Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 151

1899 - Gera : Hofmann
151* seine Seele Gott und legte geduldig sein Haupt auf den Block mit den Worten: „O Mutter, welchen Schmerz bereite ich dir!" Dann empfing er den Todesstreich. Friedrich schrie ans in namenlosem Schmerze, und das Volk zerfloß in Thränen. Nur der herzlose Anjou, der am Fenster einer nahen Burg stand, blieb ungerührt und sah mit teuflischer Be- friedigung das Ende des letzten Staufers; dann fielen die Häupter Friedrichs und der anderen Freunde Konradins. 4. Die gerechte Strafe des Mörders. Karls Reich hatte keinen Bestand. Sein unbarmherziger Druck und die Willkür seiner französischen Soldaten veranlaßten einen plötzlichen Aufstand, die Sicilianische Vesper, welcher am Ostermontage zur Vesperzeit begann. Alle Fran- zosen auf Sicilien wurden ermordet und die Bewohner von dem Joche der Fremdlinge befreit. In seiner Wut soll Karl den goldenen Knopf von seinem Stocke gebissen haben. Fragen: Woran ging das Geschlecht der Staufer zu Grunde? — Wodurch war das Interregnum eine schreckliche Zeit? — „Konradin" von Schwab. 49. Die Kultur des Mittelalters. 1. Das deutsche Königtum. Die Königswahl geschah durch die weltlichen und geistlichen Reichsgroßen, und zwar in der Regel nur durch die angesehensten, in Aachen, später in Frankfurt am Main. In Aachen krönte und salbte der Erzbischof von Köln, in Frankfurt der Erzbischof von Mainz. Seit 1356 (durch die goldene Bulle) lag das Wahlrecht nur bei den sieben Kurfürsten. Die Reichsgüter bestanden in großem Grundbesitz, Höfen, Dörfern, Forsten. Die Krön rechte waren besonders das Jagd-, Münz- und Zollrecht. Durch die allzu reichliche Vergabung wurde die Macht des Königs außerordentlich geschwächt. Die Landesherren wurden immer mächtiger und unabhängiger. Zuletzt war Deutschland nur ein lockerer Bund kleiner und großer Staaten. Der Reichstag wurde vom Könige berufen. Auf ihm er- schienen die Reichsgroßen und berieten über wichtige gemeinsame An- gelegenheiten, als: Krieg, Landfrieden, Streitsachen der Fürsten u. a. Auch die Belehnung der Großen erfolgte hier in der Regel. Die Herzöge, Markgrafen und Grafen bildeten die weltlichen, die Erzbischöfe, Bischöfe und Äbte die geistlichen Reichsstände; später kamen noch die Reichs- städte hinzu. In den Einzelstaaten bildeten Ritterschaft (der Adel), Geistlichkeit und Städte die Landstände. Sie berieten hauptsächlich über die Bewilligung der Landsteuern, die die Landesherren „erbeten" hatten, und wirkten sich für die Gewährung mancherlei Rechte und Zu- geständnisse aus. 2. Das Rittertum, a) Entstehung. Die Ritterschaft entstand aus den Freigeborenen, welche den Kriegsdienst zu Roß leisteten. All- mählich bildete sich das Rittertum als ein abgeschlossener Stand heraus, und durch die Ritterwürde wurden Fürsten wie einfache 1282

