Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Landschaften Europas - S. 80

1900 - Trier : Lintz
80 Das Karpatenland und die Ungarische Tiefebene. Der östliche Abhang- der Karpaten birgt ferner einen grossen Reichtum an Erdwachs und Erdöl, also Petroleum. Die Erdölzone zieht sich vom Dunajec, einem rechten Neben- fluss der Weichsel, durch das karpatische Sandsteingebirge nach S bis nach Rumänien. Eingeschlossene tierische Reste sind wohl der Ursprung des Erdölgehaltes einzelner Sandsteinschichten. Die Erbohrung der Quellen muss sicli auf das Studium des Ver- laufs dieser Gesteinsbänke stützen. Die Erfahrung hat gelehrt, dass auf der Höhe der Schichtensättel ') mehr Aussicht ist, dieselben zu fassen, als in der Tiefe der Schichtenmulden. Die Gründlich- keit der Bohrungen lässt aber in dem Erdölgebiete der Karpaten noch viel zu wünschen übrig. Eine höhere Bedeutung haben bis- her nur die bei Berislaw in der Nähe von Drohobycz erbohrten Quellen erlangt. Dort findet auch die gross te Ausbeute von Erdwachs statt, worunter man das Umwandlungsprodukt des Erdöls versteht. Obschon die Erdölgewinnung noch in der ersten Entwicklung steht, stellte sie doch schon in den 80er Jahren einen Wert von etwa 12 Millionen Mark dar. Hinter ihr und der Salzgewinnung stellt die Ausbeute an anderen mineralischen Schätzen weit zurück. Erze und Braunkohle werden in dein Hügel- lande bei Krakau gewonnen. Wir lernten in dem Lande, das den Ostsaum der Karpaten bildet, mancherlei Naturschätze kennen, die als Grundlage des wirtschaftlichen Lebens der Bewohner dienen können. Die Besiedelungsfähigkeit desselben war auch gesichert durch einen fruchtbaren Boden. An den unteren Abhang des Kar- patenzuges schliesst sich zunächst ein etwa 15 km breiter Löss- gürtel an. Dann folgen die Alluvialthäler der parallel nach N und S fliessenden Gewässer, und an sie setzten sich die Flächen niedriger Landrücken an. Die Erträge des Bodens werden aber nicht wenig geschmälert sowohl durch die Schärfen eines rauhen und kalten Klimas als auch durch die schlechte Bewirtschaftung der Felder. Immerhin dürften aber die in Erörterung gezogenen Eigenschaften des Landes schon zur Erklä- rung der Thatsache hinreichen, dass der Ostrand des Karpaten- zuges eine grössere Zahl bedeutender Ansiedelungen be- sitzt, als wir selbst in der Ungarischen Tiefebene in der nämlichen Nähe des Westrandes finden. Die wichtigsten Städte, deren starkes Anwachsen ausserdem noch auf die Einführung einiger Industrien, besonders der Leinen-, Leder- und Maschinenin- dustrie zurückgeführt werden muss, sind: Lemberg (130000 E.), Krakau (75 000 E.) und Czernowitz (spr. tschérnowitz) (52 000 E.) 1) Unter Sattel versteht man den gehobenen Rücken einer Gebirgsfalte.

