Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 71

1895 - Straßburg : Heitz
71 Glasur des Töpfergeschirrs erfunden, ohne daß die Geschichte den Namen des Erfinders aufbewahrte. Ke st? nh olz [Chätenois] (3100 Emw.), westwärts von Schlettstadt an der Eisenbahnlinie Schlettstadt- Markirch, hat eine Mineralquelle, Bad Bronn genannt. Wohleingerichtetes Badhans mit großartigen Räumen. Scherweiler (2400 Einw.), unterhalb der Ruinen Ortenbnrg und Ramstein. Station der Linie Zabern-Schlettstadt. 2. Markolsheim (2200 Einw.), an der Rhein- straße, am Rhüne-Rhein-Kaual und au der Straßen- bahn Straßburg-Markolsheim, 1 Stunde vom Rhein, 55 km von Straßburg und 13 km von Schlett- stadt , hat ein ansehnliches Stadthans, eine schöne Kirche, eine Wollweberei und drei Mühlen. 3. Weiler [Ville] (1000 Einw.), in einem schönen Thal, 16 km von Schlettstadt, an der Straße von Schlettstadt nach Luneville, hat Bierbrauereien, Getreide-, Oel- und Sägemühlen, fabriziert Kirsch- wasfer und Essig. 4. B arr * (5600 Einw.), an der Kirneck, die mehrere Werke treibt, am Fuße des Kirchbergs und an der Eisenbahnlinie Zabern-Schlettstadt, ist schön gelegen und sehr gewerbsam. Die Stadt hat eine Realschule. Im Thal sind mehrere Fabriken: Eine Färberei, Sockenfabriken, Kunstwollfabrik, Woll- und Baum- Wollspinnereien, Sägemühlen u. s. w. In der Stadt sind mehrere große Gerbereien und Bierbrauereien. Der Handel mit Leder, Holz, Wein und Brannt-

2. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 94

1895 - Straßburg : Heitz
94 liche Palast, die protestantische Kirche, die neue Garui- sonkirche mit schönem gotischen Turme, die Synagoge, die Präsektur und das Theater auf einer Moselinsel, das Stadthans, der Justiz-Palast, das Lyceum, die Spitäler von St. Niklaus und Lon-Lkcoul'iz, das Militär-Lazarett, das Museum, die Bibliothek, die gedeckten Markte n. s. w. Die Stadt hat bedeutende Tuch-, Trikot-, Woll- decken-, Flanell-, Baumwoll-, Leder-, Leiuwand-, Konserven-, Hnt-, Papier-, Pfeifen-, Schnh- und Schnnpftabaksdosenfabriken und eine Glockengießerei; sie treibt sehr lebhaften Handel, besonders mit Vieh und Landesprodukten. Ii. Der Landkreis Me.tz. 76,800 Einwohner. 1076 □ km. 1. Der Land-Kanton Metz umfaßt die früheren Kantone Metz I, Ii, Iii Land, nebst den annektierten Gemeinden des Kantons Briey. Metz bleibt Kantons- Hauptort. Montigny bei Metz (3950 Eiuw.), ist der be- deuteudste Ort dieses Kantons, besitzt ein Schloß ans dem 17. Jahrhundert und einen botanischen Garten, zu welchem eine schöne Allee führt. Große Eiseubahnwerkstätteu. Bischöfliches Progymnasium. Bahnstation. Woippy (1260 Einw.), Lorry (670 Einw.), Marange (680 Einw.) und Plappeville (1000 Einw.) treiben Garteubau und liefern gutes, feines Obst (Erdbeeren); Scy (1330 Eiuw.) erzeugt vor-

