Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 77

1902 - Karlsruhe : Lang
77 Brand gesteckt. Auch in den Städten gab es Leute, die es mit den Bauern hielten. Diese zwangen beim Heranrücken der Bauernhausen die Stadtobrigkeiten, den Bauern die Tore zu öffnen, die Geistlichen und die wohlhabenden Bürger der Plünderung preiszugeben und Lebensrnittel und Geschütze zu liefern. Am Ostersonntage des Jahres 1525 rückten 8000 schwäbische Bauern, der sogenannte „helle christliche Haufen" vor die Stadt Weinsberg. Sie wurde vom Grafen von Helfenstein mit wenigen Landsknechten verteidigt. Verräter öffneten die Stadttore; der Graf wurde gefangen, und obwohl er ein reiches Lösegeld anbot, mit mehreren Adeligen grausam ermordet. Man trieb sie nämlich durch eine Gasse von Lanzenträgern, die unbarmherzig ans sie losstachen, bis sie zusammenstürzten. Zum Hohne ging ein Trompeter vor ihnen her, der lustige Weiseu aufspielte. Ein schreckliches Weib, die schwarze Hofmännin aus Bückingen, stach dem ermordeten Grafen ihr Messer in den Leib und schmierte mit dem heranstränselnden Fette ihre Schuhe. Die Gräfin von Helfenstein mit ihrem Söhnlein wurde beraubt, schwer mißhandelt und ans einem Mistkarren nach Heilbronn geführt. Ähnliche Greuel wurden überall verübt, wo die Bauern die Gewalt erlangt hatten. Inzwischen hatten die Fürsten und der Bund der schwäbischen Adeligen und Städte Truppen angesammelt, um dem Ausstande ein Ende zu machen. Wo diese mit den Bauern zusammenstießen, gab es keinen langen Kampf; die Führer der Bauern liefen meist feige davon, und die ungeordneten Bauernhaufen konnten den geübten Kriegsleuten nicht widerstehen. Zn Hunderten und zu Tausenden wurden die Bauern aus dem Schlachtfelde und auf der Flucht niedergehauen, erstochen und erschossen. Von denen, welche in ihre Heimat zurückkamen, wurden viele vor Gericht gestellt und erlitten den Tod durch Henkershand. Als der Ausstand niedergeschlagen war, lagen mehr als taufend Klöster und Schlosser in Asche; unzählige Dörfer waren verwüstet, die Felder lagen unbebaut, mehr als 150000 Menschen hatten ihr Leben gelassen, und der Druck, den die Bauern nun zu leiden hatten, war größer als je zuvor. 3. Kriege gegen die Türken. Im Jahre 1526 fielen die Türken mit einem gewaltigen Heere in Ungarn ein. Der ungarische König Ludwig Ii. konnte ihnen nur 30000 Mann entgegenstellen und verlor bei Mohatsch Schlacht und Leben. Hierdurch kam der größte Teil von Ungarn unter die Botmäßigkeit der Türken. Der Sultan Solhman der Prächtige gedachte auch Deutschland zu erobern. Das schien nicht allzu schwer; denn Kaiser Karl V. hatte fortwährend gegen