2. Geschichtsbilder aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte - S. 201

1899 - Gera : Hofmann
Mm — 201 — sind. Darum bitten wir Eure Liebden mit allem Fleiß, Euer gutes Gerücht bei den Frauen nicht also zu verlieren, sondern Euer Gemüt gegen die arme Witwe wieder zu wenden und sie wieder zu dem Ihrigen kommen zu lassen — Nur um 2 Jahre überlebte die Kurfürstin ihren Gemahl. In dieser Zeit verkehrte sie traulich mit ihren Kindern und verwandte ihr reiches Witwengut zu deren Bestem. Ihren Hofhalt vereinigte sie mit dem ihres Sohnes Albrecht, „damit sich derselbe besser erholen könne." Im Kloster zu Heilbronn ward sie an der Seite ihres Gatten bestattet. 65. Die nächsten Nachfolger des ersten Hohenzollern in der Mark. 1. Friedrich Ii., der Eiserne, brach die Macht der Städte. 1440 Er hatte eine tiefe Frömmigkeit des Herzens, aber auch eine unbeugsame Festigkeit des Willens; daher sein Beiname „Eisenzahn". „Beten und arbeiten!" hieß sein Wahlspruch. Ihm machten die Städte, die sich in den langen Wirren viele Freiheiten erkämpft hatten und von der Landes- hoheit des Fürsten nichts wissen wollten, viel zu schaffen, besonders die Doppel- stadt Berlin-Kölln an der Spree. Sie verschloß ihm sogar die Thore. Bei einem Aufruhr der Bürger gegen den Rat drang Friedrich auf den Hilferuf des letzteren in der Ver- wirrung mit 6oo Reitern in die Stadt und trieb die Empörer zu Paaren. Er ließ sich die Schlüssel der Thore ausliefern, stürzte den Roland, das Sinnbild des Blutbannes oder Rechtes über Leben und Tod, und erbaute nach einem zweiten Auf- stande an der Spree zwischen den beiden Städten Berlin und Kölln die Fürstenburg, auf deren Stelle sich heute das alte königliche Schloß erhebt. „Sie sollte der Herrschaft und dem Lande zum Frommen und zur Zierde gereichen." Er bezog sie 1451 und machte damit Berlin 1451 zur Residenz des Kurfürstentums. 2. Er hob die Sittlichkeit. Durch das Raub- und Fehdewesen war der Adel der Mark in üblen Ruf gekommen. „Was man irgendwo vermisse, das müsse man nur in der Mark Brandenburg suchen!" war eine gemeine Rede in deutschen Landen. Um den Adel zu heben, gründete Friedrich den Schwanenorden. Durch ihn sollte Frömmigkeit, Sitten- reinheit und edles Familienleben gefördert werden. Als der Tod seinen einzigen Sohn in blühender Jugend hinwegraffte, da übergab er die Regierung seinem Bruder Albrecht, nahm mit Thränen Abschied von den märkischen Ständen und starb schon im nächsten Jahre in Franken. Wo

3. Von der Reformation bis zum Tode Friedrichs des Großen - S. 26

1910 - Berlin : Salle
26 Tie deutsche Reformation. haßt Verfassung, Gottesdienst, Lehre der alten Kirche — aber auch Luther, weil dieser, seiner Meinung nach, auf halbem Wege stehen geblieben ist —. Wo die Bauern aufstanden zwischen Main und Rhein, zwischen Oberschwaben und Thüringen, da hetzt Thomas Münzer sie durch flammende Reden gegen die geistlichen und weltlichen Herren auf und bedient sich dabei der bilderreichen flammenden Sprache der Propheten des Alten Bundes. Der Bauernkrieg erlag an dem Mangel tüchtiger Führung. Am 15. Mai 1525 wurden bei Frankenhausen südwestlich von Eislebeit Münzers Bauernhaufen durch die Heere des hessischen Landgrafen, des Kurfürsten Johann und der Herzöge Johann und Heinrich oon Sachsen aufs Haupt geschlagen. Der Hauptmann des Schwäbischen Bundes, Truchseß von Waldburg, und die Kurfürsteit von Pfalz und Trier machten in Württemberg dem Aufstand ein Ende. Das Verhängnis einer mißlungenen Erhebung erfuhren die Bauern in härtestem Maße. Der Bauernstand versank in eine rechtlose Leibeigenschaft, aus der er sich erst wieder in der neuen Zeit, namentlich unter den preußischen Königen Friedrich Wilhelm I. und Friedrich Ii. empor- gearbeitet hat. Die Sekte der Wiedertäufer und ihr ferneres Treiben. Die Sekte der Wiedertäufer war durch Thomas Münzers Tod noch keineswegs ausgerottet, sondern zeigte sich, bald hier, bald da, in ganz Deutschland, ihren Hauptsitz aber hatte sie in den Niederlanden uitd Westfalen. Besonderen Nachdruck legten die Anhänger dieser Sekte auf ihr Gefühl des „Auserwähltseins", die Gütergemeinschaft und auf die Überzeugung vom baldig bevorstehenden Weltende. Die bekanntesten „Propheten" der Wiedertäufer waren Jan Bockel- söhn aus Leiden (auch kurzweg Johann von Leiden genannt), seines Handwerks ein Schneider, ein Mensch voll abenteuerlicher Ge- danken, und Johann Matthefon, ein Bäcker aus Hadem. Die Stadt Münster war der Hauptschauplatz ihrer verrückten Regierung, die etil Zerrbild des altjüdischen Staats errichtete. Johann von Leiden ließ sich zum „König von Zion" ausrufen und führte die Vielweiberei ein. Einen Mann, namens Knipperdolling, bestellte er zum Scharfrichter, der seine wahnsinnigen Bluturteile vollstreckte. Denn wer sich im „Neuen Jerusalem" dem Regiment Jan Bockel- fohns nicht fügen wollte, büßte die Widersetzlichkeit mit dem Leben. 1535 wurde dem Treiben dieser Schwarmgeister ein Ende bereitet. Der Bischof von Münster belagerte die Stadt und eroberte sie. Philipp

