Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 5 - S. 61

1910 - Wien Leipzig : Freytag
61 * Kecskemet (kätschkämet); **Szeged (ssägäd); *Maria-Theresiopel; Schem-nitz; Kremnitz I(deutsch); Zips (deutsch); Tokaj; Erlau; *Debreczen (däbräzen); Großwardein; im Banat *Temesvar und Alt-Orsova(orschowa). Siebenbürgen (Transsilvania): *Klausen- burg, Universität; auf dem ,,Königsboden“ Kronstadt; Hermannstadt. Königreich Kroatien-Slawonien: *Agram, Universität; ungarischer Freihafen Fiume; Esseg; Peterwardein; Semlin. Bosnien und Herzegowina: Sarajewo, Hauptstadt; Mostar; Novibasar. Verkehrsgeographie. Die reiche Gliederung von Europa brachte es mit sich, daß bereits in den ältesten Zeiten der Seeverkehr an den Küsten eine große Rolle spielte. Für den Landverkehr kam die eigentümliche Verteilung der Gebirge in Betracht, die die südlichen Halbinseln von einem durchgehenden Verkehr fast vollständig ausschloß und sie auf den Wasserweg hinwies. In ostwestlicher Richtung war eine große Handelsstraße nur nördlich der Alpen möglich, wo außerdem durch die Donau ein natürlicher Verkehrsweg vorgezeichnet ist. Eine zweite große Straße konnte sich nur an dem Rande zwischen dem europäischen Gebirgslande und dem europäischen Tieflande hinziehen. Diese beiden ostwestlichen Verkehrslinien werden von nordsüdlichen Straßen gekreuzt, deren Verlauf durch die Einschnürungen der nördlichen und südlichen Meere und durch den Verlauf der Flüsse bedingt ist. So wurde im Altertum die Verbindung zwischen dem innersten Winkel des Adriatischen Meeres und der Einbuchtung der Ostsee an der Weichselmündung von Händlern aufgesucht und ebenso eine Verbindung zwischen dem Ligurischen Meere und der Nordsee. Die beiden Straßen folgen deutlich den Gebirgszügen und Wasserläufen und haben eine bestimmte Richtung ihres Zieles dadurch erhalten, daß wertvolle Gegenstände von den nördlichen Meeren geholt wurden, besonders Bernstein und von der Nordsee auch Zinn. Als später Europa mehr besiedelt war und die von 0. nach W. und wieder zurückflutenden Völkerwogen sich beruhigt hatten, erlangten die von N. nach S. verlaufenden Straßen eine größere Bedeutung, vornehmlich dadurch, daß die Mittelmeerhäfen ihre aus dem Orient eingeführten Waren nach dem N. hin verfrachteten und daß außerdem die Häfen der Nord- und Ostsee ihre aus dem N. herbeigeführten Verkaufsgegenstände südwärts führten. So beobachten wir im Lfufe des Mittelalters ein Vorwiegen der nordsüdlichen Handelsstraßen, zu denen in Osteuropa eine dem radialen Flußnetz entsprechende Verzweigung kommt. In den Staaten des W. erfolgte früher als in Mittel- und Osteuropa eine politische Einigung von einem gemeinsamen Mittelpunkte aus und deshalb verliefen dort die Straßen ebenfalls von dem staatlichen Mittelpunkte nach allen Richtungen an die Grenzen des Landes. Diese Erscheinung der großen Knotenpunkte bemerken wir in Mitteleuropa bereits zur Römerzeit bei einigen Plätzen, aber erst in neuerer Zeit treten auch hier wieder Knotenpunkte beherrschend auf. Trotzdem können wir auch bei den großen Verkehrslinien der Neuzeit noch jene großen bestimmenden Linien erkennen, die dem Verkehr durch die Bodenform von Europa vorgeschrieben sind. Die Rhone—saone—rhein-Linie wurde das ganze Mittelalter hindurch benutzt und hat auch heute noch Bedeutung, gabelt sich aber an Ggtorg - Ecke rt-!nst Kufe ffü internationaife Sbehü& forspftunjh Bf c j n^&i'vveffl Schuibuohbfblfojtfeg
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 6
2 0
3 13
4 3
5 0
6 2
7 3
8 4
9 13
10 0
11 0
12 27
13 4
14 0
15 6
16 43
17 21
18 1
19 11
20 1
21 11
22 5
23 20
24 1
25 4
26 2
27 9
28 7
29 10
30 5
31 1
32 0
33 2
34 4
35 5
36 1
37 3
38 4
39 3
40 2
41 3
42 7
43 5
44 1
45 11
46 0
47 2
48 4
49 0
50 10
51 8
52 4
53 7
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 5
60 4
61 0
62 0
63 2
64 5
65 4
66 4
67 4
68 9
69 2
70 4
71 6
72 1
73 0
74 0
75 4
76 4
77 17
78 0
79 1
80 0
81 40
82 4
83 4
84 0
85 22
86 7
87 3
88 0
89 2
90 4
91 5
92 50
93 2
94 1
95 2
96 3
97 2
98 13
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 0
6 7
7 4
8 0
9 0
10 1
11 5
12 0
13 0
14 31
15 0
16 0
17 0
18 1
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 1
27 0
28 0
29 0
30 3
31 0
32 12
33 2
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 1
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 1
55 0
56 1
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 0
68 1
69 0
70 7
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 8
79 0
80 0
81 2
82 0
83 14
84 0
85 0
86 0
87 1
88 1
89 2
90 12
91 0
92 0
93 0
94 8
95 6
96 0
97 0
98 0
99 1
100 0
101 0
102 1
103 0
104 0
105 1
106 0
107 7
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 13
120 0
121 1
122 3
123 0
124 0
125 0
126 3
127 3
128 0
129 0
130 7
131 1
132 0
133 30
134 0
135 0
136 0
137 2
138 0
139 24
140 0
141 0
142 0
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 2
151 0
152 0
153 72
154 0
155 2
156 0
157 0
158 0
159 11
160 5
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 1
175 1
176 1
177 1
178 0
179 1
180 1
181 0
182 0
183 2
184 0
185 0
186 0
187 0
188 46
189 0
190 0
191 0
192 1
193 7
194 0
195 1
196 0
197 0
198 2
199 3