Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Landschaften Europas - S. 360

1900 - Trier : Lintz
360 Die Balkanhalbinsel. liegt also der Fall vor, dass der Balkan an einer Stelle, da wo West- und Mittelbalkan sich scheiden, nie h tdie Wasser scheide bildet. Nach S rinnen die Gewässer zur Maritza, die ebenfalls auf dem Rilo Dagli entspringt. Sie nimmt ihren Lauf parallel zum Balkanzuge, wie die Donau. Weiter nach 0 schneidet ihr aber ein in gleicher Richtung fliessender Nebenfluss, die Tund- scha, den Wasserzufluss ab, der ihr durch diese allerdings auf einmal zugeht. Die Tundscha folgt der Bruchspalte, in der der Mittelbalkan im S bei seiner Auffaltung abgebrochen ist, dem ein- zigen grössern Längsthaie des Gebirgszuges. Südwestlich von dem Durchbruchsthal, das sich der Isker zwischen dem West- und dem Mittelbalkan geschaffen hat, erhebt sich eine vereinzelte, mächtige Gebirgsmasse, der aus Syenit be- stehende Witosch. Über die Hochfläche von Sofia schaut sein abgeplatteter Gipfel, der eine Höhe von 2290 m erreicht, beherrschend hinweg. Nach N und No erblickt man von ihm die gewellten Linien des Balkanzuges, im S aber türmt sich zu noch bedeutenderer Höhe der Felskoloss des Rilo Dagh (Dagli, türkisch = Gebirge, 2730 m) auf. Der Rilo Dag h ist ein wichtiger Gebirgsknoten. Nach So strahlt von ihm das Rhodope - Gebirge, nach S der Perini Dagli aus. Fast bis zum Ägäischen Meere hin strahlen diese beiden Gebirge aus, die sich vom Balkan hauptsächlich da- durch unterscheiden, dass sie keine Faltengebirge, sonder Massen- gebirge darstellen. Das Landschaftsgepräge (les Rilo Dagh und des Rhodope-Gebirges. Als dunkle Waldgebirge kann man diese Gebirge bezeichnen. Be- sonders in ihrem nördlichen Teile prangen sie in herrlichem Waldschmucke. Ihre südlichen Ausläufer haben dagegen infolge des geringen Wasser- reichtums ein dürftigeres Wal dkl ei d. Die Berggipfel haben mehr gewölbte als schroff emporsteigende Formen. Eine Ausnahme macht aber der Bilo Dagh selbst. Die Formenpracht seiner steilen Pyramiden, seiner scharfen Zinken und F e 1 s s p i 1z e n tritt um so wirksamer hervor, als der Berg die Baumgrenze überragt und die scharfen Linien des Gesteins nicht durch das Waldkleid gemildert werden. Bei der Fahrt von Sofia nach Philippopel, die uns den Witosch in seiner mächtigen Gestalt zeigt, kommt auch der Bilo Dagh in seiner vollen Schönheit zur Geltung. Wegen seiner vielen Klöster wird das Bhodope - Gebirge auch das Geistlichen-Gebirge ge- nannt. In einer herrlichen Waldschlucht des Bilo Dagh liegt das grossartige und berühmte Ri lo-Monas tir. Die Entwässerung der zuletzt genannten Gebirge geschieht durch die beiden Flüsse Mesta und Struma. Beide haben einen südsüdöstlichen Lauf. Die Struma ist der bedeutendere Fluss. Sie entspringt am Witosch. Die Ausläufer des Rhodope-Gebirges vereinigen sich ostwärts mit denen eines andern Gebirges, das sich längst der Küste des Schwarzen Meeres nach So zieht. Beide Gebirge umschliessen zu-