2. Die Landschaften Europas - S. 27

1900 - Trier : Lintz
Die Raumverhältnisse und Raumbeziebungen. 27 die weiter südlich bei Rovereto und Riva immer mehr Bedeu- tung erlangen. Daneben rankt die Rebe überall ant den Thalge- hängen. Geradezu Weltruf haben aber besonders die Südtiroler Äpfel erlangt, sowohl wegen ihrer herrlichen Färbung als auch wegen ihres Wohlgeschmacks. So bilden Obst- und Weinbau wichtige, an manchen Stellen sogar die wichtigsten Erwerbs- quellen der Bewohner. Ein grösseres Getreidebau gebiet ist der Thalboden von Kl agen furt. Sonst tritt der Ackerbau zurück wie im ganzen Alpengebiete. Die südliche Kalkzone ist gleich der nördlichen reich an mineralischen Schätzen. In erster Linie ist der Eisen- reichtum hervorzuheben. In den südlichen Ausläufern der Stei- rischen Alpen liegen zwischen Graz und Klagenfurt, eingeschlossen in krystallinischen Kalk, die vorzüglichen Ei s en lag er von Eri es ach und Hüttenberg, die schon seit mehr als 2000 Jahren abgebaut werden, und auch das Gebiet der oberen Sau hat ziem- lich bedeutenden Eisenreichtum Hierauf gründet sich ebenfalls sowohl Hüttenbetrieb als auch eine weitere Verarbeitung des Eisens. Die Eisenindustrie ist aber nicht so bedeutend ent- wickelt als in den nördlichen Kalkalpen. Ausser den Fundorten des Eisens sind die Städte, namentlich Graz, die Hauptsitze derselben. Neben dem Eisenreichtum sind die reichen Bleilager zu nennen. In der Gegend von Bleiberg westlich von Vil lach wurde die Bleigewinnung schon im Mittelalter betrieben. Zink wird dort als Nebenerzeugnis gewonnen. In jüngster Zeit hat die Bleigewinnung auch im Gebiete der Ju lisch en Alpen, in dem Lande Krain. grossen Aufschwung genommen (Schmelzwerk Littai). In diesem Lande liegt auch Idria, das durch sein wert- volles Quecksilberbergwerk bekannt geworden ist. Da sich für den Lebenserwerb manche Stützpunkte darbieten, ist die Be sie del un g des südlichen Kalkgebiets der Alpen eine ziemlich dichte. Besonders die Thäler, wie das Tessin-, das Adda-, das Etsch-, das Puster-, das weitere Drau- und das Mur thai, bilden stellenweise eine sehr dichte Kette von An- siedelungen. Unter diesen befinden sich folgende grössere Städte: Bozen (fast 50000 E.), Trient, Klagenfurt, Graz (112 000 E.), Marburg und Laibach. b. Die Landschaft als Ganzes. Als eine erdkundliche Einheit und als eine wirtschaftliche Gemein- schaft und Stätte menschlicher Kultur. 1. Die Raumverhältnisse und Raumbeziehungen. Wenn wir das Gesamtbild der Alpen ins Auge fassen, so erkennen wir an ihnen zunächst eine vorwiegende Längenaus-

3. Die Landschaften Europas - S. 79

1900 - Trier : Lintz
Die Niederungarische Tiefebene und die Ost- und Südkarpaten. 79 Der Betrieb (1er Viehzucht hat in den Karpaten noch eine vollständig nomadenartige Gestaltung- behalten. Die Hirten wandern mit ihren Rinder-, Schaf- und Ziegenherden nicht bloss zu den Hochalmen, die sich auf den höhern Teilen der Kar- paten ausdehnen, sondern auch von der einen Seite des Gebirges zur andern, also von W nach 0. Zum Teil verweilen die Herden während des Winters auf der Ostseite. Besondere Staatsverträge mussten zwischen den in den Karpaten zusammenstossenden Staa- ten, also zwischen Ungarn und Rumänien, dieser Wanderungen wegen geschlossen werden. In Siebenbürgen wird, wie in der Ungarischen Tiefebene, auch die Schweinezucht stark betrieben. Einen grossen Reichtum besitzen Siebenbürgen und die Ost- und Südkarpaten ferner an mineralischen Schätzen. Nördlich von dem mittleren Laufstücke des Maros, südwestlich von Klausenburg, liegt das goldreichste Gebiet Europas. Bei dem Orte Zalatna wird aus trachytischem Gestein viel Gold und auch Silber gewonnen. Südlich von diesem Goldlande breitet sich, in einem südwestlichen Bogen bis beinahe zur Donau hin, ein eisenreiches Gebiet aus. Das Vorkommen von Steinkohlen und Braunkohlen in demselben Gebiete macht die in kristalli- nischem Kalkstein lagernden Eisenerze, die sich zur Herstellung des besten Stahls eignen, um so wertvoller. Die Eisenerz- und Kohlenlager des Grenzgebirges zwischen der Grossen Un- garischen Tiefebene und des Hochlandes von Siebenbürgen sind die Grundlagen einer hoch entwickelten Eisenindustrie geworden. Zu Gold und Eisen gesellt sich als ein wenigstens ebenso wertvoller Schatz des Landes das Salz. Von dem Salzreicht um Siebenbürgens kann man sich eine Vorstellung machen, wenn man in Betracht zieht, dass fast ringsum die Salzlager unter den Tertiärschichten offen zu Tage treten. Auch die Ost- karpaten umschliessen auf beiden Seiten Salzlager. Auf der Ostseite liegt das berühmte Steinsalzwerk von Wieliczka (spr. wjelitschka, benannt nach einem Hirten, der i. J. 1823 das Salzlager entdeckt haben soll.) Das Steinsalzwerk Wieliczka. Wieliczka ist eins der grossartigsten Salzbergwerke aufder Erde. Es liefert mehr als die Hälfte der Salzgewinnung des so salzreichen Galiziens, die einen Wert von etwa 16 Millionen Mark hat. Zu sieben Stock- werken übereinander ist dasselbe ausgebaut, und 11 Schachte führen nach der Tiefe, die fast 300 m beträgt. Der Salzstock hat eine Ausdehnung von W nach 0 von 3800 m, und von S nach N von 950. Er enthält vollkommen festes Steinsalz, das meistens eine schwarzgraue Farbe hat. Die 700 Arbeiter, die unter der Erde beschäftigt sind, fördern jährlich Vh Millionen Centner Salz. Durch die Stockwerke führt ein Labyrinth von Gängen. Durch Treppen und Brücken sind diese miteinander verbunden. Viele der ausgebrochenen Kammern sind von bedeutender Grösse, und einige architektonisch verziert, so dass si<j bei elektrischer oder bengalischer Beleuchtung, die auf dem Salze ein Glitzern und Blitzern verursacht, eine märchenhafte Pracht entfalten. So ist das Salz- bergwerk zugleich eine Sehenswürdigkeit des galizischen Landes.

