Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 67

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deuischland im dreizehnten Jahrhundert. 67 Handwerker waren freie Leute, nicht wie die Bauern Hörige; war die Stadt in Gefahr, so wurden sie auch zur Verteidigung aufgeboten und wußten die Waffen zu führen. Sie schlossen sich zu Genossenschaften zusammen, die man Zünfte oder Innungen nannte; die Zünfte hatten ihre besonderen Bräuche und banden ihre Mitglieder an bestimmte Ordnungen. Keiner durfte Waren herstellen und verkaufen, der nicht zu einer Zunft gehörte. Keiner konnte Meister werden, wenn ihn nicht die Zunft dazu machte; dazu war erforderlich, daß er als Geselle gearbeitet hatte und gewandert war, und daß er ein Meisterstück angefertigt hatte. Von der Zunft oder vom Rate der Stadt wurden auch die Preise der Waren festgestellt; und bestimmte Meister hatten den Auftrag, in den Werkstätten nachzusehen, ob überall die Ordnungen beobachtet und gute Ware hergestellt würde. In dieser Art erblühte damals das deutsche Handwerk; und vieles von dem, was in deutschen Städten gearbeitet war, wurde von den Kaufleuten ins Ausland, besonders nach Nordeuropa, ausgeführt und dort verkauft. Denn jetzt war auch der deutsche Handel emporgeblüht. Die Handel. Straßen, für deren Ausbau freilich meist wenig Sorge getragen wurde, und die noch dazu oft Wegelagerer unsicher machten, wurden belebt durch die Wagen der Kaufleute. Der Rhein, die Donau, die Elbe und die anderen großen Ströme wurden von Schiffen befahren, und der Hafen mancher Stadt war gefüllt mit bewimpelten Fahrzeugen. Aber die deutschen Schiffer hatten sich auch längst auf die hohe See hinausgewagt; Nord- und Ostsee waren damals deutsche Meere, wo man kaum andere als deutsche Flaggen sah. Der Handel war anderer Art als heute; wer Kauffahrtei trieb, der mußte selbst hinaus in die Fremde, mußte die Waffen führen können, mußte mancher Gefahr gewärtig sein, die ihm Sturm und Schiffbruch, Überfall von Seeräubern, rechtlose Behandlung durch fremde Fürsten und Volksstämme bringen konnten; dafür harrte seiner auch oft, wenn ihm alles gut gelang, ein außerordentlich hoher Gewinn. An den Küsten Skandinaviens und des heutigen Rußlands landeten die deutschen Kaufleute und gründeten dort Handelsniederlassungen; da verkauften sie deutsche Waren, Tuch und Leinwand, Metallgeräte, Lederwaren, Spezereien, Bier und Wein, während sie Landeserzeugnisse, Getreide, Holz, Häute, Pelze, Honig und Wachs, einkauften. Ein besonders wichtiger Handelsgegenstand war der Hering, dessen Fang in jener Zeit allein von deutschen Kaufleuten betrieben wurde, und derjals Fastenspeise sehr beliebt war und weithin versandt wurde. Aber auch nach Süden ging der deutsche Handel. Durch die Kreuzzüge war ein lebhafter Verkehr mit dem Morgenland, der Levante, entstanden, der fast allein in der Hand italienischer Städte, vor allem Venedigs und 5*