4. Sagen aus der Welt der Griechen und Römer, deutsche Sagen, Lebensbilder aus allen Teilen der Weltgeschichte - S. 96

1910 - Berlin : Salle
96 Iii. Lebensbilder aus allen Teilen der Weltgeschichte. sie zum Andenken an die fromme Landgräfin mit Bildern geschmückt, welche die „Werke der Barmherzigkeit" darstellen, durch welche Elisabeths Leben sich auszeichnete. Nach dem Tode ihres Gatten sollte Elisabeth nicht mehr viel Freude aus der Wartburg erleben. **jl)r Schwager Heinrich Raspe, ein mißgünstiger und geiziger Herr, äigerte sich über Elisabeths Wohltaten und hatte es auch verstanden, die alte Landgräfin Sophie gegen die Schwiegertochter auszubringen. Die beiden zeigten ihr deutlich genug, daß sie ihr feindlich waren. Da beschloß Elisabeth, in die Fremde zu wandern. In einer kalten, stürmischen Winternacht stieg sie, wie eine Bettlerin, mit ihren Kindern von dei Wartburg herab und wanderte, soweit ihre Füße sie tragen konnten, weiter bis in die hessische Stadt Marburg. Dort angelangt, sagte sie für immer allen Freuden dieser Erde Lebewohl und widmete sich nur noch frommen Werken und Gebeten. Noch einmal sollte ein irdisches Glück an sie herantreten. Der mächtige Hohenstaufenkaiser Friedrich Ii., welcher das Gottvertrauen und den Edelmut der vertriebenen Landgräfin bewunderte, ließ um ihre Hand werben, aber Elisabeth lehnte den Antrag mit ehrerbietigem Dank ab. Sie wollte nicht mehr in das Treiben der Welt zurück, sondern ihr Leben still im Gebet und in der Erinnerung an ihren verstorbenen Gatten zubringen. Entbehrung und Gram hatten ihren zarten Körper geschwächt. Sie war erst vierundzwanzig Jahre alt, als Gott sie zu sich rief. Der Leichnam der edlen Dulderin liegt bestattet im Dom zu Marburg, der nach ihr den Namen „Elisabethenkirche" führt. Die katholische Kirche hat Elisabeth unter die Zahl ihrer Heiligen ausgenommen. Der Deutsche Kaiser Wilhelm Ii. aber ließ vor einigen Jahren das r^rauengemach aus der Wartburg (Kemenate), das Zimmer, in welchem einst Elisabeth als Kind gespielt hat, mit farbenprächtigen, leuchtenden Mosaikgemälden schmücken, welche Ereignisse ans dem Leben der Heiligen darstellen. Wer aus die Wartburg kommt, soll ja nicht vergessen, sich diese Elisabethenkemenate anzuschauen. Rudolf von Habsburg. (1273—1291.) Nach dem Aussterben der Hohenstaufenkaiser ging es im Deutschen Reich drunter und drüber. Fehden, Faustrecht und Raubrittertum nahmen kein Ende. Alle rechtlich denkenden Menschen sehnten sich nach einem kaiserlichen Oberherrn, der Recht und Ordnung wieder herstelle.

