Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für hessische Schulen - S. 65

1885 - Mainz : Frey
Tiimihtiimiiujw/ 65 ihn die heimtückischen Italiener gefangen nehmen. Sein treuer Ritter, Hermann von Siebeneichen, hatte das bemerkt. Er legte sich in das Bett des Kaisers, und dieser entkam in den einfachen Friedrich I., Barbarossa. Kleidern des Ritters. Zu spät entdeckten die Italiener den Irrtum schenkten jedoch dem treuen Ritter das Leben. Früher war der Kaiser schon einmal durch den kühnen Mut des tapfren Pfalzgrafen, Otto von Wittelsbach, gerettet worden. Als der Kaiser einst geschlagen mit seinem Heere nach Deutschland zurückziehen wollte, mußte er einen Weg nehmen, der auf der einen Seite den Fluß Etsch Geschichtsbilder. K 9823

2. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für hessische Schulen - S. 109

1885 - Mainz : Frey
109 bahnt und (um 3 Uhr) Leitern angelegt, wurden sie durch ein Geräusch auf der Mauer erschreckt. Eine volle Stunde lang blieben sie deshalb ruhig und warteten ängstlich, was kommen werde. Schon glaubten sie, sich verraten, und wollten umkehren, als sie auf einmal bemerkten, daß es ein Vogel war, der mit dem Geschrei: „uhu" fort floa. Zwischen 4 und 5 Uhr morgens befand sich ein großer Teil der Vortruppeu in den Weinbergen des Kästrichs, wo sie von den i>er= rötern empfangen und weiter geführt wurden. Das innere Gauthor war offen die von Dudo berauscht gemachten Wachen schliefen und konnten daher leicht entwaffnet werden. Das Sprengen der beiden andren Thore weckte die Bürger auf der Gaugasse, welche mich die erfteu besten Waffen ergriffen und dem Feinde entgegenstürzten. Doch wurden sie, trotz verzweifelter Gegenwehr, in der ‘Dunkelheit teils niedergemacht, teils bis über den Dietmarkt (Schillerplatz) hinaus zurückgetrieben/ Hier kam der Kampf zum Stehen, weil die engen mit Barrieren versehenen Eingänge in die untere Stadt leichter zu verteidigen waren. (Die breite Ludwigsstraße wurde erst 1816 nach Beseitiguug der vielen halbzerstörten Häuser angelegt.) Dieter, der im Hof zum Schultheißen (hintere Prasenzgasie 4) Wohuuug genommen hatte, wurde gewarnt, entfloh halb angekleidet, ließ sich mit Stricken über die Stadtmauer bringen und fuhr mit einem Nachen über den Rhein. . Unterdessen hatte der von Dieter zurückgelassene Reinhard von Baldersheim eine Schar bewaffneter Bürger gesammelt und drängte in glücklichem Kampfe die Feinde wieder nach dem Gauthore zurück (zwischen 8 und 9 Uhr). Jetzt kamen Adolfs Reiter auf das verabredete Zeichen (Brand des Gebetshäuschens anf dem Judenkirchhofe) und trieben die zu Fuß kämpfenden Bürger wieder bis hinter den Dietmarkt. Hier fiel, rühmlich kämpfend, der erste (patrizische) Bürgermeister Eberhard von Dymerstein. Der zweite Bürgermeister und Stadthauptmann Jakob Fust erschien jetzt vom Rathause (gegenwärtig Gasthaus zum Karpfen) her mit einigen Kompagnien Zunftgenossen und zwei Karchbüchsen (Kanonen). Er war nahe daran, die Eingedrungenen gänzlich zum Gauthor hinauszujagen, als viele Bürger glaubten, genug gethan zu haben und nach Hause gingen. Nuu stießen aber neue Scharen zu dem Feinde. Sie nahmen die zwei Geschütze der Zunftgenossen und trieben die Bürger, trotz der tapfersten Gegenwehr, in die untere Stadt, so daß (zwischen 1 und 2 Uhr) dev Kampf auf dem Höschen, der Heiliggrab- und Augustinerstraße tobte. Schon verkündeten die fremden Söldner den Sieg, als 300 Reiter und 150 Fußgänger, alles was Dieter in der Eile aufbringen konnte, den Bürgern zu Hilfe kamen und den Feind zum brittenmale die Gaugasse hinauf trieben.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 7
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 1
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 6
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 0
46 6
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 1
9 10
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 4
18 0
19 0
20 0
21 15
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 4
34 1
35 3
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 1
49 0
50 2
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 5
60 1
61 2
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 4
72 0
73 0
74 0
75 3
76 0
77 0
78 0
79 1
80 0
81 7
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 1
98 1
99 0
100 0
101 0
102 2
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 2
111 2
112 1
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 9
122 0
123 0
124 2
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 2
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 13
141 7
142 2
143 5
144 3
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 1
152 1
153 0
154 0
155 3
156 10
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 1
170 4
171 1
172 0
173 1
174 0
175 0
176 1
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 1
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 1
199 0