2. Deutsche Geschichte - S. 67

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deutschland im dreizehnten Jahrhundert. 67 Handwerker waren freie Leute, nicht wie die Bauern Hörige; war die Stadt in Gefahr, so wurden sie auch zur Verteidigung aufgeboten und wußten die Waffen zu führen. Sie schlossen sich zu Genossenschaften zusammen, die man Zünfte oder Innungen nannte; die Zünfte hatten ihre besonderen Bräuche und banden ihre Mitglieder an bestimmte Ordnungen. Keiner durste Waren herstellen und verkaufen, der nicht zu einer Zunft gehörte. Keiner konnte Meister werden, wenn ihn nicht die Zunft dazu machte; dazu war erforderlich, daß er als Geselle gearbeitet hatte und gewandert war, und daß er ein Meisterstück angefertigt hatte. Von der Zunft oder vom Rate der Stadt wurden auch die Preise der Waren festgestellt; und bestimmte Meister hatten den Auftrag, in den Werkstätten nachzusehen, ob überall die Ordnungen beobachtet und gute Ware hergestellt würde. In dieser Art erblühte damals das deutsche Handwerk; und vieles von dem, was in deutschen Städten gearbeitet war, wurde von den Kaufleuten ins Ausland, besonders nach Nordeuropa, ausgeführt und dort verkauft. Denn jetzt war auch der deutsche Handel emporgeblüht. Die Handel Straßen, für deren Ausbau freilich meist wenig Sorge getragen wurde und die noch dazu oft Wegelagerer unsicher machten, wurden belebt durch die Wagen der Kaufleute. Der Rhein, die Donau, die Elbe und die anderen großen Ströme wurden von Schiffen befahren, und der Hafen mancher Stadt war gefüllt mit bewimpelten Fahrzeugen. Aber die deutschen Schiffer hatten sich auch längst auf die hohe See hinausgewagt; Nord- und Ostsee waren damals deutsche Meere, wo man kaum andere als deutsche Flaggen sah. Der Handel war anderer Art als heute; wer Kauffahrtei trieb, der mußte selbst hinaus in die Fremde, mußte die Waffen führen können, mußte mancher Gefahr gewärtig sein, die ihm Sturm und Schiffbruch, Überfall von Seeräubern, rechtlose Behandlung durch fremde Fürsten und Volksstämme bringen konnten; dafür harrte seiner auch oft, wenn ihm alles gut gelang, ein außerordentlich hoher Gewinn. An den Küsten Skandinaviens und des heutigen Rußlands landeten die deutschen Kaufleute und gründeten dort Handelsniederlassungen; da verkauften sie deutsche Waren, Tuch und Leinwand, Metallgeräte, Lederwaren, Spezereien, Bier und Wein, während sie Landeserzeugnisse, Getreide, Holz, Häute, Pelze, Honig und Wachs, einkauften. Ein besonders wichtiger Handelsgegenstand war der Hering, dessen Fang in jener Zeit allein von deutschen Kaufleuten betrieben wurde und der als Fastenspeise sehr beliebt war und weithin versandt wurde. Aber auch nach Süden ging der deutsche Handel. Durch die Kreuzzüge war ein lebhafter Verkehr mit dem Morgenland, der Levante, entstanden, der säst allein in der Hand italienischer Städte, vor allem Venedigs und

3. Deutsche Geschichte - S. 288

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
288 Geschichtliche Tabellen. 1545—1556 1546 18. Febr. 1546 — 1547 1547 1548 1552 1555 1556 1558 1556—1618 1588 1572 Heinrich Viii. von England fällt vom Papsttum ab. Johann Calvin in Genf; die reformierte Lehre. Karls V. Unternehmungen gegen Tunis und Algier. Karls V. dritter und vierter Krieg mit Franz I. Waffenstillstand mit Suleiman, der den größten Teil Ungarns behält. 0. vom Schmalkaldischen Kriege bis zum Augsburger Religionsfrieden. Tod Martin Luthers zu Eisleben. Der fchmalkaldifche Krieg. Niederlage und Gefangennahme des Kurfürsten Johann Friedrich bei Mühlberg. Übertragung der Kur auf Moritz. Philipp von Hessen ergibt sich in Halle. Das Augsburger Interim. Belagerung von Magdeburg durch Moritz. Moritz erzwingt von Karl V. den P a s s a u e r Vertrag. — Metz, Toul und Verdun fallen an Frankreich. Moritz fällt bei Sievershausen im Kampf mit Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Der Augsburger Religionsfrieve. Abdankung Karls V. Mailand und die Niederlande gehen an Spanien über. Tod Karls in San Duste. 2. Das Zeitalter der Gegenreformation. Das Konzil von Trient. Der Jesuitenorden (Ignatius von Loyola). Erneuerung der Inquisition. Philipp Ii. von Spanien. Abfall der Niederlande (Herzog Alba; Wilhelm von Oranien). Unabhängigkeitserklärung der 7 nördlichen Provinzen. Untergang der Armada. Elisabeth von England. Religionskriege in Frankreich. Ermordung der Hugenotten in der Bartholomäusnacht.