5. Geschichts-Leitfaden für Bürger- und Mittelschulen - S. 161

1892 - Gera : Hofmann
und arbeiten" war sein Wahlspruch. Ihm machten die Städte, die sich in den langen Wirren viele Freiheiten erkmpft hatten und von der Landeshoheit des Fürsten nichts wissen wollten, viel zu schaffen, beson- ders die Doppelstadt Berlin-Klln an der Spree. Sie verschlo ihm sogar die Thore. Bei einem Aufruhr der Brger gegen den Rat drang Friedrich auf den Hilfernf des letzteren in der Verwirrung mit 600 Reitern indie Stadt und trieb die Emprer zu Paaren. Er lie sich die Schlssel der Thore aus- liefern, strzte den Roland, das Sinn- ty | - bild des Blutbannes oder Rechtes der Leben und Tod, und erbante nach einem zweiten Aufstande an der Spree zwischen den beiden Stdten Berlin und Klln die Frstenburg, auf deren Stelle sich heute das alte knigliche Schlo erhebt. Dieselbe ' bezog er 1451 und machte damit uo Kiedrich Ii Berlin zur Residenz des Kur- Nach Cernitws und Brkner. frstentums. 2. Er hob die Sittlichkeit. Durch das Raub- und Fehdewesen war der Adel in der Mark in blen Ruf gekommen. Was man irgendwo vermisse, das msse man nur in der Mark Brandenburg suchen!" war eine gemeine Rede in deutschen Landen. Um den Adel zu heben, grndete Friedrich den Schwanenorden. Durch ihn sollte Frmmigkeit, Sittenreinheit und edles Familienleben gefrdert werden. Als der Tod seinen einzigen Sohn in blhender Jugend hinweggerafft hatte, bergab er die Regierung seinem Bruder Alb recht, nahm mit Thrnen Abschied von den mrkischen Stnden und starb schon im nchsten Jahre ans der Plassenburg in Franken. 3. Albrecht Achilles, der gln-zende Vertreter des Rittertums. Er war einer der khnsten und Pracht-liebendsten Ritter seiner Zeit; daher sein Beiname. Turniere, Fehden und 7 Prunkvolle Feste waren seine Lebens- i lust. Die Mark lie er durch seinen Wjf Sohn Johann, den spteren Kur- srsten, verwalten, und wenn er einmal dahin kam, war es meist, um Geld zu u ^ holen. Durch seinen Stolz verletzte er 7 \ den Adel und die Brger. Bei einem /x Feste, das ihm die Stadt Berlin gab, " ^Www. v liefe et beten Sberttetet unbeachtet Zwrecht Achills........ am Kamme stehen. Da die Matket . Sch-.nck und Mwnet. Polack, Geschichtsleitfaden. 12. Aufl. 11

