Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 64

1886 - Berlin : Hofmann
64 Zweiter Teil. Das Mittelalter. schwäbischer Abstammung (Stammburg in der schwäbischen Alp), begegnen uns die Grafen von Zollern zuerst als Burggrafen von Nürnberg. Durch persönliche Tüchtigkeit und besonders auch durch thatkräftige Unterstützung der Kaiser (z. B. Rudolfs von Habsburg) bringen sie es in dieser Stellung allmählich zu hohem Ansehen und großer Macht. Als nun Burggraf Friedrich Vi. dem Kaiser Sigismund bei dessen Kaiserwahl und ersten Regierungshandlungen wesentliche Dienste geleistet hatte, erhielt er zum Lohne dafür die Belehnung mit der Mark Brandenburg. Dieselbe wurde 1417 in feierlichster Weise am 18. April 1417 während des Konzils zu Konstanz auf dem Markte vollzogen, in Gegenwart einer auserlesenen Versammlung (Kurfürsten von Pfalz und Sachsen mit Scepter und Schwert!). Dadurch wurde Friedrich Kurfürst und Reichserzkämmerer. Er stellte nun in der Mark die unter den Luxemburgern eingerissene heillose Unordnung (räuberischer Landadel, Quitzows n. a.) ab und verharrte in seinem freundschaftlichen, helfenden Verhältnis zu Reich und Kaifer. Seine Nachfolger (Friedrich Ii.; Albrecht Achilles 1470 — 1486; Johann Cicero, Joachim Nestor n. s. w.) wußten durch eine kluge Politik und durch persönliche Tüchtigkeit die Bedingungen für eine glückliche Zukunft des Landes immer günstiger zu gestalten. I. Repetition (V. Periode ca. 1250—1517). § 33. 1250—1273 Interregnum, Zeit der Anarchie. Faustrecht und Raubrittertum. Strand- und Grundruhrecht. Selbsthilfe der Städte: rheinischer Städtebund 1254. 1273 — 1291 Rndols von Habsburg. Sein Sieg über Ottokar von Böhmen auf dem Marchfelde 1278: Begrüudung der habsbnrgi-gischen Macht in Österreich. — Rudolfs segensreiche Thätigkeit zur Beseitigung der Raubritterburgen. 1292 — 1298 Adolf von Nassau, von den Fürsten trege.i seines Strebens nach Hausmacht abgesetzt. 1298 — 1308 Albrecht I., Sohn Rudolfs, ermordet durch Johannes Parricida aus Privatrache. 1308 — 1313 Heinrich Vii., aus dem Hause Luxemburg, versucht noch einmal, den alten Glanz des Kaisertums herzustellen. Sein Zug nach Italien (Dante). Er stirbt plötzlich bei Siena. § 34. Zwischen Papsttum und Kaisertum bricht aufs neue Streit aus: der unter französischem Einfluß stehende Papst (babylonisches Exil der Päpste zu Avignon 1305—1377) erhebt den Anspruch, daß die Wahl des deutschen Kaisers seiner Genehmigung bedürfe. Unter König Ludwig Iv. dem Bayern (1313—1347; sein Gegenkönig Friedrich der Schöne bei Mühldorf 1322 besiegt) treten die Fürsten in dem Kurverein zu Reuse 1338 diesem Anspruch entgegen: der Papst soll gar keinen Einfluß bei der Kaiser-