4. Teil 2 - S. 149

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 68. Die Inseln. — § 69. Wirkungen der Gewässer auf der Erde. 149 Nach der Form unterscheidet man Massen- und Kettengebirge. Kamm oder Grat ist die über dem Rücken der Gebirge fortlaufende Linie. Einschnitte der Kammlinie ergeben Einsattelungen, Pässe, Erhebungen der Kammlinie führen zu Gipfeln. § 68. Die Inseln. Wir unterscheiden kontinentale und ozeanische Inseln. Kontinentale Inseln gehören sowohl nach ihrer geologischen Formation als auch nach dem auf ihnen vorhandenen Tier- und Pflanzen- leben zum benachbarten Festlande, oder sind wohl gar in älterer Zeit von diesem losgerissene Stücke (friesische Inseln, England, Tasmanien). Die ozeanischen Inseln können einen dreifachen Ursprung haben, a) Sie sind letzte Überreste versunkener Kontinente Madagaskar), b) sie sind durch vulkanische Tätigkeit über den Meeresspiegel emporgehoben, c) sie sind durch die Tätigkeit der Korallentiere entstanden und umsäumen dann entweder riffartig andere Küsten oder bilden ringförmige Inseln (Koralleninseln, Atolle). Da die Koralle nur in bestimmter Meerestiefe zu leben vermag, und die Korallenbauten oft in gewaltige Tiefen reichen, so finden sich diese Bauten nur in Gebieten säkularer Senkung (f. §67). § 69. Wirkungen der Gewässer auf der Erde. Von der ungeheuren Fläche der Ozeane erheben sich ununterbrochen Wasserdämpfe, die als Wolken über die Kontinente dahinziehen und hier als Regen, Schnee, Hagel, Tau, Reif, Nebel niederschlagen. Ein Drittel dieser Niederschläge verdunstet wieder, ein Drittel fließt an der Oberfläche ab, ein Drittel saugt die Erde auf. Die Aus- trittsstellen dieser Wassermassen aus der Erde sind die Quellen. Das die Erde in lausenden von Adern durchdringende Wasser löst mancherlei Bestandteile in sich auf, besonders kohlensauren Kalk, Kieselsäure und Salze. Häufig kommt es aus so großer Tiefe, daß es eine Temperaturerhöhung erfahren hat. So entstehen unsere Mineral- (besonders Sol-)quellen und unsere warmen und heißen Quellen. Wie schon hieraus ersichtlich, übt das Wasser eine zersetzende Tätigkeit aus, nicht nur in der Erde, sondern auch auf derselben. Die härtesten Gesteine werden unter dem teils mechanischen, teils chemischen (Sauerstoff) Einfluß von Luft und Wasser zerstört, sie verwittern.