6. Theil 2 - S. 130

1880 - Stuttgart : Heitz
Mittlere Geschichte. 3. Periode. Kreuzzüge. nommen worden, und es ließe sich viel davon erzählen, wenn wir uns nicht auf die Hauptsachen beschränken müßten. Gottfried von Bouillon und seine Begleiter hatten zwar Jerusalem erobert, aber der Sultan von Aegypten, dem das umliegende Land gehörte, ließ den Kreuzfahrern in Jerusalem keine Ruhe; denn sie konnten ihm die Umgegend nicht abnehmen, und immer näher rückte er an die Thore heran. Nie konnten die Lateiner — so nannte man gewöhnlich die in Jerusalem wohnenden Christen — das Schwert in die Scheide stecken, und die nach dem heiligen Grabe Jahr aus Jahr ein aus den Abendländern wallfahrtenden Christen wurden unaufhörlich gemißhandelt, ehe sie die Thore der heiligen Stadt erreichen konnten. Endlich traf die Lateiner ein großes Unglück: der seldschuckische Fürst von Aleppo, Nnreddin, eroberte die Stadt Edessa in Syrien, welche den Kreuzfahrern auch gehörte, und 46,000 Einwohner wurden dabei niedergehauen. Da bat der Papst die abendländischen Fürsten wieder, den bedrängten Lateinern zu Hülse zu kommen. Wirklich entschlossen sich auch zwei Fürsten dazu. Es waren der König Ludwig Vii. von Frankreich und der deutsche Kaiser Konrad Iii. Aber es wurde nicht viel ausgerichtet. Sie zogen zwar 1147 aus, kamen auch nach Klein-Asien, hatten aber mit so vielem Ungemach zu kämpfen, daß Konrad schon hier nach Constantinopel wieder umkehrte. Ludwig ging zwar vollends bis Palästina, wohin auch Konrad zur See ihm nachfolgte, aber ohne daß beide der Sache der Lateiner etwas helfen konnten. Nach zwei Jahren kehrten beide unverrichteter Sache in ihre Länder zurück. Daher geschah denn das, was man lange gefürchtet hatte — Jerusalem wurde 1187 von den Ungläubigen den Christen entrissen. Saladin, Sultan von Aegypten, ein höchst mnthiger und dabei edelmüthiger Krieger, hatte es eingenommen. Als diese Nachricht nach den Abendländern kam, entstand ein allgemeines Wehklagen. Es war, als wenn jeder sein Liebstes verloren hätte, und wenig fehlte, daß nicht gleich ganze Haufen wieder nach Palästina gezogen wären. Aber so schnell ging es nicht; man wußte nun schon, daß ein solcher Zug mehr als eine Lustreise sei. Damals (fast 100 Jahre nach dem ersten Kreuzzuge) regierte in Deutschland ein alter ehrwürdiger Kaiser, Friedrich I. von Hohenstaufen (1152—90). Man nannte ihn gewöhnlich den Rothbart oder Barbarossa, weil er einen langen röthlichen Bart hatte. Dieser Mann vergaß über dem Schmerze wegen des

7. Theil 2 - S. 194

1880 - Stuttgart : Heitz
Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. lichen Friedrich, dem Freunde Konradino's, Oestreich weggenommen hatte?) Daher wollte er auch den Rudolph nicht als König anerkennen, und so oft dieser ihn auch zu sich einlud, um ihm den Eid der Treue zu leisten, so kam er doch nie und gab endlich dem kaiserlichen Gesandten die stolze Antwort: „Ich sehe wohl, daß es keine unverschämteren Leute giebt, als solche, die von niederer Geburt hinaufgestiegen, und ich kann überhaupt nicht begreifen, wie so mächtige Fürsten darauf gekommen sind, einen so armseligen Grafen über sich zu setzen. Der Mann, der sich bisher nur mit Bischöfen und Städten herumgeschlagen hat, sollte sich hüten, mit einem so mächtigen und kriegerischen Könige anzubinden, damit er seinen leicht erworbenen Ruhm nicht einbüße." Rudolph that ihn in die Reichsacht, versammelte seine treuen Vasallen und zog mit ihnen gegen Ottokar zu Felde, nachdem er sich durch Bündnisse mit den deutschen Fürsten gestärkt hatte. Damals erhob er auch den Grafen Friedrich von Zollern zum Burggrafen von Nürnberg, d. i. zum Markgrafen von Ansbach und Baireuth. Bei Wien ging Rudolph über die Donau. Ottokar hatte bei der Nachricht von seiner Achtserklärung zwar wüthende Drohungen ausgestoßen, die kaiserlichen Gesandten aufzuhenken geboten und einigen als Hexen bekannten Weibern befohlen, den Kaiser durch ihre Zauberkünste sterben zu lassen. Aber nun verlor er den Muth und eilte ins kaiserliche Lager, um fußfällig um Vergebung zu bitten. Sein stolzes Herz suchte nur darin einen Trost, daß er mit seinen Begleitern prachtvoll gekleidet war. Der einfache Rudolph lächelte und bereitete ihm eine unerwartete, aber wohlverdiente Beschämung. Er ließ nämlich auch seinen Hofstaat, der den Ottokar bei ihm einführen mußte, aufs prächtigste kleiden, er selbst aber zog nur sein gewöhnliches graues Wamms an. So empfing er den stolzen König, und als nun vor ihm, dem schlichtgekleideten Herrn, der strahlende Vasall auf den Knieen lag, da mußte wohl jeder erkennen, wie eitles Prangen mit äußeren Vorzügen gar schlecht bestehe vor innerer Tüchtigkeit und Seelengröße. Ottokar hatte früher sein braves, sanftes Weib verstoßen und gar vergiftet, um sich mit der stolzen Kunigunde von Bulgarien *) In Oestreich war (1246) der letzte der Babenberger, Friedrich der Streitbare, ein wilder Krieger, in einer Schlacht gegen die Ungern gefallen. Sein nächster Verwandter war seines Bruders Enkel, der vorgenannte Friedrich von Oestreich, der auch Markgraf von Baden war. Aber die Oestreicher wurden von Ottokar beredet, ihn als Herzog herbeizurufen.