3. Die deutschen Landschaften - S. 296

1896 - Trier : Lintz
296 Die deutschen Landschaften.' wohl aus clem meistens grössern Wohlstande der Land- bevölkerung. Das Fichtelgebirge (s. S. 114). Der Franken Wald (s. S. 141). Der Thüringer Wald (s. S. 140). Das thüringische Hügelland. Das Gebiet gehört der Triasformation an. Von den drei Gliedern der Trias liefert namentlich der K eu per eine fruchtbare Ackerkrume. Er überlagert die beiden andern, den Buntsandstein und den Muschelkalk, überall in den Thalmulden, die sich zwischen den das Land durch- ziehenden Hügelketten ausbreiten, und ist selbst wieder an man- chen Stellen von fruchtbarem Schwemmboden, den die Gewässer ablagerten, bedeckt. Gegenden von grosser Frucht- barkeit sind die He 1 m ni e d e r u n g, genannt die „Goldene Aue", ferner das Gera- und das Unstrutthal. Da auch das Klima meist ein günstiges ist (mittl. Jahrestemp. 8 — 9° G), lohnt der Anbau von Nutzgewächsen meistens sehr. Der W e i z e n-, Rüben-, Kartoffel-, Obst- und Gemüsebau wird stark betrieben. In dem warmen Thalkessel von Erfurt steht ferner die Samen- und Blumenzucht in hoher Blüte. — Blü- hender Acker- und Gartenbau. Der Viehzucht ist die vielfach fast gartenmässige Bear- beitung des Bodens nicht günstig. Die Schafzucht, die früher bedeutend war, ist fast ganz eingegangen, während die Ri n d - Viehzucht in letzter Zeit mehr aufgeblüht ist. — Die Vieh- zucht hat weniger Bedeutung als der Ackerbau. Im Westen und Süden des Gebietes nehmen die Wal- dungen noch grosse Strecken ein. Die Forsten sind der sorg- samsten Pffege unterworfen. — Forstwirtschaft. Die Gewerbthätigkeit hat sich in erster Linie der Aus- nutzung der im Lande vorhandenen Bodenschätze zuge- wandt. Für die Herstellung von Glas, Porzellan und Töpferwaren giebt es am Fusse des Thüringer Waldes zahlreiche Betriebe. Dort wird von den fleissigen Bewohnern an vielen Orten auch die Herstellung von Perlen, von Tier- und Menschenaugen, von T h ermomete r n und ä h n 1 i c h e n Instrumenten, von Christbaumschmuck, von Spiel- waren u. s. w. als Hausgewerbe rege betrieben. — Rege Ge- werbthätigkeit. An vielen Stellen wird Salz gewonnen, teils bergmännisch, wie bei E r fu r t, teils durch Salinenbetrieb, wie bei Langen- salza (11501 E.), Artern, Frankenhausen. — Salzge- winnung.

4. Die deutschen Landschaften - S. 303

1896 - Trier : Lintz
Das thüringisch-sächsische Hügelland. 303 in der Saalegegend, Salz ebenfalls in der Saalegegend, Silber- erze und andere Erze bei Freiburg, Kupfererze im Vorharz, ferner Porzellanerde und Töpfer thon. Die Veredelung der Rohstoffe: Gewerbtliätigkeit. Die Erzeugnisse des Gewerbes sind sehr mannigfaltig und gehen weit über das Bedürfnis der Bewohner hinaus. Obenan stehen die Gespinnst e und Gewebe, die hauptsächlich in dem Zwickauer und Chemnitzer Gewerbebezirke, sowie in Gera ver- fertigt werden. Ihnen reihen sich die Spitzen aus dem obern Erzgebirge, die Stickereien aus Plauen und dem übrigen Vogt- lande, sowie die Strumpfwaren aus Chemnitz an. Bedeutend sind auch die Erzeugnisse des Metallgewerbes, das be- sonders in dem Maschinenbau von Chemnitz zu hoher Entwicklung gelangt ist, sowie die verschiedenen Erzeugnisse des Holz- gewerbes, nämlich die Kunsttischlerarbeiten aus Dres- den, die Musikinstrumente aus dem obern Vogtlande, die Holz- und Spielwaren aus dem obern Erzgebirge und dem Thüringer Walde. Von grosser Wichtigkeit sind ferner die Erzeug- nisse der chemischen und Paraffinfabriken im Saale- gebiete. Endlich liefert das Gewerbe Zucker, Schokolade, L e d e r w a r e n, P a p i e r, P o r z e 11 a n , T h o n w a r e n , G1 a s u.s.w. Der Austausch der Erzeugnisse : Binnenhandel, Ein- und Ausfuhr. Infolge der grossen Verschiedenheit der Erwerbs- thätigkeit in den einzelnen Gebieten ist der Austausch der Erzeugnisse innerhalb der Landschaft ein reger. Nach den Ge- werbebezirken und den grossen Städten findet aus den Ackerbaugegenden des Hügel- und Flachlandes eine bedeutende Zufuhr von Nahrungsmitteln statt. Neben diesem Binnenhandel muss ein bedeutender Handelsverkehr mit andern Ländern unterhalten werden. Schon zur Volksernährung müssen noch manche Gegenstände ein- geführt werden, ausser Getreide z. B. Wein, Bier, Kaffee, ferner Gewürze, Tabak u. s. w. Vor allem fehlen auch die meisten der Rohstoffe, die von dem Gewerbe verarbeitet werden, z. B. Baumwolle, Seide, Eisen, Kakao u.a. Diese Abhängigkeit vom Auslande wird aber wieder ausgeglichen durch die vielen A us fu hr g eg ens t än d e, die der Bergbau und das Gewerbe liefern. Zum Versande gelangen haupt- sächlich Steinkohlen,Braun ko h lenbriquettes,Paraffin- erzeugnisse, Salz, Soda, chemischer Dünger, Zucker, Silber, Kupfer und andere Metalle, P orzellan, Maschi- nen, wollene, halbwollene, baumwollene und halb- seidene Gewebe, Stickereien, Gardinen, Spitzen, Pa-

5. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 122

1893 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
122 Fünfte Periode. Von 1517 —1648. —Erster Abschnitt. Von 1517 —1555. liehen Verwilderung steigerte. Luther verlor bei den Massen sein Ansehen. Des in seinen Anfängen religiös-nationalen Werkes I der Reformation bemächtigten sich die Fürsten; und die Gegner I der neuen Lehre erhielten neuen Anlafs sie zu bekämpfen. 2. Förderung der Reformation durch die allgemeine Weltlage (1521 —1546). a) Erster Krieg Karls V. mit Franzi. (1521 — 26). Der ■ Zusammenstofs zwischen Karl V. und Franz I. war unvermeidlich ; auchkard. Wolsey mufste seine Friedenspolitik aufgeben (s. S. 116); Heinrich Viii. schlofs sich gleich Leox. (s. S 116) Karl an. Der i Krieg brach in Navarra und Italien aus. Auf Karls erste große Erfolge, den Sieg des deutschen Landsknechtführers Georg Frunds- ; berg bei Bicocca (bei Mailand) und den Übertritt des mächtig- sten Vasallen Frankreichs, des Connétable Karl von Bourbon (1522), folgte ein Umschlag, bis der Sieg Pescaras und Frunds- bergs bei Pa via und die Gefangennahme Franz’ I. (1525) Karl eine grofsartige Stellung gab. Im Frieden von Madrid (1526) verzichtete Franz auf alle Ansprüche in Italien und Burgund, verlobte sich mit Karls Schwester und unterwarf sich dem Kaiser völlig. Aus der Gefangenschaft entlassen, beeilte er sich den beschworenen Vertrag zu brechen. b) Der erste Speirer Reichstag (1526). Sogleich nach dem Madrider Frieden war Karl entschlossen gegen die Ketzerei in Deutschland, wo sich die Parteien zu dem katholischen Des- sauer (1525) (Georg von Sachsen, Joachim I. von Brandenburg, Albrecht von Mainz, Erich und Heinrich von Braunschweig) und dem evangelischen Gotha-Torgauer Bündnisse (1526) (Philipp von Hessen, Johann von Sachsen, darauf auch andere Reichsstände, darunter Magdeburg) gruppiert hatten, vorzugehen. Aber das wurde sogleich unmöglich, da Franzi, einen neuen Krieg plante und es der Politik des durch Karls große Stellung besorgt ge- machten Papstes Clemens Vii. gelungen war, die Liga von Cognac (a. d. Charente) (der Papst, Frankreich, Venedig, Florenz, Mailand) zustande zu bringen; zugleich rückten die Türken unter Suleiman Ii. gegen Üdgarn. So fafste der Reichstag zu Speier (1526) einen aufschiebenden Beschlufs: bis zu einem, allgemeinen

6. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 127

1893 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Hemmungen und Förderungen der Reformation 1522—46. 127 (11. Okt. 1531) herbeigeführt hatte, schlossen sich auch die ober- deutschen Städte (Butzer) dieser großen Organisation an. Da jetzt auch die Türken zu einem neuen Angriffe rüsteten, sah sich der Kaiser zu dem Nürnberger ßeligionsfrieden (1532) ge- j zwungen, in dem bis zu einem Konzil allen Reichsständen die | Freiheit des Bekenntnisses zugestanden wurde. Nun waren in der Abwehr der Türkengefahr alle einig: vor dem deutschen Heere, dem stattlichsten das Deutschland je aufgebracht (etwa 80000 Mann), zog sich Suleiman zurück. f) Siegreicher Fortgang der Reformation (1532 — 46). a) Karls auswärtige Kriege. Während der Jahre 1532 — 44 war Karl T., von Deutschland abwesend, mit Kriegen gegen die Türken, einem Zuge gegen den Korsarenfürsten Chaireddin Bar- | barossa nach Tunis (1535 Erstürmung von Goletta, Eroberung von Tunis) und neuen Kriegen gegen Frankreich beschäftigt. I Nach dem Tode des Herzogs Franz Sforza von Mailand, dem | Sohne Ludwigs „des Mohren“, erneuerte Franz I. seine Ansprüche, j Der dritte Krieg mit Karl (1536 — 38) endete mit dem durch I des Papstes Paul Iii. (1537—49) Vermittelung geschlossenen Ü Waffenstillstände zu Nizza, der vierte (1542—44) mit dem Frie- den zu Crepy (nw. von Laon), der an dem Besitzstände der bei- B den Herrscher nichts änderte. In beiden Kriegen war Franz mit ■ Suleiman Ii. verbündet gewesen. Mit letzterem waren Karl und I Ferdinand seit Zäpolyas Tode (1540) von neuem in beständigem Kriege. ß) Reformierung Württembergs. Nach gewaltthätigem i Regiment war der wilde Herzog Ulrich von Württemberg 1519 vom Schwäbischen Bunde vertrieben und das Land 1521 von Karl V. an Ferdinand gegeben worden. Als Ulrichs tüchtiger I Sohn Christoph sein Erbe zurückforderte (1532), fafste Philipp | von Hessen den Plan Ulrich wiedereinzusetzen. Mit französischer Hilfe besiegte er Ferdinand, der im Frieden zu Kaaden a. d. Eger j (1534) zum Verzicht auf Württemberg gezwungen wurde. Nun- ; mehr führte Ulrich die Reformation durch und trat dem Schmal- kaldischen Bunde bei. y) Überwältigung des religiösen und politischen Ra- dikalismus in Münster und Lübeck. In den Jahren 1534

7. Vom Westfälischen Frieden bis auf unsere Zeit - S. 21

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Raubkriege Ludwigs Xfv. und die Trkenkriege. 21 Trotzdem sich Ludwig gleichzeitig bergriffe in den spanischen Niederlanden und in Italien erlaubte, wagte es niemand ihm mit den Waffen entgegenzutreten. In Deutschland wurden die Versuche zum Widerstand schon dadurch vereitelt, da einerseits der Kurfürst von Brandenburg seit dem Frieden von St. Germain sich mit Lud-wig in ein Bndnis eingelassen hatte, andrerseits ein groer der letzte Angriffskrieg der Trken sterreich in die grte Gefahr brachte. So wurden in dem Waffenstillstand von Regensburg 1684. die Reunionen nebst Straburg Ludwig berlassen. 24. Die Trken vor Wien. 1683. Die Ungarn, welche in- Ungarn-folge des Versuches der kaiserlichen Regierung ihnen ihre politischen nu Rechte und religisen Freiheiten zu verkrzen bereits seit mehreren Jahren im Aufstande waren, riefen die Hilfe der Trken an; und 1683 erschien der Grovezier K ar a Mustapha mit einem Heere Die Türke von mehr als 200000 Mann vor Wien. Aber mit auerordent- ""W licher Tapferkeit leistete Besatzung und Brgerschaft unter Ernst Rdiger von Starhemberg Widerstand; dann erschien ein Ent-satzheer von etwa 84000 Marin, das zu zwei Dritteln aus Kaiser-lichen unter Karl von Lothringen, bayrischen Truppen unter dem Kurprinzen Max Emanuel, Sachsen unter dem Kurfrsten Johann Georg und anderen deutschen Hilfstruppen, zu einem Drittel aus Polen unter dem König Johann Sobieski bestand. Am Kahlen- Schlachtham berge wurde der Feind vllig geschlagen und das Lager mit reicher ; 3 Beute erobert. Daran schlo sich ein siegreich gefhrter Angriffskrieg Oster-reichs, das von deutschen Reichsstnden, seit 1686 auch von Brandenburg untersttzt wurde und mit Polen, Rußland und Venedigs) im Bunde stand. 25. Der dritte Raubkrieg. 1688-1697. Den Anla zu einem neuen Kriege mit Ludwig gaben wiederum bergriffe des Knigs. Der P Als 1685 das kurfrstlich-pflzische Haus ausstarb und die katholische i685. Linie Pfalz-Neuburg, die bereits Jlich und Berg besa, die Pfalz erbte, erhob er auf bedeutende Teile derselben Anspruch im Namen seiner Schwgerin Elisabeth Charlotte, freilich wider ihren Willen; diese, die ..Liselotte", war die Schwester des letzten Kurfrsten und Gemahlin seines Bruders, des Herzogs von Orleans, und ist berhmt 1) Brandenburgische Truppen nahmen damals an der Erstrmung von Ofen ruhmreichen Anteil. 2) Bei der Belagerung von Athen durch die Venetianer 1687 fiel eine Bombe in das Pulvermagazin, das sich im Parthenon befand, und zer-strte dieses.