5. Teil 2 - S. 127

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 54. Das Kaiserreich Österreich-Ungarn. 127 v. Die Karpatenländer. Die Karpaten, ein Faltengebirge, umspannen in weitem Bogen die Ungarische Tiefebene. Unterhalb der Marchmündung beginnen sie als Kleine Karpaten bei der Donau, deren Fortsetzung die Beskiden sind. Der höchste Zug ist die Hohe Tatra, ein massiges Hochgebirge aus Granit, mit schneebedeckten Spitzen (die Gerlsdorser Spitze 2700 in), mit Eisfeldern und herrlichen Bergseen, Meeraugen genannt. Die Waldkarpaten führen nach Siebenbürgen hinüber, das von den Ostkarpaten und den im scharfen Winkel nach W. umbiegenden Südkarpaten umschlossen wird. Diese Züge sind reich an ausgedehnten Waldungen und Erzen. Ebenso reich an Mineralschätzen sind die s. von der Tatra gelegenen Mittel- karpaten, auch ungarisches Erzgebirge genannt, in denen Gold und Silber gefunden werden. Die bedeutendsten Bergwerksstädte sind Krem- nitz und Schemnitz. Die Entwässerung dieses den Alpen an Länge gleichkommenden Gebirgszuges der Karpaten erfolgt zum geringeren Teil nach N. in die Weichsel, welche auf den Beskiden entspringt und bald unterhalb Krakau, einer ehemaligen polnischen Residenz, in Rußland eintritt, zum größeren Teil in die Donau. Aus Siebenbürgen bricht nach W. Maros in die Theiß, nach S. Alt (Aluta) durch den Roteturm- Paß in die Donau durch. Die wichtigsten Pässe sind in den Ostkarpaten der Magyarenpaß, in den Beskiden der Jablunkapaß, von den vordringenden Magyaren häufig benutzt. Außer der Holz- (Eiche und Buche) und Erzgewinnung gewährt das Gebirge dem Menschen wenig Nutzen und ist in seinen höheren Gebieten viel rauher als die Alpen. E. Das Bosnisch-Dalmatische Gebirgsland (wiederhole das bei der Balkanhalbinsel darüber Gesagte! § 47) schließt sich durch das Karsthochland an die Alpen an. Das Küstengebirge löst sich zum Teil in viele kleine Inseln auf, das Meer schneidet häufig ein und bildet so vorzügliche Häfen, wie Spalato, doch leidet die Küste unter dem eisigen Winde, der Bora. 3. Klima und Kultur. Bei der großen Ausdehnung und der verschiedenartigen Höhenlage ist das Klima sehr mannigfaltig. Böhmen hat heiße Sommer mit reichen Niederschlägen, die Karpaten sind rauh, in Galizien herrscht kontinentales Klima (warum?), ebenso in den weiten Steppen Ungarns, wo nur im Frühjahr Niederschläge fallen. In den Ländern am Adriatischen Meer ist Mittelmeer-Klima. Infolge des meist sehr fruchtbaren Bodens steht die Kultur auf hoher Stufe und hat, mit Ausnahme der Gebirgsgegenden, eine dichte Bevölkerung hervor- gerufen. So wird der Bedarf an Getreide reichlich gedeckt, Wein, Obst

6. Teil 2 - S. 150

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
150 § 69. Wirkungen der Gewässer auf der Erde. Und wie im Innern der Erde, besonders in kalkhaltigen Ge- Birgen Höhlen entstehen, so spülen Regengüsse, Sturzbäche, Lawinen, Gletscher die Gebirge ab. Bei den härtesten Gesteinsarten, wie Gneis und Granit, bleiben häufig harte Felsblöcke zurück, die sich wohl zu Felsmeeren vereinigen (Odenwald) und durch ihre abenteuerlichen Formen der Sagenbildung Stoff geben (Elbsandsteingebirge). Da, wo nach geschehener Höhlenbildung das kalkhaltige Wasser eindringt, entstehen Tropfsteingebilde (Stalaktiten, von oben nach unten, Stalagmiten, von unten nach oben wachsend): Adels- berger Grotte in Kram, Baumannshöhle im Harz. Besonders wichtig ist die Erosionstätigkeit der fließenden Gewässer, die in Hochflächen tiefe Täler eingraben (Cannons des Kolo- rado) und Gebirge durchbrechen (Rheindurchbruch bei Bingen, Durch- bruch der Elbe durch das Elbsandsteingebirge). Wasserfälle, Strom- schnellen, Riffe im Strombette zeigen solche noch nicht vollendeten Arbeiten des Stromes an. Ebenso großartig ist aber auch die aufbauende Tätigkeit des Wassers, das aus den Verwitterungsprodukten der Gebirge die frucht- bare Ackerkrume der Tiefländer und an den Flußmündungen die reichen Marschländereien geschaffen hat. An flachen Küsten bilden sich unter Einwirkung der Wellen und des Seewindes Sandhügel und -ketten, Dünen. Häufig wandern diese, indem der Seewind immer neue Sandmassen über die Düne treibt, landeinwärts (wandernde Dünen), Wälder und Dörfer unter sich begrabend. Strandseen, Haffs oder Lagunen sind Seen, die durch Landstreifen (Nehrungen) oder Inseln vom Meere geschieden werden und von einem einmündenden Strome mit süßem Wasser gespeist werden. Sie sind seicht und ihre Abgrenzungen nach der See zu wachsen durch Ablagerungen der Sinkstoffe der Flüsse allmählich (Ostseekuste, Venedig). Da, wo ein Fluß seine Ablagerungen weit in das Meer hinausbaut, entstehen Deltas (Nil, Ganges). Moore (auch Bruch, in Süddeutschland Moos, in der nw. Eisel Venn genannt) verdanken ihre Entstehung der Vermoderung von Pflanzen- decken (Heidekraut, Torfmoose, Gräser). Man unterscheidet Überwasser- oder Hochmoore, die sich oft meterhoch über die Wasserfläche erheben, und Unterwasser- oder Niederungsmoore. Die ersteren bestehen aus halbvermoderten (vertorften) Pflanzenresten, die letzteren sind viel- fach von Sand-, Ton-, Mergelschichten, die aus dem das Moos durch- fließenden Wasser ablagern, durchsetzt.