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 204

1902 - Karlsruhe : Lang
— 204 — heran. Ihm führte der Polenkönig Johann Sobieski 25000 Polen Zu. Am Morgen des 12. September stieg das christliche Heer die Höhen des Kahlenberges herab und griff die Türken an. Sieben Stmtben würde ohne Entscheidung gekämpft. Um die Mittagszeit Mürben die Polen von den Türken in Unordnung gebracht und begannen zu weichen. Da befahl Karl von Lothringen einen allgemeinen Angriff der Deutschen; unaufhaltsam stürmten Schwaben, Bayern, Sachsen, Österreicher vorwärts, eroberten die Verfchanzungen der Türken und richteten ein furchtbares Blutbab an. Nun faßte die Türken ein jäher Schrecken; in wilder Flucht verließen sie das Schlachtfelb. Das christliche Heer machte eine unermeßliche Beute an Waffen, Geschütz, Zugtieren, Munbvorräten, Gelb und Kostbarkeiten. Wien war entsetzt und Deutfchlanb vor der barbarischen Herrschaft des Halbrnonbes gerettet. ^ Das ganze christliche Europa jubelte; nur König Ludwig Xiv. war über die Niederlage der Türken so betrübt, daß er drei Tage sich in fein Zimmer einschloß und niemand vor sich ließ. Das siegreiche Heer zog nach Ungarn und eroberte noch vor Eintritt des Winters die Festung Gran und einen beträchtlichen Teil des türkischen Gebietes. In den nächsten zehn Jahren wurden die Türken durch die Siege des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden genötigt, den größten Teil von Ungarn zu räumen. 2. Prinz Eugen von Savoyen. In der großen Schlacht vor Wien empfing ein junger Prinz feine Feuertaufe, der durch völlige Besiegung der Türken und durch glorreiche Kämpfe gegen die Franzosen sich unsterblichen Ruhm erwerben sollte. Es war der Prinz Engen von Savoyen. Da er von kleiner Leibesgestalt und von zarter Gesundheit war, bestimmten ihn feine Eltern, die zu Paris lebten und am Hofe Ludwigs Xiv. hoch angesehen waren, für den geistlichen Startb. Der junge Prinz hatte große Neigung für das wissenschaftliche Studium, aber noch größere für den Kriegsbienst. Darum bat er den König zu wieberholtert Malen um Aufnahme in das französische Heer. Allein der König schlug ihm unter fpottenber Hinweisung auf feine schmächtige Gestalt feine Bitte ab. Nun beschloß der Prinz, in das österreichische Heer einzutreten, in dem fein älterer Bruder die Stelle eines Dragoner-Obersten imte hatte. Er begab sich nach Wien und würde als Freiwilliger in das Regiment feines Brnbers aufgenommen. Er nahm an den Kämpfen teil, durch die Wien entsetzt mürbe, und machte während der nächsten sieben Jahre die Feldzüge gegen die Türken in Ungarn mit, meist unter dem Befehle feines Vetters, des Markgrafen Ludwig von Baden, von dem er die

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 208

1902 - Karlsruhe : Lang
— 208 — nur 8000 Mann starken Heere bei Narwa 40 000 Russen in die Flucht schlug. Hieraus verjagte er den Kursürsten von Sachsen aus Polen und zwang ihn, im Frieden von Altranstädt ans die polnische Krone zu verzichten. Im Jahre 1707 drang Karl wiederum in Rußland ein. Peter der Große hatte seit der Niederlage von Narwa sein Heer verbessert, die schwedischen Ostseeprovinzen Jngermanland, Estland und Livland erobert und an der Newamündung die Stadt St. Petersburg gegründet, die er zur Hauptstadt seines Reiches bestimmte. Karl Xii. verlor die Schlacht bei Pultawa (1709) und floh in die Türkei. Der Sultan wies ihm die Stadt Bender in Bessarabien zum Wohnsitze an und erwies ihm königliche Ehren. Er ließ sich von Karl zum Kriege gegen die Russen bereden. Peter der Große war anfangs im Vorteile; als er aber bis an den Fluß Pruth vorgedrungen war, wurde er mit feinem ganzen Heere von den Türken eingeschlossen. Er wäre sicher in Gefangenschaft gefallen, wenn nicht feine Gemahlin Katharina den türkischen Oberbefehlshaber durch Bestechung zum Rückzug bewogeu hätte. Bei dem nun folgenden Friedensschlüsse mußte Peter zwar Asow den Türken zurückgeben, blieb dafür aber im sicheren Besitze der eroberten Ostseeprovinzen. Während Karl Xii. m Bender war, hatten seine Feinde die schwedischen Besitzungen diesseits der Ostsee angegriffen, und die schwedischen Großen gingen damit um, ihn der Krone für verlustig zu erklären. Auf die Nachricht davon machte sich Karl auf und erreichte in fast ununterbrochenem Ritte*) von Adrianopel durch die Türkei, Ungarn, Österreich, Bayern, Württemberg, die Pfalz, Westfalen, Mecklenburg in 20 Tagen Stralsund. Er vermochte trotz aller Tapferkeit die verlorenen Provinzen nicht wieder zu gewinnen und büßte bei der Belagerung der norwegischen **) Festung Friebrichs-hall durch eine Kugel das Leben ein (1718). Sein Gegner, Peter der Große, überlebte ihn um sieben Jahre. Bis ans Ende seines Lebens war er unablässig bemüht, die westeuropäische Bilbimg in Rußland heimisch zu machen. Gegen diese Bemühungen erhob sich fortwähren!) der Wiberstanb der Altrussen; sogar Peters Sohn, der Zarewitsch Alexei, ließ sich in eine Verschwörung gegen seinen Vater ein und würde basür zum Tode verurteilt und hingerichtet. Peter der Große starb an den Folgen eines Trinkgelages im Jahre 1725. Was die Einsicht und Tatkraft eines einzigen Mannes vermag, hat *) Er war nur von dem Obersten Düring begleitet; bei Tage ritten die beiben auf Postpferden, nachts fuhren sie, um sich wenigstens durch einigen Schlaf zu stärken, im Postwagen. **) Norwegen gehörte bamals zu Dänemark. Man fanb den König tot in einem Laufgraben, in den er sich ohne Begleitung begeben hatte, und glaubte bäumt an Menchelmorb.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 114

