Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Landschaften Europas - S. 384

1900 - Trier : Lintz
384 Die Balkanhalbinsel. 7. Der Austausch der Erzeugnisse: Binnenhandel, Ein- und Ausfuhr. Infolge der politischen Zerrissenheit der Landschaft sind dem Handelsverkehr zwischen den einzelnen Teilen derselben Schranken gesetzt. Zu den politischen Schranken kommen die natürlichen der hohen Gebirge. Zwar öffnet das Meer, das auf drei Seiten die Halbinsel umgiebt, einen andern Verkehrsweg, aber fast nur für die Gegenden, die auf derselben Gebirgsseite und an der nämlichen Küste liegen. Zu einem regen Austausch der Erzeugnisse ist zudem wenig Veran- lassung gegeben, da diese ziemlich gleichartig sind. Bedeu- tender ist zum Teil noch der Ein- und Ausfuhr verkehr mit fernem Gebieten, die andere wirtschaftliche Verhältnisse haben. In der Türkei hatte 1894/95 die Einfuhr einen Wert von 445 Mill. M. (Hauptgegenstände: Gewebe, Getreide und Mehl, Zucker), die Ausfuhr von 254 Mill. M. (Hauptg. : Rohseide und Cocons, Trauben, Getreide und Mehl). Fast der gesamte Handel, besonders der Geldhandel, wird von Griechen und Armeniern betrieben. Bulgarien (mit Ostrumelien) hatte 1896 eine Einfuhr von 61 Mill. M. (hauptsächlich von Geweben und Garnen, Kolonialwaren, Metallen und Metall- waren und eine Ausfuhr von 87 Mill. M. (vorwiegend von Getreide und Vieh). Serbien führte 1896 für 27 Mill. M. Waren ein (besonders Gewebe, Me- talle und Metallwaren) und für 43 Mill. M. Waren aus (besonders Getreide, Pflaumen, Wein, Vieh). Montenegro führte 1896 für I1/* Mill. M. Waren ein; der Wert der Ausfuhr, die hauptsächlich aus Vieh und Vieherzeugnissen besteht, ist unbekannt. Die Einfuhr Griechenlands belief sich 1895 auf 85 Mill. M. (Haupt- gegenstände: Getreide, Gewebe und Garne, Metalle), die Ausfuhr auf 57 Mill. M. (besonders Korinthen, Metall und Erze, Wein, Feigen und Olivenöl). 8. Das Verkehrswesen: Eisenbahn- und Schiffahrtslinien. Die fast überall von Gebirgen durchzogene Balkanhalbinsel kann erst Anfänge eines geordneten Verkehrswesens aufweisen. Eine höhere Kultur ist zur Überwindung der Verkehrs- schwierigkeiten nötig. Es fehlt sogar fast überall noch an Land- Strassen, und in Gebirgsgegenden müssen Gebirgspfade, die von Lasttieren erklettert werden, dem Verkehr genügen. Das Eisenbahnnetz ist ebenfalls noch wenig ausgebaut. Eine wichtige Bahnlinie ist die Orientbahn, die die Balkanhalbinsel und ihre bedeutendste Stadt, Konstantinopel, dem Weltverkehr an- gliedert. Sie führt, von Budapest kommend, über Belgrad, Sofia, durch die Porta Trajani, über Philippopel und Adrianopel nach Konstantinopel. In gleicher Richtung geht eine zweite Bahnlinie, die von Saloniki ausläuft, dem Wardar- und Mórawathal folgt und sich in Niscli mit der andern Linie vereinigt. Die Verbindung mit dem Donaugebiet fehlt noch. Eine weitere wichtige Bahnlinie ist