7. Deutsche Geschichte - S. 292

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliche Tabellen. 1672 1679 1675 28. Juni 1679 1681 1683 1685 Derer st eraubkriegludwigs Xiv. gegen die spanischen Niederlande. Der zweite Raubkrieg; Angriff auf Holland (Wilhelm Iii. von Dramen). Der Kurfürst zieht den Hollndern zu Hilfe. Besiegung der in die Mark eingefallenen Schweden bei F e h r b e l l i n; Eroberung von Schwedisch-Vorpommern. Vertreibung der Schweden aus Preußen. Friedensschlsse von N im w e g en und St. Ger-main; Rckgabe der schwedischen Eroberungen. Die Reunionen Ludwigsxiv. berfall von Straburg. Die Trken vor Wien (Kara Mustafa, Starhem-berg) und ihre Besiegung durch Karl von Lothringen. Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig Xiv. ; das Edikt von Potsdam; die Refugies. Demtigung der preuischen Landstnde durch den Kur-frsten. Schaffung eines stehenden Heeres. Neuordnung der Finanzen. Frsorge fr Ackerbau, Gewerbe, Handel; Grndung einer Flotte, Anlegung von Kolonien. 1688 1713 1688 1688 1697 1701 18. Jan. Friedrich Iii. (I.) Sturz Jakobs Ii. Stuart, Knigs von England, durch Wilhelm Iii. von Oranien. Der dritte Raubkrieg Ludwigs Xiv. Verwstung der Pfalz. Trkenkrieg; Prinz Eugen von Savoyen. Sieg von Zenta. Eroberung Ungarns. Knigskrnung Friedrichs I. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte zu Knigsberg. Friedrichs Frsorge fr Wissenschaft und Kunst. 1701 1714 Der spanische Erbfolgekrieg. Philipp von Anjou, der jngere Enkel Ludwigs Xiv., und Karl, Leopolds I. zweiter Sohn. Sieg des Prinzen Eugen und Marlboroughs bei Hch-stedt; Leopold von Dessau.

