Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 275

1888 - Habelschwerdt : Franke
275 zu verhüten, indem er die Geschwister aus andere Weise entschädigte. Dadurch trug die Idee des Staates den Sieg über die familiären Ansprüche davon. Zugleich übernahm er in dem Minister von Dunkelmann einen Mann voll Entschlossenheit und Thatkraft. A. Friedrich Iii. als Kurfürst, 1688—1701. 1. Seine Teilnahme an den europäischen Streitigkeiten. a) Die europäischen Verhältnisse wurden damals von „der Verbindung Ludwigs Xiv. mit Jakob Ii. von England beherrscht. Da dieselbe eine Gefahr für Deutschland und die Niederlande in sich schloß, so unterstützte Friedrich trotz der verlockendsten Anerbieten von seiten Frankreichs die Expedition Wilhelms Iii., des Statthalters der Niederlande, nach England, durch die sich derselbe als Schwiegersohn Jakobs Ii. die Krone Großbritanniens erwarb, 1688. Auch den Kaiser und Spanien hatte der Kurfürst zur Zustimmung veranlaßt. b) Gleichzeitig hatte Friedrich Gelegenheit, für Deutschland einzutreten, als Ludwig Xiv. die Ansprüche auf die erledigte Pfalz mit einer furchtbaren Verwüstung derselben durchzusetzen begann (der pfälzische Krieg, 1688—1697). Der Kurfürst sandte ein Heer an den Niederrhein, während die Reichstruppen sich gegen Mainz wandten. Trotz des Bündnisses, das der Kaiser mit Holland, Spanien und England schloß (erste Koalition katholischer und protestantischer Fürsten gegen eine Macht), und trotz bedeutender Anstrengungen Brandenburgs brachte der Friede zu Ryswijk 1697 den Verbündeten keinen Gewinn, und er war nur als ein Waffenstillstand anzusehen. e) Endlich stellte der Kurfürst dem Kaiser Hilfstruppen im Kriege gegen die Türken, 1683—1699, die, von Ludwig Xiv. angetrieben, unter dem Großvezier Kam Mustapha gegen Wien vorgerückt, von deni Polenkönige Johann Sobieski aber auf dem Kahlenberge zurückgeschlagen worden waren. Die Brandenburger kämpften in den Schlachten bei Salankemen und Zenta, welche die Entscheidung und den Frieden zu Karlowitz herbeiführten. 2. Die Erwerbung der Königskrone, 1701. Der Friede zu Ryswijk hatte, da die brandenbnrgifchen Gesandten von den Verhandlungen ausgeschlossen waren, die Unzulänglichkeit der Stellung Brandenburgs hinlänglich bewiesen. Der Kurfürst schrieb diese Mängel 18*