4. Theil 3, Abth. 2 - S. uncounted

1794 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
rzz. Der Dachdecker. Sur Bedeckung der Dächer nimmt man bei schlechten ländli- chen Häusern leider nur Stroh, Rohr oder Schindeln. Bei Pallästen hingegen nimmt man wol Blech, Blei oder Kupfer. Am gewöhnlichsten deckt man mit Ziegeln oder Schiefer. r Die Ziegel- und Schieferdecker sind daher zünftige Handwerker, de- ren Arbeiten aber mit großen Gefahren verbunden sind. Sie sitzen dabey gewöhnlich auf einem kleinen Gerüste, welches mit Haken und Seilen bevestiget ist. Die Ausbesserung eines Schie- ferdachs, besonders der Thnrmspitzcn, ist das allermühsamste und gefährlichste Geschäff't des Deckers. Er bedienet sich dabei eines sogenannten Fahrstuhls und zweier Kloben, wodurch er sich erhöhen mit) niederlassen und den ganzen Tbnrm rings herum befahren kann. Dies Handwerk wird in 4 Jahren er- lernt. Es ist gut, daß bei allen Gefahren sich doch immer Lehrlinge zu demselben finden. m. Der Sruckaturarbei-ter. A^ornehmo Gebäude werden zuweilen sowol in» als auswendig mit einer Masse verziert, welche aus Gips, Kalk und feinem Sande bestehet, und mit einem ursprünglich italiänischen Worle Stuck oder Stucco genannt wird. Daher dergleichen Verzierun» gen den Namen Stuckamrarbelt haben. Das Wesentliche der Kunst besteht theils im Vorzeichnen der Figuren, theils im Ausbil» den derselben, welches aus freier Hand mit dem Houfsireisen ge» schieht. Die Stuckaturarbesscr sind freie und unzünftrge Künstler, und gießen von Gips auch Vasen, Büsten, und dergleichen. Es werden auch wol ganze Wände mit Gipomarmor überzogen, der aus cknem mit Leimwasser benetzten gefärbten Gips besteht, welchen man erst mit Sand», dann mit Bims» und Vlutstein schleift und polirt, und dem Marmor ähnlich macht. Auch dieses ist ein Ge» schafft der Dtuckaturarbeiter, wenn nicht geschickte Maurer es übrv nehmen. M z