8. Deutsche Geschichte bis zum Westfälischen Frieden - S. 134

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
134 Das Zeitalter der religisen Kmpfe 1519 1648. deutsches Reichsheer herannahte, zu dem auch die Protestanten Truppen gestellt hatten, zog Suleiman wieder ab. Karl V. und der Protestantismus von 1529 1532. 125. Noch vor dem Abschlu des Damenfriedens hatte Karl eine sehr schroffe Stellung gegenber der neuen Lehre eingenommen. Reichstagvon Auf einem zweiten Reichstag zu Speier wurden zwar die For-Speier 1529. Gerungen des Kaisers nicht in ihrer ganzen Schrfe angenommen, jedoch wurde jede weitere Neuerung in religisen Dingen untersagt. Dem gegenber reichten eine Reihe evangelischer Fürsten und Städte eine Protestation ein; daher stammt ihre Bezeichnung als Protestanten. 1530 erschien nun der Kaiser selbst in Deutschland und berief einen Reichstag nach Augsburg. Hier bergaben ihm die protestan-Die Augs- tischen Fürsten die Augsburgische Konsession; Melanchthon, welcher 6fefi?ni529.= in Augsburg anwesend war, während sich Luther auf der Feste Coburg befand, hatte sie in dem Sinne abgefat, da er den Zusammen-hang mit der alten Kirche mglichst betonte, das Trennende zurck-treten lie. Vier schwbische Städte, die der Lehre Zwinglis zuneigten, berreichten ein eigenes Bekenntnis, die Confessio Tetrapolitana. Von der Gegenpartei wurde eine Confutatio verlesen, bei deren Abfassung besonders Eck beteiligt war. Die Verhandlungen scheiterten, obwohl Melanchthon zu weitgehenden Zugestndnissen bereit war; aus das Gebot des Kaisers, der Gehorsam verlangte, antworteten die Prote-stanten durch berreichung einer Apologie und eines Protestes und verlieen sodann den Reichstag. Da sie nunmehr einen Angriff des Kaisers befrchten muten, traten sie in dem darauffolgenden Winter Der schmal- zudem schm alkaldischen Bunde zusammen; es waren Kursachsen, buni? wo 1532 auf Kurfürst Johann sein Sohn Johann Friedrich folgte, Hessen, Lneburg, Braunschweig, Anhalt, Mansfeld und eine groe Anzahl von Reichsstdten, dabei Magdeburg, Bremen, Lbeck, Ulm, Straburg, Constanz. Zwinglis Tod 1531 erlitt der Protestantismus zwar eine Niederlage durch 153l den Sieg, den die schweizerischen Urkantone der die Zricher bei Kappel erfochten; dort fiel Zwingli. Aber an einem umfassenden An-griff gegen die Protestanten wurde der Kaiser wiederum durch die Ver -Hltnisse der europischen Politik verhindert, besonders durch die von neuem drohende Gefahr eines Trkeneinfalls. Vielmehr trat er mit Der Nrn- ihnen in Verhandlungen ein, die zu dem Abschlu des Nrnberger ^gionsfriede' Religionsfriedens fhrten: bis zu einem Konzil sollten alle Stnde 1532. Frieden miteinander halten. Der Trken- Dem starken Reichsheere, das jetzt aufgestellt wurde, trat krieg 1532. Suleiman nicht entgegen, sondern ging wieder zurck; freilich blieb ein groer Teil Ungarns in seinen Hnden.

