Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 288

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
288 Geschichtliche Tabellen. 1545—1556 1546 18. Febr. 1546 — 1547 1547 1548 1552 1555 1556 1558 1556—1618 1588 1572 Heinrich Viii. von England fällt vom Papsttum ab. Johann Calvin in Genf; die reformierte Lehre. Karls V. Unternehmungen gegen Tunis und Algier. Karls V. dritter und vierter Krieg mit Franz I. Waffenstillstand mit Suleiman, der den größten Teil Ungarns behält. 0. vom Schmalkaldischen Kriege bis zum Augsburger Religionsfrieden. Tod Martin Luthers zu Eisleben. Der fchmalkaldifche Krieg. Niederlage und Gefangennahme des Kurfürsten Johann Friedrich bei Mühlberg. Übertragung der Kur auf Moritz. Philipp von Hessen ergibt sich in Halle. Das Augsburger Interim. Belagerung von Magdeburg durch Moritz. Moritz erzwingt von Karl V. den P a s s a u e r Vertrag. — Metz, Toul und Verdun fallen an Frankreich. Moritz fällt bei Sievershausen im Kampf mit Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Der Augsburger Religionsfrieve. Abdankung Karls V. Mailand und die Niederlande gehen an Spanien über. Tod Karls in San Duste. 2. Das Zeitalter der Gegenreformation. Das Konzil von Trient. Der Jesuitenorden (Ignatius von Loyola). Erneuerung der Inquisition. Philipp Ii. von Spanien. Abfall der Niederlande (Herzog Alba; Wilhelm von Oranien). Unabhängigkeitserklärung der 7 nördlichen Provinzen. Untergang der Armada. Elisabeth von England. Religionskriege in Frankreich. Ermordung der Hugenotten in der Bartholomäusnacht.

2. Teil 2 - S. 130

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
130 §,'55. Der Sternhimmel, 14. Das Küstenland Jstrien mit Trieft, der wichtigsten See- Handelsstadt des Reiches, 180000 Einw. Von hier gehen Dampfer- linien nach den verschiedensten Punkten des ö. Mittelmeeres bis zum Suez-Kanal und Indien. B. Das Königreich Ungarn. 1. Ungarn mit Siebenbürgen. In der Oberungarischen Ebene liegt die frühere Krönungsstadt Preßburg, 66000 Einw., in Nieder- Ungarn die in letzter Zeit gewaltig ausstrebende Hauptstadt Ofen- Pest, 720 000 Einw., an beiden Seiten der Donau, der Mittelpunkt der Verwaltung, des Handels und der Industrie. An der obern Theiß das durch seine Weine bekannte Tokai. In Siebenbürgen, das viele alte Ansiedler aus dem norddeutschen Reichsgebiet (Sachsen) hat, sind die bedeutendsten Städte Hermannstadt und Klausenburg. 2. Das Königreich Kroatien-Slavonien zwischen Drau, Donau und Save, mit der Hauptstadt Agram, 61000 Einw. Universität. 3. Die „königlich ungarische Freistadt" Fiume vermittelt den überseeischen Verkehr von und nach Ungarn. C. Bosnien und die Herzegowina stehen unter der Verwaltung des österreichischen Finanzministeriums. (Wiederhole das bei der Balkanhalbinsel Gesagte! 8 47.) Iii. Mathematische Geographie. § 55. Der Sternhimmel. Dem Anscheine nach ruht wie eine gewaltige Halbkugel das Himmelsgewölbe über der kreisförmigen Erdscheibe. Die Berührungs- linie beider nennen wir Horizont. Der Punkt, wo am 21. März die Sonne ausgeht, heißt der O.-Punkt, wo sie untergeht, der W.-Punkt. Eine zur Verbindungslinie beider Punkte gezogene Senkrechte gibt den N-- und den S.-Punkt an. Nach N. weist um 12 Uhr mittags mein Schatten. Eine im Schnittpunkt beider Linien errichtete Senkrechte trifft das Himmelsgewölbe im Zenit, ihre Verlängerung durch den Mittelpunkt der Erde zum Himmelsgewölbe erreicht den Nadir. Die auf der ent-