1902 - Karlsruhe : Lang
— 114 — jagte die französischen Heere aus Italien; allein der Sieg des Generals Bonaparte über die Österreicher bei Marengo (1800) und die Niederlage des Herzogs Johann bei Hohenlinden (1800) zwangen den Kaiser, den Frieden von Lüneville zu schließen, durch den Frankreich das ganze linke Rheinuser erhielt. Diejenigen weltlichen Fürsten, die Landbesitz aus dem linken Rhein-user verloren, wurden durch die Gebiete der geistlichen Fürsten und der Reichsstädte entschädigt. Von den geistlichen Fürstentümern wurde nur das Kurfürstentum Mainz, von den Reichs? städten Augsburg, Nürnberg, Frankfurt, Bremen und Lübeck erhalten. Die neue Ordnung der deutschen Verhältnisse wurde durch den sogenannten Reichs-Depntationshanptschlnß vom 25. Februar 1803 festgestellt. 4. Das Ende. General Napoleon Bonaparte, seit 1799 Oberhaupt der französischen Republik, wurde 1804 zum erblichen Kaiser der Franzosen erhoben. Der deutsche Kaiser Franz Ii. und der Kaiser Alexander von Rußland schlossen (1805) mit England ein Bündnis gegen den Kaiser Napoleon. Zum großen Schaden der deutschen Sache lehnte Preußen die Teilnahme an dem Bündnisse ab und blieb neutral. Napoleon war wohlgerüstet; er eroberte in wenigen Wochen ganz Süddeutschland und zwang die Fürsten von Baden, Württemberg und Bayern, sich mit ihm zu verbinden. Der österreichische General Mack ließ sich bei Ulm mit 25 000 Mann schimpflich gefangen nehmen. Napoleon drang, fast ohne Widerstand zu finden, bis Wien vor und besiegte die vereinigten Österreicher und Russen in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz, 2. Dezember 1805. Jnsolge der Niederlage bei Austerlitz mußte Kaiser Franz Ii. den Frieden von Preßburg schließen, durch den er Tirol an Bayern, seine schwäbischen Besitzungen an Württemberg, den Breisgau und die Orten an an Baden abtrat. Bayern und Württemberg wurden Königreiche, Paden ein Kurfürstentum. Am 12. Juli 1806 sagten sich, von Napoleon dazu gezwungen, sechzehn deutsche Fürsten, Bayern und Württemberg voran, von Kaiser und Reich los und schlossen den Rheinbund, dessen Beschützer — richtiger dessen Zwingherr — der Kaiser Napoleon war. Ihm hatten die verbündeten Fürsten ein Heer von 63000 Mann zu stellen und Gehorsam in allem zu leisten, wie er niemals dem Oberhaupte des deutschen Reiches geleistet worden war. Nun blieb dem letzten römisch-deutschen Kaiser nichts mehr übrig, als die Kaiserkrone niederzulegen. Er richtete ein Rundschreiben an sämtliche Fürsten des Reiches lind entband sie von allen Pflichten, die sie dem Kaiser und dem Reiche zu erfüllen hatten.