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 329

1888 - Habelschwerdt : Franke
329 sichtigte Vereinigung der italienischen Armee mit der siegreichen des Erzherzogs Karl zu verhindern. Nachdem Napoleon Verstärkungen herangezogen hatte, giug er wieder auf das nördliche Donauufer und rächte die Niederlage bei Aspern durch den blutigen Sieg bei Wagram, c) Friede. Im Frieden zu Schönbrunn wurde Österreich vou der See abgeschlossen; es mußte das Küstenland abtreten, aus dem Napoleon, um die Kontinentalsperre weiter auszudehnen, die illyri-schm Provinzen bildete. Ferner mußte es auf West- und Ostgalizien verzichten. Vereinzelte Freiheitsversuche während des österreichischen Krieges. Österreich hatte während des letzten Krieges mehrfache Versuche gernacht, Bundesgenossen zu gewinnen. Wenn auch dies nicht gelang, so brach die Unzufriedenheit des Volkes doch allenthalben in Aufständen durch, welche Zeichen einer allgemeinen Gärung waren. 1. Der Tiroler A u f st and, 1809. In Tirol, das seit 1805 bayrisch war, hatte die Regierung Anordnungen getroffen, die mit dem frömmelt, konservativen Sinne des urwüchsigen Bergvolkes nicht vereinbar schienen. Daher erhoben sich die Tiroler unter tüchtigen Führern, Andreas Hofer, Speckbacher und Haspinger, und vertrieben mehrmals die Bayern aus Tirol. Wenn auch der Ausstand mißlang (Hofer wurde 1810 in Mantua erschossen), so zeigte doch der ausdauernde Heldenmut der Tiroler die Kraft des Volkes und die Möglichkeit des Widerstandes. Der preußische Major von Schill machte den Versuch, das Königreich Westfalen auszulösen, mußte sich aber, als feindliche Truppen heranrückten, nach Stralsund zurückziehen, bei dessen Verteidigung er siel, o. Der Herzog Wilhelm von Braunschweig-Öls hatte in Böhmen etwa 1000 Mann gesammelt, die sich schon durch ihre Kleidung als Rache-korps ankündigte („die schwarze Schar"). Er brach in Sachsen ein, flüchtete sich aber, als er von Österreich ohne Unterstützung gelassen wurde, nach England. Napoleon auf dem Cipsel seiner Macht. Nach dem österreichischen Kriege hatte Napoleons Macht ihren Höhepunkt erreicht. Der Emporkömmling suchte sich nun auch in den alten Adel einzuführen; darum trennte er feine Ehe mit Josephine und vermählte sich mit Marie Luise, der Tochter des Kaisers von Österreich. Wie er ferner fortfuhr, einen neuen Adel mit Majoraten und Dotationen zu schaffen, gab er auch dem alten feine Geltung wieder, der aber nur mit Widerstreben folgte. Gegen feine Vasallen machte er aber feine volle Selbstherrschaft um so mehr geltend, als sich bereits unter ihnen und auch in Frankreich Regungen der Unzufriedenheit zeigten. Seinen Schwager Murat, der in Neapel den Befehlen Napoleons sich zu entziehen suchte, erinnerte er daran, daß er nur durch ihn existiere. Holland,

3. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 81

1904 - Habelschwerdt : Franke
81 um Gnade. Der Kaiser lie ihm seine Erbgter Braunschweig und Lneburg; doch mute er auf drei Jahre das Land verlassen. 4. Kaiserherrlichkeit unter Friedrich Barbarossa. Die Augelegen-f)eiten des Reiches waren von Friedrich Barbarossa trotz der italienischen Feldzge nicht vernachlssigt worden. Mit starker Hand hielt er den Landfrieden aufrecht und lie die Friedensstrer hinrichten. Gerechtig-fett, Milde und wahre Frmmigkeit erwarben dem Kaiser allgemeine Verehrung. Der Einflu des Reiches nach auen war uuter ihm so groß, da er die Könige von Dnemark. Polen und Ungarn in Lehuspflicht nehmen konnte; dem Herzog von Bhmen verlieh er fr treue Heeresfolge den Knigstitel. Die Herstellung des Friedens mit der Kirche und deu lombardifcheu Stdten bewog den Kaiser, 1184 zu Mainz ein Reichsfest zu feiern. Es gestaltete sich zu einem Fest, wie es Deutschland noch nicht gesehen hatte. Der kaiserlichen Einladung folgten Fürsten und Bischfe, bte und Grafen, Gesandte aus den slawischen Lndern, aus Frankreich, England, Italien und Spanien. Auf der anmutigen Ebene am Rhein war Zelt an Zelt aufgeschlagen; alle Gste wurden auf Kosten des freigebigen Kaisers bewirtet; Knstler und Dichter genossen nicht geringere Ehre wie die Helden des Krieges und der Turniere. Die Hoheit des Kaisers, der Glanz der Ritter, die Schnheit der Fraueu, die Pracht der Kleider, die Mannigfaltigkeit der Spiele und Gesnge, alles vereinigte sich, um Freude und Bewuuderuug hervorzurufen. Der Kaiser schlug bei diesem Feste seine beiden Shne Heinrich und Friedrich zu Rittern. Der Miuuefuger Heinrich von Veldecke hat in feiner iteide" die Mainzer Festlichkeiten geschildert, und die Erinnerung an das Reichsfest blieb lange lebendig. Im Jahre 1186 zog der Kaiser zum letztenmal nach Italien. Er nahm in Mailand an der Hochzeit seines Sohnes Heinrich teil, der sich mit Konstante, der Erbin von Sizilien, vermhlte. Durch diese Heirat bereitete Friedrich die Erwerbung Unteritaliens und damit die Weltmachtstelluug seiues Hauses vor. Da aber hierdurch die Unabhngigkeit des Papsttums gefhrdet erschien, drohte ein neuer Kampf auszubrechen. Doch hinderten der Tod des Papstes und die Vorbereitungen zu einem neuen Kreuzzug deu Ausbruch des Streites. 5. Der dritte Kreuzzug, 11891192. Im Jahre 1187 hatte Saladin, der tapfere Sultan von gypten, das Heer des Knigs von Jerusalem am See Tiberias geschlagen und die Heilige Stadt erobert. Als die Kunde hiervon ins Abendland kam, forderte der Papst Friedrich Barbarossa und die Könige Philipp August von Frankreich und Richard Lwenherz von England zu einem neuen Kreuzzuge Lohmeyers Wandbilder: Das Reichssest zu Mainz. Ahl er, Geschichte fr Lehrerseminare. 6

4. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 108

1904 - Habelschwerdt : Franke
108 ffentliche Sicherheit her, frderte die Entwicklung der Städte durch Regelung der Abgaben, der Zlle und des Mnzwesens und durch Begnstigung von Handel und Gewerbe. Die Rechtspflege ordnete er durch Errichtung eines obersten Gerichtshofes, des Parlaments, in Paris. In den unmittelbar unter der Krone stehenden Gebieten setzte der König seine Beamten ein und erhob regelmige Steuern. Auch nach auen wuchs der franzsische Einflu. Karl von Anjou, der Bruder Ludwigs Ix., wurde 1267 König von Sizilien. In seinem Glaubenseifer unternahm Ludwig zwei Kreuzzge (1248 und 1270), die aber beide erfolglos blieben. Auf dem letzten Kreuzzuge starb er vor Tunis. Er gilt als das Ideal der mittelalterlichen Könige Frankreichs. Whrend der Kreuzzge erwachte in der franzsischen Ritterschaft eine hohe religise Begeisterung und eine Abenteuerlust, die auf das ganze geistige Leben der Nation einwirkte. Die ritterliche Poesie blhte, und die bildenden Knste nahmen einen hohen Aufschwung. Im nrdlichen Frankreich schuf die sich rasch entwickelnde Gotik herrliche Bauwerke und verbreitete sich von hier aus der das ganze Abendland. England. Im Jahre 1154 kam mit Heinrich Ii. (bis 1189) das Haus Plantagenet (plntedschenet) auf den englischen Thron, den es bis 1399 innehatte. Heinrich stammte aus der Ehe, welche die englische Knigstochter Mathilde, die kinderlose Witwe Kaiser Heinrichs V., mit dem Grafen von Anjou, Gottfried Plantagenet, geschlossen hatte. Durch seine Heirat mit der geschiedenen Gemahlin Ludwigs Vii. erhielt Heinrich Ii. das westliche Frankreich, womit der Anla zu langen Kmpfen gegeben war. Er erwarb auch die Lehnshoheit der Irland. Die Emprung seiner Shne (vgl. Bertran de Born von Uhland) verbitterte Heinrichs letzte Lebensjahre. Sein Sohn, Richard Lwenherz, ein tapferer, abenteuerschtiger und grausamer Fürst (11891199), war der Schwager Heinrichs des Lwen und ein Gegner der Hohenstaufen. Er nahm am 3. Kreuzzuge teil und wurde von Kaiser Heinrich Vi. lnger als ein Jahr gefangen gehalten (S. 83). Nach seiner Rckkehr fhrte er mit Philipp August, der die Normaudie angegriffen hatte, Krieg. Richards Bruder und Nachfolger, der genuschtige Johann ohne Land, verlor fast alle Besitzungen in Frankreich an Philipp August und ge-riet auch mit dem Papste in Streit. Da ihn seine Vasallen zu verlassen drohten, mute er die Magna Charta, den groen Freiheitsbrief, unterzeichnen, wodurch der Grund zu der englischen Verfassung gelegt wurde. Die wichtigsten Bestimmungen der Magna Charta waren, da niemand verhaftet und mit Ber-lnst des Eigentums oder Verbannung bestraft werden solle, wenn er nicht durch gesetzmigen Spruch seiner Standesgenossen verurteilt sei, und da ohne Zustimmung des Reichsrats (der Groen) keine auerordentlichen Ab-gaben erhoben werden drfen. Ein Ausschu von Baronen sollte der die Ausfhrung dieser Bestimmungen wachen. Die Regierungszeit Heinrichs Iii. (12161272), dessen Bruder Richard von Eornwallis zum deutschen

5. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 141

1899 - Gera : Hofmann
;08. Kirche des heil. Grabes zu Jerusalem. (Nach Kugler, Geschichte der Kreuzzüge.) 6. Das schwache Königreich Jerusalem. Man bot dem edlen Gottfried die Krone des neuen Reiches an, aber er wollte an der Stelle keine goldene Krone tragen, wo sein Heiland unter einer Dornenkrone geblutet hatte, und nannte sich nur „Beschützer des heiligen Grabes". Nachdem er noch ein siebenmal stärkeres Heer des Sultans von Ägypten besiegt und dem Reiche neue Gesetze gegeben hatte, starb er infolge der 1100 unsäglichen Anstrengungen. Sein Bruder Balduin folgte ihm als König von Jerusalem und erweiterte und befestigte sein Reich durch Eroberung der Küstenstädte und durch ein Bündnis mit den Handelsstädten Venedig, Genua und Pisa, die unablässig Verstärkungen brachten. Aber durch die Uneinigkeit der Christen und die Tapferkeit der Türken ging später ein Ort nach dem andern verloren. Und obgleich das Abendland in sieben Kreuzzügen seine beste Kraft im Orient ver- schwendete und an 6 Millionen Menschen opferte, so fiel doch nach 200 Jahren die letzte christliche Besitzung in Palästina, die Festung 1291 Akkon, den Türken wieder in die Hände. 7. Die wichtigen Folgen der Kreuzzüge. Der Zweck der Kreuz- züge, die dauernde Besitzergreifung des heiligen Landes, wurde nicht erreicht; aber sie haben einen gewaltigen Einfluß auf das öffentliche Leben und die Kulturentwicklung im Abendlande ausgeübt. Die Kirche gewann durch die große religiöse Begeisterung an geistiger, durch die vielen Schenkungen an weltlicher Macht. Auch manche Herzöge und Grafen erhielten einen Zuwachs an Besitz, indem sie erledigte Lehen einzogen. Vor allem aber brachten die Kreuzzüge den größeren Städten Vorteil. Ihr Handel und Verkehr hob sich, und mit ihrem Reichtum erkauften sie leicht von den geldbedürftigen Fürsten größere Vorrechte.

6. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 150

1899 - Gera : Hofmann
150 gegen „Entschädigungen" die Krone einem englischen und einem spanischen Fürsten übertragen. Beide bekümmerten sich ebensowenig um Deutschland wie die deutschen Fürsten um diese Namenkaiser. Die deutschen Fürsten waren völlig selbständig geworden. Handel, Gewerbe und Acker- bau lagen gänzlich darnieder. Niemand war seines Lebens und Gutes sicher. Die Fürsten und Herren rauften miteinander in endlosen Fehden, und nur der Stärkste hatte Recht (Faustrecht). Von ihren sicheren Burgen aus, die an den Landstraßen auf geschützten Orten sich zahlreich erhoben, raubten die Ritter, was zu rauben war. Sie schwangen sich in den Steigbügel, sobald der Knecht auf dem Wartturm das Zeichen gab, daß Reifende oder Warenzüge nahten, um die reichen Warenzüge der Kaufleute zu plündern und von den Gefangenen oft ein sehr hohes Lösegeld zu erpressen. Gegen diese Raubritter oder Ritter vom Steg- reif (d. i. Steigbügel) schloffen die Städte, welche unter diesem Unwesen am meisten litten, Bündnisse zu Schutz und Trutz. Unteritalien gab der Papst als päpstliches Lehn dem finsteren Karl von Anjou, einem Bruder Ludwigs des Heiligen von Frankreich. Karl unterdrückte mit grausamer Härte Adel, Bürger und Geistlichkeit, und das ganze Land seufzte unter den Händen dieses Henkers. 2. Der unglückliche Zug Konradins nach Italien. In Bayern am Hofe seines Oheims wuchs der letzte Sproß der Staufer, Konrads Sohn Konradin, auf. Zwei Minnelieder in der Manesseschen Samm- lung bezeugen feine dichterische Begabung. Der Ruf der Italiener, das Drängen seiner Freunde und der Zug seines eigenen Herzens veranlaßten ihn zu einem Heerzuge nach Italien, um sein väterliches Erbe von den Franzosen zurückzufordern. Vergeblich hatte seine Mutter Elisabeth von dem Zuge abgemahnt, mit Thränen und trüben Ahnungen in Hohen- schwangau von ihm Abschied genommen. In Italien wurde der herr- liche Jüngling überall mit Jubel ausgenommen. Doch der Papst sprach den Bann über ihn aus. Bei Tagliacozzo siegte Konradin anfänglich über Karl von Anjou. Als aber seine Soldaten sich zu früh zerstreuten und zu plündern anfingen, fiel ein Hinterhalt über sie her und brachte ihnen eine gänzliche Niederlage bei. Konradin wurde auf der Flucht mit seinem Freunde Friedrich von Baden gefangen und an Karl von Anjou ausgeliesert. Dieser stellte ihn als einen Räuber und Empörer vor ein Gericht, das ihn aber freisprach. Nur der knechtisch gesinnte Robert von Bari erklärte ihn des Todes schuldig. Daraufhin befahl Karl seine und seiner Begleiter Hinrichtung. 3. Sein rührendes Ende. Das Todesurteil wurde Konradin vorgelesen, als er mit seinem Freunde Friedrich beim Schachspiel saß. Gefaßt bereitete er sich zum Tode vor. Am 29. Oktober 1268 bestieg er mit seinen Gefährten das Blutgerüst. Robert von Bari verlas das Todesurteil und zerbrach den weißen Stab. Da sprang, so wird erzählt, Graf Robert von Flandern auf und rief ihm mit drohend ge- schwungenem Schwerte zu: „Wie kannst du, feiger Schurke, einen so herrlichen Ritter zum Tode verurteilen!" Und das geschwungene Schwert traf den bösen Mann. Konradin aber umarmte seinen Freund, befahl

7. Von der Reformation bis zum Tode Friedrichs des Großen - S. 20

1910 - Berlin : Salle
20 Die deutsche Reformation. Auch noch während der folgenden Tage wurde mit Luther ver- handelt. Aber der unerschütterliche Mann konnte zu keinem Zu- geständnis bewogen werden. Am 26. April reiste er unter kaiserlichem Geleit wieder von Worms ab. Und auch an diesem Tage erst, als Luther schon aus der Wartburg in Sicherheit war, wurde das Wormser Edikt erlassen, wodurch der vom Papste Gebannte nun auch in die Reichsacht erklärt wurde. Ein Exemplar des Edikts, wie es damals öffentlich angeschlagen wurde, wird in der Lutherstube im Paulus- museum zu Worms aufbewahrt. Karls V. auswärtige Kriege. Seit der Bewerbung um die deutsche Kaiserkrone hatte Franz I. von Frankreich eine heftige Eifersucht gegen das Haus Habsburg ge- uährt und glaubte sich stark genug, demselben Demütigungen und Niederlagen bereiten zu können. Während Karl V. Ansprüche auf Mailand, das seit 1515 in französischem Besitz war, und Bourgogne erhob (Burgund), verlangte der französische König das Königreich Neapel und einen Teil des Königreichs Navarra zurück, die beide von Ferdinand dem Katholischen für Spanien erobert worden waren. Die Entscheidung der Waffen siel gegen Franz I. aus. Gleich im ersten Kriege (1521—1526) ging Mailand für Frank- reich gänzlich verloren; der Konnetable Karl von Bourbon ging zum Kaiser über; B ayard, „der Ritter ohne Furcht und Tadel", fiel im Jahre 1524 in der Schlacht bei Romagnano an der Sesia und Franz selbst wurde, als er Mailand wieder erobert hatte und das feste Pavia belagerte, in der Schlacht bei Pavia 1525 besiegt und gefangen genommen und mußte im Frieden zu Madrid 1526 auf Italien und Burgund Verzicht leisten. Als er jedoch nach einjähriger Haft seine Freiheit wieder erhielt, dachte er nicht daran, die von ihm be- schworenen Bedingungen zu erfüllen und suchte vielmehr durch einen Bund mit Venedig, Florenz. Mailand, England und dem Papste Clemens Vii. (die heilige Ligue) seine Macht zu verstärken. So entstand der zweite Krieg (1527—1529). Karl von Bourbon, verstärkt durch deutsche Landsknechte unter Frundsberg, griff Rom an. Zwar fand er bei der Erstürmung Roms seinen Tod 1527; aber jene Stadt wurde von dem nun zügellosen Heere eingenommen und schrecklich geplündert. Der in der Engelsburg hart bedrängte Papst