8. Deutsche Geschichte - S. 67

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deutschland im dreizehnten Jahrhundert. 67 Handwerker waren freie Leute, nicht wie die Bauern Hrige; war die Stadt in Gefahr, so wurden sie auch zur Verteidigung aufgeboten und wuten die Waffen zu führen. Sie schlssen sich zu Genossenschaften zusammen, die man Znfte oder Innungen nannte; die Znfte hatten ihre besonderen Bruche und banden ihre Mitglieder an bestimmte Ordnungen. Keiner durfte Waren herstellen und verkaufen, der nicht zu einer Zunft gehrte. Keiner konnte Meister werden, wenn ihn nicht die Zunft dazu machte; dazu war erforderlich, da er als Geselle gearbeitet hatte und gewandert war, und da er ein Meisterstck angefertigt hatte. Von der Zunft oder vom Rate der Stadt wurden auch die Preise der Waren festgestellt; und bestimmte Meister hatten den Auftrag, in den Werksttten nachzusehen, ob berall die Ordnungen beobachtet und gute Ware hergestellt wrde. In dieser Art erblhte damals das deutsche Handwerk; und vieles von dem, was in deutschen Stdten ge-arbeitet war, wurde von den Kaufleuten ins Ausland, besonders nach Nord-europa, ausgefhrt und dort verkauft. Denn jetzt war auch der deutsche Handel emporgeblht. Die Handel Straen, fr deren Ausbau freilich meist wenig Sorge getragen wurde und die noch dazu oft Wegelagerer unsicher machten, wurden belebt durch die Wagen der Kaufleute. Der Rhein, die Donau, die Elbe und die anderen groen Strme wurden von Schiffen befahren, und der Hafen mancher Stadt war gefllt mit bewimpelten Fahrzeugen. Aber die deutschen Schiffer hatten sich auch lngst aus die hohe See hinausgewagt; Nord - und Ostsee waren damals deutsche Meere, wo man kaum andere als deutsche Flaggen sah. Der Handel war anderer Art als heute; wer Kauffahrtet trieb, der mute selbst hinaus in die Fremde, mute die Waffen führen knnen, mute mancher Gefahr gewrtig sein, die ihm Sturm und Schiffbruch, bersoll von See-Zubern, rechtlose Behandlung durch fremde Fürsten und Volksstmme bringen konnten; dafr harrte seiner auch oft, wenn ihm alles gut gelang, ein auer-ordentlich hoher Gewinn. An den Ksten Skandinaviens und des heutigen Rulands landeten die deutschen Kaufleute und grndeten dort Handelsniederlassungen; da verkauften sie deutsche Waren, Tuch und Leinwand, Metallgerte, Lederwaren, Spezereien, Bier und Wein, während sie Landeserzeugnisse, Getreide, Holz, Hute, Pelze, Honig und Wachs, einkauften. Ein besonders wichtiger Handelsgegenstand war der Hering, dessen Fang in jener Zeit allein von deutschen Kaufleuten betrieben wurde und der als Fastenspeise sehr beliebt war und weithin versandt wurde. Aber auch nach Sden ging der deutsche Handel. Durch die Kreuz-zuge war ein lebhafter Verkehr mit dem Morgenland, der Levante, entstanden, der fast allein in der Hand italienischer Städte, vor allem V e n e d i g s und

9. Für die 1. Klasse der Mittelschulen - S. 129

1911 - Trier : Lintz
Die Wasser- und Lufthülle der Erde. 129 beim Einlaufen in dieselben stark gestaut wird. In manchen Meeresteilen werden durch Ebbe und Flut Strömungen hervorgerufen, wie der Malstrom bei den Lofoten und die Charybdis und Scylla in der Meerenge von Messina. Von großer Bedeutung ist der Wechsel von Ebbe und Flut für das Aus- und Einlaufen von Schiffen. Ferner beeinflußt er die Marschbildung (f. § 62). cc) Der Meeresboden. Gestalt des Meeresbodens. Auch auf dem Meeresboden § 74. kommen Erhebungen vor, die aber eiuförmig sind. Man unterscheidet Plateaus, Rücken und Bänke. Letztere Bezeichnungen gebraucht man für Erhöhungen, die nahe an die Oberfläche kommen. Meeresgebiete von sehr geringer Tiefe werden Flachsee, alle Meeresgebiete, die tiefer als 5000 m sind, Tiefsee genannt. Ablagerungen. Die Ablagerungen auf dem Meeresboden sind je nach der Tiefe des Meeres fehr verschieden. Der vom Festlande stammende Flußschlamm gelangt nicht weit von der Küste, nur bis zur Tiefe von etwa 200 m. Auf dieser Grenzlinie werden die Kalk- und Kieselschalreste von kleinen Meerestierchen in dem Schlamm vorherrschend. Die tiessteu Meeresstellen sind mit dem rötlichen, knet- baren Tiefseeton bedeckt, der jedoch nur eine geringe Mächtigkeit hat. 2. Das Luftineer im allgemeinen. Grenze des Luftmeeres. Während die festen Körper weder Form § 75. noch Raum und die flüssigen wohl die Form, aber nicht die Raumgröße ändern, ist die Luft ein Gas, dessen Teile sämtlich auseinanderstreben. Ohne die Wirkung der Schwerkraft würden dieselben sich verflüchten. Bis zu welcher Höhe sich das Luftmeer ausdehnt, kann wohl niemals festgestellt werden. Aus dem Ausleuchten der Nordlichter hat man die bedeutende Höhe von 500—600 km als seine obere Grenze bestimmt; es fehlt aber der Beweis, daß diese Lichterscheinungen an das Vor- handensein von Luft gebunden sind. Dagegen beweist das Aufleuchten der Sternschnuppen 100—200 km über der Erde, daß das Luftmeer bis über diese Höhe hinaus reicht. Die bedeutendste Höhe, die mit einem bemannten Luftballon erreicht wurde, beträgt 9100 m, während selbstaufzeichnende Ballons bis etwa 20000 m gestiegen sind. In dieser Höhe betrug die Temperatur —70° C, und es herrschte völlige Trocken- heil und gänzliche Ruhe der Luft. Bestandteile und Eigenschaften der Lust. Die Luft besteht aus verschiedenen Stoffen, die nicht verbunden, sondern nur gemengt sind. Die Hauptbestandteile sind Stickstoff, auf den etwa 79%, und Sauerstoff, auf den etwa 21 % entfallen. Von den übrigen Kerp, Lehrbuch der Erdkunde, Ausgabe C Iii. 9

