Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 56

1907 - Leipzig : Freytag
56 hatte er bereits. Aber damit nicht zufrieden, lie er durch ein besonderes Gericht untersuchen, welche Städte und Lnder frher einmal mit dem Elsa vereinigt gewesen wren. Alle diese erklrte er dann fr sein Eigentum. So besetzte er auch mitten im Frieden die deutsche Stadt Straburg. Das Deutsche Reich war infolge des Dreiigjhrigen Krieges und der Trkengefahr zu schwach, den Raub zu verhindern. Ludwigs Xiv. Ende. Aber auch das eigene Land hat Ludwig Xiv. schwer geschdigt. Die Religion der Hugenotten, so hieen die franzsischen Protestanten, suchte er zu unterdrcken. Die Folge davon war, da viele auswanderten und in anderen Lndern eine Zuflucht fanden. Ferner hatten die vielen Kriege und die prchtige Hofhaltung zu Versailles groe Geldsummen gekostet. Die Bewohner muten drckende Steuern bezahlen, und das Land verarmte. Ludwig selbst sprach vor seinem Tode zu seinem Nachfolger: Ahme mir nicht nach; ich habe zu groen Aufwand gemacht und den Krieg zu sehr geliebt." Bei seinem Tode folgte ihm nicht der Segen sondern der Fluch seines Volkes. Als man ihn zu Grabe trug, mute der Leichenzug Seitenstraen einschlagen, um der Wut des emprten Pbels zu entgehen. 29. Friedrich Vi. Lurggraf von Nrnberg. Die Hoheuzollern. Im Schwabenlande, unweit vom Hohen-ftaufen, erhebt sich ein anderer Berg, der Zollern genannt. Auf ihm stand in alten Zeiten eine mchtige Burg, die vor ungefhr fnfzig Jahren fchner und stattlicher wieder aufgebaut worden ist. Hier hauste ein mchtiges Grafengeschlecht, die Grafen von Hohenzollern, die durch Tapferkeit und Tchtigkeit von Jahrhundert zu Jahrhundert immer hher und hher stiegen und jetzt als Kaiser auf dem Throne Deutschlands sitzen. Die Grafen von Hohenzollern waren zu allen Zeiten treue Anhnger der mittelalterlichen Kaiser, besonders nachdem sie von diesen zu Burg-grasen von Nrnberg ernannt worden waren. In mancher Schlacht trugen sie des Reiches Sturmfahne voran, manchem Kaiser haben sie zur Krone verholfen. So wies Burggraf Friedrich Iii. bei der Kaiserwahl zuerst auf Rudolf von Habsburg hin. Friedrich Iv. kmpfte in der Mhl-dorfer Schlacht auf der Seite Kaiser Ludwigs und erhielt dafr den Ehrennamen Retter des Reiches". Friedrich Vi. lenkte die Wahl der deutschen Fürsten auf Kaiser Sigismund. Friedrich wird Markgraf und Kurfürst von Brandenburg. 1417. Kaiser Sigismund zeigte sich dankbar fr die Treue seines Burggrafen. Damals lag an der Grenze des Reiches die Mark Branden-brg. Diese wurde von kaiserlichen Markgrafen verwaltet, die das

2. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 57

1907 - Leipzig : Freytag
57 Christentum im Lande verbreiten und die Mar? gegen die heidnischen Nachbarn verteidigen sollten. Aber die letzten Markgrafen hatten das Land arg vernachlssigt. Die Raubritter durften wieder ihr Unwesen treiben, und die unglcklichen Bewohner wandten sich an den Kaiser um Hlfe. Da sah sich dieser nach einem tchtigen Manne um, dem er die wmmmmmm .. 'z - ' , 4s* wbossm Abb. 31. Burg Hohenzollern in ihrer jetzigen Gestalt. Mark anvertrauen knne, und seine Wahl fiel auf Friedrich Vi., Burggrafen von Nrnberg aus dem Hause Hohenzollern. Als dieser in die Mark kam, nannten ihn die mrkischen Raubritter spottweise Nrnberger Tand" und erklrten: Wenn es auch ein ganzes Jahr Burggrafen regnet, so wollen wir unsere Burgen doch halten." Aber Friedrich sammelte ein tchtiges Heer und verschaffte sich auch eine Kanone. Wegen ihrer Schwer-

3. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 58

1907 - Leipzig : Freytag
58 flligkeit wurde sie von den Bauern die faule Grete" genannt. Aber Friedrich zerstrte damit die Burgen der Raubritter und stellte in der Mark wieder Ruhe und Ordnuug her. Wegen seiner Verdienste wurde er von Kaiser Sigismund auf immer mit der Mark belehnt und gleichzeitig zum Kur- surften ernannt. So hieen diejenigen deutschen Fürsten, die den neuen Kaiser zu whlen hatten. Von jetzt ab nannte er sich Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg. Bald darauf zog er mit dem Kaiser in den Hussitenkrieg und mute lauge von Brandenburg fern sein. In dieser Zeit fhrte seine Ge-mahlin Elisabeth fr ihn die Regierung. Sie war eine bayrische Prinzessin und wurde vom Volke die schne Else" genannt. Mit Strenge hielt sie die Ordnung im Lande aufrecht, wute sich aber auch durch Milde und Freund- Abb. 32. Burg Hohenzollern in ihrer frheren Gestalt. (Aus Stillfried-Kugler.) lichkeit die Herzen ihrer neuen Untertanen zu gewinnen. Als Kaiser Sigis-mund starb, boten die deutschen Fürsten dem Kurfrsten Friedrich die Krone an. Er aber lehnte sie ab, um sich ganz seinem neuen Lande zu widmen. Er starb nach reichgesegneter Regierung auf der Kadolzburg in Franken und wurde im Kloster Heilsbronn bei Ansbach begraben. 30. Friedrich Wilhelm I. der Groe Kurfürst". Jugendzeit. Der zehnte Nachfolger Friedrichs I. auf dem kurfrstlichen Stuhle von Brandenburg war Friedrich Wilhelm. Er wurde im Jahre 1620 geboren. Wegen der Unruhen des dreiigjhrigen Krieges wurde er als siebenjhriger Knabe von Berlin nach Kstrin in Pommern gebracht, wo er seine Erziehung erhielt. Hier machte es einen tiefen Ein-

4. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 59

1907 - Leipzig : Freytag
59 fcrucf auf den Knaben, als der Leichnam seines Oheims Gustav Adolf auf das Schiff getragen wurde, um nach Schweden gebracht zu werden. Trauernd gab er mit seinem Vater dem teuern Toten das letzte Geleite. Als er 15 Jahre alt war, kam er auf die hollndische Universitt Lehden. Damals herrschte der die Niederlande der Prinz Friedrich Heinrich von Dramen. Dieser war ein tchtiger Herrscher und sorgte vterlich fr sein Volk. Er nahm den jungen Hohenzollernprinzen freundlich auf, und dieser machte sich ihn zum Vorbild. Friedrich lernte von den fleiigen und geschickten Hollndern viele Dinge, die ihm spter von groem Nutzen waren. Er sah auch manches, was ihm nicht ge-fiel. Einmal war er zu einem Gast-mahl eingeladen, beidemeswsther-ging. Da wandte er sich mit Abscheu ab und sprach: Hier istnichtmein Platz, ich mu Ab-schied nehmen. Ich wei, was ich meinen Eltern, 2l66 33 Friedrich Wilhelm, der Groe Kurfürst. meinem Lande und mir selbst schuldig bin". Und er begab sich zum Prinzen von Oramen ins Lager hinaus. Dieser lobte ihn wegen seines Entschlusses. Sorge fr Land und Volk. Als Friedrich Wilhelm 20 Jahre alt war, trat er die Regierung an. Sein Grovater Johann Sigismund hatte Brandenburg bedeutend vergrert durch Erwerbung des Herzogtums Preußen im Osten und der Lnder Kleve, Mark und Ravensberg im Westen. Allein unter seiner Regierung war der Dreiigjhrige Krieg aus-gebrochen; und als Friedrich Wilhelm im Jahre 1640 den Thron bestieg, dauerte es noch 8 Jahre bis zum Frieden. Im Westflischen Frieden wurde

5. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 71

1907 - Leipzig : Freytag
71 die Straen Berlins ritt, traten die Brger ans den Tren und grten ihn ehrerbietig, und sie nannten ihn nur den alten Fritz. Auch nach -feinem Tode hielt man sein Andenken in hohen Ehren. Noch heute erzhlt man sich manch kstliche Geschichte von ihm (der alte Fritz und die Schul-buben). Seine Gestalt ist noch heute dem Volke im Bilde bekannt, mit seinem gebeugten Haupte, seinem Krckstock, seinen hohen Stieseln, dem blauen Soldatenrock, dem groen dreieckigen Hut und den groen blauen Augen. Die Geschichte aber hat ihn mit Recht den Groen genannt. 34. Friedrich Wilhelm Hl 1797-1840. Die franzsische Revolution. Napoleon I. Whrend der Regierung Friedrich Wilhelms Iii. brach schweres Unglck der Preußen und der ganz Deutschland herein. In Frankreich hatten die wilden Männer der Revolution das Knigtum abgeschafft und die Re-publik erklrt. Der unglckliche König Ludwig Xvi. wurde ffentlich auf dem Schafott hingerichtet. Dasselbe Schicksal hatte seine Gemahlin Marie Antoinette, die eine sterreichische Prinzessin war. Noch viele andere Greuel wurden von den Revolutionsmnnern verbt, und die neue franzsische Republik fhrte zahlreiche blutige Kriege mit den brigen Staaten Europas. Bald aber wurde die Republik gestrzt, und Napoleon I. zum Kaiser der Franzosen ausgerufen. Napoleon Bonaparte wurde als Sohn eines Advokaten zu Ajaccio auf der Insel Korsika geboren. Nachdem er die Kriegsschule besucht hatte, trat er in das franzsische Heer und zeichnete sich so sehr aus, da er mit 25 Jahren General wurde. Er erfocht so viele und so glnzende Siege der die sterreicher in Italien und der die Trken in gypten, da die Franzosen ihm die erbliche Kaiserwrde bertrugen. Weil ihn die meisten europischen Staaten nicht anerkennen wollten, erklrte er ihnen den Krieg und besiegte die Russen und sterreicher in der berhmten Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. Bald darauf sieng er auch Krieg an mit dem friedliebenden Könige Friedrich Wilhelm Iii. von Preußen. Bei Jena und Auerstdt kam es zu einer furchtbaren Schlacht. Schon einige Tage vorher war der heldenmtige Abb. 44. Friedrich Wilhelm Iii.

6. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 74

1907 - Leipzig : Freytag
74 der Rhrung der die Wangen flssen. Auch die Frauen beteiligten sich an der allgemeinen Erhebung. Sie nhten Kleidungsstcke fr die Krieger, zupften Wundfden und brachten ihre Ersparnisse dar. Einige griffen sogar zu den Waffen. Ferdinande von Schmettau verkaufte ihr schnes Haar und schenkte den Erls der Kriegskasse. Die Befreiungskriege 18131815. Schnell hatte Napoleon ein neues Heer gesammelt und nach Deutschland gefhrt. Er gewann mit demselben auch noch einige Siege; aber einer seiner Marschlle erlitt an der Katzbach durch den greisen preuischen General Blcher eine schwere Niederlage. Viele Franzosen fanden den Tod in dem angeschwollenen Flusse; viele andere und drei Generle wurden gefangen genommen. Blcher wurde fr diesen Sieg vom Könige zum Feldmarschall und zum Fürsten von Walstatt erhoben. Seine Soldaten aber nannten ihn Schlachten, und am 31. Mrz 1814 zogen Alexander I. von Rußland und Friedrich Wilhem Iii als Sieger in Paris eilt, Napoleon wurde abgesetzt und auf die Insel Elba verwiesen. Aber es dauerte nicht lange, so kehrte er wieder zurck und wurde in Frankreich jubelnd aufgenommen. In Eile sammelte er ein Heer und strte von neuem den Frieden Europas. Blcher wurde bei Ligny von ihm geschlagen. Whrend der Schlacht erhielt Blchers Pferd einen Schu und strzte mit seinem Reiter zu Boden. Sthnend lag der greise Held unter der schweren Last. Als er endlich hervorgezogen und in Sicherheit gebracht worden war, sprach er: Schreibt dem König: Geschlagen aber nicht bezwungen." Bald darauf kam es zur Entscheidungsschlacht bei Waterloo oder Belle Aliance am 18. Juni 1815. Hier kmpfte anfangs der englische Feldherr Wellington allein gegen Napoleon, aber Blcher hatte ihm Hlfe versprochen. Wellington wurde so sehr von Napoleon Abb. 46. Blcher. von diesem Tage an nur den Marschall Vorwrts". Napoleon selbst hatte sein Hauptheer, welches fast eine halbe Million Streiter zhlte, bei Leipzig versammelt. Hier hatten auch die verbndeten Herrscher von Preußen, Rußland und sterreich ihre Truppen zusammengezogen. Auf der Ebene von Leipzig kam es am 16., 18. und 19. Oktober 1813 zu der berhmten dreitgigen Vlkerschlacht, in der Napoleon vollstndig geschlagen wurde. Er floh mit den Trmmern seines Heeres der den Rhein zurck, und die Verbndeten folgten ihm bis nach Frankreich hinein. Blcher besiegte ihn noch in mehreren

7. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 72

1907 - Leipzig : Freytag
72 preuische Prinz Louis Ferdinand in einem Gefechte gefallen. Der preuische Fhrer, Herzog Ferdinand von Braunschweig, erhielt gleich bei Beginn des Kampfes einen Schu durch das rechte Auge und starb bald darauf. Das preuische Heer aber, das sich noch vor 50 Jahren, in dem Siebenjhrigen Kriege, mit Ruhm bedeckt hatte, wurde vollstndig geschlagen und vernichtet. Preuens Erniedrigung. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstdt zogen sich die Trmmer des preuischen Heeres hinter die Weichsel 'zurck. Die meisten Festungen er-gaben sich schmhlich ohneschwertstreich.nur einige leisteten tapferen Widerstand. Als der Befehlshaber vongrau-deuz aufgefordert wurde, sich zu ergeben, weil es keinen König von Preu-en mehr gebe, sprach er: Nun wohl, so bin ich König von Grau-denz." Allein der ber-mtige Sieger konnte ungehindert in Berlin einziehen, und der unglckliche König mute mit seiner Familie nach Knigsberg und spter sogar nach Memel flie-hen. Bei Friedland wurden die preuischen Abb. 45. Napoleon i. Truppen noch einmal geschlagen, und der König ward zu dem schimpflichen Frieden von Tilsit gentigt (1807). Er mute die Hlfte seines Gebietes, nmlich alles Land westlich der Elbe, an Napoleon abtreten. Dieser machte daraus das Knig-reich Westfalen mit der Hauptstadt Kassel und gab es seinem Bruder Jerome oder Hieronymus. Auerdem mute Preußen hundert Millionen Franken Kriegskosten zahlen. Die knigliche Familie wohnte in dieser schweren Zeit zu Knigsberg in einem einfachen Landhause. Der Hofstaat wurde in allem auf das Ntigste beschrnkt, selbst das ererbte goldene

8. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 73

1907 - Leipzig : Freytag
73 Tafelgeschirr wurde zu Mnzen eingeschmolzen und der Schmuck der Knigin verkauft. Das Volk aber nahm innigen Anteil an dem Unglck der Knigsfamilie. Einmal erschien ein biederer Bauer und brachte ein Geschenk von 3000 Goldstcken, während die Buerin treuherzig einen Korb mit frischen Eiern darbot. Napoleons Zug nach Rußland. Preuens Erhebung. Unterdessen waren in Preußen tchtige Männer rastlos ttig, um die Schmach des Vaterlandes wieder auszulschen. Der Freiherr von Stein suchte dem Volke wieder Mut, Selbstvertrauen und Vaterlandsliebe einzu-flen. Schon seine Zeitgenossen nannten ihn des Guten Grundstein, des Bsen Eckstein, der Deutschen Edelstein". Vor Napoleon mute er nach sterreich und Rußland fliehen. Scharnhorst und Gneisenau setzten das preuische Heer wieder in einen schlagfertigen Zustand. Der khne Major Schill begann sogar auf eigene Faust den Krieg gegen Napoleon, fand aber im Kampfe den Tod, und sein Kopf wurde nach Frankreich gebracht. Elf seiner Offiziere wurden in Wesel auf Befehl Napoleons erschossen. Um diese Zeit stand Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht. Ganz Europa lag zu seinen Fen. Nur England und Rußland waren noch unbezwnngen. Im Jahre 1812 unternahm Napoleon mit einem ungeheuer groen Heere einen Zug nach Rußland, um auch dieses groe Reich zu unterwerfen. Allein auf diesem Zuge sollte sein bermut bestraft werden. Die Russen wichen berall vor ihm zurck, indem sie zugleich die Drfer anzndeten und das Land verwsteten, damit die Franzosen keine Lebensmittel fnden. Erst vor Moskau kam es zu einer groen Schlacht. Napoleon siegte und hielt seinen Einzug in Moskau, um hier den Winter zuzubringen. Aber kaum war er eingezogen, als die Russen ihre eigene Hauptstadt an allen Ecken in Brand steckten. Sie brannte in sieben Tagen fast ganz nieder. Jetzt htte Napoleon gern Frieden geschlossen, aber der Kaiser Alexander lie ihm sagen, da jetzt der Krieg erst recht beginne. Das franzsische Heer trat einen grauen-vollen Rckzug an. Durch Hunger, Frost und die Lanzen der Kosaken fanden unzhlige den Tod. Viele andere ertranken in der Beresina, und von dem stolzen Heere kehrten nur wenige Tausende in klglichem Zustande zurck. Napoleon selbst eilte auf einem einsamen Schlitten nach Paris. Da hielt man in Preußen den Augenblick fr gnstig, um das verhate Joch abzuschtteln. Der König verbndete sich mit Alexander von Rußland und erlie den Aufruf An mein Volk". Er erinnerte die Bewohner an all das Leid, das ihnen Napoleon in den letzten Jahren zugefgt hatte, und forderte zum Kampfe gegen den Unterdrcker auf. Da strmten so viel Freiwillige zu den Waffen, da dem Könige Trnen

9. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 75

1907 - Leipzig : Freytag
75 bedrngt, da er sorgenvoll ausrief: Ich wollte, es wre Abend, oder die Preußen kmen!" Und Blcher traf trotz der schlechten Wege seinem Versprechen gem gegen Abend auf dem Schlachtfelde ein. Jetzt wurde Napoleons Heer geschlagen und fast gnzlich vernichtet. Fast wre er selbst gefangen genommen worden. Er rettete sich nur durch einen Sprung aus dem Wagen und warf sich eilig auf ein Pferd, ohne Hut, Mantel und Degen. Napoleon wurde zum zweiten Male abgesetzt und auf die einsame Insel St. Helena verbannt, wo er im Jahre 1821 starb. Blcher zog mit seinen Truppen in Paris ein. Hier erregte die Jenabrcke wegen Abb. 47. Mausoleum in Charlottenburg. ihres Namens seinen rger, und er wollte sie in die Luft sprengen lassen. König Friedrich Wilhelm Iii. aber, der am folgenden Tage in Paris eintraf, wollte von einer solchen Verwstung nichts wissen. Friede. Endlich war der Friede wieder hergestellt. Preußen erhielt die geraubten Lnder zum Teil zurck und noch neue Gebiete dazu, z. B. Teile der Rheinprovinz und Westfalen. Auf die Rckgabe von Elsa und Lothringen aber mute .es vorlufig noch verzichten, weil England und Rußland dagegen waren. Friedrich Wilhelm Iii. regierte die brige Zeit seines Lebens zum Wohle seines Volkes, das sich all-mhlich wieder erholte von den Wunden, die ihm die Kriege geschlagen

10. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 80

1907 - Leipzig : Freytag
80 hatte er bereits. Aber damit nicht zufrieden, lie er durch ein besonderes Gericht untersuchen, welche Städte und Lnder frher einmal mit dem Elsa vereinigt gewesen wren. Alle diese erklrte er dann fr sein Eigentum. So besetzte er auch mitten im Frieden die deutsche Stadt Straburg. Das Deutsche Reich war infolge des Dreiigjhrigen Krieges und der Trkengefahr zu schwach, den Raub zu verhindern. Ludwigs Xiv. Ende. Aber auch das eigene Land hat Ludwig Xiv. schwer geschdigt. Die Religion der Hugenotten, so hieen die franzsischen Protestanten, suchte er zu unterdrcken. Die Folge davon war, da viele auswanderten und in anderen Lndern eine Zuflucht fanden. Ferner hatten die vielen Kriege und die prchtige Hofhaltung zu Versailles groe Geldsummen gekostet. Die Bewohner muten drckende Steuern bezahlen, und das Land verarmte. Ludwig selbst sprach vor seinem Tode zu seinem Nachfolger: Ahme mir nicht nach; ich habe zu groen Aufwand gemacht und den Krieg zu sehr geliebt." Bei seinem Tode folgte ihm nicht der Segen sondern der Fluch seines Volkes. Als man ihn zu Grabe trug, mute der Leichenzug Seitenstraen einschlagen, um der Wut des emprten Pbels zu entgehen. 44. Friedrich Tl. Burggraf von Nrnberg. Die Hohenzollern. Im Schwabenlande, unweit vom Hohen-staufeu, erhebt sich ein anderer Berg, der Zollern genannt. Auf ihm stand in alten Zeiten eine mchtige Burg, die vor uugefahr fnfzig Jahren schner und stattlicher wieder aufgebaut worden ist. Hier hauste ein mchtiges Grafengeschlecht, die Grafen von Hohenzollern, die durch Tapferkeit und Tchtigkeit von Jahrhundert zu Jahrhundert immer hher und hher stiegen und jetzt als Kaiser auf dem Throne Deutschlands sitzen. Die Grafen von Hohenzollern waren zu allen Zeiten treue Anhnger der mittelalterlichen Kaifer, besonders nachdem sie von diesen zu Burg-grafen von Nrnberg ernannt worden waren. In mancher Schlacht trugen sie des Reiches Sturmfahne voran, manchem Kaiser haben sie zur Krone verholfeit. So wies Burggraf Friedrich Iii. bei der Kaiserwahl zuerst auf Rudolf von Habsburg hin. Friedrich Iv. kmpfte in der Mhl-dorfer Schlacht auf der Seite Kaiser Ludwigs und erhielt dafr den Ehrennamen Retter des Reiches". Friedrich Vi. lenkte die Wahl der deutschen Fürsten auf Kaiser Sigismund. Friedrich wird Markgraf und Kurfürst von Brandenburg. 1417. Kaiser Sigismund zeigte sich dankbar fr die Treue seines Burggrafen. Damals lag an der Grenze des Reiches die Mark Branden-brg. Diese wurde von kaiserlichen Markgrafen verwaltet, die das
   bis 10 von 231 weiter»  »»
231 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 231 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 19
3 2
4 29
5 2
6 0
7 3
8 2
9 1
10 20
11 2
12 31
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 2
23 0
24 1
25 10
26 10
27 9
28 86
29 0
30 0
31 3
32 0
33 11
34 52
35 23
36 20
37 36
38 0
39 10
40 1
41 1
42 11
43 5
44 0
45 10
46 47
47 70
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 294
1 327
2 67
3 248
4 534
5 133
6 92
7 138
8 75
9 642
10 73
11 268
12 153
13 174
14 53
15 120
16 383
17 838
18 95
19 135
20 90
21 307
22 125
23 334
24 40
25 121
26 43
27 128
28 141
29 115
30 35
31 74
32 39
33 78
34 120
35 158
36 84
37 116
38 249
39 95
40 113
41 198
42 98
43 305
44 94
45 277
46 95
47 144
48 273
49 158
50 519
51 97
52 173
53 136
54 108
55 94
56 115
57 44
58 71
59 184
60 156
61 283
62 98
63 69
64 237
65 162
66 92
67 63
68 246
69 84
70 807
71 352
72 217
73 57
74 68
75 82
76 135
77 128
78 70
79 62
80 90
81 117
82 160
83 153
84 120
85 275
86 212
87 143
88 60
89 73
90 94
91 80
92 869
93 121
94 97
95 245
96 103
97 133
98 281
99 61

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 2
5 0
6 0
7 3
8 0
9 47
10 6
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 6
17 9
18 68
19 7
20 0
21 59
22 0
23 0
24 0
25 0
26 4
27 0
28 1
29 6
30 5
31 1
32 0
33 22
34 0
35 19
36 0
37 0
38 0
39 19
40 11
41 5
42 0
43 1
44 24
45 0
46 4
47 2
48 2
49 1
50 6
51 2
52 0
53 0
54 27
55 16
56 0
57 4
58 2
59 18
60 5
61 23
62 0
63 1
64 5
65 6
66 1
67 8
68 2
69 0
70 2
71 24
72 6
73 6
74 1
75 6
76 1
77 3
78 4
79 7
80 9
81 15
82 2
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 2
89 0
90 0
91 7
92 0
93 4
94 0
95 0
96 0
97 13
98 5
99 6
100 15
101 0
102 1
103 16
104 0
105 5
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 3
112 4
113 0
114 0
115 0
116 4
117 1
118 0
119 1
120 0
121 20
122 1
123 1
124 3
125 0
126 1
127 2
128 1
129 1
130 0
131 13
132 9
133 1
134 0
135 0
136 8
137 0
138 0
139 1
140 25
141 3
142 7
143 12
144 3
145 15
146 0
147 0
148 6
149 0
150 2
151 7
152 1
153 0
154 2
155 21
156 24
157 19
158 9
159 0
160 0
161 4
162 1
163 0
164 0
165 2
166 10
167 1
168 0
169 3
170 15
171 22
172 2
173 1
174 4
175 4
176 7
177 9
178 0
179 0
180 0
181 0
182 12
183 14
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 0
190 0
191 4
192 0
193 0
194 2
195 0
196 1
197 13
198 7
199 8