8. Von der Völkerwanderung bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 68

1910 - Berlin : Salle
68 Tie Kaiser aus dem Hause der Hohenstaufen. Friedrich, der noch ein Kind war — Heinrich war bereits gestorben — seinen Neffen Herzog Friedrich von Schwaben zu seinem Nachfolger. Dieser zeichnete sich durch vornehme Abstammung und persönliche Tüchtigkeit aus, so daß ihn die Fürsten einstimmig in Frankfurt a. M. 1152 zum König wählten, worauf ihn fünf Tage später der Erzbischof von Köln zu Aachen krönte. Kaiser Friedrich 1., Rotbart (Barbarossa) (1152—1190). Von der Kaiseridee hatte Friedrich Rotbart (so genannt wegen seines rötlichblonden Bartes) eine gewaltige Vorstellung. Sein Ziel war, der Kaisermacht womöglich den Umfang zu geben, den sie in den Tagen Karls des Großen besessen hatte. Er begann seine Regierung damit, daß er auf einem Reichstage zu Merseburg einen dänischen Thronstreit schlichtete und dabei die Abhängigkeit Dänemarks vom Deutschen Reich durchsetzte. Hierauf schlichtete er den langjährigen Streit zwischen Welfen und Staufen, indem er Heinrich den Löwen in seinen Ansprüchen auf Bayern bestätigte. Zur Entschädigung der Babenberger wurde die Mark Österreich zu einem erblichen Herzogtum erhoben (1156), wodurch dieses Land von Bayern unabhängig wurde und eine ganz selbständige Entwicklung gewann. Der neue Herzog von Österreich schlug seinen Hofhalt in Wien auf. Sodann rüstete Friedrich sich zu einem Römer zuge. Unter den vielen Feldzügen, die er nach Italien unternahm, waren vier von besonderer Wichtigkeit. In Italien schufen damals verschiedenartige Mächte Schwierigkeiten, so zunächst die Normannenherrschaft in Unterhalten. Roger 11., Der Neffe Robert Guiscards, Hatte Unteritalien mit der Insel Sizilien zu einem selbständigen Normannenstaate (Königreich Sizilien) vereinigt. Für einen Kaiser des Abendlandes aber war es eine Notwendigkeit, in Unteritalien Herr zu bleiben, denn hier war der Punkt, wo jederzeit Verwicklungen mit Byzanz und der islamitischen Welt entstehen konnten. In Rom hatte der aus der Schweiz zurückgekehrte kühne Arnold von Brescia das Ansehen der Hierarchie (Papstherrschaft) bedenklich erschüttert und das römische Volk angestiftet, feine alte republikanische Verfassung mit Konsuln und Tribunen wiederherzustellen. Der Papst erwartete in dieser . Bedrängnis Hilfe von den Deutschen, denen er doch im Grunde keine Erfolge gönnte. In Oberitalien hatten während des Kampfes der Kaiser mit den Päpsten die Städte ihre Unabhängigkeit von der Obergewalt der Bischöfe und Grafen errungen und ihre innere Freiheit ausgebildet, so daß ein Stadtrat aus der Mitte der Bürger die Verwaltung übte und aus feiner eigenen Mitte Bürgermeister (Konsuln) wählte. Auch hatten sie sich allmählich alle Regalien (Königsrechte) angeeignet, wie Münzrecht, Zölle, Blut-