3. Teil 2 - S. 134

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
134 § 57. Die scheinbaren Bewegungen der Sonne (Äquator- und Polhöhe). Sonne richten und oen Winkel zwischen Horizontebene und Visierungslinie messen (zisoms). Angenommen, wir wohnten unter 50° n. Br., so würden wir ^8o^I8--40° finden. Diesen Winkel nennen wir die Äquatorhöhe für den Ort unter 50°, die Äquatorhöhe ergänzt sich mit der geographischen Breite zu 90°. Verfolgen wir die Bewegungen der Sonne nun mehrere Tage lang, so werden wir merken, wie sie ihren Aufgangs- und Untergangspunkt allmählich nach N zu verschiebt, und wie ihr Kulminationspunkt sich Z (unserem Zenit) nähert, ihre Spiralen drehen sich also am Himmels- gewölbe empor, ihre Tagbogen werden größer, die 'Nachtbogen kleiner, daher auch die Tage selbst länger, die Nächte kürzer. Am 21. Juni messen wir die Kulminationshöhe und finden, daß sie um 231/2° zu- genommen hat. Der letzte Kreis, den die Sonne am 21. Juni beschrieben Fig. 2. hat, befindet sich also 23^° vom Himmelsäquator entfernt. Nun aber tritt ein Stillstand und bald eine rückläufige Bewegung ein, die Sonne schraubt sich bis zum 23. September auf ihren frühen Stand zurück, an diesem Tage geht ihr Weg wieder über den Himmelsäquator, ihre Auf- gangs- und Untergangspunkte fallen wieder in 0 und W. Bald aber beobachten wir ihre Verschiebung nach 3 hin. Ihr Kulminationspunkt hat einen immer größeren Abstand von unserem Zenit, ihr Tagbogen nimmt ab, der Nachtbogen zu, und am 21. Dezember finden wir eine Kulminationshöhe, die um 231/2 0 niedriger ist als die vom 23. September. Die Abstände des Auf- und Untergangspunktes vom 0- und W- Punkt nennt man Morgen- und Abend weite. Die Stellung der Sonne am 21. März und 23. September bezeichnet man als Frühlings- und Herbst-Tag- und Nachtgleichen (Äqui- noktien), die Stellung am 21. Juni und 21. Dezember dagegen als Sommer- und Winterfolstitium, oder Sommer- und Wintersonnenwende, die Kreise 231/2° n. und s. des Äquators

4. Teil 2 - S. 142

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
142 §62. Die Gestall der Erde. Gradnetz. — § 63. Zeitbestimmung. § 62. Die Gestalt der Erde. Gradnetz. Die Planeten sind ihrer Form nach kugelähnliche Körper, Spharolde. Auch unsere Erde ist ein Sphäroto, sie ist an beiden Polen abgeplattet. Jedoch ist die Abplattung so gering, daß die Differenz zwischen der Länge der Erdachse und einem Äquatorialdurchmesser nur 43 km beträgt. Der größte, um die Erde gedachte Kreis, der die Erde in eine n. und eine s. Halbkugel teilt, ist der Äquator. Legt man durch die Teilpunkte der 360 Grade des Äquators 360 Halbkreise von Pol zu Pol, so erhält man die 360 Meridiane oder Mittagslinien. Zwischen je zwei Meridianen liegt ein Längengrad. Ein solcher gleicht einem Ausschnitt aus einem Apfel oder einer Apfelsine. Am Äquator beträgt seine Breite 1°= 111 km, nach den Polen zu nimmt seine Breite ab. Teilt man die 360 Meridiane in je 180° ein und legt durch je zwei gegenüberliegende Teilpunkte Kreise, die dem Äquator parallel laufen, so erhält man die Parallelkreise und zwischen ihnen die Breitengrade. Das so entstandene Gradnetz dient zur Bestimmung der geo- graphischen Lage aller Punkte auf der Erde. Die Zählung beginnt für die Breitengrade vom Äquator aus nach S. und N., für die Meridiane von Greenwich aus nach O. um die Erde. Die Kugelgestalt der Erde (vgl. Teil l, § 1) ist wissenschaftlich festgestellt 1. durch die trigonometrischen Gradmessungen der Erde; diese haben ergeben, daß die Meridiane in gleichen Abständen auch gleiche Polhöhenunterschiede aufweisen, daß also die Krümmung der Erde in der Richtung von Süden nach Norden eine gleichmäßige ist. 2. In der Richtung von West nach Oft aber zeigen unsere Uhren (Chronometer), daß gleichen Entfernungen auf einem Breitenkreise auch gleiche Zeitunterschiede entsprechen, also auch in dieser Richtung ist die Krümmung der Erde eine gleichmäßige. § 63. Zeitbestimmung. Die Umdrehungsdauer der Erde um die Sonne beträgt 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten, 48 Sekunden, also fast 365^ Tag. Da nun das bürgerliche Jahr nur 365 Tage beträgt, so schiebt man, um diese 1ji Tage einzuholen, seit der Kalenderreform des Julius Cäsar, alle vier Jahre einen Schalttag ein. Freilich hatte man im 16. Jahr- hundert gefunden, daß man mit 365^ Tag wiederum das Jahr ein