2. Die Landschaften Europas - S. 61

1900 - Trier : Lintz
Die Westkarpaten und die Oberungarische Tiefebene. 61 machen ihren Irrläufen ein Ende und geben ihr für eine kurze Strecke wieder ähnliche Uferbilder, wie oberhalb Wiens. Die Aus- läuter der Westkarpaten zwingen den Strom, die bisherige Ostrichtung aufzugeben und bei Wait zen in scharfem Knie nach S umzubiegen. Die Eisenbahnfahrt von Wien nach Budapest. Von dem landschaftlichen Gepräge der Oberungarischen Tiefebene erhalten wir ein anschauliches Bild auf der Eisenbahnfahrt von Wien nach Budapest. Sobald der Zug bei Pressburg an den südlichen Ausläufern der Kleinen Karpaten vorüber geeilt ist, öffnet sich uns der Blick über dies weite, völlig ebene Niederungsland. Sein Boden hat eine schwarze Färbung. In riesengrosse Felderabschnitte ist es gegliedert. Reihen von Aka- zienbäumen und -sträuchern machen dem Auge die Grenzscheiden deutlich. Die Kirchtürme von Dörfern zeigen sich selten; denn diese liegen in weiten Ab- ständen. Häufiger zeigt sich der hohe Hebearm eines Schöpfbrunnens. Endlich zeigen sich am östlichen Horizonte wieder die Linien eines Gebirges; wir durch- fahren den Ostsaum der Ebene. Der Zug nähert sich der Donau. Wiesen nehmen uns auf, die bald den Weinbergen Platz machen. Wo das Flüsschen Gran einmündet, erreichen wir den Strom, an dessen Ufer wir nun dahinfahren. Die hochragende, mit mächtigem Kuppelbau geschmückte Kathedrale von Gran leitet die Schönheiten der nun beginnenden Stromstrecke ein. Waldbedeckte oder rebenbekränzte Uferberge schaffen schöne Strombilder. Auf hohem steilen Berge zeigt sich die Ruine der einstigen Königsburg Yisegräd (slav. = hohe Veste). Von Waitzen an geht die Fahrt südwärts an dem Strome entlang. Nur auf der rechten, uns gegenüberliegenden Seite wird die Donau jetzt noch von Bergen begleitet. Das linke Ufer ist flach, und frei schweift der Blick wieder über die weite Ebene, in der bald, überragt von der Ofener Königs- burg, das Häusermeer der ungarischen Hauptstadt Budapest vor uns auftaucht. 1). Das Kulturbild. Die Betrachtung des Kulturbildes offenbart uns wieder den grossen Gegensatz zwischen dem gebirgigen Gebiete der West- karpaten und dem Flachlande der Oberungarischen Tief- ebene. Die in diese auslaufenden und allmählich sich verbreiten- den Flussthäler lassen die beiden Kulturgegensätze aber in einander verschmelzen, wenn sie auch gleichzeitig selbst ihre Eigen- tümlichkeiten ausgebildet haben. Das Gebirgsland hat ein rauhes Klima. Dem Einflüsse des Meeres mehr entrückt als die Alpen, ist es in gleicher Höhen- lage kälter. Die Wärme nimmt mit je 100 m Höhe etwas mehr als '/2° C. ab. Infolgedessen wird die mittlere Jahrestemperatur von 0° C. nicht bei 2000 m Höhe, wie in den Alpen, sondern schon bei 1700 m erreicht. Jedoch steigen nur die beiden Tatra so hoch empor. Auch sind infolge der entfernteren Meereslage die Gegensätze zwischen Kälte und Wärme schroffer und von schädlicherer Wirkung. Während im Jahre 1863 auf der westlichen Hohen Tatra im August eine Hitze von 34,2 0 C. beobachtet wurde, erfroren 1867 in demselben Monate auf den Bergweiden Schafe und das junge Vieh. H fcs.., Lehrerfo rib ¡i dungs wefu Außenstelle Kcisà®!