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 65

1886 - Berlin : Hofmann
§ 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. 65 wähl haben. Dieser Beschlnß wird zum Reichsgesetz erhoben durch die goldene Bulle 1356, in welcher überhaupt der Vorgang der Kaiserwahl endgiltig geregelt wird: Einsetzung des Kurfürstenkollegs! Dieses Gesetz wurde erlassen unter Kömg Karl Iv. (1347— 1378 ^„Böhmens Vater, des Reiches Erzstiefvater^). Durch ihn 1348 Gründung der ersten deutschen Universität in Prag. § 35. In der zweiten Hälfte des Mittelalters großer Aufschwung der Städte. Im Innern mehr und mehr der Selbstverwaltung teilhaftig, 3“L‘ ^®slhrun9 und Stärkung ihrer äußeren Interessen zu großeu Bündnissen zusammen: a) Die Hansa, Bund vorzugsweise der Küstenstädte der Nord- und Oltsee; Zweck: Förderung und Schutz des Seehandels. Gebietende Stellung der Hansa gegenüber den nordischen Reichen, b) Der rheinische Städtebund, löst sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts mehr und mehr auf. c) Der schwäbische Städtebund entwickelt sich im Gegensatz zu den süddeutschen Landesherren zu großer Macht. Sieg über Eberhard von Württemberg bei Reutlingen 1377. Die Macht des Bundes sinkt gegen Ausgang des Mittelalters. <rrr ^6- Gegen die Mißstände in der Kirche treten auf: in England Wrclef ca. 1360, m Deutschland (Böhmen) Huß ca. 1400. Man suchte eine Reformation an Haupt und Gliedern durchzusetzen durch große m ®0n5tl äu ^i'a 1409' b) Konzil zu Konstanz ca. 1415 c) Konzil zu Basel ca. 1440. Keines erreicht seinen Zweck. Doch ist das Konstanzer Konzil sehr wichtig a) durch die dort vollzogene Verurteilung und Verbrennung von Huß; b) durch die von Kaiser Sigismund (1410—1437) vollzogene Belehnung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg mit dem Kurfursteutum Brandenburg (1417). s a 137‘ .Vorgeschichte Brandenburgs. Ursprüngliche slavische Bevölkerung durch Heinrich I. und Otto I. christianisiert (Markgras Gero und die „Nord-nlv f unter den Frankenkönigen vernachlässigte Germanifierung dieser Gebiete nimmt wieder auf ca. 1135 Albrecht der Bär aus dem Hau se iqjfwä" rs ”Un0an Aufblühen Brandenburgs. Aussterben der Askanier 1320 (Waldemar). Zerrüttung der Mark unter den bayerischen und luxemburgischen pursten. 1356 wird Brandenburg durch die goldene Bulle Kurfürstentum. 1417 die Hohenzollern Kurfürsten von Brandenburg, Herstellung der Ordnung durch eine Reihe vortrefflicher Herrscher. 8 38. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken. Zwischen der Welt des Morgenlandes und der des Abend-lllndes hatte seit Stiftung des Mohammedanismus beständiger Widerstreit nicht aufgehört. Die Araber waren zwar von der Besitznahme Frankreichs durch Karl Martells Sieg bei Poitiers 732 abgehalten worden, doch hatten sie in Spanien festen Fuß aefakt und Jahrhunderte lang behalten, trotzdem sie in beständigem Kampfe Mit den christlichen Königen und Rittern (der Cid!) lagen. Wychgram, Lehrbuch der Geschichte, ii. r

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 125

1886 - Berlin : Hofmann
§ 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. 125 gemacht hatte, deutscher Kaiser wird, wendet sich das Glück auf Ludwigs ©eite, und die Friedensschlüsse zu Utrecht und Rastatt sind verhältnismäßig noch günstig für ihn: Philipp V. König von Spanien; aber Frankreich muß auf die Union mit Spanien für ewig verzichten, 1714. — Ludwig Xiv. t 1715. § 72. Der nordische Krieg 1700 — 1721. Peter der Große, Romanow, 1689—1725, will sein Volk mit Europa in geistige und materielle Berührung bringen. Seine Bestrebungen für die Hebung der russischen Kultur (Lesort). Da ihm an dem Besitz der für den Handel wichtigen Ostseeküsten liegt, so greift er im Verein mit Polen-Sachsen und Dänemark den König Karl Xii. von Scbweden an. Karl schlägt seine Gegner sämtlich (die Russen bei Narwa), gerät aber durch einen abenteuerlichen Zug nach der Ukraine (Mazeppa). Er verliert mehrere Jahre bei den Türken. Seine Gegner nehmen unterdes seine Ostseebesitzungen ein. Zurückgekehrt vermag er nicht dieselben zurückzuerobern, f vor Friedrichshall. Rußland hat durch diesen Krieg an der Ostsee festen Fuß gefaßt; auch nach dem Schwarzen Meere hin dehnt es sich aus. — Peters Reformen. D. I>ie Entwicklung Wrandenöurg-Wreußens zum Gromaat. § 73. Brandenburg bis zum Großen Kurfürsten. Wir haben in der Geschichte des Mittelalters erzählt, daß im Jahre 1415 (17) die Mark Brandenburg an das Hohenzollerngeschlecht gekommen ist. Die Nachfolger des ersten Kurfürsten, Friedrichs I., wußten durch eine thatkräftige und kluge Politik die Mark sowohl nach außen zu vergrößern, als auch im Innern zu festigen. Wichtig ist vor allem, daß Kurfürst Albrecht Achilles durch ein Hausgesetz im Jahre 1473 bestimmte, daß die Mark Brandenburg fortan als Kurland stets ungeteilt bleiben und in männlicher Linie sich vererben sollte (Dispositio Achillea). Kurfürst Joachim 1. (1499 — 1535) errichtete in Frankfurt a/Oder eine Universität. Kurfürst Joachim Ii. trat im Jahre 1539 zum lutherischen Be- 1539 kenntnis über. Auch schuf er durch kluge Unterhandlungen dem brandenbnrgischen Staate Aussichten ans künftige Vergrößeruugeu, indem er a) mit dem Herzog Friedrich Ii. von Liegnitz, Brieg und Wohlan 1537 eine Erbverbrüdernng schloß, durch welche für Brandenburg die Aussicht auf diese schlesischen Besitzungen eröffnet wurde; b) von dem König von Polen erwirkte Joachim 1568 1568 die Mitbelehnung mit Preußen, welches im Jahre 1525 (vergl. § 50) ein weltliches Herzogtum geworden war. — Nun ging zunächst das Streben der Kurfürsten auf den vollen Besitz Preußens;

