Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 36

1829 - Leipzig : Gleditsch
36 Deuts chl. Könige. Barern. O b e r d o u a u - K r. keit stellen 4 von der Zahl dieser Kammer; die Abgeordneten der Universitäten 3; die Geistlichen beider Kirchen V, die Ab- geordneten der Städte und Märkte 4; die übrigem Landeigen- thümer f-. Auf 7000 Familien kommt ein Abgeordneter). — Die Stande haben den Beirath und die Zustimmung zu den Gesetzen, Steuern und Abgaben; ihnen wird Statsrechnung _ vorgelegt. — Einkünfte: 24 bis 30 Mill. Fl. — Stats- schuld 100 Mill. Fl. Kriegsmacht ohne Landwehr 47,000. —> Die Klasse der mediatisirten Fürsten und Grafen ist zahl- reich. Sie sind die Fürsten: Schwarzenberg, Hohen- lohe Sch i! l in g sfür st, Lein in gen, Löwenstein, W e r t!) e i m, Lobkowitz, O e t t i n g e n, T h u r n und Ta- xis, Esterhazy, Fugger, und S i n z e n d o r f. Der H c rz o g von E i ch.st a d t. Die Grafen: Kastell, R c ch- tern, Pappenheim, Gicch, Schön born, Orten- burg, Ostein, Stadion und Fuggcr. — Für die geistige Bildung sind mannichfalrige Anstalten: die Aka- d e m i c der W>, die beiden Akademien Der bildenden Künste, 3 Universitäten, die zahlreichen Gymnasien und Realschulen und die verbesserten Landschulen. Gewerbe: Landbau, Viehzucht, Forstkultur und Berg- bau. Das Fabrrkwesen besteht in Eisen-, Stahl- und Messing-Werken, Salzsiederei, Glashütten; es liefert Por- zellan, Faience, wollene, leinene und baumwollene Stoffe, Strümpfe, Gold-, Silber- und Zinnarbeiten, Leder, Papier u. s. w. Krön- und Flint-Glas, astronomische Werkzeuge. — Der Handel ist sehr lebhaft, er führt aus sehr viel von den oben ausgezeichneten Produkten, und viel Fabrikate, zu- mal aus Augsburg und Nürnberg, München, Regcnsburg, Lindau:c. E i n t h e i l un g. Das ganze Königreich enthalt seit 1817 acht Kreise. Sie sind: a) Der Ober donaukreis. Von den Kalkalpen bis über die Donau hin. — Städte: Augsburg, Hauptst., Sitz ei- nes Bischofs. Fabrik- und Handels- stadt. — zo6y H., 29,502 Einm. Wall und Graben mit 4 Thoren, 12 Kirchen. Line Meile im Ums.— Sehr wohl gebaut. — H a u p t g e b. : der Dom, die Barfüßerkirche, das Rathhaus, der Bischvfshof; meh- rere andere Kirchen. — Anstal- ten: Oer Ablaß; die Akademie d- K-; sehr gute Schulanstalten, Bib- liothek, Gemäldesammlung. — Ge- werbe: Vielerlei Kunstarbciten, starke Fabriken für Vanmw-, Wol- len-, Leinenzeug, Fischbeinwaren, Tabak, Essenzen, Wachsarbeiten, Pergament, Papier :c. ; auch eine Stückgießerei, und sehr bedeutender Handel. Neu bürg, St- mit Donau- brücke und Schloß. 670 H., 4400 E. Sammlung alter Waffen. Das Donau-Moos in der Nilhc.' I Donauw-erth, Donaustadt, 50z H., 2500 Einm. s Di klingen, Oonaust-, 550 H-,

2. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 64

1829 - Leipzig : Gleditsch
64 Deutschland. Herzogth. Coburg-Gotha. Grumbach, Dorf, i luther. r ses Haubitz. 2 ruhende Quecksil- Kirche, 60 H., 42? Ew. Hauptort vergruben, schöner Achat, des Kantons. Ruinen des Schlos- } Einwohner. In allen drei Landestheilen germa- nischen Stammes, bis auf eine kleine Zahl von Juden. In Gotba Thüringischer, in Cob. Fränkischer, in Lichtenberg Rheinischer Mundart; luther'scher Kirche (bis auf 13 kathol. Pfarreien im Lichtend.), in Gotha und in Coburg Oberkonsistorien und General-Superintendenten zur obern kirchl. Aufsicht; in Lichtenberg die Regierungs- kommission. — Verfassung: Ein Herzog sächsischen Stammes, führt die Regierung. Landstande, ursprünglich in allen 3 Theilen, aber nur in Gotha noch in Thätigkeit, nach alter Form, in C. und L. eingegangen, aber die Errichtung derselben versprochen., Standesherren sind nur in Gotha der Fürst von Hohenlohe-Neuenstein und Langenburg, als Her- ren der.grafschaft Obergleichen. — Sta tse inkünfte noch unbekannt; Kontingent 1416 Mann. — Bildungssan- stalten: 2 Seminarien (zu Gotha und Coburg), gute Land- schulen und Stadtschulen in beiden sächsischen Fürstenthü- mern; 2 tüchtige Gymnasien (zu G. und C.), die Erziehungs- anstalt zu Schnepfcnthal (in G.), treffliche Bibliotheken (zu C. und G.), nebst schönen Sammlungen (zu G.), dazu die Universität Jena als Landesanst. — Gewerbe- trefflicher Landbau; Rindvieh, und veredelte Schafzucht; Pferdezucht im bessern Beginn. Forstwesen in beiden sächsischen Fürsten- thümern trefflich, in Gotha sehr bedeutend. Bergbau und folgende Fabr. in Gotha auf Eisen mit 3 Hochöfen, mehrern Eisen- und Zainhämmern, Drahtzügen, Gewehrfabriken, star- ken Eisen- und Stahlfabriken: 2 Kupferhämmer, 2 Hütten für Hohlglas; 1 neue für Tafelglas zu Tambach; 1 Pul- verfabrik; starke Lcinweberei, etwas Wollweberei, gute Gär- berei, Fabr. für Steingut, Porzellan und 7 Papiermühlen; buntes Papier, Papiertapeten; Pech- und Ther-Bereitung: Tabaksfabr., Leimsied., Seifensiederei rc. In Coburg starke Lein- und Woll-, etwas Baumwoll-Weberei, 1 Fabr. für Berlincrblau rc. — In Lichtend, vorzüglich Leinweberei. Handel. Ausfuhr aus Gotha: Getreide, Wolle, Holz, Bauholz, ganze Gebäude, Bretter, Latten, Böttcher-Waren, Trillich, Leinwand, Wachholder, Anis, Waid, Kienruß, Pech, Ther, Potasche, Graupen, Porzellan, Steingut, Eisen- und Stahlwaren, Gewehre; Spritzenschläuche, Cervclatwürste rc. — Aus Cob.: fettes Rindvieh, Butter, Wolle, Leinen. — Aus Lichtenb. r Flachs, Hanf, Vieh, Leinwand und Garn, Achat.

3. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 42

1829 - Leipzig : Gleditsch
42 De u tsch l a li d. Königreich Würtcmberg. — Kriegsmacht: 20 bis 22,000 Mann. — Bildungs- anstalten: Akademie der Künste, Universität zu Tübingen und tbeol. Stift, Gymnasien in mehrern Städten, Semina- rien für die Volksschulen. Beschäftigungen. Land-, Wein-, Obst.vau blü- hend; Bergbau, weniger als sonst; Rindvieh- und Schaf- zucht stark; lebendiges Fabrikwcsen, nämlich starke Weberei in allen Stoffen, Leder- und Saffian-Garberei sehr bedeutend: Fabriken für Leim, Papier, Potasche, Salpeter, Salmiak, Essig, Smalte, Bleiweiß, Bleizucker, Drechslcrwaren, Holz- waren, Wanduhren, Blechlöffel, Steingut und Porzellan.— Der Handel wird durch Flüsse und schöne Straßen erleich- tert. Ausfuhr: die obigen Hauptprodukte nebst Sauerklee- salz, Smalte, Bleiweiß, Essig, Vieh, Wolle, Holzarbeitcn und viele andere Fabrikwaren. Handelsplätze sind Heilbronn, Calw, Ulm, Stuttgart. — Eintheilung in 4 Kreise. Jeder Kreis in 14 bis 17 Ob er am ter. 1) Der Neckarkreis, zerfallend in die Hauptstadt und 16 Oberämter. — Städte: Stuttgart, Hauptstadt. Resid., Versammlungsort der Stände; 2602 H., 26,622 Einw., ohne Milit. — Hauptgeb.: Das alte und das neue Schloß, Opernhaus, Akademie, das Gymnas., Rathhaus, Reit- haus, Marstall, Kanzlei, Münze re. — Samml.: königl- Bibliothek, Natur- und Kunstsamml. — Anstalten: Akadem. d. K., Sternwarte, Gymnasium, Forstschule. — Gewerbe: Handel mit Kolonie-Waren, Transitohandel, Tabak, Baumwollzeug. — Lustschlösser: i) Hohen- heim mit trefflichen Anlagen. 2)Solktüde mit sehr großem Gar- ten. — In den Aemtern: Vaihingen, St., 2862 Einw. Die Enz wird hier schiffbar. Eßlingen, St. mir 2 Neckar- brücken, 982 H., 5602 Einw. — Hanp tgeb. : die Liebfraucn- und die Dionysittskirche, das Rarlibaus. Starke Tuchfabrik. Land-, Wein- bau, Viehzucht. Kannstadt, St. mit Neckar- brücke. 602 H., 3280 E. gäbe, für Tabar. Kattun, starker Transitohdl. Der Neckar wird hier schiffbar. Ein Sauerbrunnen, u. das alte Stamm- schloß Würtcmberg in der Nähe. Ludwigs bürg, 2te Residenz, regelmäßig, schön; prächt. Schloß u. Garten, 545 1?., 547? Em. Lyceum, Waisen-, Irren- u Zuchthaus, Fabr. für Tuch, Wachstuch, Tressen, Per- zestan, Faience re. — Nahe die Fa- vorite, die Fasanerie und Hohen- asperg, ein vestes Vccgschloß. Heilbronn, St- mit Neckar- brücke; gut gebaut, 1202 Häuser, 7622 Em- Merkwürdig siud Trüm- mer eines alten Palastes; Göß von Berltchingens Thurm, die alte Hauot- kirche und die Bibliothek. — Be- deutender Handel, Land-, Obst - und Weinbau; Fabr. Weinsberg, St., 252h., 7722 E. ; starker Weinbau. Denkw. ist der Berg Weibertrcue mit Schloßruinen. Neuenstadt am Kocher oder an der Linde, von einer riesenmä- ßigen Linde so genannt. 72,4 Ew. Schloß. 2) Der Jaxtkreis mit 14 Oberämtern. — Städte: Mergentheim, sonst Haupt- , H , 2402 E- Hübsch gebaut- Gym- stadt des Dcntscymeisterthums; 433 I nasi um. — Bergschloß Neu Haus.