5. Deutsche Geschichte - S. 292

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliche Tabellen. 1672 1679 1675 28. Juni 1679 1681 1683 1685 Derer st eraubkriegludwigs Xiv. gegen die spanischen Niederlande. Der zweite Raubkrieg; Angriff auf Holland (Wilhelm Iii. von Dramen). Der Kurfürst zieht den Hollndern zu Hilfe. Besiegung der in die Mark eingefallenen Schweden bei F e h r b e l l i n; Eroberung von Schwedisch-Vorpommern. Vertreibung der Schweden aus Preußen. Friedensschlsse von N im w e g en und St. Ger-main; Rckgabe der schwedischen Eroberungen. Die Reunionen Ludwigsxiv. berfall von Straburg. Die Trken vor Wien (Kara Mustafa, Starhem-berg) und ihre Besiegung durch Karl von Lothringen. Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig Xiv. ; das Edikt von Potsdam; die Refugies. Demtigung der preuischen Landstnde durch den Kur-frsten. Schaffung eines stehenden Heeres. Neuordnung der Finanzen. Frsorge fr Ackerbau, Gewerbe, Handel; Grndung einer Flotte, Anlegung von Kolonien. 1688 1713 1688 1688 1697 1701 18. Jan. Friedrich Iii. (I.) Sturz Jakobs Ii. Stuart, Knigs von England, durch Wilhelm Iii. von Oranien. Der dritte Raubkrieg Ludwigs Xiv. Verwstung der Pfalz. Trkenkrieg; Prinz Eugen von Savoyen. Sieg von Zenta. Eroberung Ungarns. Knigskrnung Friedrichs I. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte zu Knigsberg. Friedrichs Frsorge fr Wissenschaft und Kunst. 1701 1714 Der spanische Erbfolgekrieg. Philipp von Anjou, der jngere Enkel Ludwigs Xiv., und Karl, Leopolds I. zweiter Sohn. Sieg des Prinzen Eugen und Marlboroughs bei Hch-stedt; Leopold von Dessau.