9. Deutsche Geschichte bis zum Westfälischen Frieden - S. 135

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Karl V. und die Reformation seit dem Nrnberger Religionsfrieden zc. 135 Karl V. und die Reformation vom Nrnberger Religionsfrieden bis zum Ausbruch des fchmalkaldischen Krieges 15331546. 126. Karls V. utzcre Politik. Rcksichten der ueren Politik waren es, die Karl auch in den nchsten Jahren daran hinderten in die deutschen Angelegenheiten thatkrftig einzugreifen: vor allem der Gegensatz zu Franz I. von Frankreich und die drohende Trken-gefahr. 1535 wandte er sich gegen den Seeruber Chaireddin Bar- Wonach barossa, den Beherrscher von Algier und Tunis, der mit einer trkischen Flotte die italienischen Ksten brandschatzte, und eroberte Tunis, wobei er durch eine Erhebung der christlichen Sklaven unter-sttzt wurde. Im nchsten Jahre brach ein dritter Krieg mit Dritt ort* Franz I. aus, der nach dem Tode des Herzogs von Mailand, Franz 1536-1538. Sforza, von neuem Ansprche auf dieses Land erhob und sich durch religise Bedenken nicht hindern lie einen Bund mit Suleiman ab-zuschlieen. Der Krieg wurde durch einen zu Nizza verabredeten Waffenstillstand beendet. Der Versuch Karls auch Algier einzunehmen milang vllig, Mzug^ach da die von Andreas Doria befehligte Flotte von schweren Strmen heimgesucht wurde. Der vierte Krieg gegen Franz von Frank- ^rt Krieg reich, der sich wiederum mit den Trken verbndete, hatte keine Ande- 1542-1544. rung der Besitzverhltnisse zum Ergebnis; er wurde durch den Frie-den von Crepy (zwischen Paris und Laon) beendet. 1544- Mit Suleiman, der nach dem Tode Johann Zapolyas einen Trkenkriege, groen Teil Ungarns nebst der Hauptstadt Ofen besetzt hatte, wurde 1545 ein Waffenstillstand abgeschlossen. 1545- 127. Die Fortschritte des Protestantismus. In der Zwischen-zeit hatte der Protestantismus mchtige Fortschritte gemacht. Zunchst war Philipp von Hessen, bei dem der vom schwbischen Bunde Erobenmg 1519 vertriebene Ulrich vonwrttemberg weilte, in Wrttemberg berg 1534. eingefallen und hatte die sterreichischen Truppen bei Lauffen auseinander getrieben. Im Vertrage von Kaaden an der Eger berlie Ferdinand, der seit 1531 zum rmischen König gewhlt war, das Land an Ulrich, der die Reformation einfhrte und das eingezogene Kirchengut teilweise zur Grndung der Universitt Tbingen verwandte. In dem albertinischen Sachsen-Meien folgte auf Herzog Ref^nmtion Georg, einen der heftigsten Gegner des Luthertums, sein Bruder mm 1539 Heinrich, der die Reformation annahm; sein Sohn Moritz, der ihm bald folgte, hielt an der neuen Lehre fest. In Brandenburg war 1535 Kurfürst Joachim L, ebenfalls ein hartnckiger Feind in Branden-der Reformation, gestorben. Sein jngerer Sohn, Markgraf Hans von Kstrin, der die Neumark erbte, reformierte sein Land sofort;