4. Das erste Geschichtsbuch - S. 82

1892 - Gera : Hofmann
— 82 — machten. An seine Thür schrieben sie: „Joachimcheu, hüte dich; sangen wir dich, so hangen wir dich!" Sie legten ihm einen Hinterhalt, er aber entging ihnen durch die Warnung eines treuen Bauern. In einem Jahre ließ er 70 dieser Räuber hinrichten. Ein Oheim warnte ihn, also gegen den Adel seines eigenen Landes zu wüten. Ihm antwortete er: „Nicht adeliges, sondern nur Schelmenblut habe ich vergossen. Wären diese redliche Edelleute gewesen, so hätten sie keine Verbrechen begangen!" In Berlin gründete er das Kammergericht, das in Streitsachen den letzten und höchsten Spruch fällte. Die Juden verfolgte er grausam und jagte sie aus dem Lande. Lnthern und seinem Werke war er feind. Trotzdem breitete sich die neue Lehre in seinem Lande aus, und sogar die Knrfüstin Elisabeth bekannte sich heimlich dazu. Sie mußte aber vor dem Zorn ihres Gatten bei Nacht und Nebel nach Sachsen fliehen. Hier lebte sie in fleißigem Verkehr mit Luther bis nach dem Tode ihres Mannes. Ihre Söhne holten sie dann zurück und traten beide zur evangelischen Kirche über, Kurfürst Joachim Ii. im Jahre 1539. Sein Wahlspruch war: „Allen wohlzuthun ist Fürstenart." Durch einen Erbvertrag mit den schlesischen Herzögen erwarb er das Recht auf Schlesien, das später Friedrich der Große zur Geltung brachte. Auch die Erwerbung Preußens bereitete er vor. 11. Wie Luther in seiner Familie lebte. Luther verheiratete sich 1525 mit Katharina von Bora und führte mit ihr ein glückliches Eheleben. Er rühmte selbst: „Mir ist's, gottlob, wohlgeraten, denn ich habe ein frommes und getreues Weib!" In seinem Testamente bezeugte er seiner Käthe, „daß sie ihn allezeit lieb und wert gehalten habe". Luther wohnte in dem Augustinerkloster, das ihm der Kurfürst schenkte, als es die Mönche verlassen hatten. Käthe war eine fleißige und sparsame Hausfrau. Sie baute den Garteu, mästete alljährlich ein Schwein, hielt Kostgänger und vermehrte die Einnahmen, wo es ging. Und das war nötig, denn Luther war sehr gastfrei und freigebig,' fein Einkommen aber gering, da er von seinen Büchern nie einen Gewinn nahm. Kein Armer ging nngespeist und nnbeschenkt aus seiner Thür. Weil er alles für andere that, fehlte es ihm oft selbst an dem Nötigsten. Durch Geschenke half ihm oft der Kurfürst aus dieser und jener Verlegenheit. Seine Kinder lieble Luther gar zärtlich, aber streng erzog er sie in der Zucht und Vermahnung zum Herrn. Sein liebes Söhnlein Hans, dem er den lieblichen Brief von dem schönen Garten schrieb, durfte einmal drei Tage nicht vor fein Angesicht kommen. „Ich will lieber einen toten als einen ungeratenen Sohn!" sagte er. Groß war sein Schmerz, als seine vierjährige Magdalene auf dem Sterbebette