6. Für die 1. Klasse der Mittelschulen - S. 150

1911 - Trier : Lintz
150 Mathematische Geographie, nämlich am 21. März und am 23. September. An diesen beiden Tagen können wir also 0 und W genau bestimmen. Nach dem 21. März geht die Sonne weiter nach N hin auf und nach N hin unter, nach dem 23. September aber weiter uach 3 hin. 8. N, 0 und W sind die 4 Haupthimmelsrichtungen. Zwischen ihnen liegen die Nebenhimmelsrichtungen. In der Mitte zwischen 8 und 0 liegt Südosten (80), zwischen 8 und W Südwesten (Sw), zwischen W und N Nordwesten (Nw), zwischen N und 0 Nordosten (No). N und 8 werden in diesen Verbindungen stets vorangestellt. Die Darstellung der Himmels- richtnngen nennt man Windrose. ^ Man kann diewindrose noch weiter ^ einteilen. In den Nebenhimmels- ^ richtnngen wird die vorherrschende Himmelsrichtung doppelt genannt, z. B. 880, 080. Die Liuie, die N und 8, über den Horizont laufend ver- bindet, heißt Mittagslinie, weil ^ sie mit der Richtung des Sonnen- schattens zur Mittagszeit über- einstimmt. Die Linie, die von 0 nach W läuft, wird Morgen- und Abendlinie genannt. Abb. 42. Die Windrose. 4. Die scheinbare Iahresbewegung der Sonne. Die Sonne beschreibt am Himmel nicht immer den gleichen Tages- kreis. Sie wandert gleichsam am Himmel. Bald steigt sie höher, und ihr Tageskreis nähert sich dem Himmelspol, bald steigt sie weniger, und ihr Tageskreis entfernt sich von diesem. Infolgedessen sind auch der Tag- und Nachtbogen der Sonne nicht immer gleich. Vom 21. März bis 23. September ist der Tagbogen, vom 23. September bis zum 21. März der Nachtbogen größer. Nur an den beiden Tagen, an denen die Sonne genau im 0 auf- und im W untergeht, am 21. März und am 23. September, sind Tag- und Nachtbogen gleich. Der Sonnenaufgang sindet an diesen beiden Tagen genau um 6 Uhr morgens, der Sonnenuntergang um 6 Uhr abends statt; Tag und Nacht dauern also je 12 Stunden. Nach dem 21. März geht die Sonne täglich etwas früher und weiter nach N auf und ebenso etwas später und weiter nach X unter

7. Für die 1. Klasse der Mittelschulen - S. 152

1911 - Trier : Lintz
152 Mathematische Geographie. 21. März bis 23. September liegt ein größeres Stück über, vom 23. September bis 21. März unter dem Horizont. Vier Kreise sind in dieser Spirale besonders wichtig, die vom 21. März, 21. Juni, 23. September und 21. Dezember. Der 21. März und 23. September sind die beiden Tagundnachtgleichen, der 21. Juni und 21. Dezember die Sonnenwendetage. A. Die Jahreszeiten. § 93. Die Sonne spendet der Erde die Wärme. Sie erwärmt die Erde aber nicht gleichmäßig während des Jahres. Bon dem Stande der Sonne am Himmel und von der täglichen Dauer des Souueuscheins hängt der Grad der Erwärmung ab. Wenn die Sonne höher steigt und ihre Strahlen senkrechter und länger die Erde treffen, wird es wärmer; wenn das Umgekehrte der Fall ist, wird es kälter. Die Sonne bewirkt also den Wechsel einer warmen und einer kalten Jahres- zeit, von Sommer und Winter. Den Übergang zwischen beiden nennen wir noch besonders Herbst und Frühling. Den Frühling rechnet man vom 21. März, der Frühlings-Tag- uudnachtgleiche, bis zum 21. Juni, also der Sommer-Sonnenwende; der Sommer dauert dann bis zur Herbst-Taguudnachtgleiche, dem 23. September, der Herbst bis zur Winter-Sonnenwende dem 21. De- zember, der Winter bis zum 21. März. Ii. Erde und Himmel, wie sie sind. 1. Die wirkliche Gestalt und Größe Her Gröe. § 94. Die Erde hielt man früher,, dem Augenscheine gemäß, für eine Scheibe. Allerlei Beobachtungen sprechen aber gegen diese Annahme. Von der Küste aus und aus dem Meere sieht man von Schiffen, die sich uäheru, zuerst die Masteu bezw. den Rauch; erst allmählich tancht auch der Rumpf aus dem Wasser heraus. Reist man eine große strecke südwärts, so schaut mau am südlichen Horizont neue Sterne, und am nördlichen sind andere nicht mehr sichtbar, und reist man nach 0 oder W, so sieht man bekannte Sterne früher, bezw. später ausgehen. Alle diese Erscheinungen sind unmöglich, wenn die Erde wirklich, wie sie uns erscheint, eine Scheibe wäre, sie erklären sich aber von selbst, wenn wir annehmen, daß ihre Oberfläche kugelartig gewölbt ist. Auch wirft die Erde bei einer Mondfinsternis stets einen kreisförmigen Schatten auf