2. Die Landschaften Europas - S. 91

1900 - Trier : Lintz
Besiedelung und Bevölkerung. 91 lagern, in denen das Nomadenvolk in früheren Zeiten unter seinen Häuptlingen wohnte. An Stelle der beweglichen Siedelungen sind nur feste getreten. Ein Zusammen wohnen in grossen Massen blieb aber möglich, weil auch die zunächst ge- legenen Weidegründe ausreichten, selbst für einen grossen Vieh- bestand. Als der Ackerbau mehr Eingang fand, war es gewiss schwierig, seinen Betrieb der alten Siedelungsweise anzupassen. Man half sich durch die Anlage von Vorwerken, und das Ross, das ehedem fast den ganzen Reichtum gebildet hatte, wurde nun das Mittel, um eine schnelle Verbindung mit jenen herzustellen. Niemand geht hinaus zu den Erntearbeiten. Alles reitet oder fährt und letzteres nicht anders als im schnellsten Trab. So siegt das Ross über den Raum und gestattet dem Menschen das ver einte Wohnen in grossen Ortschaften an Stelle des ge- trennten Wohnens in Einzelgehöften oder in kleineu Weilern und Dörfern. Auch die Deutschen, die sich in der Ungarischen Tiefebene vor vielen Jahrhunderten ansiedelten, ahmten die Siedelungsweise des Reitervolks der Ungarn im allgemeinen nach. Sie wohnen ebenfalls in grossen volks- reichen Ortschaften, deren geradlinige Strassen sich rechtwinklig schneiden. In der Mitte befinden sich Kirche und Schule, gewöhnlich an einem Platze, wo auch das Kaiserliche Gasthaus steht, dessen Pächter allein die Schank- gerechtsame hat. Die übrigen Wirte müssen von ihm die Getränke beziehen. Nach der Weinernte hat jedoch jeder Bewohner bis zum 1. April das Recht des freien Ausschanks für seinen Wein. Wir wandern durch die Strassen. Sie sind meistens nach der Herkunft der deutschen Ansiedler benannt. Ärmlich siehts in der äussersten Strasse, die den Ort umgiebt, aus. Dort wohnen die Kleinhäusler, d. s. die Taglöhner. Dann folgt ringsum die Hutweide, auf der der Jahrmarkt abgehalten wird. Sie ist umgeben von Weingärten. An diese erst schliesst sich das Ackerland, von dem die eine Bannflur mit Weizen, die andere mit Mais besät ist. Wo das Ackerland authört, beginnt die eigent- liche Pus st a mit ihren Vorwerken. Der beste Boden derselben dient eben- falls dem Ackerbau, aber hauptsächlich ist sie der Tummelplatz der grossen Viehherden. Im Rahmen der Landschaft liegen eine Millionenstadt, nämlich Wien (mit über Vi2 Mill E.) und eine zweite Stadt mit über einer halben Mill E., nämlich Budapest, Mehr als 250000 E. hat Prag, wenn seine Vororte mitgerechnet werden. Von Städten mit über 100000 E. ist nur noch 1 vorhanden, nämlich Lemberg, mehr als 50000 E. zählen 9. Die Zahl der grossen Städte ist also nicht gross. Hinsichtlich der Dichtigkeit der Bevölkerung können wir zwei Ländergruppen machen. Die in dem Gebirgsviereck nördlich von der mittlem Donau liegenden Länder Böhmen, Mäh- ren und Österreichisch-Schlesien haben auf 1 qkm mehr als 100 Ê., während in der Ungarischen Tiefebene und ihren Randgebirgen durchschnittlich wenig mehr als halb soviel wohnen. Die nordöst- lichen Abdachungsländer der Karpaten, Galizien und Bukowina, sind wieder etwas dichter bevölkert, Die rege Industriethätigkeit hat der erstgenannten Ländergruppe das bedeutende Übergewicht in der Bevölkerung gegeben.

3. Die Landschaften Europas - S. 99

1900 - Trier : Lintz
Rückblick auf frühere Kulturzeiten. 99 Mit den Ungarn trat in den Rahmen der Landschaft eine dritte, bedeutungsvolle Völkerschaft ein, die auf das Völkerschick- sal einen mächtigen Einfluss gewann. In der Stärke von ungefähr 900 000 Menschen oder fast 200 000 Kriegern stürmten die wilden Reiterscharen unter ihrem Führer Arpad durch den Munkacs-Pass in das Land. Sie überschwemmten die Niederungen der Theiss und der Donau und drängten die slavischen Bewohner ringsum auf den Rand der Gebirge zurück. Dann brach ein Teil von ihnen zu Kriegszügen nach dem westlichen Europa auf. Im 10. Jahrhundert waren die Ungarn die G eis sei Europas. Die Nieder lagen bei Merseburg und besonders auf dem Marclifelde, die iliuen die Könige Heinrich I. und Otto der Grosse beibrachten, hemmten ihren Siegeslauf. Nachdem sie zum Christentum be- kehrt waren, fand auch die europäische Kultur bei ihnen Eingang. Ihre alte Sprache beibehaltend, wurden sie doch ein M i s c h v o 1 k. in das die slavische Bevölkerung zum Teil unterging, und das sich in der Zeit der Türkenherrschaft auch vielfach mit tür- kischem Blute mischte. Als ein christliches Volk nahmen die Ungarn aber eine ganz andere Entwicklung als die ihnen nahe verwandten, zum Islam bekehrten Türken. Ja sie sind es gewesen, die deren Siegeslauf brachen, allerdings mit Unterstützung fast des ganzen westlichen Europa. Die Türkenheere waren schon bis Wien, das zweimal von ihnen belagert wurde, vorgedrungen. Die verschiedenen Völker schaffen Österreich-Un- garn s waren um das Jahr 1100 im allgemeinen schon in ihrem heutigen Besitzstande. Nur geringe Verschiebungen sind noch vorgekommen, die meist auf friedliche, von weisen Fürsten hervorgerufene Einwanderungen zurückzuführen sind. Der wichtigste Zu flu ss neuer Bevölkerung war jedenfalls der deutsche, denn er brachte eine höhere Kultur in das Land. In die Grenzgebirge Böhmens riefen seit dem 12. Jahrhundert die Herrscher dieses Landes viele deutsche Anbauer. Ein Kranz von deutscher Bevölkerung bildete sich infolgedessen um die in der Mitte sitzenden Czechen, und es begann eine rasche Entwicklung des deutschen Städtewesens, sowie des Handels und des Bergbaus. Die höhere Kulturentwicklung Böhmens, die sich noch heute gegenüber den andern Kronländern geltend macht, ist auf den grossen Kultureinfluss des Deutschtums zurückzu- führen. Eine starke deutsche Einwanderung fand auch nach Ungarn und Siebenbürgen statt, zuerst unter Gey s a Ii. liehe Reisen nach dem Kaukasus, wo er Völkerschaften fand, die von den Un- garn abgesprengt worden waren, nach Innerasien, wo er zu den Ursitzen seines Volkes gelangte, und zuletzt nach China, wo er in chinesischen Bibliotheken wertvolle, auf sein Volk bezügliche Dokumente vermutete, unternommen hat. Die reiche ethnographische Sammlung, welche er aus dem Kaukasus und aus Innerasien mitbrachte, war im Jahre 1896 auf der Milleniumsausstellung zu Budapest in der Kirche des ethnographischen Dorfes zur Besichtigung ausge- stellt worden. 7*