5. Das erste Geschichtsbuch - S. 108

1892 - Gera : Hofmann
— 108 — ja einmal mußte sie sich von einer Bettlerin in den Kot stoßen lassen. Alles ertrug sie geduldig und ohne Murren. Später reuete ihren Schwager seine Härte, und er rief die unglückliche Frau zurück. Sie aber sehnte sich nicht nach fürstlicher Pflege, sondern zog nach Marburg an der Lahn und lebte da still und einsam ihrem Gott und ihren Nächsten. Alle ihre Habe gab sie den Armen und behielt nur ein graues Kleid, darin man sie begraben sollte. Auf dem Totenbette tröstete sie die Umstehenden und ist dann in Gottes Frieden dahingefahren. 4. Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. 1. Wie die Kyffhänsersage entlkand. Der Kyffhäuserberg liegt an der „goldenen Aue", südlich vom Harzgebirge, und trug ehedem eine kaiserliche Pfalz oder Burg. Der Name Kyffhäuser bedeutet „Häuser auf der Kippe". Ein alter Turm ist der einzige Rest aus alter Zeit. Jetzt wird dem Kaiser Wilhelm I., dem Weißbart, auf dem Berge ein großes Denkmal errichtet, weil er das deutsche Reich erneuert und die lange Zwietracht geendet hat. Vor mehr als 700 Jahren herrschte in Deutschland gar gewaltig der Kaiser Friedrich Barbarossa. Die Stammburg seines edlen Geschlechts war die Burg Hohenstaufen in Schwaben, nicht weit von der Zollernburg. Wegen seines rötlichen Bartes wurde der Kaiser in Italien Barbarossa oder Rotbart genannt. Er zog siebenmal über die Alpen nach Italien, um dort die widerspenstigen Städte zu unterwerfen. Mehr als einmal geriet er in Lebensgefahr. Als Greis unternahm er (1190) einen Kreuzzug in das heilige Land, um Jerusalem und die andern heiligen Orter aus den Händen der Türken zu befreien. Siegreich drang er vor. Aber zum großen Jammer seines Heeres ertrank er in einem Flusse und ward im fernen Lande begraben. Das deutsche Volk glaubte nicht an den Tod des herrlichen Helden und hoffte in den traurigen Zeiten, die nach ihm kamen, immer auf seine Wiederkehr. Einer erzählte dem andern, er sei nicht gestorben, sondern säße verzaubert in einem unterirdischen Schlosse des Kyffhäuserberges. Er stütze sein Haupt auf einen Marmortisch. Sein Bart sei durch und um den Tisch gewachsen. Seine Ritter stünden schlafend umher, und seine Tochter lltchen hüte das verzauberte Schloß. Zuweilen zwinke der Kaiser mit den Augen und schicke einen Zwerg hinauf, damit er nachsehe, ob die Raben noch kreischend um den Berg flögen. Sei dies der Fall, dann müsse er wieder hundert Jahre weiter schlafen. (Vergleiche Rückerts Lied: „Der alte Barbarossa —" und Geibels „Tief im Schlosse des Kyffhäuser —".) 2. Wie zwei Soldaten den Turm erstiegen. Der Turnt, in dem der Kaiser unten schlafen soll, hat keinen Eingang. Nur oben sieht man zwei offene Luken, zu denen man auf vorspringenden Steinen emporklettern kann. Zwei Soldaten wollten den alten Kaiser gern einmal sehen. Aus Tille da stiegen sie auf den Berg und kletterten zu den Luken empor, aber sie fanden sie mit eisernen Läden geschlossen. Unverrichteter Sache kehrten sie um. Als aber die Leute in Tilleda von den Läden hörten, da riefen sie: „O ihr Thoren! Hättet ihr die Läden ausgehoben und mitgenommen, so wären sie zu Gold geworden!" Eilig liefen die Soldaten wieder auf den Berg, aber die Läden an den Luken waren verschwunden. 3. Wie der Kirt von Wennnngen Geräte borgte. Der Hirt in Nennungen wollte Hochzeit machen, hatte aber kein Tischgerät dazu. Da