8. Für die 1. Klasse der Mittelschulen - S. 159

1911 - Trier : Lintz
Erde und Himmel, wie sie sind. 1öa Der Tag ist wieder in 24 Stunden eingeteilt. Da die Sonne im 0 aufgeht, haben die östlich gelegenen Orte früher Tag als die westlicher gelegenen. Für jeden Längengrad betragt der Unterschied schon 4 Minuten (24 St. od. 1440 Minuten: 360 — 4). Die Orts- zeit der Uhren ist also überall nach 0 und W hin verschieden. Für Telegraphen-, Post-, Eisenbahnverkehr und Kriegszeiten sind die Zeit- unterschiede sehr störend. Deshalb hat man in Deutschland und den übrigen Ländern Mitteleuropas die Ortszeit des 15. Meridians östlich von Greenwich als mitteleuropäische Zeit eingeführt. (Über welche Städte führt dieser Meridian? Wieviel geht die Uhr in Königsberg im Vergleich zur wirklichen Sonnenzeit nach, wieviel in Cöln vor?) Deu Umlauf um die Sonne vollendet die Erde in 365,242 Tagen. Rechnet man das Jahr zu 365 Tagen, fo muß mit der Zeit eine Verschiebung eintreten. Die Zeitrechnung läuft dauu der wirklichen Jahreszeit vor. Deshalb wurden schon in ältester Zeit Schalttage eingeschoben. Der von Julius Cäsar angeordnete julianische Kalender nahm die Länge des Jahres zu 36574 Tagen an; jedes 4. Jahr sollte ein Schaltjahr mit 366 Tagen sein. Da das Jahr aber nicht 365,25, sondern 365,242 Tage danert, wnrde etwas zuviel gerechnet. Hinter der wirklichen Jahreszeit blieb mau allmählich etwas zurück. Papst Gregor Xiii. führte deshalb 1582 den gregorianischen Kalender ein, nach welchem von den Hundertjahren nur die, bei denen die Anzahl der Hunderte durch 4 teilbar sind, Schaltjahre sein sollen, also 1600, 2000. In Rußland rechnet man noch heute nach dem julianischen Kalender. Die russische Zeitrechnung ist infolgedessen heute schon 13 Tage zurück. Das bürgerliche Jahr rechnet man vom 1. Januar bis zum 1 Januar. Man teilt es nach der Gesamtdauer der Mondphasen in Monate und zwar 12 ein. Von diesen haben 4, nämlich April, Juni, September und November. 30 Tage, 7, nämlich Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober und Dezember, 31 Tage, während der Februar nur 28, bei Schaltjahren 29 Tage zählt.

9. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 79

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
m. Überwältigung des Kaisertums durch das Papsttum. 79 noch der Umstand verhängnisvoll, daß der deutsche Thronstreit in Zusammenhang geriet mit den fortwährenden Kriegen zwischen England und Frankreich; wegen ihrer Verwandtschaft erhielten die Welfen Unterstützung von jenem, infolgedessen bemühten sich die Staufer um die Hilfe dieses. Innocenz Iii. erklärte sich zunächst nicht; erst spät erkannte er ütto Ittlin und bannt^hili]^ näherte sich ihnt"aber, ~ats der Krieg für ihn entschied. Da wurde Philipp 1208 von dem Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach, der sich von ihm persönlich gekränkt glaubte, ermordet Um den Zwist beizulegen, erkannte jetzt auch die staufische Partei Otto Iv. an. Auch die Kaiserkrönung erlangte er. Als er aber, in die Bahnen der staufischen Politik einlenkend, Sizilien, das der Papst als päpstliches Lehen ansah, zum Reiche ziehen wollte, brach der Streit mit Innocenz aus: der Papst stellte gegen ihn den Staufer Friedrich auf, der, auch durch Frankreich unterstützt, in Deutschland erschien, in wunderbarem Siegeszuge an den Rhein gelangte und (1212) von vielen Fürsten gewählt und zum König gekrönt wurde. Seit der Schlacht von Bou-vines (sö. von Lille), in der Otto Iv. als Bundesgenosse Johanns von England 1214 von Philipp Ii. August entscheidend geschlagen wurde, verlor er alle Macht (*f* 1218) 1215 ließ sich Friedrich Ii., nun allgemein anerkannt, nochmals krönen. 5. Friedrich Ii 1215-50 und der dritte Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum. a) Der Kaiser, der Papst und Italien bis 1230. Bei seiner §<»* Krönung hatte Friedrich Papst Innocenz Iii. einen Kreuzzug versprochen. Dessen Nachfolgert^der milde Honorius Iii., ließ «s -zu, daß dieses Versprechen unerfüllt blieb, und krönte ihn zum Kaiser. Um so nachdrücklicher~Festand auf dieser Forderung Gregor Ix., der trotz seinen 80 Jahren die Leidenschaftlichkeit eines~Tüngllngs besaß, und bannte Friedrich. Der Kreuzzug wurde nun unternommen (§ 56j7 Aus Palästina zurückgekehrt, schlug der Kaiser die ,.Schlüsselsoldaten“ aus Neapel heraus, worauf Gregor mit ihm Frieden schloß. In der nächsten Zeit beendete Friedrich unter dem Beistände Peters de Vinea die Ordnung des sizilischen Reiches. Die Con-

10. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 135

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Hommungen und Förderungen der Reformation (1522 — 46). löo Graf von Helfenstein ermordet wurde, waren doch vereinzelt. Dem siegreichen Aufstande gegenüber mußten sich Fürsten und Herren zu Zugeständnissen bequemen. Jetzt tauchten auch weitergehende Reformpläne auf; man verlangte eine Reichsreform in demokratisch-monarchischem Sinne und die Beseitigung der Territorialherrschaften. Eine völlige Sozialrevolution aber auf theokratisch-kommunistischer Grundlage forderte der fanatische Schwärmer Thomas Münzer in Mühlhausen in Th.; unter seiner Führung verwüsteten die Bauern Thüringen greuelvoll. Da schrieb Luther, der anfangs beiden Parteien zur Nachgiebigkeit geraten hatte, die Schrift „Wider die mordischen und reubischen Rotten der Bauern“. Endlich rafften sich die bedrohten Fürsten, Landgraf Philipp von Hessen, Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen, Bruder und Nachfolger Friedrichs des Weisen (*f* 1525);, Herzog Georg von Sachsen, Heinrich von Braunschweig u. a., auf; sie vernichteten Münzers Scharen bei Frankenhausen s. vom Kyffhäusei 1525 _ Zur selben Zeit wurde auch der Aufruhr in Süddeutsch-landtei Königshofen (a. d. Tauber) niedergeschlagen. Die Rache der Sieger war erbarmungslos. Nach der mißlungenen Revolution verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage der Bauern an manchen Orten, wurde der politische Druck dei Landesherren größer, ergriff die Armen oft dumpfe Verzweiflung und religiöse Gleichgültigkeit, die sich bis zur sittlichen Verwilderung steigerte. Luther verlor bei den Massen sein Ansehen- Des in seinen Anfängen religiös-nationalen Werkes der Reformation bemächtigten sich die Fürsten; und die Gegner der neuen Lehre erhielten neuen Anlaß sie zu bekämpfen; erschien doch in ihren Augen die Revolution als eine Frucht der Tat Luthers. 2. Förderung der Reformation durch die allgemeine Weltlage (1521-46). a) Erster Krieg Karls V. mit Franz I. Der Zusammenstoß § lio. zwischen Karl V. und Franz I. war unvermeidlich. Der Krieg brach in Navarra und Italien aus. Auf Karls erste große Erfolge, den Sieg des deutschen Landsknechtführers Georg Fr und s-berg bei Mailand und den Übertritt des mächtigsten Vasallen Frankreichs, des Connetable Karl von Bourbon, folgte ein Um-
   bis 10 von 123 weiter»  »»
123 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 123 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 20
3 0
4 10
5 4
6 1
7 23
8 1
9 0
10 3
11 0
12 4
13 0
14 1
15 6
16 5
17 2
18 0
19 4
20 0
21 57
22 1
23 0
24 5
25 5
26 1
27 9
28 4
29 3
30 0
31 12
32 1
33 1
34 24
35 3
36 3
37 9
38 2
39 2
40 8
41 0
42 5
43 0
44 1
45 2
46 2
47 21
48 0
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 44
1 30
2 14
3 76
4 86
5 11
6 24
7 115
8 80
9 335
10 5
11 56
12 32
13 13
14 6
15 13
16 96
17 190
18 262
19 31
20 79
21 80
22 9
23 40
24 8
25 12
26 13
27 48
28 23
29 13
30 27
31 11
32 81
33 13
34 69
35 20
36 50
37 200
38 106
39 27
40 10
41 180
42 27
43 89
44 57
45 82
46 36
47 11
48 86
49 65
50 67
51 15
52 21
53 13
54 48
55 28
56 71
57 34
58 32
59 64
60 126
61 72
62 9
63 75
64 14
65 26
66 91
67 47
68 140
69 41
70 155
71 71
72 273
73 29
74 77
75 12
76 50
77 77
78 47
79 10
80 27
81 66
82 23
83 49
84 15
85 97
86 316
87 22
88 7
89 4
90 65
91 15
92 250
93 55
94 56
95 54
96 158
97 79
98 64
99 38