8. Theil 2 - S. 282

1880 - Stuttgart : Heitz
282 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. dem Markte vorgenommen wurden, gewöhnlich — war bereits geschlossen. Mosen und Schönfels wurden nur verwiesen, aber Hans Schwalbe mit glühenden Zangen gekniffen und geviertheilt. Der brave Schmidt war nun noch zu belohnen. Auf die Frage, was er wünsche, antwortete der bescheidene Mann, er wünsche nichts, als lebenslang frei Kohlen brennen zu dürfen. Das wurde ihm nicht nur gern gewährt, sondern der Kurfürst schenkte ihm auch ein Freigut und verordnete, er solle künftig Triller heißen, weil er den Kunz so derb getrillt (niedergeschlagen) habe, und der älteste seiner Familie bis auf ewige Zeiten jährlich vier Scheffel Korn von der Regierung erhalten. Und dies geschieht noch bis heute. Diese beiden Prinzen find noch darum merkwürdig, weil von ihnen die beiden noch jetzt regierenden sächsischen Linien abstammen: das erixeftinifche und das albertinische Haus. Friedrich Iii. hat bei allen solchen Vorgängen wenig mehr gethan als zugeschaut, und hat so den Namen des Kaisers 54 Jahre geführt, bis er 1493 starb. Wie sehr er neben seiner Trägheit zugleich voll Mißtrauen war, davon gab er einen Beweis in den Verhandlungen mit Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund (1467—77). Dieser Karl war der einzige Sohn und Erbe Philipps des Guten, der oben bei der Geschichte der Jungfrau von Orleans erwähnt wurde. Philipp hatte noch 37 Jahre nach der Verbrennung jenes Mädchens (bis 1467) gelebt und galt für den trefflichsten und galantesten Ritter seiner Zeit. Kein Fürst war so reich wie er. Ihm gehörte nicht nur fast das ganze jetzige Königreich der Niederlande, sondern auch Belgien, die Franche-Comte und Bourgogne in Frankreich. In seinen damals überreichen Ländern besaß er eine Menge prachtvoller Paläste, alle mit dem kostbarsten Hansgeräthe und den künstlichsten Tapeten versehen, mit denen man damals großen Luxus trieb. Täglich fand man bei ihm offene Tafel, und wenn er Turniere und Bankette gab, so aß man von goldenem Geschirre, und seine Trinktische strotzten von goldenen Bechern, mit edlen Weinen gefüllt. Alle feine Länder und Reichthümer hatte fein einziger Sohn, Karl der Kühne, geerbt, aber nicht feine Herzensgüte. Karl war ein stolzer, unruhiger, kriegerischer Fürst, der zwar nur 10 Jahre regiert hat, aber in dieser Zeit nie zur Ruhe gekommen ist, weil er, wie die Reichen so oft, statt das ihm verliehene Glück froh zu genießen, sich an feinen Schätzen nicht genügen ließ. So gelüstete es ihm, König von Burgund zu heißen. Dazu bedurfte