4. Die Landschaften Europas - S. 360

1900 - Trier : Lintz
360 Die Balkanhalbinsel. liegt also der Fall vor, dass der Balkan an einer Stelle, da wo West- und Mittelbalkan sich scheiden, nie h tdie Wasser scheide bildet. Nach S rinnen die Gewässer zur Maritza, die ebenfalls auf dem Rilo Dagli entspringt. Sie nimmt ihren Lauf parallel zum Balkanzuge, wie die Donau. Weiter nach 0 schneidet ihr aber ein in gleicher Richtung fliessender Nebenfluss, die Tund- scha, den Wasserzufluss ab, der ihr durch diese allerdings auf einmal zugeht. Die Tundscha folgt der Bruchspalte, in der der Mittelbalkan im S bei seiner Auffaltung abgebrochen ist, dem ein- zigen grössern Längsthaie des Gebirgszuges. Südwestlich von dem Durchbruchsthal, das sich der Isker zwischen dem West- und dem Mittelbalkan geschaffen hat, erhebt sich eine vereinzelte, mächtige Gebirgsmasse, der aus Syenit be- stehende Witosch. Über die Hochfläche von Sofia schaut sein abgeplatteter Gipfel, der eine Höhe von 2290 m erreicht, beherrschend hinweg. Nach N und No erblickt man von ihm die gewellten Linien des Balkanzuges, im S aber türmt sich zu noch bedeutenderer Höhe der Felskoloss des Rilo Dagh (Dagli, türkisch = Gebirge, 2730 m) auf. Der Rilo Dag h ist ein wichtiger Gebirgsknoten. Nach So strahlt von ihm das Rhodope - Gebirge, nach S der Perini Dagli aus. Fast bis zum Ägäischen Meere hin strahlen diese beiden Gebirge aus, die sich vom Balkan hauptsächlich da- durch unterscheiden, dass sie keine Faltengebirge, sonder Massen- gebirge darstellen. Das Landschaftsgepräge (les Rilo Dagh und des Rhodope-Gebirges. Als dunkle Waldgebirge kann man diese Gebirge bezeichnen. Be- sonders in ihrem nördlichen Teile prangen sie in herrlichem Waldschmucke. Ihre südlichen Ausläufer haben dagegen infolge des geringen Wasser- reichtums ein dürftigeres Wal dkl ei d. Die Berggipfel haben mehr gewölbte als schroff emporsteigende Formen. Eine Ausnahme macht aber der Bilo Dagh selbst. Die Formenpracht seiner steilen Pyramiden, seiner scharfen Zinken und F e 1 s s p i 1z e n tritt um so wirksamer hervor, als der Berg die Baumgrenze überragt und die scharfen Linien des Gesteins nicht durch das Waldkleid gemildert werden. Bei der Fahrt von Sofia nach Philippopel, die uns den Witosch in seiner mächtigen Gestalt zeigt, kommt auch der Bilo Dagh in seiner vollen Schönheit zur Geltung. Wegen seiner vielen Klöster wird das Bhodope - Gebirge auch das Geistlichen-Gebirge ge- nannt. In einer herrlichen Waldschlucht des Bilo Dagh liegt das grossartige und berühmte Ri lo-Monas tir. Die Entwässerung der zuletzt genannten Gebirge geschieht durch die beiden Flüsse Mesta und Struma. Beide haben einen südsüdöstlichen Lauf. Die Struma ist der bedeutendere Fluss. Sie entspringt am Witosch. Die Ausläufer des Rhodope-Gebirges vereinigen sich ostwärts mit denen eines andern Gebirges, das sich längst der Küste des Schwarzen Meeres nach So zieht. Beide Gebirge umschliessen zu-