10. Für die 1. Klasse der Mittelschulen - S. 139

1911 - Trier : Lintz
Von der Pflanzen- und Tierwelt. 139 v. Von der Pflanzen- und Tierwelt. 1. Der Boöen und seine Bewachsung. Arten des Bodens. Durch die Verwitterung des Gesteins und § durch die Umlagernng und verschiedene Mischung des verwitterten Erd- reichs entstehen die Arten des Bodens. Wiegen in diesem die Fels- trümmer vor oder kommt der unverwitterte Fels überall zum Vorschein, so sprlcht man von felsigem Boden oder Felsboden. Durch völlige Verwitterung einiger Gesteinsarten (des Gneises und Granits) entsteht das weiße Kaolin, die Porzellanerde. Verwandt mit ihm ist der ebenfalls knet- und sormbare Ton. Die sehr tonreiche, also aus feinstem Tonschlamm bestehende Erde wird Tonboden genannt. Besteht sie dagegen aus feinen Qnarzkörnchen, so spricht man von Sandboden. Sind diesem viele gerundete Steine beigemischt, so nennt man ihn Kies- boden. Ist der Boden sehr kalkreich, so heißt er Kalkboden. Aus der Mischung vou Ton und Sand entsteht der Lehmboden, aus der Mischung von Ton und Kalk der Mergelboden. Nach der Entstehungsgeschichte unterscheidet man noch vielerlei Boden- arten. Eine vom Winde zugetragene, sehr feine, pulverige Erdart ist der Löß, In den Tropen ist der ebenfalls feinerdige, meist rötliche Lateritboden weit ver- breitet. An den Küsteu der Meere, die eine Ebbe- und Flutbewegung haben, und am Unterlaufe der Flüsse, die in diese Meere münden, entsteht der Marschboden- Ebenfalls an der Meeresküste bilden sich als Meeresablagerungen unter Beihilfe des Windes die aus Dünensand bestehenden Dünen. (Bilderanh. 24). In Wüsten- gebieten bildet sich der Wüstensand, der ebenfalls vom Winde zu Dünen auf- gehäuft und umgelagert wird. Zu unterscheiden sind ferner die Gletscher- ablagerungen. Am Grunde lagern die Gletscher Ton und Lehm ab, und die Gletschergewässer treiben Sandmassen, sog. Decksande, zusammen. Eigentümlich sind den Gletscherablagerungen die Findlingsblvcke, d. s. gerundete, kleinere und größere Steinblöcke, die ihnen eingebettet sind. Die Ackerkrume. Die oberste Erdschicht, in der die Pflanzen wurzeln, wird Erdkrume oder Ackerkrume genannt. Er hat von den verwesten Pflanzen und Tieren, dem Humusgehalte, gewöhnlich eine dunkle Färbung angenommen. Ist der Humusgehalt sehr groß, so spricht man von Humuserde oder Schwarzerde (Bsp. das Schwarzerdegebiet Rußlands). Der Moorboden, die Torferde, besteht vorwiegend aus modernden Pflanzenmassen. Wert der Bodenarten für das Pflanzenleben. Der Boden muß den Pflanzen zur Befestigung dienen und ihnen zugleich Nahrung, Feuchtigkeit und Wärme spenden. Die verschiedenen
   bis 10 von 172 weiter»  »»
172 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 172 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 21
3 0
4 15
5 7
6 2
7 17
8 3
9 2
10 3
11 1
12 5
13 2
14 0
15 13
16 6
17 6
18 17
19 68
20 0
21 1
22 6
23 0
24 34
25 5
26 0
27 9
28 3
29 21
30 7
31 11
32 1
33 1
34 24
35 2
36 2
37 4
38 21
39 6
40 14
41 6
42 2
43 0
44 6
45 15
46 1
47 22
48 2
49 24

