Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Preußisch-deutsche Geschichte - S. 73

1918 - Berlin : Weidmann
Hauptgeschichtszahlen. 73 1915 a) Im Westen: Winterschlacht in der Cham-pagne (Februar und Mrz); Durchbruchsversuche (Septbr. und Oktober). b) Im Osten: Hindenburgs Winterschlacht in Masuren (Februar); die Winterschlacht in den Kar-Paten (Januar bis Mai); Mackensens Durchbruch bei Gorlice; Feldzge in Kurland und Eroberung der polnischen Festungen; Eroberung Serbiens und Montenegros (Jan. 1916). 1916 a) Im Westen: Belagerung Verduns (seit Ende Februar); Schlacht an der So mm e (seit Juli). b) Im Osten: Eroberung Rumniens (seit Septbr.); Aufrichtung des Knigreichs P o l e n (5. Novbr.). c) Zur See: Gras Dohnas erste Kaperfahrt auf der Mwe"; Schlacht am Skagerrak (31. Mai und 1. Juni). 1917 a) Im Westen: Schlachten bei Arras und an der Aisne (seit April); in Flandern (seit Juli) und bei Cambrai. b) Im Osten: Angriffe der Russen an der ganzen Ostfront, besonders in Galizien und in der Buko-wina, zurckgeschlagen; Eroberung Rigas, Osels und Dags; Waffenstillstand mit Rußland und Rumnien (Dezbr.). c) Kriegserklrung Amerikas (April). Ii. Aus der ferneren Vergangenheit. 9 it. Chr. Arminius schlgt die Rmer im Teutoburger Walde. 800 Karl der Groe wird Rmischer Kaiser. 933 Heinrich I., der Begrnder des Deutschen Reiches, siegt an der Unstrut der die Magyaren. 955 Otto I. der Groe, der Begrnder des heiligen Rmischen Reiches deutscher Nation", schlgt die Magyaren auf dem Sechfelde. 1077 H einrich Iv. geht nach Kanossa. 1176 Friedrich I. Rotbart, von Heinrich dem Lwen ver-lassen, unterliegt den Lombarden bei Legnano; er stirbt (1190) auf dem 3. Kreuzzuge. Qeorg-Eckert-Institut fr internationale Schulbuchforcchung Braunschweig -Sch^tbuchbibliothek -

2. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 31

1895 - Straßburg : Heitz
31 10. Der Alseldsee, 620 Meter, ein vor Kurzem künstlich angelegter -See oberhalb des Seweusees am Hange des Welschen Belchens. 11. Der Lachtelweiher, 740 Meter über dem Meer, am Bärenkopf bei Kirchberg im Masmünster- thal; sein Abfluß geht in die Doller. Künstliche Seen, um die Fabriken ' im Thale- während der trockenen Zeit mit Wasser zu versorgen, werden im Ober-Elsaß angelegt: am Hoheneck, am Rheinkopf, ferner wird der fast eingetrocknete Lauchen weih er am Ende des Lanchthales vertieft und aufgedämmt. Lothringen besitzt mehrere Seen - und eine große Anzahl Teiche, wovou einige salzhaltig sind. Die beachtenswertesten derselben sind: 1. Der Linderweiher, bei Dieuze, dessen Ober- fläche 622 Hektar beträgt. Er ist sehr fischreich. 2. Der S t o ck w e i h e r, bei Saarburg, der eine Aus- dehnnng vou 8 Kilometer hat. Er ist ebenfalls fischreich. 3. Der See von Gondersingen (Gondrexange) südlich vom Stockweiher. 4. Der See von Wittersheim, bei Finstingen. 5. Die Seen von F o u l c r e y und R i x i n g e n, im Kanton dieses Namens. 6. Dec B ischw a l d w eih er, nördlich von Groß- tänchen. Wasserfälle finden wir nur wenige in den Vogeseu, obgleich zahlreiche Bäche von den Abhängen derselben herniederrauschen.

3. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 50

1895 - Straßburg : Heitz
50 B. Bergbau. Die wichtigsten Bergwerke sind die Eisen-, Stein- kohlen-, Bergöl-, Gips- und Steingruben. Gold findet man nur im Rhein, in Gestalt von Flitterchen, die selten die Größe eines Hirsekornes haben. Die sogenannten „Goldgründe" oder Vertiefungen, in welche sich das Gold mit Kies und Sand absetzt, be- finden sich vorzugsweise zwischen Selz und Fort-Louis. Früher wutde iu Markirch und St. Avold auf .Silber und Blei gebaut. Die Gruben liegen aber längst verschüttet oder unter Wasser. Kupfer findet man im St. Ämarin- und im Münsterthale. Wenn das Land nur wenig Gold und Silber er- zeugt, so ist es desto reichhaltiger an Eisen. Im Ober-Elsaß findet es sich bei Winkel und Lüxdors, im Kanton Pfirt; im Masmünsterthal; bei Bitschweiler im St. Amarinthal; in den Thälern von Sulz, Gebweiler und Münster. Im Unter-Elsaß in mehr als 20 Gemeinden der Kantone Hochselden, Buchsweiler, Hagenau, Sulz, Wörth und Niederbronn. In Lothringen zu Aumetz, Hayingen, Moyeuvre, bei Dudenhofen und zu Hargarten im Kanton Busendorf. Die wichtigsten Kohlengruben befinden sich in Lothringen, namentlich zu Forbach und St. Avold. Im Elsaß sind an verschiedenen Orten, namentlich bei St. Pilt, kleinere Kohlenlager abgegraben worden. Salz liesern im Ueberflnß die reichen Salinen von Vic, Dieuze, Moyenvic und Saaralben in Lothringen.

4. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 90

1895 - Straßburg : Heitz
90 Dettweiler (2070 Eiuw.), an der Eisenbahn- linie Straßburg-Zabern. 2. Manrsmünster [Marmoutier] (1900 Einw.), an der Eisenbahnlinie Schlettstadt - Zabern, besitzt Steingrnben, eine Bierbrauerei, eine Mühle und eine Ziegelbrennerei. Schöne interessante Kirche mit turmreicher romanischer Fassade und edlem srühgoti- schen Schiff und Chor. Zwischen Maursmünster und Zaberu liegen aus dem Gebirge die Trümmer der Schlösser Groß- und Klein-Geroldseck. 3. Buchsweiler* (3120 Einw.), am Fuße des Bastberges und an der Eisenbahnlinie Zabern- Hagenau, ist eine alte Stadt. Sie besitzt ein Gym- nasium nebst Realschule und eine Industrieschule. Die wichtigsten Gebäude sind: die evangelische und die katholische Kirche, die Synagoge, das alte Colle- gium, der Holzhof, sowie die Nebengebäude des ehe- maligen Schlosses, welche jetzt in das Gemeindehans, die Fruchthalle, in ein Schlachthaus u. s. w. umge- schaffen sind; von Neubauten: das Spital und auf der Stelle des alten Schlosses das neue Gymnasium. Die beträchtlichen Erdanhäufungen un Westen der Stadt rühren aus der Ausbeutung von Brannkohlen- lagern her, welche von der „Minen-Gesellschaft" in bedeutenden Fabrikanlagen' in Angriff genommen wurden. Nach Erschöpfung der Lager wird von der genannten Gesellschaft jetzt in mehreren Fabriken — darunter: eine ans der Reith, 4 km von Buchsweiler — die Fabrikation von Oxalsäure und Kleesalz, Ber- liner Blan und Stahlblau, gelbem und rotem blau-

5. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 22

1895 - Straßburg : Heitz
22 Die Stadt Rappoltsweiler liegt am Eingange des Thales, am Fuße reicher Rebberge. Ueber der Stadt erheben sich die Ruinen der Schlösser Hoh-Rappolt- stein, Giersberg und St. Ulrich. Die „Drei Schlösser auf einem Berge" sind ein Wahrzeichen des Landes. Weiter im Thale am südlichen Thalrande liegt die Ruine Bilstein. 8. Das Markircher oder Leberthal, das durch die Leber bewässert wird. Sie hat ihre Quelle auf Hein nordlichen Hange des Brezouard, fließt dnrch -Markirch und ergießt sich bei-Schettstadt in die Jll. Die dieses Thal umgebenden Berge enthalten Blei-, Kupfer- und Silberadern. Die Ausbeutung derselben hat schon längst aufgehört. Die Straße vou Schlettstadt uach St. Die führt durch dieses Th'al. Am Eingang des Thales, südwest- lich von Kestenholz, erheben sich die großartigen Trümmer des Schlosses Hoh-Königsburg. 9. Das Weiler-Thal zweigt sich- bei Weilerthal von dem Leberthale ab. An der Scheide des Leber- und Weilerthales auf einem Ausläufer des Alten- berges liegt die Ruine Frankenburg. Äie das Thal umgebenden Berge enthalten Steinkohlen. Der G ie- ßen, der aus zwei'vom Wiuberg (Climont) kom- menden Bächen, dem Urbeiser und dem Steiger- Gießen, zusammenfließt, vereinigt sich oberhalb Kesten- holz mit der Leber. Ein Arm des Gießen fließt unter dem Namen Mühlbach nach Scherweiler und geht bei Ebersheim in die Jll.

6. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 91

1895 - Straßburg : Heitz
91 sauren Kali, Potasche, Schwefelsäure und Salzsäure betrieben. An sonstigen industriellen Anstalten sind noch vor- Händen: Färbereien, Bierbrauereien, Seifenfabriken, eine Wollspinnerei, eine Tuch- und Kalikofabrik und eine Gerberei mit Lohmühle. Ju Pfaffenhofen (1350 .Einw.), an der Eisenbahnlinie Zabern-Hagenau, herrscht viel In- dustne und Handel. Steinbruche, Gerbereien, Thon- Warenfabriken, Färbereien und eine Bleiche. Ingweiler* (2250 Einw.), mehrere große Brane- reien, Ziegeleien und Bleichen, auch sonst gewerb- reiches Dorf, das mit Buchsweiler durch eine Eisen- bahn verbunden werden -fall. 4. Lützel st ein (920 Einw.), ehemals kleine Bergfestung, die einen Vogesenübergang deckte. Nord- östlich liegt Lichtenberg (1060 Einw.), über- ragt von den Ruinen der ehemaligen kleinen Festung Lichtenberg, die eine Straße nach Lothringen be- herrschte. Neuweiler (1380 Einw.), mit schöner (kath.) romanischer Kirche St. Peter und Paul und der spät- romanischen (Protest.) Kirche St. Adelphi. Ziegelei, Rotweinbau. Das Städtchen wird überragt von der Ruine Herrenstein. 5. D r u l i n g e n (500 Einw.), au der Straße von Pfalzburg nach Saargemüud, treibt Ackerbau und Viehzucht. Ottweiler (305 Einw.), in der Nähe von Drnlingen, hat Gerbereien.

7. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 97

1895 - Straßburg : Heitz
97 der Linie Metz-Dudenhofen durch eine Zweigbahn verbunden. Diese beiden Ortschaften besitzen die be- rühmtesten Eisenwerke des Landes., welche der Familie Wendel gehören. Das Erz wird auf einer kleinen Eisenbahn nach den Hochöfen gebracht. Beanregard, Vorort von Dudenhofen, (335 Einw), Lehrerinnenseminar. 2. Kaltenhöfen (850 Einw.), am linken Ufer ^er Mosel, 11 km nordwärts von Dudenhofen, ha* Gerbereien und Oelmühlen. 3. Metzerwiese (650 Einw.), am rechten Mosel- mfer an der Straße von Diedenhofen nach Saar-Lonis, besitzt Kalköfen. Königs m a ch e r n (1150 Einw.). 4. Sierck (1370 Einw.), in sehr malerischer Lage, am Eingänge des Montencichtholes, am rechte» Mosel- user, ciu der Eisenbahnlinie Metz-Trier, hat mehrere Steingruben, eine Tabakspfeifenfabrik und Gerbereien. Der Holz-, Wein, Getreide- und Mehlhandel ist be- deutend. Oestlich des Ortes (6 ><m) die Ruine des Schlosses Meinsberg (niich Marlborong genannt). 5. Fentsch (1080 Einw.), nengegrün- deter Kantonshanptort -an der Eisenbahnlinie Metz- Diedenhofen-Andnn-le-Roman mit den. Rninen des Schlosses der Herren von Fentsch. Bahnstation. Dieser Ort hat eine malerische Lage an der Qnelle des Baches dieses Namens, welcher an der Stelle des ehemaligen Schlosses Fentsch entspringt. Eine Eisen-

8. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 99

1895 - Straßburg : Heitz
99 V. Der Kreis Forbach. 68,700 'Einwohner. 699 □ km. 1. Forbach * (9500 Einw.), an der Eisenbahnlinie Metz-Remilly-Beningen-Saarbrücken. Progymnasium. Papiermachefabrik, großartige Ziegeleien. - Stieri ngen-Wendel ' (3900 Einw.), groß- artige Eisenwerke. Ursprünglich ein Hof; 1843 wurde von dem Hause Wendel um das Werk ein Arbeiter- dorf angelegt. Klein-.R o sseln (2500 Einw.). Steinkohlen- bergwerke. 2. St. Avold* (3370 Einw.), an der Eisen- bahnlinie Metz -Remilly- Beningen -Saarbrücken, - ist eine gewerbreiche Stadt. Prttparandenschule. Die Stadt liegt am Fuße des Bleiberges, wo früher auf Blei und Silber gebaut wurde. Gerbereien, eisen- haltige Quellen. Garnison. Oberhombnrg (1860 Einw.), hübsch'gelegener Ort an der Eisenbahnlinie Metz-Mmilly-Beningen- Saarbrücken. Stahlwerk. 3. Saaralben (3460 Einw.), am Einflüsse der Albe in die Saar und Knotenpunkt der Eisenbahn- linim Saarburg-Saargemüud und Bensdors-Saar- alben, besitzt eine Salzquelle, Salinen, eine Soda- fabrik, Seidenfärberei und Mühlen. In der Nähe finden sich die Salinen von Salzbronn und Haras. Püttlingen (2070 Einw.), mit bedentender Seiden-, Plüsch- und Samtfabrik.

9. Das Alterthum - S. 3

1876 - Berlin : Weidmann
Einleitung. 3 von ihm gegeben, es lautet: „Ihr sollt vollkommen sein, wie Euer Vater im Himmel vollkommen ist“. Matth. 5, 48. Zu Gott also, als dem höchsten Urbilde aller Vollkommenheit, strebt die Menschheit empor, und Gottes Geist selber ist es, der sie dahin leitet. Die Geschichte ist also eine natürliche Offenbarung Gottes ebenso und zwar in höherem Grade, als es die uns umgebende, sichtbare Schöpfung ist. Sie ist namentlich ein fortwährend sich vollziehendes Gericht Gottes über Alles, was böse ist oder Böses thut. Je weiter rückwärts abgeschlossen die Vergangenheit vorliegt, um so klarer werden uns die Wege Gottes: je näher der noch unvollendeten Gegenwart, die uns selbst in Mitleidenschaft zieht, um so mehr ist unserem Urtheile Vorsicht geboten. Das aber hält der Glaube fest: dass eine höhere Hand löst, was der Mensch, von Leidenschaften verwirrt oder von Irrthum geblendet, nur unvollkommen unternimmt und ausführt; ja dass sie selbst, was Menschen böse zu thun gedachten, zum Guten führt; endlich, dass der Menschen Geschichte ein ewiger wenngleich oftmals gehemmter und scheinbar zurücklenkender Fortschritt zur Vollendung ist. So offenbart sich Gott in der Geschichte. § 5. Erwählte Völker und Menschen. Den Fortschritt in der Geschichte hat der göttliche Lenker nicht an die Massen der Völker oder der Menschen vertheilen wollen, sondern stets sind einzelne vorausgeschritten, als die Träger des Lichtes und solcher neuer Gedanken, die nachmals Gemeingut wurden. Es giebt erwählte Völker, denen vor andern der Genius innewohnt, und an die deshalb der Gang der Geschichte geknüpft ist. Man bezeichnet sie als die Cultur Völker; auch hat man, im Hinblick auf die stumpfe Menge unhistorischer Völker, sie als die activen von den passiven unterschieden. Wir erkennen letztere meist in den Urbevölkerungen der Länder, in denen sie seit dunklen Zeiten ansessig, gewisse Anfangsstufen des Lebens und der Beschäftigungen (als Jagd und Fischerei) nicht überschritten haben. Auffindungen von menschlichen Knochen und Schädeln in Höhlen Belgiens, Frankreichs, Englands, Deutschlands neben Thieren der Urwelt, Waffenreste von Stein, rohe Geräthe, auch jene merkwürdigen Pfahlbauten, die man in den Seen der Schweiz, Deutschlands und anderer Länder entdeckt hat, lassen auf ein sehr hohes Alter dieser Völker schliessen. Ihr Dasein gehört der Natur und nicht der Geschichte. Die historischen Völker dagegen, höher begabt an Körper und Geist, haben sich, meist von Osten gegen Westen und von den Gebirgen in die Ebnen dringend, zu den gebietenden Herrschern jener gemacht, wo sie dieselben nicht ausgerottet oder in die Wildnits geworfen haben. Selten ist dies geschehen ohne Härte und Sünde, denn die natürliche Geschichte ist Kampf