5. Die Landschaften Europas - S. 58

1900 - Trier : Lintz
58 Das Karpatenland und die Ungarische Tiefebene. 2. Das Gebiet der Westkarpaten und der Oberungarischen Tiefebene. a. Das Landschaftsbild. Die Westkarpaten. Wenn wir von Wien, entweder mit dem Dampfschiff auf der Donau oder mit der Eisenbahn durch die ebenen Fluren des Wiener Beckens ostwärts fahren, so erscheint vor uns ein Gebirgszug von massiger Höhe, der nach N in sanft gebogenen Linien verläuft. Derselbe bildet den Anfang des grossen Gebirgssystems der Karpaten und führt den besonderen Namen der Kleinen Karpaten. Wie die Alpen erst bei Wien ihr Ende erreichen, so spiegeln sich auch die ersten Er- hebungen des Karpatenzuges in den blauen Fluten der Donau. Freundlich liegt die alte Donaustadt Pressburg an den Südab- hängen der aus Granit und krystallinischem Schiefer be- stehenden Kleinen Karpaten, die hier mit Reben gärten ge- schmückt sind. An die Kleinen Karpaten setzt sich nach N das aus weissen Dolomitfelsen bestehende Weisse Gebirge an. Beide Züge haben zusammen eine Länge von 150 km, und ihre durchschnittliche Höhe beträgt etwa 500 m. Der frühere Wald- schmuck, der besonders die Kleinen Karpaten auszeichnete, ist leider zum Teil schon verschwunden. Bedeutend höher als die Kleinen Karpaten und als das Weisse Gebirge steigen schon die sich anschliessenden Beskiden an, namentlich die Westbes- kiden, während die Ostbeskiden wieder etwas niedriger sind. Der ganze Beskidenzug, der der Kreide formation angehört, erstreckt sich etwa 300 km weit. Er ist genau nach 0 gerichtet. Ein wichtiger Gebirgseinschnitt ist in ihm der Jablunkapass (551 m), der das Ostende der Westbeskiden bezeichnet. Südlich von den Beskiden und zwar ihrem mittleren Drittel gegenüber türmt sich die vorwiegend aus Granitmasse bestehende Hohe Tatra auf. Unvermittelt steigt sie aus der kleinen, etwa 800 m hochgelegenen Pop rad eben e als eine gewaltige, wildzerrissene Felsmauer zu einer Kammhöhe von durch- schnittlich 1700—1900 m empor. Von W nach 0 ziehend, mehr- fach aber in scharfen Biegungen von dieser Hauptrichtung ab- weichend, erstreckt sie sich etwa 80 km weit. Das Landschaftsbild der Hohen Tatra. Mit ihren scharfen Kämmen, ihren steil ansteigenden, ebenfalls kamm- artig auslaufenden kahlen Bergspitzen, ihren tiefen Thalkesseln, C ir ken genannt, die teils mit riesigen Felstrümmern überlagert, teils von den zahlreichen (56), dunkelblauen oder grünen Seen, den sog. „M e e r a u g e n'-, ausgefüllt sind, erinnert die Hohe Tatra an die wildesten Teile der Alpen. Nur den Schmuck der ewigen Schnee- und Eisfelder vermissen wir. Die Gletscher- bildung fehlt, weil nur wenige Gipfel bis über die Schneegrenze reichen,

