Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Rom - S. 54

1891 - Breslau : Freund
54 Das alte Rom. Der Aufgang zum Palatium erfolgte (S. 45) von der Sacra via her, am Tempel des Jupiter Stator vorbei.1) Als Augustus (12 v. Chr.) Pontifex Maximus wurde, errichtete er in seinem Palaste eine Aedicula Vestae2) und erklärte damit einen Teil des Palatiums für Staatseigentum. Tiberius (14—37), der ebenfalls auf dem Palatin geboren war (Suet. Tib. 5), besaß dort ein besonderes Haus, das noch im 3. Jahrhundert n. Chr. als besonderes Gebäude besteht, später aber mit dem Palatium verbunden gewesen sein mag. Jedenfalls ist es durch einen unterirdischen Gang (auf dem Plane a — a) mit den Trümmern des Palatium verbunden. Die Lage des Hauses ist durch zwei geschichtliche Ereignisse bestimmt. Tacitus erzählt (hist. I, 27), daß sich Otho nach dem oben erwähnten Opfer des Galba durch das Haus des Tiberius nach dem Velabrum begeben habe, und Sueton berichtet (Vitell. 15), daß Vitellius von hier aus schmausend dem Sturme auf das Capitol zugesehen habe. Beide Angaben weisen auf die Stelle, die der Plan mit L bezeichnet. Die Grundmauern dagegen, die bei M N O angemerkt sind, gehören gewiß der domus Tiberiana nicht an. Die ältesten Teile dieser Mauern, welche die Plattform des Berges bis zur Nova via vorrücken sollten, entstammen dem Ende des ersten, die jüngsten dem dritten nachchristlichen Jahrhundert. — Im Hause des Tiberius lag in späterer Zeit eine öffentliche Bibliothek.3) !) Ovid. Trist. Iii, 1. Daraus erklärt sich auch Tac. hist. Iii, 68. Da dem Vitellius nur die Sacra via offen gelassen ist, muß er nach dem Palast zurückkehren. 2) Dies die Erklärung für Ovid. Metam. Xv, 864: Vestaque Caesareos inter sacrata Penates. 3) Tiberius baute nach Tac. ann. Vi, 45 dem Augustus einen Tempel. Doch vollendete er ihn nicht, so daß ihn erst Caligula (Suet. Cal. 21) weihte. Da Caligula ihn als Stützpunkt seiner Brücke nach dem Capitol benützte (a. a. O. 22), so muß er am Abhange des Palatin nach dem Capitol zu gelegen haben. O. R. glaubt daher seine Stelle in der Tempelruine G erkennen zu müssen.

2. Rom - S. 55

1891 - Breslau : Freund
Die Hauptteile der Stadt. 55 Caligula (37—41) verband das Palatium mit dem Castortempel, den er zum Vestibulum seines Palastes machte (Suet. Cal. 22), auch ging seine Tollheit noch weiter. Er liebte es, sich mit Jupiter Capitolinus, so erzählt Sueton, zu unterhalten, indem er ihm etwas in das Ohr flüsterte und sich die Antwort des Gottes in das Ohr sagen ließ. Dabei kam es auch zum Zank. Schließlich aber hörte Caligula mit Freuden, daß Jupiter ihn einlud, bei ihm zu wohnen. Um dieser Aufforderung nachzukommen, baute er von der Nordwestspitze des Palatin eine Brücke nach dem Capitol, die ihren Stützpunkt in dem Tempel des Augustus hatte, den wir S. 54 A. 3 erwähnten. Auch legte er auf dem Capitol den Grund zu einem Palaste. Claudius (41—54) hat den Ruhm, diese widersinnigen Bauten sofort nach seinem Regierungsantritt zerstört zu haben. Nero (54—68) trat m Caligulas Fußtapfen. Der ältere Plinius sagt (N. H. Xxxvi, 111): bis vidimus urbem totam cingi domibus principum Gai et Neronis. enn nämlich Caligula Palatin und Capitol verbinden wollte, so suchte Nero das Palatium an die kaiserlichen Gärten auf dem Esquilin anzuschließen. Er erbaute zu diesem Zweck zunächst die domus transitoria, und als diese 64 n. Chr. in Flammen aufging, ließ er das »goldene Haus« an ihre Stelle treten. Dieses lag im wesentlichen außerhalb des Palatin und nahm mit seinen Anlagen die Yelia, das Thal zwischen Velia und Esquilin, sowie einen Teil des Esquilin ein. Dort, wo Hadrian den Tempel der Venus und Roma errichtete, war das Atrium des Palastes, in dem Thale des Colosseum lagen die stagna Neronis, d. s. reich von Gebäuden umgebene Weiher, und die Stelle der späteren Titus-Thermen nahmen weitläufige Parkanlagen ein.1) Es ist klar, daß ein solches Unternehmen, das, um nur eins zu erwähnen, die Sacra via sperrte, den Verkehr in einer unerhörten Weise hemmte. So mochte ein Otho wohl noch Gelder bewilligen (Suet. Otho 7), um das Werk, über dem Nero ge- !) Vgl. Martial, spect. 2 u. Tac. ann. Xv, 39. 42.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 7
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 7
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 5
4 1
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 3
14 0
15 0
16 3
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 5
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 0
53 10
54 0
55 2
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 2
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 11
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 0
90 0
91 2
92 6
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 2
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 2
182 0
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0