6. Preußisch-deutsche Geschichte - S. 10

1918 - Berlin : Weidmann
10 2. Die Hohenzollern bis auf den Groen Kurfrsten. auch die trotzige Doppelstadt Berlin-Klln, indem er an der Spree eine Burg anlegte, den ltesten Teil des heutigen Berliner Albrecht Achilles. Schlosses. Sein Bruder und Nachfolger Albrecht Achilles, so zubenannt wegen seiner groen Tapferkeit, erlie ein Haus-gefetz, wonach die Kurmark immer nur an den ltesten Sohn fallen drfe. Denn andere deutsche Fürsten teilten beim Tode oft ihren Besitz unter mehrere Shne und zersplitterten dadurch die Macht Johann Cicero, des Landes. Albrechts Sohn Johann hatte den Beinamen Cicero wegen seiner Fertigkeit im Lateinreden. Er war der erste Kursrst, der seinen Wohnsitz dauernd in den Marken, und zwar meist in Berlin nahm, während sich seine Vorgnger fast immer in ihren sddeutschen Besitzungen und im Reiche aus-gehalten hatten. Joachim I. 7. Joachim I., wie sein Vater ein. Gelehrter, aus den 9mtor' Reichstagen ein vortrefflicher Sprecher, daher N e st o r zubenannt, 1506. grndete 1506 die Universitt Frankfurt (Oder) und machte 1516. das bisherige markgrfliche Hofgericht 1516 zum Kammergericht, das in den Marken die hchsten Entscheidungen treffen sollte. Das Raubwesen des Adels war immer noch nicht er-loschen. Joachim selbst fand einst an der Tr seines Schlaf-gemachs die Drohworte: Jchimke, Jochimke hbe dy, fange wy dy, so hange wy dy." Da griff er fest zu und lie in einem Jahre etwa 70 Ruber, darunter viele vom Adel, ergreifen und hngen. Die Reformation Luthers machte er nicht mit, da er glaubte, die Kirche drfe nur von dem Papste oder dem Kaiser verbessert werden. Aber seine eigene Gemahlin Elisabeth, eine Nichte Friedrichs des Weisen von Sachsen, und viele seiner Untertanen hingen doch schon der neuen Lehre an. Dagegen Joachim ii. nahm sein Sohn Joachim Ii., der sich wegen seiner Tapfer-eftor' feit im Trkenkriege den Beinamen H ektor erworben hatte, die 1539. R eformation 1539 fr sich und fein Land an. Das groe Klostergut wurde, wie berall in den evangelischen Lndern, ein-gezogen und zur Errichtung von Schulen und Krankenhusern verwendet. Er selbst hatte kostspielige Neigungen, wie er denn das Berliner Schlo vllig umbauen lie. Er geriet dadurch in arge Geldnte. Aber fr feine Nachkommen sorgte er doch mit 1537. weisem Vorbedacht. Er schlo nmlich 1537 mit dem Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau einen Vertrag, wonach beim Erlschen der mnnlichen Linie des Herzogs diese schleichen

7. Preußisch-deutsche Geschichte - S. 71

1918 - Berlin : Weidmann
12. Wilhelm Ii. seit 15. Juni 1888. -71 diese Nachgiebigkeit vergeblich war. Denn Prsident Wilson forderte, wir sollten den Ii-Bootkrieg berhaupt aufgeben, da er unmenschlich sei. Der Reichskanzler erwiderte, ebenso un-menschlich sei das vlkerrechtswidrige Verhalten Englands, das die Meere nicht frei gebe und uns dadurch auszuhungern suche. Amerika solle also zunchst England zwingen, sein Verhalten gegen uns zu ndern, dann werde auch Deutschland den Ii-Bootkrieg abstellen. Da aber Wilson den Englndern keines-Wegs in den Arm fiel und sogar zulie, da sich auch die Handels-dampfer bewaffneten, sich also in Kriegsschiffe verwandelten, er-klrte Deutschland, es werde vom 1. Februar 1917 an in den Sperrgebieten um England, Frankreich und Italien herum und im stlichen Mittelmeer jedem Seeverkehr ohne weiteres (also ohne besondere Warnung) mit allen Waffen entgegentreten. Amerika solle jedoch sichere.hin- und Herfahrt nach Europa er-halten, wenn seine Schiffe keine Bannware mit sich fhrten. Trotzdem erklrte Wilson im April 1917 den Krieg. Denn er befrchtete, da Amerika die vielen, dem Vierverbande ge-liehenen Milliarden verlieren knnte, wenn w i r schlielich den Sieg erringen wrden. Inzwischen hatte schon der verschrfte Ii-Bootkrieg begonnen, der in jedem Monat viele Hundert-tausende Tonnen Schiffsraum vernichtete und nunmehr auch England in immer grere Not wegen Heranschaffung seiner Lebensmittel versetzte. X r