6. Die Landschaften Europas - S. 89

1900 - Trier : Lintz
Handel, Verkehrswesen. 89 kehrt mancherlei Naturschätze und Erzeugnisse des G-ewerbfleisses zum Absatz gelangen. Besonders hat der Binnenhandel die Auf- gabe, wichtige Bedürfnisse, wie Salz, Petroleum, Kohle, Zucker, Bekleidungsgegenstände u. s. w. gleichmässiger zu verteilen. Viele Gegenstände des Bedürfnisses vermag das Land gar nicht oder nicht in genügender Menge zu liefern. Ersteres gilt von den sog. Süd- und Kolonialwaren, sowie ^on manchen fremden Rohstoffen, z B. Baumwolle, Seide; sie müssen aus fernen Ländern eingeführt werden, während von manchen andern Gegenständen die Nachbarländer den noch fehlenden Bedarf decken. Die ganze Einfuhr belief sich für Österreich - Ungarn 1897 auf 1292,5 Mill. Jb, die Ausfuhr auf 1314,8 Mili Jé. Ein- und Ausfuhr hielten sich also ziemlich die Wage. Verschie- den ist aber ihre Zusammensetzung. In der Einfuhr wiegen die Rohstoffe, in der Ausfuhr die Nahrungsstoffe vor. Fabri- kate werden in gleichen Mengen ein- und ausgeführt. Die Hauptposten der Einfuhr bildeten 1896: Baumwolle (88 Mili. Wolle (70), Kohle (62), Kaffee (54), Tabak (47), Häute und Felle (4l), Woll- garn (40), Maschinen (36), Seide (32) und Bücher und Landkarten (27). Haupt- gegenstände der Ausfuhr waren 1896: Zucker (128 Mill. Holz (124), Vieh (80), Getreide (74), Lederwaren (69), Eier (68), Kohlen (53» , Glas (42), Malz (35) uad Wollwaren (32). Den bedeutendsten Handel treibt Österreich - Ungarn mit dem Deutschen Reiche, nächstdem mit Grossbritannien, Frankreich, Italien und der Schweiz. 8. Das Verkehrswesen: Eisenbahn- und Schiffahrtslinien. Seiner Lage gemäss sollte man Budapest für den wich- tigsten Verkehrsmittelpunkt halten. Es hat diese Bedeutung aber nur für die Ungarische Tiefebene, und eine ähnliche hat Prag für das Böhmische S tuf en land. Von Budapest laufen 7 grosse Eisenbahnlinien nach allen Richtungen und ver- binden die Stadt mit folgenden Städten : Pressburg-Wien, Raab- Wien, Lemberg, Kronstadt, Temesvár-Bukarest, Belgrad und Agram- Fiume. Im Böhmischen Stufenlande lassen sich ebenfalls 7 wichtige Eisenbahnlinien nachweisen, die iu Prag zusammenlaufen und zwar von Eger-Pilsen, von Chemnitz, von Dresden, von Reichenberg, von Brünn mit der Zweiglinie Trauten au, von Wien-Znaim und von Linz, bezw Wien-Budweis. Diese beiden grossen Verkehrs- netze werden aneinander gegliedert durch ein zwischen ihnen liegendes drittes, das von Wien ausstrahlt und dessen Mittel- punkt, weil er ferner wichtige Eisenbahnlinien aus den obern Donaugebieten und aus den Alpen empfängt, doch der wichtigste der ganzen grossen Lands cha ft ist. Die bedeutendsten Eisenbahnlinien, die in Wien zusammenlaufen, sind folgende: nach Linz, sich verzweigend nach München und nach Nürnberg, nach Triest, zwei Linien nach Budapest, nach Brünn und zwei Linien nach Prag.