5. Theil 3, Abth. 2 - S. uncounted

1794 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
193. Der Roth- und Gelbgießer. Dleide Arbeiter verarbeiten Kupfer, Messing und mancherlei Metall - Compositionen durch den Guß. Sie brauchen beide dazu Formen, gewöhnlich von Sand und Lehm. Die Rotkgießer verfertigen eigentlich nur große' schwere Arbeiten, z. B. Mörser, Röhren zu Feuerspritzen, und dergleichen, und die Glockengießer und Stückgleßer sind besondere Arten von ihnen. Die Gelbgießer hingegen verfertigen gemeinig- lich kleinere Maaren, als Ringe, Rollen, Haken, Platten, u. s. w., arbeiten diese ferner aus, und drehen runde Sachen auf der Drehbank sauber ab. Auch m den größten Städten * giebt es dieser Arbeiter nur wenige. In Nürnberg hingegen sind sie eigentlich zu Hause, und senden von da ihre Maaren in alle Gegenden der Erde. . 194. Der Gürtler. r^ieser Metall t Arbeiter verarbeitet die Metalle zu sehr marmigr faltigen Maaren auf verschiedene Art. Theils gießt er sie, theils treibt er sie mit Scannen oder stählernen Stempeln in For< men, z. B. die Nockknöpfe, er gravirt, versilbert und vergoldet. Er verfertigt außer den messingnen Gürtel Schnallen, welche ihm den Namen geben, alle kleine messingne und tombackne Arbeiten, welche auf die jetzt gedachte Art entstehen können; alle Arten von Beschlägen, Knöpfen, Haken, Ringen u. s. w. Seine Werkzeuge sind daher sehr mannigfaltig. Zum Versilbern wird das Silber in Scheidewasser aufgelöst, mit Wasser und Küchensalz niedergesri-lagen, dann getrocknet, zu Pulver gerieben, mir Borax auf das Messing gestrichen, und dieses auf glühende Kohlen gelegt, bis das Silber schmilzt. Zum Vergolden wird Gold in Quecksilber aufgelöst, und mit demselben vermisch! ausgetragen. Das Quecksilber dampft dann im Feuer ab, und das Gold bleibt sitzen. 0 2

6. Theil 3, Abth. 2 - S. uncounted

1794 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
i6i, Der Riemer, Sattler, Taschner und Tapezierer. •<^te Arbeiten dieser Handwerker laufen sehr in einander. Der raw'' Riemer verfertigt vorzüglich Zaume, Halftern, Pferdege- schirre, Fliegenklatschen, Peitschen und dergleichen aus allerlei Leder. Der Sattler verfertigt hauptsächlich die Sättel mit ihr rem Zubehör, und überzieht mit Leder die Kutschen. Der Tasche ner macht mehrerlei kleine Arbeiten von Leder, als Brief- und Jägectaschen, Bettsäcke, Felleisen, Futterale. Auch beschlägt er alle Arten von Stühlen, als Lehnstühle, Sophas, Canapes, überzieht Reisekoffer, und tapezirt auch da, wo keine eigentliche Tapezierer sind, die Zimmer. An manchen Orten sind die Tapezierer so wie die drei vorigen Handwerker zünftig. Sie schlagen oder kleben nicht nur die Tapeten an, sondern verferti- gen auch gezogene Vorhänge an die Fenster, und stecken sie ge- schickt auf, machen Vorhänge um die Betten, und polstern und überziehen Stühle, u. s. w. 162. Der Pergamentmacher. Pergament wird jetzt gewöhnlich aus Kalbr und Hammelftllen ger ^ macht. Es hat seinen Namen von der Stadt Pergamus in Asien, wo es, schon 200 Jahre vor Christi Geburt, zuerst gemacht wurde. Die Bücher der Alten sindet man daher von dieser Zeit an darauf geschrieben. Die Zubereitung desselben weicht nur wenig von der Weißgerberei ab. Nachdem die feile, welche in dem Kalkäscher gelegen, enthaart und gereinigt sind, werden sie auf der Fleischseite Mehrmals mit Kreide und Bimsstein gerieben, dann gestrichen und beschabet und auf den Nahmen getrocknet. Pergamente zu Schreibt tafeln, wo die Schrift mit Fett oder Bimsstein abgerieben wird, werden dann mit Kreide und Leimwasser, und hernach mit Seifen* Wasser angesirichen. Diejenigen, auf denen man den Bleistift mit Speichel ausiöschen kann, werden mit Oehl getränkt. Mit Perga» ment überzieht man auch Trommeln und Pauken. Manches wird zu verschiedenem Gebrauche gefärbt. N 2

