
90 2
91 44
92 8
93 7
94 0
95 0
96 0
97 74
98 6
99 2
100 127
101 0
102 35
103 44
104 0
105 11
106 16
107 0
108 5
109 0
110 11
111 6
112 34
113 4
114 5
115 0
116 5
117 3
118 26
119 1
120 0
121 91
122 6
123 5
124 14
125 6
126 30
127 22
128 254
129 12
130 0
131 51
132 84
133 0
134 18
135 2
136 51
137 0
138 3
139 0
140 66
141 0
142 44
143 84
144 13
145 45
146 10
147 2
148 91
149 1
150 35
151 20
152 22
153 23
154 0
155 57
156 87
157 59
158 255
159 3
160 4
161 18
162 0
163 1
164 0
165 28
166 33
167 52
168 0
169 42
170 9
171 315
172 8
173 32
174 13
175 33
176 33
177 68
178 2
179 12
180 3
181 0
182 90
183 36
184 2
185 2
186 37
187 6
188 6
189 0
190 0
191 52
192 4
193 0
194 10
195 2
196 4
197 148
198 9
199 6