7. Die Landschaften Europas - S. 61

1900 - Trier : Lintz
Die Westkarpaten und die Oberungarische Tiefebene. 61 machen ihren Irrläufen ein Ende und geben ihr für eine kurze Strecke wieder ähnliche Uferbilder, wie oberhalb Wiens. Die Aus- läuter der Westkarpaten zwingen den Strom, die bisherige Ostrichtung aufzugeben und bei Wait zen in scharfem Knie nach S umzubiegen. Die Eisenbahnfahrt von Wien nach Budapest. Von dem landschaftlichen Gepräge der Oberungarischen Tiefebene erhalten wir ein anschauliches Bild auf der Eisenbahnfahrt von Wien nach Budapest. Sobald der Zug bei Pressburg an den südlichen Ausläufern der Kleinen Karpaten vorüber geeilt ist, öffnet sich uns der Blick über dies weite, völlig ebene Niederungsland. Sein Boden hat eine schwarze Färbung. In riesengrosse Felderabschnitte ist es gegliedert. Reihen von Aka- zienbäumen und -sträuchern machen dem Auge die Grenzscheiden deutlich. Die Kirchtürme von Dörfern zeigen sich selten; denn diese liegen in weiten Ab- ständen. Häufiger zeigt sich der hohe Hebearm eines Schöpfbrunnens. Endlich zeigen sich am östlichen Horizonte wieder die Linien eines Gebirges; wir durch- fahren den Ostsaum der Ebene. Der Zug nähert sich der Donau. Wiesen nehmen uns auf, die bald den Weinbergen Platz machen. Wo das Flüsschen Gran einmündet, erreichen wir den Strom, an dessen Ufer wir nun dahinfahren. Die hochragende, mit mächtigem Kuppelbau geschmückte Kathedrale von Gran leitet die Schönheiten der nun beginnenden Stromstrecke ein. Waldbedeckte oder rebenbekränzte Uferberge schaffen schöne Strombilder. Auf hohem steilen Berge zeigt sich die Ruine der einstigen Königsburg Yisegräd (slav. = hohe Veste). Von Waitzen an geht die Fahrt südwärts an dem Strome entlang. Nur auf der rechten, uns gegenüberliegenden Seite wird die Donau jetzt noch von Bergen begleitet. Das linke Ufer ist flach, und frei schweift der Blick wieder über die weite Ebene, in der bald, überragt von der Ofener Königs- burg, das Häusermeer der ungarischen Hauptstadt Budapest vor uns auftaucht. 1). Das Kulturbild. Die Betrachtung des Kulturbildes offenbart uns wieder den grossen Gegensatz zwischen dem gebirgigen Gebiete der West- karpaten und dem Flachlande der Oberungarischen Tief- ebene. Die in diese auslaufenden und allmählich sich verbreiten- den Flussthäler lassen die beiden Kulturgegensätze aber in einander verschmelzen, wenn sie auch gleichzeitig selbst ihre Eigen- tümlichkeiten ausgebildet haben. Das Gebirgsland hat ein rauhes Klima. Dem Einflüsse des Meeres mehr entrückt als die Alpen, ist es in gleicher Höhen- lage kälter. Die Wärme nimmt mit je 100 m Höhe etwas mehr als '/2° C. ab. Infolgedessen wird die mittlere Jahrestemperatur von 0° C. nicht bei 2000 m Höhe, wie in den Alpen, sondern schon bei 1700 m erreicht. Jedoch steigen nur die beiden Tatra so hoch empor. Auch sind infolge der entfernteren Meereslage die Gegensätze zwischen Kälte und Wärme schroffer und von schädlicherer Wirkung. Während im Jahre 1863 auf der westlichen Hohen Tatra im August eine Hitze von 34,2 0 C. beobachtet wurde, erfroren 1867 in demselben Monate auf den Bergweiden Schafe und das junge Vieh. H fcs.., Lehrerfo rib ¡i dungs wefu Außenstelle Kcisà®!

8. Kleines Lehrbuch der Erdkunde - S. 12

1909 - Trier : Lintz
12 Mitteleuropa (ohne Deutschland), war dort die Schiffahrt gesperrt, weshalb die Stelle das „Eiserne Tor" genannt wurde. Donau und Theiß fließen träge durch das Land, welches sich nur wenig senkt. Da im Engpaß von Kasan das Wasser nicht schnell genug abfließen kann, treten bei beiden Strömen häufig Überschwem- mungen ein. Die Ufer derselben sind daher sumpfig. Im Gegensatz zu den Sumpfstreifen der Ströme ist das übrige Land trocken. Die Gebirge ringsum, besonders die im W gelegenen Alpen, halten die regenbringenden Winde ab. Im Sommer wird das Land von der Sonne stark erwärmt, im Winter herrscht strenge Kälte. Das Klima ist also ein Landklima, ein kontinentales Klima. Wo die Große ungarische Tiefebene nicht angebaut ist, zeigt sie das Bild einer völlig bäum- und strauchlosen Grassteppe. Der Juli bringt schon wenig, August und September sind fast ohne Regen. Die lange Dürre vernichtet fast das ganze Pflanzen- leben, besonders auf sandigem Boden, und verbrannt liegen die Heide- flächen, die ungarischen Pußten da. Andauernde Dürren vermögen auch die Holzgewächse nur schlecht zu ertragen. Soweit das Auge reicht, ist kein Baum und Strauch zu sehen. Ein eigentümliches, bräunlich- grünes Gras, hart, von kurzem Wüchse, bedeckt den häufig infolge des schlechten Wasserabslusses salzhaltigen Boden. Im N, 0 und So ist die Ungarische Tiefebene von den Karpaten umgeben. Während die Ost- oder Waldkarpaten aus einem einförmigen, aber mächtigen Gebirgswalle bestehen, bilden die Slldkarpaten ein Ge birgsvier eck; sie umrahmen das Hochland von Siebenbürgen. Am höchsten erheben sich auf dessen Südseite die Transshlvanischen Alpen. (Negoi 2540 m). Ein wichtiger Einschnitt in diesem mauer- artigen Gebirge ist der R ote-Turm-Paß (350 m). Durch Diesen Einschnitt verläßt die Alnta das Land. b) Das Kulturbild der Landschaft zeigt eigenartige Züge. Die weiten Grasfluren der Großen ungarischen Tiefebene, die Pußten, eignen sich am besten zur Pferdezucht. Die Ungarn waren, als sie vor 1000 Jahren in dieses Land einwanderten, ein wildes Reitervolk. Sie wählten sich eine neue Heimat, wo sie ihrer Vorliebe für die Pferdezucht treu bleiben konnten. Neben der Pferdezucht wird auch die Schafzucht stark betrieben. Die Rinderzucht breitet sich erst in neuerer Zeit mit dem Ackerbau mehr aus. Sehr stark wird dagegen die Schweinezucht betrieben. Der Anbau erstreckt sich hauptsächlich auf Weizen und Mais. Fast überall ist in Ungarn auch der Weinbau verbreitet. Der Obstbau wird in den Randgebieten stark betrieben.