4. Hübnerus enucleatus & illustratus, Zweymal zwey und funfzig Lectiones aus der Politischen Historie, Worinnen Der Kern der Hübnerischen Historischen Fragen enthalten, und nach der bekannten und belobten Hübnerischen Lehr-Art Durch kurtze und deutliche Fragen also vorgetragen ist, daß ein paar fleißige Schüler einander sich selbst in dieser Wissenschaft feste setzen können - S. 553

1741 - Leipzig : Gleditsch
iv. Stück,vom Kayserth. im Occident, ssz daß er deswegen pallida mors sa- racenorum pcncnnct wurde. Ihm folgere in dermgirung sein Sohn Otto Iil r 20 Er war nur 10. Jahr alt, als der Herr 21 Vater starb, daher ward der Erß-Bischosf zu Mayntz Wii^I^ Ig 18 sein Vormund. 22 Von dieser Vormundtchafft haben die geistlichen Fürsten überaus proüriret, in- 23 dem solches nicht wenig dazu b, ygetragen hat, daß sie so grosse Gewalt im Deutschen Reiche erhalten haben. Zwischen diesem Ottone 111. und dem Pabst Gregoriq V. ist 2lo. 998. aufs neue ein weltberühmter Vergleich aufgerichtet worden, daß hinführo nie- 24 mand als die Teutschen Fürsten Macht Habensolten, einen Kayser zuerwehlen. Es soll auch Kayser o n 0 Iii. das Chur- fürstliche Collegium funditet haben; al- lein es ist falsch, und ohne Grund. Dieser 25 20. Wer folgere Ottoni Ii. in der Regirung? 21. Wie alt war Otto Hl. als sein Herr Vater starb? 22. Wer ward sein Vormund? 23. Was haben die Geistl. Fürsten davon profitiret? 24. Was ist zwischen Kayser Ottone Iii. und Pabst Greqorio V. vor ein Vergleich getroffen wor- den? 25. Hat Otto Iii. das Churfürstliche Collegium fundi- ret? Mm 5 unver-
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 0
8 3
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 6
5 0
6 5
7 0
8 0
9 0
10 5
11 6
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 3
18 3
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 1
31 0
32 2
33 6
34 1
35 0
36 2
37 2
38 0
39 0
40 8
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 11
47 0
48 0
49 2
50 0
51 0
52 0
53 5
54 1
55 0
56 1
57 1
58 0
59 0
60 1
61 0
62 5
63 0
64 1
65 0
66 2
67 0
68 1
69 5
70 0
71 0
72 0
73 4
74 0
75 0
76 15
77 0
78 0
79 14
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 2
91 0
92 0
93 1
94 2
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 0
8 2
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 2
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 1
37 0
38 1
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 1
51 2
52 0
53 0
54 0
55 5
56 1
57 0
58 1
59 0
60 0
61 1
62 2
63 0
64 6
65 10
66 3
67 0
68 0
69 20
70 6
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 4
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 3
89 0
90 0
91 0
92 21
93 2
94 3
95 0
96 1
97 5
98 1
99 1
100 1
101 1
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 3
108 0
109 0
110 2
111 0
112 0
113 3
114 2
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 1
125 1
126 0
127 0
128 1
129 0
130 0
131 0
132 0
133 2
134 0
135 0
136 1
137 1
138 0
139 2
140 0
141 0
142 2
143 1
144 5
145 0
146 0
147 3
148 0
149 10
150 1
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 3
170 0
171 0
172 0
173 4
174 1
175 2
176 0
177 4
178 0
179 4
180 0
181 0
182 1
183 0
184 0
185 0
186 0
187 1
188 0
189 0
190 0
191 1
192 0
193 0
194 1
195 0
196 1
197 0
198 1
199 4