9. Theil 2 - S. 109

1880 - Stuttgart : Heitz
Erster Kreuzzug. 109 können; viele aber aus Eigennutz, denn es waren große Vortheile den Kreuzfahrern (so nannte man diese Leute) verheißen worden. Keiner sollte nöthig haben, seine Schulden und selbst die, Zinsen davon bis zu seiner Heimkehr zu bezahlen; alle. zurückgelassene Güter, auch Weiber und Kinder, wollte die Geistlichkeit indessen schützen, und alle begangene Verbrechen sollten durch einen Kreuz-zug gut gemacht sein. Das mußte freilich viele anlocken. Noch viele andere gingen mit, um zu Hause nicht arbeiten zu müssen, um sich der Dienstbarkeit ihrer Herren zu entziehen oder um Reichthümer zu gewinnen; noch andere aus Durst nach Abenteuern. And nun sah man in allen Ländern des Abendlandes, am meisten in Frankreich und Italien, eine merkwürdige Thätigkeit. Der hatte seine Güter zu verkaufen, jener seine Rüstung zu besorgen, ein Dritter von entfernten Verwandten und Freunden Abschied zu nehmen, ein Vierter seine liegende Habe dem nächsten Kloster zu verschreiben u. s. w. Niemand gewann dabei mehr als die Kirchen und Klöster, und die Juden. Jene nahmen die Güter und Häuser der Kreuzfahrer in Verwahrung und behielten sie, wenn die Besitzer nicht wiederkamen, oder sie bekamen auch wohl Güter geschenkt, um für die glückliche Reise der Schenker zu beten. Diese aber schafften gegen ungeheuere Zinsen baares Geld herbei, was bei dem allgemeinen Bedürfnisse bald zu fehlen anfing, und mancher Kreuzfahrer verschleuderte seine Besitzungen ums halbe Geld, nur um etwas mitnehmen zu können. Manche Fürsten selbst verkauften ihr Fürstenthum, weil sie nie wiederkehren, sondern sich dort von den Ungläubigen ein neues erkämpfen wollten. So brach das Jahr 1096 an, in welchem der Zug sich in Bewegung setzen sollte. Wer beschreibt das wilde Gewühl, das man auf allen Straßen sah! Es war, als wenn eine neue Völkerwanderung begonnen hätte. An allen Orten sah man Zelte und Fahnen und Waffen von der mannigfaltigsten Art, und alle Landstraßen und Flüsse waren mit Kreuzfahrern bedeckt, die jubelnd den Sammelplätzen zuzogen. „Gott will es haben!" hörte man überall als Losungswort rufen. Unter allen den hohen Häuptern, welche sich zum Zuge entschlossen hatten, war keiner, zu dem man mehr Vertrauen hatte, als Gottfried vom Bouillon, Herzog von Niederlothringen (Belgien), der von der Schlacht bei Merseburg her uns bereits bekannt ist. Vor dessen Burg erschien schon in den ersten Tagen des Frühlings unvermuthet Kukupeter mit einer großen Schaar