9. Lehrbuch der Erdkunde - S. 310

1903 - Trier : Lintz
310 Die Landschaften Europas. 3. Das Rumänische Tiefland, a) Das Landschaftsbild. § 186. Aus der Südrussischen Steppe gelangt man nach Sw in das Grenzen. Rumänische Tiefland. Dasselbe wird im N von der steil 0bebauhen" abfaäenden Gebirgskette der Transylvanischen Alpen begrenzt, während im S die Donau eine natürliche Grenzlinie zieht. Es ist ein tief eiugesenktes Gebiet, von ziemlich gleichmäßiger Höhenlage, das aber durch die Gewässer, die bis zu 60 m tiefe Furchen gezogen haben, meist ein hügeliges Gepräge erhalten hat. Nur nördlich von Bukarest erhält man den Eindruck einer echten Tief- ebene. Im 0 breitet sich die 100 bis 200 m hoch gelegene Löß- platte der Dobrutscha aus. Längs der Donau zieht sich ein 10 bis 20 km breiter Sumpfstreifen hin, der nach 0 in das Sumpf- gebiet des Donaudeltas übergeht. Donau. Als ein sehr stattlicher Strom erreicht die Donau, nachdem sie den Strudeln des Eisernen Tores enteilt ist, Rumänien. (Durch welche Nebenflüsse verstärkt sie sich noch?) Etwa 80 km vor der Mündung in das Schwarze Meer beginnt die Deltabildüng. Von den drei Miinduugsarmen istder nördliche, der Kiliaarm, der stärkste. Für die Schiffahrt hat aber der Sulinaarm mehr Bedeutung. b) Das Kulturbild. § 187. Boden und Klima. Anbau. Mineralschätze Handelstädte. Fast das ganze Gebiet hat einen sehr fruchtbaren Boden, im W Lehmboden, im 0 Löß. Weniger günstig ist das Klima. Infolge der hohen Gebirgsumwallung im N und W ist es streng kontinental. Auf einen heißen Sommer, in dem das Thermo- meter bis zu 40° C steigt, folgt ein Winter, der Kälte bis zu — 36° C bringt. Günstig ist aber, daß die Hauptregenzeit in den Sommer fällt. Sonst würde Rumänien wohl Steppennatur haben. Das Hauptgetreide ist der Mais, nächst diesem der Weizen, der am meisten ausgeführt wird und schon Ende Juni reift. In der Moldau, zwischen den Karpaten und dem Pruth, wird viel Wein gebaut. Die Bewirtschaftung der Felder geschieht meist noch recht mangelhaft, da der rumänische Bauer infolge jahrhundertelanger Mißwirtschaft unter türkischer Herrschaft und der langen Leibeigenschaft, die erst 1864 aufgehoben wurde, wenig zum Fortschritt neigt. An mineralischen Schätzen sind hauptsächlich Salzlager und Erdölquellen am östlichen Sudetensaume vorhanden. Die wichtige Steinkohle aber fehlt. Mehr als die Industrie konnte sich der Handel entwickeln, da Rumänien das Mündungsland eines großen Stromes ist. Die großem Städte, wie Bukarest (2800c0e.), Jassy (75000 E.) und Gal atz (60000 E.), ziehen aus ihm ihre Hauptnahrung. Besonders der Getreidehandel ist bedeutend.