10. (Pensum der Obertertia): Die brandenburgisch-preußische Geschichte, seit 1648 im Zusammenhange mit der deutschen Geschichte - S. 90

1886 - Berlin : Weidmann
90 Friedrich Wilhelm Iii. gespornt wurde, verhielt Karl sich unthtig und fhrte dadurch den Krieg zu einem unglcklichen Ausgang. [28agram.] Napoleon zog nmlich neue Verstrkungen aus Italien heran, wo die zweite sterreichische Armee vor dem Vice-knig Eugen hatte weichen mssen, und bot dem Erzherzog Karl bei Wagram eine Schlacht an, welche die Entscheidung des ganzen Krieges brachte. Trotz der grten Tapferkeit wurden die sterreicher geschlagen und zum Rckzge nach Mhren gentigt1). [Wiener Friede 1809.] In dem nun folgenden Frieden von Wien verlor Osterreich 1. Salzburg an Bayern, 2. West-galizien an das Herzogtum Warschau und 3. Krain, Trieft, Teile von Kroatien und Dalmatien an den neugebildeten Staat der illyrischen Provinzen", der dazu bestimmt war, die sterreicher von der See abzudrngen. 61. Napoleon auf seiner Hhe. Als der Kaiser der Franzosen die habsburgische Macht zum zweitenmale zu seinen Fen liegen sah, glaubte er gegen andere Staaten erst recht keine Rcksichten mehr nehmen zu drfen. Er vereinigte den Kirchenstaat und das Knigreich Hollanb (als Anschwemmungen franzsischer Flsse, des Rheins, der Maas und der Scheibe," wie sich sein Minister ausbrckte) mit Frankreich; er verbanb ferner, um die Kontinentalsperre besser burchfhren zu knnen, fogar die drei Hansestdte Hamburg, Vre-men, Lbeck, das Herzogtum Oldenburg und Teile von Hannover mit Frankreich. Um ein rechtmiges Frstenhaus zu begrnden, an welchem nicht mehr der Makel eines Usurpators hinge, lste er die Ehe mit seiner Gemahlin Josefine (Witwe des Generals Beau-harnais) und vermhlte sich 1810 mit Marie Luise, der ltesten Tochter des Kaisers Franz I., welche ihm seinen ersten und einzigen Sohn gebar: Napoleon (Ii.) König von Rom." Sein Glck schien vollendet. ') Whrend dieses Feldzuges erhoben sich 1. die Tiroler unter Andreas Hofer, dem Sandwirt im Passeyrthale, unter Speckbacher u. a. gegen die bay-rische Herrschaft, erlagen aber nach heldenmtiger Gegenwehr, Hofer wurde 1810 in Mantua erschossen; versuchte 2. Schill, inzwischen zum Major erhoben, von Berlin aus einen Aufstand gegen das franzsische Joch, fiel aber in Stralsund; sammelte 3. Herzog Friedr. Wilh. v. Braunschweig, der Sohn des bei Auerstdt verwundeten Feldmarschalls, in Bhmen eine Freischar, die schwarze Legion der Rache", nahm Dresden, Leipzig, Halberstadt, setzte aber, sich allein berlassen, nach England der.
   bis 10 von 552 weiter»  »»
552 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 552 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 13
2 21
3 7
4 48
5 28
6 31
7 38
8 9
9 7
10 133
11 110
12 15
13 3
14 8
15 37
16 23
17 11
18 8
19 88
20 0
21 2
22 20
23 4
24 15
25 14
26 10
27 27
28 12
29 36
30 9
31 67
32 9
33 5
34 38
35 5
36 48
37 153
38 25
39 28
40 32
41 11
42 108
43 9
44 3
45 34
46 72
47 22
48 8
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 261
1 506
2 340
3 313
4 535
5 85
6 186
7 295
8 503
9 1279
10 96
11 319
12 153
13 325
14 384
15 328
16 981
17 3085
18 87
19 286
20 487
21 532
22 270
23 840
24 204
25 600
26 361
27 314
28 461
29 261
30 158
31 361
32 162
33 204
34 275
35 351
36 447
37 409
38 519
39 596
40 204
41 896
42 470
43 767
44 157
45 915
46 263
47 168
48 242
49 194
50 253
51 238
52 614
53 176
54 268
55 581
56 540
57 46
58 148
59 411
60 528
61 259
62 238
63 411
64 899
65 459
66 668
67 366
68 736
69 348
70 309
71 775
72 748
73 116
74 367
75 409
76 561
77 725
78 265
79 374
80 162
81 126
82 459
83 416
84 310
85 263
86 337
87 462
88 353
89 349
90 262
91 278
92 2631
93 100
94 1149
95 414
96 351
97 212
98 1978
99 87