8. Preußisch-deutsche Geschichte - S. 9

1918 - Berlin : Weidmann
2. Die Hohenzollern bis auf den Groen Kurfrsten. 9 Teil der verlorengegangenen Gter und Rechte zurckzuerw erben. Im April 1415 wurde diese Summe auf 400 000 Gold glden erhht und dem Hohenzollern zu Konstanz am Bodensee auch die Kur- und Erzkmmererwrde bertragen. Im April 1417 erfolgte endlich seine feierliche Belehnung fr ihn und alle seine Nachkommen. 2. Die Hohenzollern bis auf den Groen Kurfrsten. 5. Die Hohenzollern stammen aus Sddeutschland. Vorgeschichte der Ihre Burg Zollern liegt auf einem steilen Fels der Schwbischen ^e"0liern-Alb bei der Stadt Hechingen und ist durch König. Friedrich Wilhelm Iv. wrdig erneuert worden. Ihr Stammbaum reicht bis ins 11. Jahrhundert zurck. Der zollersche Graf Fried-rich Iii. vermhlte sich mit der Erbtochter des Burggrafen von Nrnberg und kam dadurch in den Besitz ansehnlicher Gter in Franken und sterreich. Er wurde auch Burggraf von Nrnberg und nannte sich als solcher Friedrich I. Bei seinem Tode erhielt der lteste Sohn Konrad 1227 die Burggrafschaft sowie die frnkisch-fterreichischen Gter. Von ihm stammen die preuischen Kurfrsten und Könige ab. Dagegen erbte der zweite Sohn (Friedrich Ii.) die Grafschaft Zollern, und auf ihn gehen die Fürsten von Hohenzollern in Hechingen und Sig-maringen zurck. Die hohenzollerschen Burggrafen waren hohe Reichsbeamte und bten der weite Gebiete Deutschlands die knigliche Ge-richtsbarkeit aus. Sie hielten immer treu zu Kaiser und Reich und wurden dafr schon 1363 in den Reichsfrstenstand erhoben. Als Friedrich Vi. von Nrnberg auch Kurfürst von Brandenburg wurde, nannte er sich als solcher Friedrich I. 6. Friedrich I. fand in den Marken, die ein halb- Friedrich i. fett verlorenes" Land waren, keine freundliche Aufnahme. Die 1415' Stnde, d. h. die Geistlichkeit, die Ritter, Brger und Bauern, verhhnten ihn als Tand von Nrnberg". Johann von Quitzow rhmte sich, er werde kein Schlo herausgeben, und wenn es ein ganzes Jahr Burggrafen vom Himmel regnen sollte. Aber er und sein Bruder wurden dennoch zur Flucht gentigt und viele Ritterburgen zertrmmert. Sein Sohn F5r iedrich Ii. bndigte Friedrich n.