10. Lehrbuch der Erdkunde - S. 133

1904 - Trier : Lintz
Das Rumänische Tiefland. 133 die bis zu 60 m tiefe Furchen gezogen haben, meist ein hügeliges Gepräge erhalten hat. Nur nördlich von Bukarest erhält man den Eindruck einer echten Tiefebene. Im 0 breitet sich die 100 bis 200 in hochgelegene Lößplatte der Dobrndfcha aus. Längs der Donau zieht sich ein 10 bis 20 km breiter Sumpfstreifen hin. Als ein fehr stattlicher Strom erreicht die Donau, nachdem sie den Strudeln des Eisernen Tores enteilt ist, Rumänien. (Durch welche Nebenflüsse verstärkt sie sich noch?) Etwa 80 Km vor der Mündung in das Schwarze Meer beginnt die Deltabildung. Von den drei Mündungsarmen ist der Kiliaarm der stärkste. Für die Schiffahrt hat aber der Snlinaarm mehr Bedeutung. B. Die Landschaft als Ganzes. Raumverhältnisse, Gebirge, Gewässer. (Gib die Grenzen der § 151 Landschaft und ihre Lage im Gradnetz an! Welcher Meridian und welcher Parallelkreis durchschneidet sie in der Mitte? Wie viel beträgt die Ans- dehnnng von X nach 8? Berechne die annähernde Größe der Landschaft! Welche niedrigen Erhebungen machen sich in dem riesigen Tieflande bemerkbar? Welche Gebirge umgrenzen dasselbe und wo? Welche Stromsysteme bilden sich in ihm? . Nenne angrenzende Meere, Meeres- buchten und Binnenfeen!) Klima. (Warum muß die Landschaft ein kontinentales Klima § 152 haben? Wie muffen die Sommer, wie die Winter fein?) Der Winter bringt fchon in Mittelrußland Kältegrade bis zu — 40° C und auch in Südrußland oft noch sehr strengen Frost. Die Regenmenge nimmt nach 0 und mehr noch nach 8 hin ab. (Welches Gebiet muß daher unter der fommerlichen Dürre leiden?) Erwerbsquellen, Städte, Verkehr. Rußland und Rumänien § 153 mit ihren weiten, ebenen Feldfluren siud die Hauptackerbaugebiete, die Kornkammern Europas. Am fruchtbarsten ist das russische Schwarzerdegebiet, wo der au sich schon fruchtbare Löß von einer dicken, schwärzlichen Humusschicht (Gartenerde) bedeckt ist. Das Haupt- getreide ist in Südrußland und Rumänien Mais, sowie Weizen, in Nordrußland Roggen. Viel verbreitet ist der Flachsbau, in Polen auch der Zuckerrübenbau, und in Südrußland haben streckenweise Tabak-, sowie Obst- und Weinbau große Bedeutung. Namentlich die Krim-Halbinfel liefert fchönes Obst und guten Wein. Holz reich ist das ganze nördliche Rußland. Die Viehzucht ist am bedeutendsten in der südrussischen Steppe, besonders im Dongebiete. Sehr entwicklungs-
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 0
17 1
18 4
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 6
39 0
40 6
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 1
2 1
3 27
4 27
5 8
6 13
7 0
8 0
9 1
10 0
11 31
12 3
13 1
14 0
15 0
16 11
17 3
18 88
19 0
20 0
21 9
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 9
28 5
29 0
30 0
31 0
32 4
33 3
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 0
40 3
41 1
42 0
43 16
44 0
45 11
46 1
47 0
48 40
49 32
50 23
51 0
52 0
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 3
61 20
62 0
63 0
64 0
65 6
66 4
67 1
68 0
69 5
70 100
71 1
72 0
73 0
74 0
75 2
76 7
77 7
78 5
79 2
80 2
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 18
93 12
94 0
95 11
96 0
97 33
98 0
99 19

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 15
2 12
3 2
4 0
5 0
6 180
7 0
8 0
9 0
10 1
11 29
12 11
13 19
14 33
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 22
21 0
22 0
23 0
24 122
25 10
26 0
27 0
28 18
29 4
30 0
31 2
32 114
33 4
34 102
35 0
36 19
37 0
38 5
39 2
40 0
41 3
42 6
43 6
44 0
45 8
46 1
47 20
48 0
49 0
50 3
51 44
52 14
53 15
54 5
55 0
56 0
57 0
58 0
59 8
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 0
68 5
69 0
70 3
71 1
72 0
73 0
74 0
75 5
76 21
77 0
78 60
79 0
80 0
81 113
82 0
83 195
84 2
85 0
86 33
87 35
88 1
89 24
90 50
91 1
92 2
93 0
94 8
95 178
96 2
97 0
98 1
99 1
100 9
101 103
102 22
103 0
104 76
105 1
106 1
107 19
108 0
109 44
110 6
111 1
112 5
113 26
114 29
115 2
116 5
117 0
118 0
119 107
120 1
121 4
122 10
123 7
124 21
125 8
126 9
127 20
128 0
129 11
130 4
131 54
132 0
133 128
134 37
135 2
136 28
137 22
138 5
139 39
140 0
141 0
142 8
143 5
144 1
145 1
146 1
147 0
148 0
149 3
150 0
151 0
152 15
153 12
154 0
155 0
156 1
157 0
158 0
159 5
160 24
161 0
162 0
163 0
164 2
165 1
166 1
167 1
168 6
169 4
170 1
171 1
172 2
173 4
174 0
175 30
176 1
177 0
178 33
179 0
180 10
181 0
182 0
183 43
184 14
185 7
186 2
187 0
188 137
189 0
190 0
191 0
192 0
193 80
194 0
195 16
196 4
197 2
198 0
199 3