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 5
2 15
3 1
4 59
5 4
6 11
7 3
8 0
9 9
10 8
11 6
12 16
13 3
14 2
15 1
16 101
17 0
18 9
19 22
20 1
21 5
22 1
23 0
24 5
25 3
26 19
27 3
28 6
29 6
30 2
31 9
32 3
33 56
34 20
35 0
36 4
37 0
38 1
39 23
40 13
41 0
42 3
43 13
44 11
45 10
46 1
47 3
48 71
49 5
50 5
51 5
52 9
53 6
54 21
55 17
56 0
57 6
58 5
59 88
60 0
61 5
62 6
63 1
64 17
65 11
66 1
67 6
68 3
69 3
70 3
71 7
72 4
73 5
74 5
75 19
76 9
77 24
78 9
79 16
80 19
81 57
82 1
83 2
84 5
85 1
86 2
87 12
88 76
89 17
90 1
91 28
92 2
93 4
94 14
95 16
96 9
97 19
98 4
99 5
100 41
101 7
102 11
103 9
104 1
105 2
106 2
107 96
108 4
109 4
110 8
111 1
112 13
113 26
114 13
115 4
116 7
117 1
118 5
119 9
120 1
121 19
122 1
123 1
124 27
125 14
126 8
127 16
128 72
129 9
130 4
131 21
132 18
133 29
134 6
135 2
136 18
137 12
138 3
139 2
140 16
141 0
142 23
143 38
144 4
145 7
146 3
147 6
148 12
149 3
150 10
151 7
152 15
153 9
154 3
155 14
156 14
157 16
158 57
159 5
160 4
161 2
162 0
163 0
164 1
165 5
166 20
167 14
168 19
169 10
170 1
171 52
172 2
173 29
174 2
175 82
176 6
177 66
178 23
179 16
180 3
181 0
182 45
183 14
184 10
185 9
186 17
187 1
188 23
189 2
190 0
191 13
192 2
193 3
194 2
195 5
196 10
197 20
198 1
199 3