Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 65

1888 - Habelschwerdt : Franke
65 bewegen. Da dieselben nicht erfüllt wurden, zogen sie aus den heil. Berg, jenseit des Anno. Der Senator Menenius Agrippa wußte sie indes durch die Allegorie vom Magen und den Gliedern zur Rückkehr zu bewegen, nachdem ihnen jedoch auch die Einsetzung einer Schutzobrigkeit, der Volkstribunen, zugestanden worden war. C. Die Volkstribuueu. a) Die Wahl geschah in den Versammlungen der Plebejer, die tribusweise stattfanden (Tributkomitieu). b) Die Zahl betrug anfangs 2, dann 5, später 10. c) Die Rechte derselben, die sich nach und nach entwickelt haben, sind folgende: 1. Die Tribunen waren unverletzlich. 2. Sie hatten das Recht, den einzelnen Plebejer gegen Gewaltthätigkeiten zu schützen (ins auxilii). 3. Sie durften gegen jeden volkswidrigen Senatsbeschluß Einsprache (Veto) erheben (ins intercedendi). 4. Sie hatten den Vorsitz in den Tribntkomitien (ins agendi cum plebe). 5. Aus dem Recht der Hilfsleistung und der Einspräche entwickelte sich das Recht, Zuwiderhandelnde verhaften zu lassen und zu bestrafen (ins prensionis). D. Die Ädilen. Zugleich mit den Volkstribunen wurden zwei plebejische Ädileu gewählt, die anfangs nur Amtsdiener der Tribunen waren, bald aber obrigkeitliche Rechte erlangten. Ihre Obliegenheiten waren: a) die Stadt- und Gesundheitspolizei; b) die Überwachung des Marktverkehrs; c) die Vorbereitung der öffentlichen Spiele. Später kamen 2 patrizische Ädilen hinzu. 2. Fernere innere und äußere Kämpfe, a) Marcins Koriolan. Dieser stolze Patrizier gab bei einer Teuerung den Rat, der Plebs gegen Verzichtleistnng auf das Tribunat Getreide zu liefern. Deshalb angeklagt, führte er die Volsker zum Kriege gegen Rom und wurde, als er sich von seiner Gattin und Mutter zum Rückzüge bewegen ließ, erschlagen.

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 181

1888 - Habelschwerdt : Franke
181 der Erzbischof von Köln als Herzog von Westfalen; derselbe belehnte die Freigrafen. Das Entstehen geordneter Rechtszustände machte der Feme ein Ende. 3. Wenzels Thätigkeit im Reiche. Seine Versuche, den Landfrieden zu befestigen, hatten keine Erfolge. Seitdem überließ er sich der Trägheit und Trunksucht und verlor dadurch, sowie durch seine Härte gegen die Geistlichkeit (Johann Nepomuk) die Achtung des Volkes. Als er das Reichslehen Mailand veräußert hatte, ward er abgesetzt, 1400. Iii. Uuprecht von der Wfatz, 1400—1410. Es gelang ihm nicht, sich Anerkennung zu verschaffen. Auch die Bemühungen, Mailand wiederzuerwerben, waren erfolglos. Iv. Sigmund, 1410—1437. Für seine Wahl hatte besonders Friedrich Vi. von Hohenzollern, Burggras von Nürnberg, gewirkt. Beim Antritte seiner Regierung war er bereits Kurfürst von Brandenburg und König von Ungarn; am Ende derselben wurde er auch als König von Böhmen anerkannt. 1. Kampf um Ungarn (vor Antritt seiner Regierung). Ludwig der Große, König von Ungarn, 1342—82, hatte seine älteste Tochter Maria mit Sigmund verlobt. Letzterer musste sich aber die Krone Ungarns gegen einen von den Ungarn gewählten Prätendenten erkämpfen. Bald darauf bedrohten ihn die Türken. a) Ansturm der Türken. Das seldschukische Fürstentum Jkonium war durch die Mongolen aufgelöst und dann unter 10 turkomannische Häuptlinge geteilt worden. Einer derselben, Osman, legte durch Eroberung Bithyniens den Grund zum „Osmanischen Reiche." Seine Nachfolger find: Drchan, der die Janitscharen gründete, Miirad I., der bis Adrianopel vordrang, und Bajazeth, „der Blitz." Letzterer besiegte Sigmund bei Nikopolis, 1396. b) Rettung. Die Rettung aus der Gefahr brachten die Mongolen, die unter Timur Lenk her anstürmten und Bajazeth bei Angora 1402 besiegten. 2. Die bedeutendsten Ereignisse unter Sigmunds Regierung sind das Konzil zu Konstanz und der Hussitenkrieg. A. Das Konzil zu Konstanz, 1414—18, das größte im Mittelalter, hatte eine dreifache Aufgabe: a) Die Beilegung des Kirchenschismas. Nachdem die Päpste ihren Sitz von Avignon, wo sie in großer Abhängigkeit von Frankreich gestanden, wieder nach Rom verlegt hatten (1377), fanden doppelte Papstwahlen statt (zu Avignon und in Rom). Das Schisma wurde vergrößert, als das Konzil zu Pisa 1409

3. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 77

1877 - Oldenburg : Stalling
77 dieser Wahl mit solcher Entschiedenheit, da, da Defsolles ihm widerstrebte, Decazes als erster Minister an die Spitze der Geschfte gelangte (19. Nov. I81i>). Sein Streben war, weder die Ultra's noch die Liberalen allzu mchtig werden zu lassen, sondern einen Mittelweg einzuschlagen, um beide Par-teien zu befriedigen. Bald aber sollte ihn ein erschtterndes Ereigni von der begonnenen Bahn abrufen. Ein Sattlergehlfe, Namens Louvel, durch das Lesen revolutionrer Schriften von glhendem Hasse gegen die Bour-bonen entflammt, in denen er die Feinde und Unterdrcker Frankreichs erkannte, fate den wahnsinnigen Entschlu, sein Vaterland durch Ermordung desjenigen Prinzen zu erlsen, auf welchem bei der Kinderlosigkeit Angouleme's die Hoffnung der regierenden Linie beruhte. Der Herzog von Berry hatte sich am 13. Febr. 1820 mit seiner Gemahlin in die Oper begeben. Die Herzogin wnschte vor Beendigung der Vor-stellung nach Hause gebracht zu werden. Der Herzog fhrte sie zu ihrem Wagen; aber in dem Augenblick nahte sich ihm Louvel und stie ihm einen Dolch mit solcher Heftigkeit in die Brust, da derselbe bis an den Griff eindrang. Der Mrder ward alsbald ergriffen. Als der Herzog nach der Wunde griff und das zurckgebliebene Eisen fhlte, rief er aus: Ich bin ein Mann des Todes!" und ahnte sein Schick-sal. Seine Gemahlin strzte herbei und ihre Kleider wurden vom Blute ihres Gatten berstrmt. Man brachte den Prin-zen in einen an die knigliche Loge stoenden Saal, seine Ver-wandten eilten herbei. Um Unruhen zu verhten, lie man die Vorstellung fortdauern, und so begleitete denn die Musik der Oper und des Ballets den Todeskampf des Sterbenden, der, ergeben in den Willen der Vorsehung, eine seltene Gro-muth des Charakters bekundete. Er verlangte nach einem Priester und rief dann Alle um Verzeihung an, die er in feinem Leben auf irgend eine Weise verletzt haben knnte. Er trftete feine verzweifelnde Gattin und bat den König um Begnadigung feines Mrders. Seine kleine Tochter segnend, sagte er: Mchtest du glcklicher als deine Angehrigen fein!" Sein letzter Seufzer war von dem einftimmigen Klagelaut feiner Familie begleitet. Als das erste Morgengrauen in das matt erleuchtete Gemach siel, kniete der greife König an dem

4. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 230

1877 - Oldenburg : Stalling
230 Dankbarkeit durch ein Lebehoch aus; dieser erschien zweimal auf dem Balcon und wurde von einem tausendstimmigen Jubel begrt. Da erregte pltzlich der Anblick des Militrs, mit dem die Eingnge des Schlosses besetzt waren, in dem Volke die Erinnerung an die Todten und Verwundeten der letzten Tage; der Ruf Militr fort!" erscholl immer dringender, da man einen Angriff der Soldaten wie am 15. und 16. befrchtete. Kavallerie und Infanterie rckte vor, um das Volk zu zerstreuen. In diesem Augenblick fielen in den Reihen der Soldaten zwei, wahrscheinlich durch ein Versehen losgegangene Schsse, ohne Jemanden zu verwunden. Die Menge wollte darin ein Zeichen zur Niedermetzelung des Volkes sehen und flog unter dem Rufe: Wir sind verrathen! Zu den Waffen !" nach allen Seiten auseinander. Alsbald erhoben sich in allen Theilen der Stadt Barrikaden, von denen die schwarzroth-goldene Fahne wehte. Nach drei Uhr begannen die Truppen den Angriff, von fnf bis sieben Uhr rumten Karttschen-schsse den grten Theil der Knigstrae. Die ganze Nacht durch dauerte der Kampf unter schauerlichem Sturmluten: die Artillerieschuppen vor dem Oranienburger Thore geriethen in Brand, und die Feuerlohe wlzte sich in langen Streifen der die Stadt hinweg am Himmel hin. Das Militr er-strmte Straen und Huser, aus deren Fenstern geschoben oder mit Steinen geworfen wurde, und machten keinen Unter-schied zwischen Bewaffneten und Unbewaffneten. Mit Munition und Geschtzen reichlich versehen, war es berall im Vortheil, fhlte sich aber am Morgen des 19. Mrz durch den strengen Dienst der letzten Woche und die Anstrengungen der Nacht erschpft. Der König, vom tiefsten Schmerz der solche Auftritte durchdrungen, erlie in der Nacht eine Bekannt-machung im herzlichsten Tone, man mge den unseligen ^rr-thum erkennen, er gebe sein knigliches Wort, die Truppen zurckzuziehen, wenn echte Berliner Brger in geziemender Weise sich an ihn wendeten. Am Morgen empfing er eme Deputation, auf deren Bitten er das Militr abziehen netz. Am Nachmittag erschien die knigliche Verordnung, welche die Bildung eines freisinnigen Ministeriums unter Vorsitz des Grafen Arnim-Boytzenburg verkndigte. Die neu errichtete Brgerwehr erhielt Waffen aus dem kniglichen Zeughauje.

5. Erzählungen aus der neuesten Geschichte (1815 - 1881) - S. 393

1877 - Oldenburg : Stalling
393 2. Deutschlands Erhebung. Die beiderseitigen Streitkrfte. Frankreich hatte den Krieg nur an Preußen erklrt in der Hoffnung, da sich gleich beim Beginn des Krieges die Bevlkerung der neuerworbenen Landestheile gegen Preußen erheben, da Hannover einem franzsischen Landungsheere mit Freuden seine Ksten ffnen, da endlich die sddeutschen Staaten die Gelegenheit zu einem feindseligen Auftreten gegen Preußen ergreifen, mindestens aber strenge Neutralitt be-obachten wrden. Diese Voraussetzungen schlugen glcklicher Weise gnzlich fehl und bewieset, wie schlecht die Franzosen der deutsche Zustnde unterrichtet waren. Kaum hatte der elektrische Strom die Kunde von der Kriegserklrung nach allen Himmelsgegenden hin durch die Gauen Germaniens getragen, so erscholl allgemein ein Schrei der Entrstung und des Ingrimms ob des frevelhaft gebrochenen Friedens, zugleich aber loderte die Flamme echt deutscher Begeisterung gegen den bermthigen Erbfeind unserer Nation allenthalben mchtig empor. Von den uersten Ostmarken der preuischen Monarchie bis zum fernen Westen, von den Ufern der Memel bis zum Rhein, von der Eider bis zu den Alpen klang der Donn^ruf: ,Lu den Waffen!" Das Wort Mobil!" ergriff alle deutschen Herzen. Nicht allein Preußen und der nord-deutsche Bund, sondern auch die Sdstaaten, treu den geschlossenen Bndnissen, erhoben sich wie Ein Mann, als König Wilhelm zum Kampfe gegen den frivolen welschen Nachbar rief. Eine groe Zeit begann, hnlich dem Jahre 1813, aber noch herrlicher und ergreifender, da sich jetzt das gesammte deutsche Vaterland in voller Macht und Einheit, wie niemals zuvor, erhob. Die Hrsle der Universitten und die oberen Klassen der hheren Schulen wurden leer, der Landmann verlie den Pflug, der Handwerker die Werksttte, der Ge-schftsmann den Schreibtisch, der Knstler sein Atelier, der Gelehrte seine stillen Studien: Tausende, Hoch und Niedrig, Jung und Alt, eilten zu den Fahnen, und auch die alt-bewhrten Helden von Dppel, Alsen und Sadowa verlieen Heimath und Familie; Tausende und aber Tausende trug das Dampfro zu den Stellungsorten, und das begeisternde

6. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 30

1873 - Oldenburg : Stalling
V' "W Z 3ö - Peleus lauerte ihr einst auf, und als er den Knaben über dem Feuer zappeln sah, schrie er laut auf und hinderte Thetis, ihr Vorhaben ganz zu vollenden. Diese verließ nun den Peleus, um nie wieder das Haus des sterblichen Gemahls zu besuchen, und tauchte hinab in die Tiefe des Meeres zu ihrem Vater und ihren Schwestern. Achilles aber war durch das Feuer unverwundbar geworden bis auf die Fersen, an denen ihn seine Mutter gehalten hatte, und die deshalb von dem Feuer nicht berührt worden waren. Peleus brachte seinen Sohn zum weisen Chiron, um ihn zu einem Helden heranzubilden. Dieser nährte ihn mit den Eingeweiden der Löwen und dem Marke der Eber und Bären, wodurch er stark und kräftig wurde. Dem Achilles war vom Schicksal ein doppeltes Loos bestimmt worden: entweder sollte er fern von Waffen und Kämpfen, aber auch unberühmt, in hohem Alter in der Heimath sterben, oder in der Blüthe der Jahre mit unsterblichem Kriegsruhm gekrönt, in der Fremde fallen. Zwischen beiden Lebensloosen hatte er die Wahl. Nun hatte Kalchas, der Wahrsager im Griechischen Heere, verkündigt, daß Troja ohne Achilles nicht erobert werden könnte. Thetis aber wünschte aus mütterlicher Liebe ihren Sohn vor dem Kriege zu bewahren, damit er, wenn auch ohne Heldenruhm, in Ruhe und Frieden seine Tage verleben könnte, und brachte ihn daher zum König.lykomedes auf die Insel Skyros, wo er in Mädchenkleidern mit den Töchtern des Königs erzogen ward. Als der Ruf von dem Zuge der Griechen gegen Troja erscholl, und die Fürsten auch ihn zur Theil- nahme auffordern wollten, blieb ihnen sein Aufenthalt lange verborgen, bis es endlich dem schlauen Odysseus gelang, ihn aufzufinden und zum Kampfe zu bestinimen. Als Kaufmann verkleidet, kam er nach der Insel Skyros an den Hof des Lykomedes, und breitete vor den Mädchen schöne Bänder, Armspangen, Ringe und andere Putzsachen aus, darunter aber auch Waffen. Die Töchter des Lykomedes griffen nach den Schinucksachen, Achilles nach den Waffen. Da- durch verrieth er sein Geschlecht, und der ruhmbegierige Jüngling folgte gern der Einladung des Odysseus zum Zuge nach Troja. Dort war sein Heldenarm den Griechen von wesentlichem Nutzen: er allein erlegte eine Menge von Fein-

7. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 35

1873 - Oldenburg : Stalling
35 gen. Dann ließ Achilles fern und ungesehen vom Vater, den Leichnam waschen, salben und bekleiden. Er selbst legte ihn auf ein unterbreitetes Lager, rief, während die Freunde den Todten auf den mit Maulthieren bespannten Wagen hoben, den Namen seines Freundes an und sprach: „Zürne und eifere mir nicht, Patroklos, wenn du etwa in der Nacht der Unterwelt vernimmst, daß ich Hektars Leiche seinem Vater zurückgebe! Er hat kein unwürdiges Lösegeld gebracht, und auch dir soll dein Antheil werden." Nun kehrte er zurück ins Zelt, setzte sich dem König wieder gegenüber und sprach: „Siehe, dein Sohn ist jetzt ge- löst, o Greis, wie du es gewünscht hast; er liegt in ehrbare Gewänder eingehüllt. Sobald der Morgen sich röthet, magst du ihn schauen und davon führen. Jetzt aber laß uns der Nachtkost gedenken, du hast noch Zeit genug, deinen lieben Sohn zu beweinen, wenn du ihn zur Stadt gebracht hast, denn wohl verdient er viele Thränen." Darauf ließ Achilles ein Mahl bereiten, und bewirthete seinen Gast. Während des Mahles staunte Priamos über Wuchs und Gestalt des Helden, und dieser bewunderte seinerseits das würdevolle Antlitz und die weise Rede des Greises. Darauf ward ihm ein Lager in der Halle bereitet, und nachdem ihm Achilles eine Waffenruhe von eilf Tagen zur Bestattung des edlen Hektor verhießen hatte, legten sich beide schlafen. Vor An- bruch des Tages aber weckte Hermes den Greis, und mahnte ihn zur Rückfahrt nach Troja, die er unter dem Schutze des Gottes glücklich vollendete und darauf die nöthigen Anstalten zur Bestattung seines Sohnes traf. Bald entbrannte der Kampf von neuem; Achilles erschlug viele Feinde und verfolgte die Trojaner bis vor die Stadt. Hier schickte er sich an, die Thorflügel aus den Angeln zu heben, als Apollo, den Troern günstig gesinnt, vom Olymp herabstieg und dem Helden zurief, vom Kampfe abzulassen. Doch Achilles verachtete die Warnung des Gottes; da ver- hüllte sich der zürnende Apollo in ein schwarzes Gewölk, legte einen Pfeil aus seinen Bogen und schoß aus dem Nebel dem Peliden in die verwundbare Ferse, daß er wie ein Thurm zu Boden stürzte. Er zog den Pfeil aus der Wunde, das schwarze Blut quoll heraus; dennoch erhob er sich mit einem 3 *

8. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 38

1873 - Oldenburg : Stalling
38 herrlichen Rossen im Lager cher Troer angelangt sei. Nach- dem sie den Späher getödtet hatten, zogen sie weiter und fanden die schlafende Schaar der Thrakier mit den Rossen. Hier richteten sie ein gräßliches Gemetzel unter den Schlafen- den an und führten alsdann die Rosse glücklich ins griechische Lager. Als alle Tapferkeit Troja einzunehmen nicht ver- mochte, war es Odysseus, der den Rath gab, das hölzerne Pferd zu bauen, und durch diese List gelang die Eroberung der Stadt. Nach dem Tode des Achilles erhob sich zwischen Odysseus und dem Telamonier Ajax Streit um die herrliche Rüstung des Göttersohnes, und als die Schiedsrichter sie dem Odysseus zusprachen, entbrannte Ajax von Rache gegen den Widersacher. Doch Athene schlug ihn mit Wahnsinn, und statt unter die Griechen siel der Verblendete unter eine Heerde Schafe, die er niedermachte. Bald aber nahm die Göttin den Wahn von ihm, und nun sah der Held seine Schmach, daß er statt seiner Feinde harmlose Thiere zerfleischt hatte. Vor Verzweiflung stürzte er sich in sein eigenes Schwert. Den Odysseus aber hielten zehnjährige Irrfahrten von der Heimath entfernt. Als Muster der Weisheit und Klugheit steht im Griechi- schen Heere der alte, ehrwürdige Nestor da, König von Pylos in Messinien. Er war der älteste der Griechischen Fürsten und lebte schon im dritten Menschenalter. Fehlte ihm auch die jugendliche Kraft, das Schwert und den Speer zu schwingen, so war er doch hochgeehrt im Heere wegen seines klugen Rathes und seiner Erfahrungen, wodurch er alle jüngeren Helden übertraf. Seinen Rath wußte er mit solcher Beredtsamkeit zu empfehlen, daß man sagte, ihm fließe süßer als Honig vom Munde die Rede. Er allein kam von allen Griechen ohne Unfall in der Heimath an und erreichte ein Alter von neunzig Jahren. Auch Diomedes, der Sohn des Tydeus, gehörte zu den tapfersten Helden und erfreute sich im Kampfe des be- sondern Schutzes der Göttin Athene, so daß er einst in der

9. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 44

1873 - Oldenburg : Stalling
44 Auf dem Kampfplatze durchstürmte Menelaos noch immer wie ein Raubthier das Heer, den verschwundenen Paris aus- spähend: aber weder ein Trojaner noch ein Grieche konnte ihm den Fürsten zeigen, und doch hätten sie ihn gewiß nicht verhehlt, denn er war Beiden zuwider wie der Tod. End- lich erhob Agamemnon seine Stimme und sprach: ,,Höret mein Wort, ihr Dardaner und Griechen! Menelaos ist der offenbare Sieger. So gebet uns denn jetzt Helena sammt den Schätzen zurück und bezahlet uns für alle Folgezeit einen Tribut!" Die Argiver nahmen diesen Vorschlag mit Jubel auf, die Trojaner schwiegen. Bald entbrannte, da sich die Trojaner zum Bruche des Bündnisses verleiten ließen, der Kampf von neuem. 6. Hektar und Ajar im Lweikamps. Als einst die Göttin Athene vom Olymp herab die beiden Brüder Hektor und Paris zum Kampfe hineilen sah, flog sie stürmisch hinunter zur Stadt Troja. An des Zeus Buche begegnete ihr Apollo, der von der Zinne der Burg, von wo er die Schlacht der Trojaner lenkte, daher kam, und seine Schwester anredete: ,,Welch ein heftiger Eifer treibt dich vom Olymp herunter, Pallas? Bist du noch immer auf den Fall der Trojaner bedacht, Erbarmungslose? Wolltest du mir doch gehorchen und für heute den Entscheidungskampf ruhen lassen. Ein andermal mögen sie die Feldschlacht erneuern, weil ihr, du und Hera, doch nicht ruhet, bis ihr die hohe Stadt Troja verwüstet habt!" Ihm antwortete Athene: „Fernhintreffer, es sei, wie du sagst; und in derselben Absicht bin ich auch vom Olymp herabgekommen. Aber sage mir, wie gedenkst du den Männerkampf zu stillen?" — „Wir wollen," sprach Apollo, „dem gewaltigen Hektor seinen Muth noch steigern, daß er einen der Danaer zum entscheidenden Zweikampf herausfordert, laß uns dann sehen, was diese thun " Athene war damit zufrieden. Das Gespräch der Unsterblichen hatte der Seher Helenos in seiner Seele vernommen; eilig trat er zu Hektor und sprach: „Weiser Sohn des Priamos, wolltest du diesmal meinem Rathe gehorchen, der ich dein liebender Bruder bin?