7. Theil 3, Abth. 2 - S. uncounted

1794 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
77. Das Pfefferkuchen backen. pfeffect’ucbiei', Pfefferkuchenbecker', oder wie er in Oöetv deutschland heißt, der Lebküchler, bäckt aus Mehl, Honig und.sirup, den bekannten Pfefferkuchen, der in Nürnberg Leb- kuchen und in Niedersachsen -Honigkuchen genannt wird^ Der Name Pfefferkuchen rührt daher, weil in eine Art, welche vielleicht die älteste ist, Pfeffer mit in den Teig geknetet wurde. Es giebt die/ ser Kuchen sehr vielerlei Arten, je nachdem die Zuthaten find, welche dazu genommen werden. Die Thorner sind die besten. Zu ge/ meinen braunen Pfefferkuchen wird Honig oder Sirup mit Rocken/ mehl eingeknetet und in Formen gebacken. Die weißen Nurnhcr-- ger Pfefferkuchen bestehen aus Weizenmehl, Eiern und Zucker. Zn kleinen Städten sind die gemeinen Pfefferkuchen eine Nebenarbeit der Becker. Zn großen machen die Pftfferküchler eine eigene Zunft aus. Ihre Lehrlinge lernen 3 — 4 Zahre, und das Meisterstück der Gesellen ist ein Thorner Pfefferkuchen von 24 Pfund. 78. Das Oblatenbacken. ^Ve Oblaten find ein sehr einfaches Gebäcks aus Mehl und Wasser. Man braucht sie theilö in den Kirchen zur Com- munion, theils in der Zuckerbeckecei zu Unterlagen der Marci- pane, Macronen u. s. f., theils zum Siegeln. % Man nimmt dazu ganz fernes Stärkemehl, rühret es mit kaltem Wasser zu einem flüssigen Teige, gießt diesen in eine aus zwei messrngneu polrcten Platten bestehende Form, und bäckt ihn über Flammen- feuer. Die Formen sind entweder ganz platt, oder eine davon ist mit Figuren versehen, woraus glatte und sigurrrte Oblaten entstehen, von welcher letztem Art die Kirchenoblaten sind. Nach dem Backen werden die Kirchen- und Siegeloblaren mit dem (Ltecheisen, welches eine runde geschärfte Röhre ist, aus- gestochen, die platten Oblatentafeln aber unzerstückk an die Zuckecbeckec verkauft. K §

8. Theil 3, Abth. 2 - S. uncounted

1794 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
33* Gewinnung der Edelsteine. ^^ie Halbedelsteine (s. Th. i.v. 338.) brechen h,n und wieder theils in eigenen Gruben, theils werden sie unter den Erzen gcfuru den, theils auch in einzelnen Stücken auf der Oberfläche der Erde gewonnen. Die eigentlichen Edelsteine gewinnt m-an am häufigsten und schönsten in Ostindien und in Brasilien. In dem Berge Kaper lan im Königreich Pegu, gräbt man Rubine, gelbe Topasen, blaue und weiße Saphire, Granaten u. s. w. Auf Ceylon und in Vra< silien findet man sie auch in den Flüssen. Die berühmtesten Diamant, gruben befinden sich indem ostindischen Königreiche Golkonva, zu Raolkonva, zu Rulrrr, und in Bengalen zu Sumelpur. In allen drei Gruben arbeiten eine überaus große Menge Menschen. Sie suchen aus der Erde die Kieselsteine, in welchen die Diamanten sie, cken, heraus, und zerschlagen sie. Diejenigen, welche zu dieser Ar, beit gebraucht werden, sind die ärmsten Geschöpfe, durch welche sich aber die Diamanthändler uno Schleifer, wie auch die Iuwelirer reichern. 34. Vom Pflanzenbaue. Pflanzenbau ist so mannigfaltig, als es die Pflanzen sind, welche in einem Lande gebauet werden müssen. Ostindien hat andere Pflanzen und Gewächse als Italien, und dieses wieder awde, re als Deutschland. Da wo Gewächse eigentlich zu Hause gehören, brauchen sie nicht gebauet zu werden, denn sie wachsen daselbst ge, meiniglich ohne alle Pflege, das heißt, wild. Wo aber Pflanzen nicht zu Hause gehören, da müssen sie, wenn man sie haben will, sorgfältig gewartet und gepflegt werden. Da nun die meisten und besten Pflanzen bei uns Fremdlinge und Geschenke anderer Himmels, striche sind, so erfordern sie, wenn sie fortkommen sollen, eine sorg: fällige Wartung. Fast alle unsre schönsten Blumen, unsre meisten Gartengewächse, selbst viele Getreidearten, wachsen im östlichen Asien wild. Von hier wurden sie nach dem westlichen Asien, von da nach Griechenland, von da nach Italien, und von da ins übrige Europa gebracht. I 2 \