10. Theil 2 - S. 111

1880 - Stuttgart : Heitz
Hände der wilden Bulgaren. -Gedemüthigt kam er mit dem Ueber-refte bei Constantinopel an, und er und Walther klagten sich nun gegenseitig das erlittene Unglück, an dem sie doch beide- allein schuld waren. Auchwetern erlaubte der Kaiser, das Heer Gottfrieds zu erwarten. Aber diese beiden Hansen waren nicht die einzigen. Auch in Deutschland erhob sich die Begeisterung und wurde von schwärmerischen Geistlichen zur lichten Flamme angeblasen. Der eine hatte um die Zeit der Versammlung in Clermont Sterne vom Himmel regnen gesehen; ein anderer zwei Männer zu Pserde, die am hellen Tage am Himmel miteinander kämpften und von denen der eine den andern mit einem großen Kreuze niederschlug; ein Dritter behauptete, Karl der>Große wäre aus seiner Gruft in Aachen hervorgegangen und werde die Kreuzfahrer anführen, und was des Unsinns mehv war. Es sammelte sich fast nur schlechtes Gesindel, von denen aber wenige bis Constantinopel gelangten. Ein Hanfe wurde von den Ungern niedergehauen. Ein anderer, der zumeist nur aus dem Auswurf des Pöbels bestand, von einem französischen Ritter, Wilhelm dem Zimmermann, angeführt wurde und 20,000 Männer, Weiber und Kinder stark war, muß gemerkt werden wegen der Tollheit, mit der er seine Wegweiser wählte. Diese waren nämlich eine Ziege und eine Gans; wohin diese Thiere, die sie für gottbegeistert hielten, gingen, da zog der tolle Schwarm nach. Einige meinten, es fei nicht genug, gegen die Seldschuckeu zu ziehen; auch die Juden hätten das Leben verwirkt, weil sie Jesum gekreuzigt hätten, und sogleich überfielen sie in allen Orten, durch die sie kamen, die wehrlosen Juden, erschlugen sie und theilten sich in die gefundenen Reichthümer. Dabei gereicht es den Bischöfen der Rheingegenden zur Ehre, daß sie sich möglichst der armen Verfolgten annahmen und ihnen selbst in ihren Palmen eine Freistatt gaben. Nur hielt das die wüthenden Kreuzfahrer nicht immer ab. So war in Worms im bischöflichen Palaste eine Menge solcher verfolgter Juden versammelt, und sie rathschlagten, ob sie lieber den Glauben ihrer Väter abschwören oder sterben sollten, während die Kreuzfahrer draußen auf die Entscheidung warteten. Aber alle schwuren, lieber sterben als untreu werden zu wollen. Sie brachten sich gegenseitig ums Leben; Brüder und Freunde erwiesen sich so die letzte Liebe, Mütter erwürgten ihre Kinder, ehe sie sich selbst durchbohrten oder von ihren Männern die Todeswunde erhielten. Zu spät erfuhren die Kreuzfahrer, was inwendig vorging; als
   bis 10 von 23 weiter»  »»
23 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 23 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 3
3 1
4 39
5 1
6 0
7 1
8 2
9 1
10 21
11 6
12 1
13 3
14 0
15 1
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 8
26 30
27 4
28 2
29 0
30 0
31 7
32 0
33 1
34 7
35 1
36 15
37 23
38 0
39 8
40 2
41 0
42 32
43 1
44 0
45 8
46 48
47 35
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 44
2 5
3 13
4 5
5 0
6 0
7 23
8 7
9 14
10 0
11 0
12 3
13 15
14 8
15 9
16 25
17 283
18 0
19 11
20 19
21 15
22 19
23 27
24 7
25 9
26 15
27 1
28 10
29 1
30 2
31 2
32 9
33 1
34 8
35 22
36 7
37 19
38 11
39 56
40 0
41 13
42 17
43 22
44 0
45 52
46 5
47 3
48 1
49 1
50 1
51 2
52 59
53 4
54 4
55 6
56 13
57 1
58 8
59 5
60 3
61 1
62 0
63 2
64 10
65 4
66 2
67 4
68 26
69 10
70 2
71 31
72 7
73 7
74 2
75 19
76 16
77 88
78 7
79 1
80 1
81 7
82 13
83 14
84 11
85 9
86 15
87 24
88 19
89 2
90 15
91 9
92 202
93 1
94 87
95 4
96 5
97 2
98 59
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 6
3 1
4 28
5 0
6 1
7 0
8 0
9 4
10 8
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 24
17 0
18 71
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 15
27 0
28 1
29 1
30 6
31 4
32 0
33 65
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 14
41 2
42 1
43 3
44 9
45 0
46 0
47 0
48 24
49 5
50 9
51 4
52 2
53 0
54 2
55 20
56 0
57 1
58 7
59 78
60 0
61 10
62 2
63 2
64 6
65 3
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 2
72 9
73 0
74 0
75 5
76 0
77 5
78 0
79 6
80 17
81 63
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 18
89 1
90 0
91 5
92 0
93 1
94 1
95 0
96 0
97 45
98 0
99 0
100 48
101 0
102 22
103 1
104 0
105 0
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 2
112 22
113 0
114 0
115 0
116 7
117 0
118 2
119 0
120 1
121 8
122 1
123 0
124 1
125 3
126 3
127 0
128 26
129 1
130 1
131 6
132 5
133 0
134 0
135 0
136 4
137 0
138 1
139 0
140 7
141 0
142 9
143 30
144 0
145 7
146 0
147 1
148 2
149 0
150 4
151 7
152 13
153 0
154 0
155 6
156 18
157 5
158 26
159 0
160 0
161 9
162 0
163 0
164 0
165 3
166 10
167 12
168 0
169 16
170 0
171 35
172 2
173 5
174 0
175 7
176 0
177 23
178 0
179 6
180 1
181 0
182 9
183 7
184 1
185 1
186 1
187 2
188 1
189 0
190 0
191 11
192 0
193 0
194 0
195 0
196 12
197 4
198 0
199 0