3. Vaterländisches Lesebuch für die mehrklassige evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 21

1872 - Halle a/S. : Buchh. des Waisenhauses
21 gekehrt sein, wenn nicht jener Albrecht von Brandenburg-Kulmbach auf eigne Hand den Krieg wie ein Räuberhandwerk fortgesetzt hätte. Da er indessen noch 1553 fortfuhr, die geistlichen Bisthümer und Städte zu brandschatzen, Kirchen und Kloster zu plündern und selbst Kirchendächer abzudecken, ohne daß der Kaiser ihm steuerte, mußte man wohl auf den Verdacht kommen, daß dieser selbst ihn heimlich aufmuntere, um ihn vielleicht noch gegen Moritz zu gebrauchen. Jetzt glaubte Moritz dem Spiele nicht länger zusehen zu dürfen. Schnell schloß er mit Heinrich dem Jüngern von Braunschweig ein Bünd- nis und schickte Albrecht den Fehdebrief. In voller Schlachtordnung führte dieser, begleitet von Erich Ii., Herzog von Kalenberg, sammt vielen . braunschweigschen und kalenbergschen Rittern, sein Heer üder Pattensen, setzte unweit Hannover über die Leine und nahm am 9. Juli 1553 morgens . 4 Uhr seinen Weg nach Burgdorf. — Neben Moritz und Heinrich waren außer den beiden Söhnen des letzteren und dem Prinzen Friedrich von Lüneburg, der die Fahne der kurfürstlichen Leibwache trug, die meisten Namen des sächsischen und braunschweigschen Adels zu finden. — Ein Bauer brachte Moritzen die Nachricht, daß Albrecht das Heer der Sachsen und Braunschweiger zu umgehen und ihm in den Rücken zu fallen beab- sichtige. Daher sprengte Moritz dem Markgrafen entgegen. Sie trafen sich bei S i e v e r s h a u se n, mitten zwischen Peine und Burgdorf, und in wenig Augenblicken war der Kampf allgemein. Die Söhne Heinrich's rückten in feuriger Kampflust vor ihren Reitern voraus. Furchtbar wütheten die den Gegnern an Anzahl überlegenen Knechte des Branden- burgers, der, überall gegenwärtig, die Seinigen durch seinen donnernden Schlachtruf anfeuerte. Drei Fähnlein meißnischer Reiter flohen und ließen sich vom Kurfürsten nicht zurückrufen. Albrecht hingegen drang mit neuen Verstärkungen aus Hannover vor. Immer heißer wurde der Kampf, immer mehr verwickelten sich die einander gegenüberstehenden Reihen in einander. Die Reiter mußten die Speere wegwerfen und zu den Schwertern und Büchsen greifen. Da stürzte mancher Edle. Auch das Banner der Leibwache des Kurfürsten sank: Prinz Friedrich hatte den Ehrentod gefunden. Als Heinrich benachrichtigt wurde, daß sein Sohn Philipp gefallen sei, unterdrückte er das Schmerzgefühl und sagte: „Gut, so muß man den Jungen das Gelbe vom Schnabel wischen." Aber schwer wurde es ihm, sich zu halten, als er hörte, daß auch der älteste gestürzt sei. Weinend rief er: „Das ist zu viel!" und setzte dann wie ein blutender Löwe in den Feind, und hörte nicht eher auf, rechts und links zu hauen, bis der Feind die Flucht ergriff und die schreck- liche Kunde ihm zu Ohren kam, auch Moritz, der kühne, dem Freunde und Feinde Achtung gebietende Moritz, sei von einer Feuerbüchse ge- troffen niedergestürzt. Angelehnt an einen Weidenbaum, gab der tödtlich verwundete Kur- fürst noch immer die nöthigen Befehle. Heinrich, selbst des Trostes be- dürftig, tröstete eben den jungen Helden, als die Nachricht kam, der Mark-