9. Theil 3, Abth. 2 - S. uncounted

1794 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
nu Fortsetzung. 3ur blauen Farbe gebraucht man entweder Waiv oder Indigo (s Th i. V. Zi2.). Die Zubereitung beider geschieht zu mehr rern ioo Pfunden in der kupfernen Blauküpe, deren Anstellung und Unterhaltung das wichtigste Geschäfft des Färbers ist. Zur ror then kommt gewöhnlich Brasilienholz (Fernambuc, s. Th. i. V. 326.) und Krapp (s. Th 1. 93. 305.). Aus Vermischung der blauen und rochen Farbe entstehet Violett. Das Zeug wird zuerst in der Blau, küpe blau gefärbt, und dann in rothe Farbe getaucht. Zur gelben Farbe nimmt man vorzüglich Scharte, oder Wan, oder Pfriemen- kraut, oder Gelbho!?. Grün entsteht aus gelb und blau. Es hat so wie das Gelbe viele Schattirungen. Man erhält sie theils durch längeres oder kürzeres Kochen der Brühe, theils durch ein größeres oder geringeres Maaß des Farbenkörpers. Die schwarze Farbe zieht man am häufigsten aus Galläpfeln durch Vitriol. Schaafmolle färbt sich am leichtesten. Leinen und Baumwolle nehmen die Fan den schwerer an. Man nennt die Farben acht, wenn sie nicht leicht durch etwas ausgezogen und verändert werden. irr. Der Schneider. t^er Schneider verarbeitet alle Sorten von Zeugen zu mannig« faltiger Kleidung. Zn großen Städten giebt es eigene Manns- und eigene Frauensfchneider, indem zu beiden Arten von Kleidern eigene Erfahrung und Geschicklichkeit gehört. Auch giebt es Zelrfcbneiver, welche bloß die Zelte für die Kriegsheere verfertigen. Jedes Kleid muß nach dem Leibe der Person, die es tragen soll, gemacht werden, daher nimmt der Schneider das Maaß zu demselben, damit es genau passe, und schneidet es nach dem genommenen Maaße zu. Tücher zu Mannskleidern müssen erst gekrümpfet, das heißt, zwischen ein feuchtes leinenes Tuch ge, schlagen werden, damit es durch Regen nicht einschrumpfe. Frauens, kleirung erfordert oft viel Geschmack und Geschicklichkeit, um sie gut zu machen. Besondere Kunst er ordert die Ler'ertigung der sogenannren Schnürieibe ', wenn sie den Körper nrchi einzwängen un!) der Gesundheit nicht schaden sollen. Eigentlich maß kein Klei, dungsstück den Körper drücken und den Dlutumlauf er,chwecen.