10. Deutsche Geschichte bis zum Westfälischen Frieden - S. 185

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Karl V. und die Reformation. 185 1521 1522 1523 1524 1525 1525 1526 15211525 1525 1526 1526 1529 1529 1529 1529 1530 1531 1532 1532 1546 1539 1546 1555 1546 1547 1547 Der Wormser Reichstag; das Wormser Edikt. Die Erhebung und der Tod Sickingens. Der Bauernkrieg. Die Schlachten von Frankenhausen und Knigs-Hofen. Reformation und Skularisation von Preußen. Der erste Reichstag von Speier; die Organi-sation evangelischer Landeskirchen. Karls erster Krieg mit Franz I. von Frankreich. Die Schlacht von Pavia. Die Schlacht von Mohacs; Erwerbung von Bhmen und Ungarn durch Ferdinand. Karls zweiter Krieg mit Franz I.; die heilige Liga von Cognac. Die Plnderung Roms. Der Damenfriede von Cambrai. Der zweite Reichstag von Speier; die Protestation. Das Religionsgesprch von Marburg. Der Reichstag von Augsburg; die augsburgische Kor^esston. Georg-Eckert-Institut Der schmalkaldrsche Bund. fr internationale Tod Zwinglis bei Kappel. Schulbuchforschung Der Nrnberger Religwnsfriede. Braunschweig --Schulbuchbibliothek Zweite Periode; bis zum Ausbruch des schmal-kaldischen Krieges. Der dritte und vierte Krieg Karls mit Franz I.; Friede von Crpy. Karls Feldzge nach Tunis und Algier. Trkenkriege; Waffenstillstand mit Suleiman. Eroberung Wrttembergs durch Philipp von Hessen (Ulrich). Die Wiedertufer in Mnster. bertritt von Sachsen-Meien und Branden- brg (Joachim Ii.) zur neuen Lehre. Reformation der Kurpfalz. Dritte Periode: bis zum Augsburger Religions- frieden. Der schmalkaldische Krieg. Niederlage Johann Friedrichs von Kursachsen bei Mhlberg a. d. Elbe. Neubauer, Lehrbuch der Geschichte. Ii. Teil. 13
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 3
28 0
29 4
30 0
31 4
32 2
33 0
34 4
35 0
36 1
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 2
4 17
5 29
6 10
7 7
8 6
9 32
10 7
11 6
12 1
13 4
14 0
15 0
16 6
17 4
18 12
19 1
20 11
21 1
22 0
23 0
24 3
25 1
26 0
27 0
28 4
29 1
30 2
31 0
32 0
33 1
34 6
35 2
36 2
37 14
38 6
39 1
40 38
41 16
42 1
43 5
44 3
45 7
46 8
47 0
48 10
49 6
50 0
51 3
52 4
53 1
54 4
55 0
56 4
57 5
58 4
59 1
60 8
61 2
62 1
63 1
64 0
65 1
66 8
67 7
68 5
69 9
70 6
71 4
72 21
73 6
74 8
75 0
76 34
77 0
78 3
79 4
80 58
81 0
82 0
83 3
84 0
85 9
86 27
87 0
88 0
89 1
90 5
91 1
92 23
93 5
94 2
95 0
96 21
97 1
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 10
2 0
3 0
4 15
5 1
6 0
7 0
8 1
9 8
10 5
11 7
12 0
13 1
14 0
15 0
16 29
17 0
18 1
19 4
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 2
32 0
33 2
34 0
35 1
36 1
37 0
38 1
39 1
40 6
41 0
42 0
43 1
44 1
45 0
46 0
47 0
48 7
49 0
50 0
51 1
52 6
53 1
54 13
55 6
56 0
57 1
58 0
59 3
60 0
61 3
62 0
63 1
64 1
65 1
66 3
67 0
68 1
69 65
70 2
71 2
72 2
73 0
74 0
75 0
76 0
77 27
78 3
79 2
80 5
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 10
89 0
90 0
91 6
92 0
93 0
94 3
95 5
96 4
97 15
98 1
99 0
100 2
101 10
102 1
103 2
104 0
105 0
106 0
107 4
108 1
109 0
110 1
111 0
112 0
113 4
114 1
115 1
116 0
117 0
118 5
119 1
120 0
121 0
122 4
123 0
124 0
125 0
126 4
127 0
128 10
129 0
130 2
131 1
132 19
133 5
134 0
135 2
136 1
137 4
138 1
139 4
140 3
141 1
142 1
143 0
144 1
145 1
146 3
147 0
148 11
149 3
150 1
151 0
152 2
153 1
154 0
155 1
156 2
157 4
158 19
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 1
167 1
168 0
169 0
170 3
171 22
172 0
173 1
174 0
175 1
176 2
177 2
178 0
179 0
180 0
181 0
182 7
183 4
184 0
185 0
186 4
187 0
188 22
189 0
190 0
191 6
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 9
198 0
199 1