4. Theil 3 - S. 49

1880 - Stuttgart : Heitz
Karls V. Flucht. 49 Aber auch bei Kaiser Karl V. sollte es sich bewähren, keiner stehe so hoch, daß er nicht fallen könnte. Er hatte sich nach Innsbruck in Tirol begeben, wo er die folgenden Jahre sehr eingezogen verlebte und die Gicht ihn sehr quälte, so daß er selten das Zimmer verlassen konnte. Indessen hatte Moritz sich mehrere Male, aber immer vergebens, für seinen Schwiegervater verwendet. Es kränkte ihn tief, daß Karl immer noch beide Fürsten gefangen hielt; auch mochte ihm wohl sein Gewissen sagen, daß er bei den Evangelischen viel wieder gut zu machen habe. Kurz, es wurde allmählich der Entschluß bei ihm reif, den Kaiser mit Gewalt zu zwingen, seine Gefangenen frei zu geben. Karl arbeitete Moritzen selbst in die Hände. Er trug ihm, dem er mehr als jedem Andern traute, auf, die Stadt Magdeburg, über die damals die Reichsacht ausgesprochen war, zu belagern. Nun hatte dieser einen Vorwand, Soldaten zu sammeln. Er zog die Belagerung ein ganzes Jahr lang hin; auch dann ließ er die Truppen nicht auseinander gehen, indem er bald diesen, bald jenen Grund vorschützte. Mehrere deutsche Fürsten verbanden sich mit Moritz gegen den Kaiser; sie schlossen, um das Gelingen ihrer Unternehmung zu sichern, ein Bündniß mit dem französischen Könige Heinrich Ii. und gaben leider demselben für seine Hülfe die Städte Metz, Tont, Verdun und Cambray Preis. Man warnte den Kaiser; aber dieser äußerte, von Moritz könnte er nichts fürchten; er habe ihm ja nichts anderes als Liebe und Gutes erwiesen. Wirklich wußte ihn auch Moritz durch die ausgesuchtesten Verstellungskünste zu täuschen. Er schrieb ihm, er würde nächstens selbst nach Innsbruck kommen, ließ sich dort eine Wohnung miethen, ja er reiste gar schon dahin ab, wurde aber unterwegs plötzlich krank. Endlich, als alles reif war, brach er auf und flog wie ein Sturmwind herbei, mit solcher Schnelligkeit, daß er beinahe den Kaiser in Innsbruck ereilt hätte. Bei Nacht und Nebel mußte der arme kranke Mann im fürchterlichsten Regenwetter auf und davon. Man setzte ihn, weil er wegen der Gicht weder reiten noch fahren konnte, in eine von Mauleseln getragene Sänfte, leuchtete ihm mit Fackeln vor, und führte ihn so durch Bergschluchten und auf Felsenpfaden nach Kärnthen. So weit war es jetzt mit dem sonst so mächtigen Kaiser gekommen, daß er vor einem deutschen Fürsten die Flucht ergriff! Moritz benutzte seinen Vortheil. Er drang dem Kaiser nicht nur das Versprechen ab, augenblicklich beide gefangene Fürsten frei zu lassen und sich an Moritz nie fachen zu wollen, sondern Weltgeschichte für Töchter. Iii. 16. Aufl. 4
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 24
3 0
4 10
5 2
6 1
7 4
8 2
9 0
10 5
11 0
12 4
13 0
14 0
15 3
16 3
17 6
18 16
19 0
20 0
21 0
22 4
23 0
24 2
25 6
26 1
27 10
28 3
29 3
30 0
31 11
32 1
33 1
34 25
35 2
36 3
37 6
38 14
39 0
40 22
41 0
42 2
43 0
44 8
45 2
46 1
47 25
48 0
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 3
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 1
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 2
18 4
19 3
20 0
21 2
22 0
23 2
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 2
49 1
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 2
71 1
72 0
73 0
74 1
75 1
76 0
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 0
84 0
85 3
86 7
87 0
88 0
89 0
90 2
91 0
92 2
93 0
94 2
95 2
96 0
97 1
98 1
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 20
1 1
2 80
3 8
4 0
5 0
6 329
7 0
8 0
9 5
10 1
11 2
12 56
13 67
14 14
15 2
16 3
17 1
18 0
19 0
20 7
21 1
22 0
23 1
24 266
25 25
26 2
27 9
28 51
29 3
30 0
31 4
32 87
33 26
34 233
35 1
36 3
37 0
38 3
39 3
40 0
41 12
42 51
43 18
44 0
45 1
46 11
47 23
48 0
49 0
50 53
51 189
52 1
53 2
54 2
55 2
56 1
57 0
58 0
59 67
60 0
61 0
62 1
63 0
64 2
65 7
66 0
67 0
68 2
69 1
70 0
71 2
72 2
73 1
74 2
75 17
76 14
77 2
78 4
79 0
80 1
81 381
82 2
83 145
84 22
85 1
86 1
87 9
88 7
89 108
90 44
91 1
92 3
93 0
94 3
95 195
96 1
97 3
98 1
99 0
100 45
101 0
102 101
103 3
104 48
105 1
106 1
107 5
108 0
109 35
110 42
111 15
112 16
113 6
114 13
115 4
116 14
117 3
118 0
119 81
120 9
121 37
122 0
123 17
124 58
125 39
126 2
127 14
128 4
129 31
130 2
131 219
132 3
133 19
134 16
135 1
136 60
137 1
138 2
139 3
140 4
141 0
142 21
143 44
144 0
145 0
146 6
147 0
148 0
149 4
150 0
151 0
152 76
153 2
154 2
155 5
156 7
157 0
158 0
159 2
160 24
161 1
162 1
163 2
164 19
165 2
166 6
167 10
168 11
169 7
170 0
171 4
172 3
173 10
174 0
175 168
176 1
177 12
178 24
179 17
180 33
181 8
182 11
183 38
184 10
185 9
186 2
187 1
188 8
189 8
190 4
191 2
192 2
193 51
194 0
195 50
196 28
197 2
198 3
199 4