10. Theil 3, Abth. 2 - S. uncounted

1794 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
izr. Der Maurer. Maurer verbindet die Steine mit angemachtem Kalk (Mörtel), und führt davon alle Arten von Mauerwerk auf. Kalk allein bindet nicht, er muß daher mit Sand und Wasser zu einem Brei aufs genaueste vermischt werden. Von dem Alter des Kalkes, von der Güte des Sandes, und der ge- nauen Vermischung beider, hängt die Vestrgkeit des Mörtels ab. Zur Verfertigung seiner Arbeiten braucht der Maurer hauptsächlich Hammer, Kelle, Pinsel, Richtscheit-, Setzwage, Winkelmaaß, Tünchscheibe, Mörtelkasten u. s. w. als Werk- zeuge. Will er in seiner Kunst nicht immer auf der niedrig- sten Stufe bleiben, so muß er einen Riß entwerfen, und einen sichern Kostenanschlag eines Gebäudes machen können. Der Maurer lernt 3 Jahre. Da ec aber im Winter mit Mauren nichts verdienen kann, so lernt er gewöhnlich noch ein anderes Handwerk dabei, oder bricht in den Steinbrüchen Steine. 132. Der Zimmermantt. <y>ec Zimmermann führet Gebäude von Holz auf. Ec be- hauet hiezu das Bauholz mit der Apt und dem Beile, zerschneidet es mit der Säge, bestoßt und behobelt es, je nach- dem es zu den verschiedenen Theilen eines Gebäudes angewendet werben soll. Seine vornehmsten Werkzeuge sind außer den ge- nannten verschiedene Bohrer, Fuß- und Zollstock, Schnur, Klam- mern, Seil und Kloben, Winkeleisen, Setzwage u. f. w. Die einzelnen Theile des hölzernen Gebäudes werden erst nach dem Risse und Maaßstabe zugehauen, durch Zapfen/ Kämme und Riegel mit einander verbunden, und nach der Ordnung nume- rirt. Dann werden alle diese Theile aufgerichtet oder zu einem Ganzen zusammengesetzt. Oer geschickte Zimmermann muß von den Regeln der Baukunst Begriffe haben, und einen geschickten Riß nach demselben entwerfen können. Gemeine Zimmerleute lernen gewöhnlich noch ein Handwerk für den Winter.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 20
3 0
4 14
5 7
6 1
7 0
8 2
9 0
10 3
11 0
12 4
13 0
14 0
15 8
16 4
17 1
18 11
19 12
20 0
21 0
22 1
23 0
24 5
25 5
26 0
27 9
28 3
29 15
30 0
31 11
32 1
33 1
34 22
35 2
36 2
37 2
38 6
39 6
40 14
41 1
42 2
43 0
44 6
45 4
46 0
47 21
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 9
7 0
8 0
9 1
10 0
11 1
12 5
13 0
14 0
15 0
16 9
17 0
18 3
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 12
41 0
42 3
43 0
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 0
69 1
70 4
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 2
78 0
79 3
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 1
88 0
89 0
90 0
91 7
92 7
93 1
94 4
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 26
2 1
3 3
4 0
5 0
6 10
7 0
8 1
9 0
10 1
11 2
12 33
13 7
14 10
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 1
21 0
22 0
23 0
24 36
25 2
26 0
27 1
28 16
29 3
30 0
31 2
32 6
33 1
34 56
35 0
36 8
37 0
38 2
39 6
40 0
41 0
42 1
43 9
44 1
45 1
46 17
47 7
48 0
49 0
50 1
51 1
52 6
53 0
54 1
55 0
56 1
57 0
58 0
59 1
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 4
67 0
68 0
69 0
70 3
71 0
72 4
73 0
74 1
75 17
76 1
77 0
78 9
79 0
80 0
81 16
82 1
83 7
84 8
85 0
86 4
87 9
88 0
89 31
90 6
91 5
92 1
93 2
94 7
95 144
96 5
97 0
98 0
99 0
100 1
101 5
102 4
103 0
104 3
105 1
106 0
107 168
108 0
109 9
110 3
111 0
112 1
113 21
114 20
115 6
116 1
117 1
118 0
119 8
120 0
121 1
122 0
123 5
124 131
125 11
126 9
127 20
128 0
129 1
130 9
131 24
132 0
133 25
134 1
135 2
136 15
137 11
138 0
139 4
140 0
141 0
142 5
143 1
144 2
145 1
146 0
147 9
148 0
149 0
150 0
151 0
152 6
153 3
154 9
155 0
156 2
157 0
158 0
159 0
160 2
161 0
162 0
163 0
164 1
165 0
166 1
167 0
168 50
169 2
170 0
171 0
172 0
173 7
174 1
175 52
176 0
177 1
178 0
179 4
180 5
181 0
182 1
183 27
184 0
185 4
186 0
187 2
188 38
189 1
190 0
191 0
192 2
193 6
194 0
195 3
196 0
197 0
198 0
199 1