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 203

1902 - Karlsruhe : Lang
203 die spanischen Besitzungen in Italien, Neapel, Mailand und die Insel Sardinien, ferner die spanischen Niederlande (Belgien) und die Festungen Kehl, Breisach und Freiburg im Breisgau, welche die Franzosen seit dem Jahre 1685 besaßen. Die Engländer behielten die starke Festung Gibraltar, die sie während des Krieges erobert hatten. Die Kurfürsten von Bayern und von Köln, die mit Ludwig Xiv. verbündet und darum in die Reichsacht erklärt worden waren, wurden in ihre Länder wieder eingesetzt.*) Viii. Die Lrirlrenkriege. 1. Belagerung von Wien. 1683. Nachdem die Türken (1453) Konstantinopel erobert hatten, dehnten sie im Lause der folgenden hundert Jahre ihre Macht über die ganze Balkanhalbinsel, die Länder an der untern Donau und fast über ganz Ungarn aus. Auch nach Österreich und Steiermark machten sie häufig Raubzüge, verheerten das Land und schleppten die wehrlosen Einwohner in die Sklaverei. Wien wurde von ihnen im Jahre 1529 belagert, jedoch durch die tapfere Verteidigung des Grasen Salm gerettet. Um das Jahr 1600 geboten türkische Statthalter zu Raab, Komorn, Ofen. König Ludwig Xiy. von Frankreich hetzte den Sultan zum Kriege gegen Österreich, damit er um so leichter seinen Länderraub an Deutschlands Westgrenze vollbringen konnte. Im Jahre 1683 brach der Großvezier Kara Mustapha mit einem Heere von 200000 Mann in Niederösterreich ein und belagerte Wien. Die Kaiserstadt wurde nur von 20 000 Streitern, Soldaten, Studenten der Universität und Bürgern unter dem Befehle des Grafen Rüdiger von Starhemberg verteidigt. Sechzig Tage dauerte die Belagerung, achtzehn Sturmangriffe wurden von den Türken gemacht, aber der Heldenmut der Verteidiger vereitelte alle Anstrengungen des übermächtigen Feindes. Ein deutsches Heer von 60000 Mann unter dem Oberbefehle des Herzogs Karl von Lothringen rückte zum Entsätze *) Ludwig Xiv. überlebte den spanischen Erbfolgekrieg nur um ein Jahr. In seiner Familie war es in letzter Zeit immer einsamer um ihn geworden. Leinen Sohn und seinen Enkel hatte der Tod ihm schon entrissen. Im Jahre 1715 starb Ludwig, verlasseu von der Liebe des Volkes, das er durch die vielen Kriege und seine Prachtliebe arm gemacht hatte. Lo sehr waren alle Bande der Ehrfurcht gelockert, daß das Volk den Sarg des Königs bei seiner Überführung nach St. Tems mit Fluch- und Schimpf-worten begleitete, ihn mit L-chmutz und Steinen bewarf. In ganz Frankreich wurde die Nachricht von dem Tode des Despoten wie eine Erlösung aus langer Knechtschaft mit Jubel begrüßt. Ludwig hinterließ eine ■Schuldenlast von über zwei Milliarden, einen sittenlosen Hofadel, einen verarmten Bürger- und Bauernstand. Und sein Nachfolger Ludwig Xv. überbot seinen Vorgänger an Verschwendung und Sittenlosigkeit.