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 32
2 19
3 8
4 128
5 5
6 28
7 5
8 7
9 45
10 19
11 27
12 27
13 21
14 2
15 1
16 201
17 0
18 14
19 80
20 23
21 22
22 0
23 0
24 79
25 6
26 14
27 1
28 35
29 15
30 4
31 18
32 32
33 76
34 72
35 5
36 4
37 1
38 3
39 19
40 42
41 4
42 6
43 24
44 16
45 8
46 14
47 51
48 81
49 3
50 10
51 55
52 32
53 10
54 106
55 38
56 2
57 24
58 5
59 85
60 4
61 20
62 6
63 5
64 6
65 11
66 3
67 3
68 11
69 109
70 4
71 24
72 10
73 6
74 18
75 23
76 9
77 45
78 73
79 34
80 24
81 181
82 3
83 78
84 13
85 0
86 29
87 19
88 128
89 10
90 3
91 45
92 1
93 2
94 6
95 29
96 6
97 47
98 6
99 3
100 79
101 156
102 24
103 25
104 48
105 17
106 4
107 21
108 5
109 45
110 69
111 5
112 19
113 130
114 58
115 4
116 12
117 0
118 32
119 23
120 5
121 22
122 28
123 20
124 36
125 19
126 47
127 33
128 96
129 36
130 3
131 188
132 38
133 52
134 23
135 6
136 48
137 48
138 8
139 7
140 27
141 1
142 17
143 34
144 6
145 21
146 7
147 4
148 61
149 5
150 19
151 9
152 31
153 11
154 12
155 16
156 23
157 44
158 143
159 27
160 9
161 12
162 0
163 0
164 254
165 17
166 20
167 36
168 30
169 12
170 9
171 166
172 9
173 27
174 3
175 95
176 20
177 39
178 43
179 20
180 157
181 5
182 53
183 50
184 43
185 15
186 22
187 6
188 114
189 2
190 1
191 29
192 2
193 32
194 7
195 22
196 16
197 52
198 6
199 10