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 262
1 64
2 16
3 187
4 133
5 18
6 96
7 95
8 35
9 278
10 33
11 87
12 183
13 26
14 13
15 13
16 144
17 217
18 264
19 23
20 75
21 387
22 14
23 55
24 54
25 17
26 14
27 38
28 483
29 13
30 14
31 8
32 7
33 27
34 73
35 13
36 23
37 193
38 93
39 40
40 55
41 91
42 84
43 75
44 59
45 92
46 31
47 79
48 438
49 140
50 284
51 12
52 29
53 2
54 67
55 3
56 21
57 27
58 24
59 34
60 47
61 100
62 74
63 1
64 54
65 28
66 28
67 47
68 29
69 49
70 592
71 56
72 77
73 34
74 77
75 45
76 85
77 243
78 50
79 32
80 48
81 54
82 61
83 18
84 87
85 92
86 311
87 37
88 1
89 11
90 51
91 51
92 453
93 76
94 102
95 78
96 146
97 89
98 58
99 59

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 20
1 66
2 11
3 9
4 128
5 5
6 40
7 3
8 9
9 45
10 21
11 40
12 48
13 29
14 67
15 1
16 201
17 1
18 15
19 81
20 26
21 24
22 1
23 1
24 43
25 12
26 14
27 2
28 49
29 15
30 4
31 23
32 42
33 69
34 87
35 5
36 40
37 1
38 9
39 22
40 42
41 5
42 5
43 29
44 19
45 15
46 23
47 18
48 82
49 2
50 10
51 19
52 45
53 10
54 108
55 38
56 2
57 25
58 6
59 77
60 5
61 23
62 5
63 5
64 6
65 12
66 24
67 3
68 12
69 109
70 13
71 24
72 18
73 6
74 5
75 25
76 26
77 45
78 112
79 35
80 25
81 117
82 6
83 70
84 15
85 0
86 46
87 39
88 128
89 45
90 20
91 56
92 5
93 6
94 36
95 237
96 29
97 47
98 5
99 1
100 65
101 162
102 19
103 25
104 47
105 21
106 4
107 294
108 11
109 49
110 7
111 5
112 21
113 131
114 71
115 16
116 11
117 2
118 32
119 36
120 6
121 20
122 29
123 23
124 144
125 24
126 59
127 71
128 96
129 29
130 35
131 38
132 38
133 151
134 27
135 14
136 54
137 53
138 10
139 36
140 27
141 1
142 24
143 30
144 9
145 23
146 7
147 12
148 62
149 5
150 19
151 7
152 31
153 29
154 19
155 16
156 26
157 46
158 143
159 33
160 12
161 13
162 0
163 0
164 1
165 21
166 18
167 35
168 66
169 14
170 9
171 166
172 9
173 36
174 6
175 108
176 19
177 39
178 44
179 21
180 9
181 0
182 52
183 67
184 34
185 17
186 26
187 9
188 294
189 5
190 1
191 29
192 5
193 45
194 7
195 23
196 16
197 53
198 6
199 11