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 205

1902 - Karlsruhe : Lang
— 205 — Kriegskunst gründlich erlernte. Während des Pfälzer Krieges kämpfte er mit Auszeichnung in Oberitalien und im südlichen Frankreich. Nachdem zu Ryswick (1697) mit Frankreich Frieden geschlossen worden war, konnte der Kaiser daran denken, den Krieg gegen die Türken wieder zu beginnen. Prinz Eugen erhielt den Oberbefehl über ein Heer von 50000 Mann, mit dem er (1697) bei Zenta an der Theiß die Türken ängriss, die 100000 Mann stark waren und sich wohl oerschanzt hatten. Ungeachtet des gewaltigen Geschützfeuers der Türken erstürmten die Kaiserlichen die Schanzen; es entspann sich ein wütendes Handgemenge, das türkische Lager wurde genommen und die Türken traten den Rückzug uach der Theißbrücke an. Hier gab es durch das Gedränge der Fliehenden eine Stockung; von drei Seiten schmetterte das kaiserliche Geschütz in den Knäuel von Menschen und Pserden; Tausende gingen durch das Geschützfeuer und im Theißflusfe zugrunde. Ter Sultan floh nach einem Verluste von 50000 Mann gegen Temesvar. Gern hätte Eugen in den nächsten Jahren den Krieg fortgesetzt; allein schon drohte der Krieg mit Frankreich wegen der spanischen Erbschaft. Der Kaiser schloß darum zu Carlowitz (bei Peterwardein) im Jahre 1699 mit dem Sultan einen Frieden, durch den er im Besitze von Ungarn, Siebenbürgen und Slavonien blieb. Die Türken behielten nur das Banat und die starke Festung Belgrad. Beim Ausbruch des spanischen Erbfolgekrieges nahmen die Franzosen Oberitalien ein. Engen erhielt den Auftrag, sie zu vertreiben. Ta die nach Oberitalien führenden Alpenpässe von den Feinden besetzt waren, brachte Engen sein Heer ans Fußpfaden und durch unwegsame Gebirgsschluchten unter unsäglichen Mühseligkeiten über die Alpen, zwang die Franzosen zum Rückzüge und behauptete mit geringen Streitlüsten das Land mehr als zwei Jahre. Im Jahre 1704 errang er, vereinigt mit dem englischen Feldherrn Marlborongh, einen glänzenden Sieg über die Franzosen bei den Dörfern Höchstädt und Blindheim; im Jahre 1706 schlug er die Franzosen bei Turin und brachte ihnen in den folgenden drei Jahren noch mehrere schwere Niederlagen in Belgien bei. Wie Eugen ein unüberwindlicher Feldherr war, so bewährte er sich auch als kluger Staatsmann bei Unterhandlungen, und hauptsächlich ihm war es zu verdanken, daß die Engländer und Holländer im Bündnis mit dem Hause Habsburg ausharrten bis [uni Tode Kaiser Josephs I. Kaum war der Erbsolgekrieg durch die Friedensschlüsse von Rastatt und Baden beendigt, so begann der Krieg mit den Türken von neuem. Eugen besiegte ein starkes Türkenheer bei Peterwardein und belagerte Belgrad. Um die Stadt zu entsetzen,

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 206

1902 - Karlsruhe : Lang
— 206 — rückte ein türkisches Heer von 200000 Mann heran. Eugen konnte dieser Übermacht nur ungefähr 60000 Mann entgegenstellen. Gleichwohl beschloß er den Angriff und errang nach heißem Kampfe einen glänzenden Sieg (1717). Wenige Tage darauf wurde Belgrad übergeben?) Der Sultan mußte im Frieden non Passarowitz (1718) das Banat, Belgrad und Serbien abtreten.**) Prinz Eugen war nicht nur ein großer Feldherr und Staatsmann, sondern auch ein Freund der Künste und Wissenschaften. In seinem prachtvollen Palaste Belvedere bei Wien legte er eine reiche Bibliothek und eine Sammlung von kostbaren Gemälden an; seine wenigen freien Stunden verwendete er auf das Studium und auf den Umgang mit großen Gelehrten und Künstlern. Hochbetagt starb er im Jahre 1736. Ix. Don Weter dem Großen und Kart dem Zwölften. Vor zweihundert Jahren hatte das russische Reich in Europa noch nicht die Ausdehnung wie heutzutage und grenzte auch nirgends an das deutsche Reich. Seine Westgrenze lies vielmehr von dem westlichen Busen des Weißen Meeres in ziemlich gerader Linie bis zum mittleren Lause des Dnjepr, wandte sich dann östlich zum Don und folgte diesem letzteren Flusse bis zu seiner Mündung. Zwischen Rußlands Westgrenze und der deutschen Ostgrenze lag das Königreich Polen. Die Länder an der Ostsee Finnland, Estland, Jngermanland, Livland, gehörten zu Schweden. Die Ostgrenze des europäischen Rußland war der Ural, und schon damals erstreckte sich die russische Herrschaft über das ganze nördliche Asien. Die Hauptstadt dieses so gewaltigen Reiches war Moskau; sein Herrscher führte den Titel Zar und war unbeschränkter Herr und Gebieter seiner Untertanen, die auf einer niederen Bildungsstufe standen, etwa wie heutzutage die Tataren.***) *) Diese Schlacht besingt das Volkslied: Prinz Eugen, der edle Ritter Siehe im Anhang. **) Seit dem Frieden von Pafsarowitz haben die Türken keinen Angriffskrieg mehr geführt. e>ie hatten Mühe genug, sich der Russen zu erwehren, die seit den Zeiten Peters des Großen zu wiederholten Malen das türkische Reich angriffen, einzelne Provinzen losrissen und die Türkei zweimal (1829 und 1878) dem Untergange nahe brachten. Im Jahre 1821 erhoben sich die Griechen, die Bewohner des südlichen Teiles der Halbinsel, und errangen, von den europäischen Mächten unterstützt, in siebenjährigem Kampfe ihre Freiheit: 1830 wnrde, Griechenland zum Königreiche (Hauptstadt Athen) erklärt und 1833 der'bayerische Prinz Otto zum König eingesetzt. Nachdem Otto durch eilte Revolution (1862) verjagt worden war, beriefen die Griechen den Prinzen Georg von Dänemark auf den Thron. ***) Seit dem Jahre 1000 wurde Rußland von Konstantinopel aus zum Christentums bekehrt und für die griechische Kirche gewonnen. Bis ans Peter den Großen hatte die russische Kirche eigene Patriarchen. Durch Peter wurde die geistliche und weltliche Obergewalt in der Hand des Zaren vereinigt.

8. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 28

1903 - Karlsruhe : Lang
— 28 — der Zur Reichsgräfin von Hochberg erhobenen Luise Karoline Geher von Geyersberg, die ihm eine liebevolle (Sattln war und ihn noch mit drei Söhnen und einer Tochter beglückte. Volle 50 x>ahre hatte bereits der ausgezeichnete Fürst feinem Lande vorgestanden und mit vollen Händen Glück und Segen über sein Volk ausgebreitet, da brach von Westen herein ein gewaltiges Unwetter, das auch die badischen Lande empfindlich ' heimsuchte. 1796 wurde die Markgrafschaft in den großen Krieg verwickelt.« der im Verlauf der ungeheuren französischen Staatsumwälzung in Europa sich entzündete. Zwar gelang es durch einen günstigen Vertrag mit Frankreich, die erste Gefahr wieder rasch abzuwenden,.aber auf die Dauer konnte sich Karl * Friedrich den mit voller Wucht hereinstürmenden Ereignissen nicht entziehen. Schon wenige Jahre später war das' Ende der alten Markgrafschaft herbeigekommen, der Sturm, der von Napoleon entfacht, den deutschen Kaiserthron stürzte, änderte auch die Besitzverhältnisse am Oberrhein völlig. Ans dieser Bewegung, die 1803 ihren Anfang nimmt, ist schließlich das (Broßherzogtum Baden erwachsen. 2. Kurpfalz. Das bedeutendste Gebiet, das neben den badischen Stamm-landen als Bestandteil unseres Großherzogtums in Betracht kommt, ist die Pfalzgrafschaft bei Rhein ober das Kurfürstentum Pfalz, das sich auf beiden Seiten des nördlichen Oberrheines ausbreitete und außer dem heute bayrischen Kreis Pfalz noch die jetzt badischen Gebiete von der Bergstraße über Heidelberg das Neckartal hinaus bis an die Grenze der ehemaligen Hochstifter Mainz und Würzburg umfaßte, mit den Ämtern und Stäbten Labenburg, Mannheim, Heibelberg, Bretten, Mosbach und Boxberg nebst der Herrschaft Zwingenberg. Auch die Z bayrische Oberpfalz gehört eine geraume Zeit dazu. Die Würbe eines Pfalzgrafen bei Rhein, die sich von der kaiserlichen Pfalz zu Aachen ableitete, spielte in der Geschichte des Mittelalters wie der neueren Zeit eine hervorragende Rolle. Ihr Inhaber war einer der vornehmsten Reichsfürsten. In der zweiten Halste des 12. Jahrhunberts war Konrab von Hohenstaufen, der Bruder Kaiser Rotbarts, Pfalzgraf bei Rhein. Von ihm stammt die älteste Schloßanlage in Heibelberg, das schon frühzeitig zur Resibenz erwählt war, oberhalb des jetzigen Schlosses, auf dem Iettenbühl bei der Molken kur; ihre Spuren sind schon längst verweht. 1214 ging die Pfalzgrafschaft auf das Haus Wittelsbach über, bei dem sie banrt verblieb. In einem Familien-

9. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 34

1903 - Karlsruhe : Lang
— 34 — Endingen, Kenzingeri, Waldkirch, 2ßihirtgert, Bräunlingen u. a. habsburgisch. Diese Städte und Landschaften, sowie namentlich der zahlreiche oberländische Adel leisteten Österreich bei seinem habsüchtigen Streben nach schweizerischem Besitz im Kampf gegen die Eidgenossen wertvolle Hilfe. Aber trotz aller Opfer und stets bewiesener Anhänglichkeit mußte sichs der Breisgau uebst den „Waldstädten" Säckingen und Waldshut und anderen Nach-bargebieten gefallen lassen, von Österreich in seiner Geldverlegenheit an Burguud verpfändet zu werden, deffen Herzog Karl der Kühne den Vogt Peter von Hagenbach ins Land sandte, einen grausamen Volksbedrücker, der schließlich auf dem Blutgerüst endete. Das Pfand wurde allerdings mit französischer Hilfe bald wieder eingelöst; und nuu verbanden sich die verschiedenen rechts- und linksrheinischen Teile der habsburgischen Herrschaft nebst der Ortenau, die gleichfalls ein häufiges Pfandobjekt bildete, untereinander mit der Erklärung, daß sie allezeit beim Hause Österreich bleiben wollten. Aus dieser Vereinigung bildeten sich die vorderösterreichischen Landstünde, welche in den drei Gruppen der Prälaten oder Äbte, des Adels, der Städte und Ämter für die Folgezeit einen nicht geringen Anteil an der Regierung gewannen. Im 16. Jahrhundert kam auch die ehemals freie Reichsstadt Konstanz unter österreichische Herrschaft. Der Sitz der Regierung ^es badifchen Teils von Vorderösterreich wurde Freiburg. Diese Stadt, als eine der schönsten des heutigen Großherzogtums, als die Perle des Breisgaues vielgerühmt, hat unter österreichischen Szepter aus der alten, von den Zähringern geschaffenen Grundlage eine großartige Entwicklung genommen, zugleich aber auch unter dem traurigen Geschick, das den oberrheinischen Landen in neuerer Zeit beschieden war, schwer gelitten. Schon im 13. Jahrhundert erstand in diesen Mauern der herrliche gotische Dom, der seinesgleichen in deutschen Landen nicht findet. 1457 erhielt die Stadt durch Erzherzog Albrecht Vi. ihre Universität. Der Bauernkrieg, der im Breisgau seinen Anfang nahm, setzte auch der Stadt Freiburg hart zu. Der Reformation gegenüber verhielt sich die Bürgerschaft unter dem Drucke Österreichs ablehnend. Die Leiden des dreißigjährigen Krieges hatte die Stadt in vollem Umfang zu kosten, sie kam abwechselnd in die Hände der Schweden, der Kaiserlichen und der Franzosen, bis endlich der westfälische Friede sie dem Hause Habsburg wieder zurückgab. Doch schon 30 Jahre später nahmen die Franzosen aufs ueue von dem wichtigen Platze Besitz, der von Ludwig Xiv. zu einer bedeutenden Festung umgebaut wurde, eine Maßnahme, durch die die Stadt in ihrer Weiterentwicklung völlig lahm gelegt und stark entvölkert wurde. Damals wanderte »auch die Hochschule aus und fiedelte sich in Konstanz an, wo ste

10. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 12

1903 - Karlsruhe : Lang
— 12 — hervor. Jedes dieser Ländchen geht nun feinen eigenen Weg. fast ohne gegenseitige Berührungspunkte. Welche Schicksale die wichtigsten derselben bis zu ihrer Vereinigung im Großherzogtum Baden erlebten, das soll uns im nächsten Kapitel beschäftigen. Iii. Die einzelnen Herrschaften öis zur Lntltetzimg des Grolrßerzogtnms. 1. Slie babifcfrett ©tammsnnhe L •' Nur ein sehr kleiner Teil des Heutigen Erzherzogtums ist ursprünglich mit dem Namen Baden bezeichnet worden. Es ist dies das Gebiet, das einst die ersten Markgrafen von Baden besessen haben, das sich dann im Laufe der Zeit erweitert und schließlich unter dem Einfluß außerordentlicher Verhältnisse bis zur Heutigen Ausdehnung vergrößert Hat. Wie der Name Baden die Jahrhunderte hindurch unverändert geblieben ist, so hat auch das Fürstenhaus, das Hans Zühriugen, vou jenen ersten Anfängen bis heute ununterbrochenen Bestand gehabt. _ jriealtcitciu>ätu.'uii^ii, Ter erf^Alucherr dieses Hauses, den uns die Geschichte nennt, ist ein Graf Bertold, der im Fahr 999 von Kaiser ötto 111. für feinen Flecken Bertold der Bärlige. Gillingen das Marktrecht jlwie andere Vergünstigungen verliehen bekam, wodurch bi es er Prt als einer der frühesten in die Reihe unserer Städte eintritt. Schou damals hatte die mit dem Geschlecht der Hohenstaufen verwandte Familie bedeutende Besitzungen und Gerechtsame im badischen Oberland, zumal im Breisgau, bis in die uörbliche^chweiz."^ochht vorn Subn^>e§ erftennalmten Grasen, Bertblb bembartigen, wissen wir einiges Nähere. Unter beu Räten Kaiser Heinrichs Iii. (1039—1056) war er der treuesten einer; er begleitete ihn auf seinen Heereszügen und genoß, das volle Vertrauen des kaiserlichen Herrn. Zum
   bis 10 von 194 weiter»  »»
194 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 194 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 35
3 2
4 44
5 2
6 1
7 3
8 51
9 0
10 17
11 15
12 8
13 0
14 7
15 3
16 1
17 0
18 3
19 0
20 0
21 2
22 0
23 1
24 0
25 17
26 9
27 13
28 19
29 3
30 0
31 35
32 1
33 2
34 67
35 37
36 13
37 13
38 0
39 5
40 31
41 0
42 8
43 0
44 1
45 2
46 21
47 19
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 9
3 11
4 13
5 24
6 3
7 36
8 43
9 190
10 0
11 5
12 3
13 6
14 2
15 21
16 45
17 69
18 12
19 11
20 33
21 3
22 0
23 59
24 0
25 6
26 2
27 1
28 2
29 30
30 3
31 0
32 8
33 0
34 40
35 7
36 8
37 24
38 20
39 10
40 1
41 38
42 1
43 32
44 51
45 12
46 12
47 1
48 0
49 1
50 0
51 32
52 3
53 1
54 4
55 0
56 15
57 2
58 12
59 21
60 65
61 7
62 0
63 0
64 4
65 16
66 5
67 104
68 19
69 11
70 7
71 15
72 19
73 93
74 62
75 2
76 5
77 8
78 45
79 2
80 21
81 0
82 3
83 18
84 0
85 13
86 41
87 4
88 3
89 11
90 7
91 2
92 69
93 6
94 8
95 2
96 81
97 78
98 47
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 5
2 6
3 2
4 49
5 6
6 4
7 7
8 2
9 50
10 17
11 6
12 5
13 1
14 2
15 0
16 74
17 2
18 26
19 32
20 0
21 13
22 0
23 0
24 2
25 8
26 10
27 0
28 3
29 10
30 10
31 4
32 1
33 44
34 1
35 2
36 8
37 0
38 1
39 8
40 35
41 1
42 1
43 2
44 9
45 0
46 3
47 2
48 33
49 4
50 7
51 2
52 7
53 0
54 79
55 73
56 1
57 5
58 8
59 46
60 6
61 9
62 11
63 2
64 9
65 3
66 2
67 11
68 6
69 2
70 83
71 20
72 21
73 4
74 3
75 6
76 0
77 20
78 3
79 27
80 92
81 38
82 4
83 0
84 1
85 0
86 0
87 6
88 103
89 1
90 3
91 21
92 1
93 91
94 10
95 2
96 30
97 46
98 3
99 15
100 29
101 6
102 14
103 14
104 0
105 42
106 3
107 3
108 2
109 0
110 0
111 2
112 14
113 2
114 2
115 0
116 8
117 1
118 11
119 3
120 1
121 13
122 12
123 3
124 5
125 4
126 12
127 7
128 42
129 3
130 0
131 7
132 15
133 13
134 2
135 2
136 25
137 5
138 1
139 20
140 18
141 0
142 30
143 24
144 36
145 38
146 1
147 5
148 32
149 0
150 16
151 5
152 7
153 2
154 9
155 15
156 14
157 16
158 63
159 0
160 0
161 13
162 0
163 0
164 0
165 19
166 13
167 16
168 0
169 4
170 2
171 95
172 13
173 15
174 1
175 10
176 18
177 20
178 0
179 3
180 2
181 2
182 24
183 22
184 3
185 0
186 8
187 3
188 23
189 0
190 0
191 41
192 8
193 0
194 18
195 1
196 4
197 31
198 8
199 37