9. Von der Völkerwanderung bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 115

1910 - Berlin : Salle
Maximilian I. 115 unterstützten die Brautfahrt Maxens. Wiederholt mußte dieser noch gegen Frankreich um den Besitz der westlichen Länder kämpfen, die ihm Frankreich nach dem frühen Tode Marias von Burgund wieder entreißen wollte. An seinem Lebensabend mußte Friedrich Hi. noch das Leid erfahren, daß die Türken siegreich bis Laibach vordrangen, nachdem sie 1453 durch die Eroberung von Konstantinopel dem griechischen Reiche ein Ende gemacht hatten. Der letzte griechische Kaiser, Kon-stantinus Palaeölogus Ix., fand bei der Verteidigung seiner Hauptstadt den Heldentod. Mohammed Ii. sprengte, als er die Stadt nach dreiundsünfzigtägiger Belagerung im Sturme genommen hatte, auf seinem Berberhengst in die heilige Sophienkirche hinein und setzte an die Stelle des Kreuzes den Halbmond. So erlosch das einst so blühende morgenländische Kaisertum, 977 Jahre später als das abendländische. Konstantins Stadt wurde fortan Jstambul genannt und zur Hauptstadt des türkischen Reiches gemacht. Nene Sitten, neuer Glaube, neue Gesetze traten an Die Stelle der alten. Die Kirchen wurden in Moscheen verwandelt, das Kreuz mußte dem Halbmonde weichen. Mohammed erbaute an den beiden Ufern des Bosporus feste Schlosser, die Dardanellen genannt, um den Durchgang zu verwehren. Viele gebildete und gelehrte Griechen, denen das Leben unter türkischer Herrschaft unerträglich war, verließen ihr Vaterland und flohen scharenweise nach Italien. Hier regten sie das Studium der griechischen Sprache und Kunst wieder an, das sich bald auch über die benachbarten Staaten verbreitete und überall höhere Bildung und Aufklärung zur Folge hatte (Beginn der Renaissance). Nur die tapfere Verteidigung Belgrads durch Johann Hunt) ät) es verhinderte die Türken, weiter nach Westen vorzudringen; dagegen unterjochten sie ganz Griechenland, Serbien, Bosnien und die Walachei, und schon waren sie auch nach Italien hinübergekommen, als Mohammeds Tod ihr weiteres Vordringen in Europa verhinderte. Bei all solcher Gefahr bewies sich Friedrich Iii. so untätig, daß einige Fürsten ihn sogar absetzen und Georg Podiebrad zum Kaiser machen wollten. Maximilian, der schon 1485 auf einem Reichstage zu Frankfurt a. M. zum römischen Könige gewählt worden war, rettete seine Erblande und übernahm die Reichsgeschäfte noch bei Lebzeiten des Vaters. Maximilian I. (1493—1519). Max war in den meisten Dingen das Gegenteil seines bedächtigen Vaters. Von feiner portugiesischen Mutter hatte er das feurige, leicht erregbare Blut des Südländers, 8*

10. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 113

1892 - Gera : Hofmann
113 Heinrich dem Lwen das Herzogtum Bayern, das dessen Vater, Heinrich dem Stolzen, genommen worden war, zurck, steuerte dem Raub- und Fehdewesen und vollzog an vornehmen Landfriedens-strern die Strafe des Hundetragens. 4. Wie er Mailand warnte und r-mische Tcke zchtigte. Um die italienischen Verhltnisse zu ordnen, trat Friedrich seinen ersten Zug nach Italien an. Die lom-bardischen Städte waren durch den Handel mit dem Morgenlande reich geworden und hatten sich wenig um die kaiserlichen Hoheits-rechte bekmmert. Besonders trotzte das mchtige Mailand dem Kaiser. Friedrich hatte nicht genug Kriegsvolk, um schon jetzt dessen bermut zu demtigen. Er zerstrte nur zur Warnung einige Städte, welche mit 35. Friedrich I. Mailand verbndet waren. Dann lie er sich in Pavia mit der eisernen, in Rom mit der goldenen Krone krnen. Den Ketzer Arnold von Breseia, der die christliche Kirche in ihrer ersten Einfachheit herstellen und Rom zur Republik machen wollte, lieferte er dem Papste aus. Dieser lie ihn verbrennen und die Asche des verbrannten Leichnams in den Tiber streuen. Die Rmer aber berfielen am Tage der Kaiserkrnung Friedrichs Lager. Im Kampf-getmmel strzte Friedrich vom Pferde, aber die Tapferkeit Heinrichs des Lwen rettete ihn und scheuchte die Rmer hinter ihre Mauern. Dem verwundeten Lwen trocknete Friedrich das Blut ab und sagte dankbar: Heinrich, ich gedenk' dir's!" Nun kehrte der Kaiser heim; denn das Heer war durch Seuchen geschwcht, und die Fürsten wollten nicht lnger verweilen. Unterwegs berfielen lombardische Wegelagerer den Kaiser an der Veroneser Klause, einem schmalen Engpa an der Etsch, den ein Felsenschlo beherrschte, und wlzten Felsen und Bume herab. Aber Otto von Wittelsbach erkletterte mit 200 Bewaffneten die steile Felswand, nahm die Burg ein und lie die Wege-lagerer der die Klinge springen. 5. Wie er das widerspenstige Mailand demtigte. Nachdem Friedrich mit Weisheit und krftiger Hand in Deutschland Ordnung geschaffen hatte, unternahm er den zweiten Zug nach Italien mit einem starken Heere. Mailand beharrte auch jetzt noch in seinem Hoch-mut und Trotz und unterwarf sich erst nach vierwchiger Belagerung. Barfu, mit Stricken um den Hals oder Schwertern um den Nacken, muten Brger und Adlige am Throne des Kaisers Gehorsam geloben, Geiseln stellen und alle widerrechtlich angematen Rechte aufgeben. Friedrich lie hierauf durch berhmte italienische Rechtskundige die Po lack. Geschichtsleitfaden. 12. Aufl. 8
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 7
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 6
12 1
13 0
14 0
15 1
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 1
27 1
28 2
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 5
35 1
36 8
37 4
38 0
39 1
40 1
41 0
42 15
43 1
44 0
45 2
46 5
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 68
2 13
3 55
4 59
5 1
6 8
7 100
8 52
9 234
10 7
11 15
12 17
13 34
14 16
15 30
16 104
17 412
18 0
19 24
20 55
21 53
22 30
23 84
24 30
25 43
26 19
27 17
28 30
29 26
30 10
31 7
32 32
33 5
34 41
35 47
36 33
37 95
38 48
39 81
40 8
41 149
42 53
43 122
44 22
45 127
46 23
47 8
48 3
49 3
50 19
51 15
52 107
53 6
54 32
55 17
56 96
57 5
58 23
59 33
60 93
61 22
62 2
63 10
64 30
65 16
66 9
67 25
68 142
69 40
70 23
71 93
72 70
73 49
74 102
75 34
76 36
77 145
78 33
79 17
80 6
81 31
82 38
83 52
84 39
85 29
86 52
87 54
88 22
89 6
90 41
91 28
92 527
93 6
94 138
95 16
96 59
97 28
98 141
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 11
3 2
4 51
5 1
6 2
7 1
8 0
9 17
10 4
11 0
12 6
13 0
14 0
15 0
16 65
17 1
18 4
19 17
20 0
21 7
22 0
23 0
24 0
25 0
26 9
27 0
28 1
29 3
30 1
31 4
32 0
33 34
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 5
41 1
42 1
43 0
44 4
45 0
46 1
47 0
48 56
49 5
50 4
51 1
52 2
53 0
54 24
55 13
56 0
57 3
58 2
59 66
60 2
61 9
62 2
63 2
64 5
65 6
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 9
72 3
73 2
74 1
75 5
76 0
77 11
78 0
79 7
80 13
81 48
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 69
89 2
90 1
91 7
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 14
98 1
99 0
100 25
101 0
102 22
103 5
104 0
105 1
106 4
107 0
108 1
109 0
110 0
111 1
112 17
113 2
114 0
115 0
116 5
117 0
118 3
119 0
120 0
121 17
122 1
123 0
124 4
125 3
126 7
127 1
128 57
129 3
130 0
131 9
132 10
133 0
134 1
135 2
136 10
137 0
138 2
139 0
140 17
141 0
142 10
143 31
144 0
145 9
146 1
147 2
148 11
149 0
150 10
151 4
152 8
153 4
154 0
155 9
156 27
157 16
158 44
159 0
160 0
161 7
162 0
163 1
164 0
165 6
166 9
167 15
168 0
169 10
170 0
171 53
172 2
173 9
174 0
175 10
176 3
177 23
178 0
179 4
180 1
181 0
182 25
183 11
184 1
185 0
186 6
187 1
188 3
189 0
190 0
191 4
192 1
193 0
194 0
195 1
196 2
197 26
198 2
199 0