9. Preußisch-deutsche Geschichte - S. 53

1918 - Berlin : Weidmann
12. Wilhelm Il seit 15. Juni 1888. 53 Gromchte Truppen dorthin. An ihre Spitze trat der deutsche Feldmarschall Graf Waldersee. Der Aufstand wurde rasch nieder-geworfen und ein Friede geschlossen, in dem auch Deutschland gewisse Handelsvorteile erhielt. 56. Das Hauptverdienst erwarb sich Wilhelm Ii. als stotte und eigentlicher Schpfer der Kriegsflotte, die vor allem den 8cweime' berseeischen Handel und die Deutschen im Auslande schtzen sollte. Er war unermdlich darauf bedacht, diese Flotte zu ver-grern und zu verbessern. Denn nach seiner Ansicht liegt die Zukunft Deutschlands auf dem Wasser". Seine tchtigsten Admirale sind sein Bruder Prinz Heinrich und v. Tirpitz (in Dienst bis 1916). In Deutschland wurden auch die ersten lenkbaren Luftschiffe gebaut, eine Erfindung des Grafen Zeppelin (f 1917), der 1908 die erste Fernfahrt vom Bodensee zum Vierwaldsttter See unternahm. Sie sollten im Weltkriege eine hervorragende Rolle spielen. Der Kaiser ging in der Frsorge fr die Lage der Arbeitergesetze. Arbeiter noch weiter als Wilhelm I. Er drang darauf, da den unteren Klassen der Bevlkerung auch fr den Fall der Arbeitsunfhigkeit (Invaliditt) und im Alter von der 70 (jetzt 65) Jahren Untersttzungen durch das Reich gewhrt wurden. Die brigen Beitrge zu diesen Versicherungen zahlen Arbeiter und Lohnherren zu gleichen Teilen. Den Arbeitern kamen auerdem noch Gesetze der die Sonntagsruhe und der die Frauen- und Kinderarbeit zugute. Mit schwerem Herzen trennte sich der Kaiser 1890 von seinem Reichskanzler ersten Ratgeber, dem Reichskanzler Bismarck, der sich nach Friedrichsruh im Sachsenwald zurckzog und dort zum Schmerze aller guten Deutschen am 30. Juli 1898 starb. Einer seiner Nachfolger, v. Blow, wurde ebenfalls in den Frstenstand er-hoben. Auf ihn folgten v. Bethmann Hollweg (bis 1917), Michaelis, der erste brgerliche Reichskanzler, und bald darauf Graf Bertling. b) Der Weltkrieg seit 1914. 1. Allgemeines. 57. Der friedliebendste und mildeste Fürst wurde ge- Ursachen, zwungen, den grauenvollsten Krieg zu führen, den die Welt-geschichte kennt. In Europa gab es sechs Grostaaten. Drei von

10. (Pensum der Obertertia): Die brandenburgisch-preußische Geschichte, seit 1648 im Zusammenhange mit der deutschen Geschichte - S. 8