10. Erzählungen aus der Griechischen Geschichte in biographischer Form - S. 71

1873 - Oldenburg : Stalling
71 herirrend hierher, und hast du noch nicht Jthaka erreicht, noch nicht deine Gemahlin im Palaste wiedergesehen?" „Die Noth", antwortete Odysseus, „führte mich in die Wohnungen des Unterreichs hinab, um die Seele des The- banischen Greises Tiresias zu fragen. Noch nie habe ich seit meiner Abfahrt von Troja das Land der Griechen erreicht, noch nie betrat ich meine Heimath, sondern irrte von einem Elend zum andern. Doch sage mir, was für ein Geschick hat dich hinweggerafft, auszehrende Seuche, oder ein sanfter plötzlicher Tod? Erzähle mir auch von Vater und Sohn, führen sie noch mein Herrscheramt, oder hat es schon ein an- derer Mann empfangen, da man an meine Rückkehr nicht mehr glaubte? Sage mir auch von der Gattin, ob sie bei dem Sohne geblieben ist, den Wohlstand des Hauses erhal- tend, oder ob sie sich schon einem Edelen der Griechen ver- mählt hat?" „Noch weilt deine Gemahlin Penelope", antwortete die Mutter, „in deinem Palaste, voll Jammer trauert sie um dich, Tag und Nacht Thränen vergießend; noch übt Tele- machos das Herrscheramt; der Vater wohnt auf dem Lande und kommt nicht mehr zur Stadt, nicht schläft er mehr in Betten, sondern im Winter bei den Knechten im Zimmer neben dem Feuer, wo er, in schlechte Gewänder gehüllt, sich in den Staub legt; aber sobald der Sommer erscheint, be- reitet er sich aus dem Felde aus Sprossen ein Lager, und dein Geschick beklagend, verbringt er gramvoll die Tage. Ich aber starb weder an zehrender Seuche noch plötzlichen Todes, nur das Verlangen und die Angst um dich hat mir das Leben geraubt!" Von Sehnsucht durchdrungen, wollte jetzt Odysseus seine Mutter umarmen, dreimal streckte er die Arme nach ihr aus, und dreimal schwand der Schatten ihm aus den Händen. Voll Wehmuth rief er: „Mutter, warum bleibst du nicht, da ich mich sehne, dich zu umfangen, damit wir einander das Herz von Gram erleichtern?" Doch die Mutter ant- wortete: „Wenn einmal die Sterblichen verblüht, wenn Fleisch und Gebein von der Flamme des Feuers verzehrt sind, dann schwindet die Seele dahin, wie ein luftiges Traumbild. Du
   bis 10 von 121 weiter»  »»
121 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 121 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 3
3 1
4 1
5 3
6 0
7 8
8 0
9 0
10 34
11 4
12 3
13 0
14 4
15 0
16 6
17 0
18 0
19 1
20 3
21 0
22 0
23 5
24 1
25 0
26 2
27 0
28 6
29 0
30 0
31 9
32 1
33 2
34 5
35 0
36 3
37 58
38 0
39 1
40 0
41 1
42 3
43 84
44 0
45 3
46 6
47 1
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 109
2 38
3 7
4 25
5 0
6 2
7 18
8 73
9 97
10 4
11 4
12 7
13 3
14 9
15 29
16 66
17 257
18 0
19 25
20 17
21 20
22 197
23 149
24 0
25 6
26 3
27 1
28 57
29 30
30 5
31 24
32 3
33 3
34 36
35 7
36 23
37 11
38 39
39 46
40 2
41 77
42 21
43 32
44 5
45 25
46 11
47 0
48 3
49 0
50 1
51 25
52 25
53 11
54 25
55 40
56 21
57 0
58 9
59 121
60 40
61 5
62 3
63 90
64 13
65 22
66 7
67 15
68 135
69 11
70 2
71 78
72 67
73 1
74 18
75 20
76 6
77 81
78 6
79 4
80 3
81 3
82 125
83 18
84 4
85 27
86 17
87 32
88 66
89 6
90 9
91 12
92 116
93 3
94 103
95 7
96 22
97 8
98 101
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 66
3 5
4 42
5 5
6 8
7 3
8 0
9 24
10 22
11 0
12 9
13 4
14 0
15 19
16 58
17 6
18 8
19 14
20 0
21 9
22 14
23 7
24 2
25 0
26 23
27 22
28 2
29 4
30 11
31 8
32 0
33 140
34 5
35 13
36 0
37 14
38 0
39 11
40 7
41 21
42 4
43 12
44 7
45 3
46 13
47 2
48 40
49 25
50 27
51 40
52 2
53 5
54 30
55 16
56 13
57 2
58 4
59 266
60 1
61 9
62 8
63 5
64 12
65 34
66 0
67 9
68 4
69 0
70 0
71 20
72 9
73 22
74 4
75 14
76 0
77 13
78 0
79 9
80 11
81 263
82 3
83 0
84 3
85 18
86 0
87 3
88 66
89 4
90 1
91 15
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 18
98 3
99 0
100 99
101 0
102 85
103 9
104 0
105 4
106 5
107 0
108 5
109 0
110 3
111 12
112 58
113 2
114 1
115 7
116 50
117 1
118 9
119 0
120 15
121 61
122 2
123 9
124 10
125 7
126 4
127 3
128 46
129 14
130 0
131 41
132 16
133 0
134 1
135 1
136 39
137 0
138 3
139 0
140 23
141 6
142 14
143 87
144 2
145 6
146 27
147 1
148 9
149 0
150 17
151 17
152 37
153 1
154 2
155 24
156 84
157 11
158 49
159 0
160 0
161 7
162 19
163 18
164 1
165 6
166 33
167 19
168 1
169 33
170 2
171 50
172 11
173 28
174 0
175 44
176 7
177 59
178 2
179 14
180 4
181 34
182 34
183 20
184 8
185 1
186 7
187 2
188 3
189 5
190 81
191 7
192 15
193 0
194 2
195 2
196 47
197 21
198 11
199 0