1886 - Berlin : Weidmann
8 Die Askanier. P^egnitz; 4. die Uckermark; 5. die Neumark; 6. die beiden Lausitzen; 7. die Mark Landsberg; 8. die Meiner Mark rechts von der Elbe mit Dresden und Torgau; 9. die Lande Sternbera und Krossen rechts von der Oder; 10. einen Teil von Hinter-Pommern; dazu die Lehnshoheit der ganz Pommern. Und dieses Frstentum wurde nicht nur an Umfang, sondern auch an Selbstndigkeit von keinem andern der damaligen Zeit bertroffen-die einzige, sehr wertvolle Beziehung zum Reiche bestand darin, da die brandenburgischen Markgrafen seit Otto I. die Erzkmmerer-wurde bekleideten und sich also an der Kaiserwahl beteiligen dursten^, im brigen war der brandenburgische Landesherr die hchste und einzige Obrigkeit, oberster Richter, oberster Kriegsherr und oberster Eigentmer von Grund und Boden. tinnere Blte.] Whrend im Reiche seit Kaiser Friedrichs Ii. Tode die Anarchie bestndig wuchs und in den Zeiten des Interregnums (12561273) eine furchtbare Gestalt annahm, erreichten die Marken unter der Regierung des Brderpaares Johann I. und Otto Iii. (um 1250) ihre schnste innere Blte. Der Grund fr diese merkwrdige Erscheinung liegt in den zweckmigen Einrichtungen, welche die askanischen Fürsten getroffen hatten: 1. der das ganze Land wurde ein Netz von Burgen gebreitet; in diese legte man eine angemessene Anzahl von^Kriegsleuten' Rittern und Knappen, welche mit Lehngtern ausgestattet wurden. In den wichtigeren Burgen (etwa 30 an der Zahl) sa ein Vogt, der die Aussicht der die markgrflichen Gter, der die Abgaben (siehe unten), der alle in der Vogtei angesessenen Kriegsleute und der das Rechtswesen hatte. 2. Mit der vorgefundenen slawischen Bevlkerung verfuhr man sehr milde; sie sank keineswegs in Leibeigenschast, sondern diente entweder als Tagelhner auf den Ritterhufen oder trieb Viehzucht, Fischerei und Jagd; manche Slawen blieben auch in eigener Wirt-schast und zahlten dann an den Landesherrn den Zehnten und einen Grundzins. Vermischungen mit den deutschen Ansiedlern kamen nur selten vor. 3. Die grte Zahl der Bewohner bildeten sehr bald die masien-weise eingewanderten freien Bauern, teils Sachsen, teils Nieder-lnder oder Vlminger. Ein Unternehmer kaufte die knftige Dorf-flur, gab sie an eine Anzahl Kolonisten aus und erhielt selbst das Schulzenamt des Dorfes als ein erbliches Lehn; er selbst hatte ein
   bis 10 von 304 weiter»  »»
304 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 304 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 9
3 2
4 65
5 7
6 9
7 10
8 5
9 2
10 46
11 11
12 9
13 5
14 0
15 1
16 14
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 15
25 29
26 51
27 14
28 9
29 1
30 0
31 20
32 0
33 8
34 41
35 8
36 23
37 92
38 0
39 16
40 10
41 9
42 68
43 13
44 0
45 11
46 103
47 68
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 19
1 471
2 28
3 55
4 104
5 17
6 21
7 154
8 96
9 457
10 27
11 23
12 19
13 70
14 46
15 52
16 258
17 1092
18 11
19 102
20 104
21 117
22 84
23 228
24 44
25 69
26 58
27 26
28 115
29 69
30 10
31 41
32 28
33 22
34 107
35 155
36 57
37 182
38 164
39 212
40 19
41 335
42 84
43 230
44 43
45 217
46 47
47 21
48 28
49 36
50 29
51 42
52 190
53 20
54 76
55 61
56 248
57 20
58 32
59 77
60 179
61 55
62 13
63 21
64 91
65 63
66 70
67 81
68 308
69 82
70 31
71 198
72 168
73 82
74 199
75 110
76 83
77 632
78 80
79 26
80 20
81 30
82 179
83 139
84 56
85 83
86 132
87 130
88 68
89 33
90 90
91 54
92 769
93 16
94 230
95 47
96 128
97 49
98 364
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 6
2 35
3 8
4 87
5 27
6 3
7 26
8 2
9 55
10 55
11 5
12 15
13 2
14 2
15 0
16 122
17 6
18 375
19 60
20 1
21 10
22 0
23 0
24 4
25 6
26 55
27 14
28 3
29 12
30 18
31 29
32 0
33 139
34 6
35 14
36 1
37 2
38 5
39 67
40 79
41 3
42 4
43 9
44 100
45 13
46 9
47 9
48 85
49 35
50 18
51 11
52 27
53 4
54 128
55 138
56 0
57 40
58 26
59 188
60 18
61 28
62 36
63 3
64 35
65 34
66 4
67 36
68 6
69 6
70 5
71 25
72 38
73 17
74 7
75 24
76 18
77 51
78 14
79 25
80 157
81 128
82 0
83 1
84 2
85 0
86 10
87 6
88 119
89 6
90 1
91 55
92 6
93 6
94 3
95 0
96 2
97 166
98 14
99 28
100 77
101 3
102 39
103 122
104 4
105 5
106 10
107 2
108 3
109 1
110 20
111 3
112 40
113 13
114 8
115 2
116 9
117 26
118 17
119 2
120 6
121 44
122 15
123 2
124 15
125 9
126 41
127 14
128 77
129 131
130 4
131 36
132 49
133 9
134 7
135 8
136 75
137 0
138 5
139 3
140 68
141 9
142 45
143 71
144 15
145 62
146 4
147 10
148 73
149 0
150 21
151 27
152 22
153 8
154 6
155 42
156 55
157 68
158 109
159 3
160 2
161 28
162 1
163 2
164 1
165 28
166 51
167 24
168 1
169 29
170 5
171 228
172 11
173 39
174 12
175 75
176 34
177 119
178 13
179 17
180 2
181 0
182 118
183 81
184 116
185 3
186 22
187 6
188 11
189 2
190 0
191 84
192 5
193 5
194 23
195 3
196 19
197 67
198 6
199 14