Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Reales Schul-Lexicon - S. 2389

1731 - Leipzig : Gleditsch
sz89 Repudi Nhadam Revocat Rex 2z90 8i prretor, cjui ea«n rem quarret ex hac lege, cauflfam nannouerit, ei amplius pronunciare ius fit. Prsetor, qui ex hac lege quaeret» cauífam fe- mel a reo didam in tertium diem differto, &c. Repudium war bey den Römern eigentlich,wenn einer seiner Braut den Kausswieder aufsagte/ wie Diuortium, wenn sich einer von seiner wircklichen Ehefrau schiede. Es geschähe sol- ches Repudium mit der Formul: Conditione tua non vtorl und wurden damit diepala fponfaiia wieder über den Haufe» geworfen, jedoch aber, wenn der Mann Ursache darzu war, solcher auch um den gegebenen Mahl- Schatz gestrafet, und wo das Weidcs-Vvlck solches Repudium verursachete, muste sie dop- pelt so viel erlegen, wogegen die Strafe gar wegfiel, wenn solche Trennung ihre triftige Ursache hatte, so aber auch alles nicht eher, als in den kiefern Zeiten üblich war. Repugnantia find in der Logica so viel, als oppo- fita, so daher an ihrem Orte nachznsthen. Resia, Gr.'intci, des Zorobabe!» ©61)11/ und Vater des loannae, einer von den Vorfahren des infi-phs, des Pflege- Vaters Christi. Sie- he unten Zorobabel, U»t> seine Genealogie««» íeploíéph. Rcftitutus, ein guter Freund des kiinii iuniorir. Retina, ein Römischer Meyer» Hof auf dem Ifthmodes Promontorii Mifeni tilcampanign, oder dem heutigen Ferra di Lauoro im Neapo- Ukanische», so aber anitzo vergangen, oder (>^Iarclu5 Rex, Trib. Pi. I. P. Marcius Rex, I Q;Marcius Rex, Pmtor. doch unbekannt ist, iedoch stiner Gegend nach etwas oberhalb Pozzuoio ru suchen stehet- Reuocario ist M her Rhetorique eine Figur» nach der man wieder zurück auf sein eigentliches Vorhaben kömmt, wenn man in einer Sache etwas zu wert gegangen zu seyn, scheinen kan. §. E. Stil 7tintis de bac re multa. Quart in gyrum contrabam orationem, l'ojf. Rex ist dey dem Nepote Hann. c. 7. nach der Car- thaginienfer Staats- Verfassung so viel, als was bey den Römern ein Bürgermeister war. Maßen deren des Jahrs auch 2. aus den besten Familien erwehlet, allein auch eigentlich nicht so wohl Reges, als Snjf etes genannt wurden. Es kunten aber denn solche den Rath zusam- men fordern, prarfiduien in selbigem-und tha» ten den Vortrag derer abzuhandelnden Din- ge, sprachen hiernechstals Pretores Recht, und musten ihren Staat zu führen, reiche und wohlbegüterte Leute seyn, hatten aber doch nur in Giuii-Dingen zu befehlen, im Felds aber nichts zu thun. Qmvlarcius Rex jst Hey Dcttt Salluftio de P.c. c.30. ves Qjmarcii Regis Sohn,welcher A.m.3881. mit dem l. Cseciiio Metdio Bürgermeister war, und, als nichtallein dieser sein College starb, sondern auch der, so au dessen Stelle wieder erwehlet wurde, dem Meteiio nachfolr gete, ehe er noch seine Charge autrat, machten sich die Römer gin Gewissen, den dritten zu wehlsn, und blieb mithin vorseyender Rex die noch übrige Zeit allein Bürgermeister. Sei' ne Genealogie war diese: Clodia ■> Seror P. Clodii Q^Marcius Rex, Cof.a. ¿lfí.38jr. i . Q^Marcius Rex, I Marcia C, íul. Catiar, r - ....,— C. lul. Cxfar, I Qjvlarclvs Rix, C. Iui. Cadar, Cof.a. M. j8gi. Diflator. I Iulia, vxor Marti Vil. Cof. Jrupilius Rex, oder, wie ihn Roratiuslr'-. /. Sat. 7. V. I. nennet / Rex Rupilius, von Prxnefte, war Prator zu Rom, wurde aber von dem Au- gufto, als Triumuiro, mit proferibifei, oder in die Acht erkläret, da er sich denn zu dem Brno in Afien machte, allein daselbst auch viel schlimme Handelanfieng, und insonderheit denen Afianern zu Leibe zu gehen suchte, bey denen er einiges Vermögen merckete. Rhadamanthus, Gr. ‘pasi/zavsui, des louis Ulld der Furopl Sohn, machte sich aus creta, als seinem Vaterlands,in Afien und wurde König in Lycra,, utti'/ weil er denn sshr gerecht regi- rete, unterwarfen sich ihm nicht allein viele Städte und Infulngutwillig, sondern erwür- be auch selbst nach seinem Tode, zu einem von den dreyen Richtern in der Hölle bestellet. Seine Generale waren Thons, Engy eus,Pah»- philus, Alcxus, Anion, Andreas , U, fl. die er insgesamt wegen ihrer guten Dienste mit Städten und Insuin beschenckete. Seinem Sohne Erythro bauete er die Stadt Erydrras zu Ehren, und errichtete ihm daselbst ein be- sonderes Königreich, erwiese sich darbey gegey die Straßen-Räuber,Diebe u.d.g.leute in ilr- rer Bestrafen gantz unerbittlich,un wird Hrnst von einige«Nursür einen 8ecretariurndesmi- nois gehalten, welcher nicht allein seinem Kö- nige die Gesetze für die Creterner abfaffeir helfen, sondern auch zuförderst die Crimi- nai-Dinge zu richten gehabt, und daher auch endlich eben dergleichen Arbeit in der Holle aufgetragen bekommen, so aber doch nicht wohl Stich halten will, es sey denn, daß man es mit andern der Rh». dam an*

2. Reales Schul-Lexicon - S. 49

1731 - Leipzig : Gleditsch
49 Actio Actor a Actor Actorius jo „ Aüio fuccesfiua ifl, welche nach der Zeit kan ab- gemessen werde«/ und also nicht auf einmahl in einem Augenblicke geschiehst, z.e. Dubio lineae, Lebio capitis Lc. Aflio traniicns, Gr. {tijccßxtw jst f welche Vvn dem Lzentl auf ein 8ubiedum gehet, so ent- weder ausser demselben, oder doch ein Theil desselben ist/». §. Vcrberntio, Scripm, &c. Aftium ist das bereits oben erwehnte Vorgebür- ge in dem Epiro, oder, eigentlicher zu reden, in dem ehemahligen Acaruanien, so itzv Capa genannt wird, und mit der einen von den Dardanellen di Larta, nemlich der am Östlichen Ufer des Goifo di Larta bebauet ist. Ehedessen lag an solchem eine mäßige.stadt von gleichem Nahmen, so einen gar guten Ha- fen hatte, und wegen des Tempels des Apoi- linis, so daselbst stunde, insonderheit berühmt war. Als Auguflus den Antonium in dasi- ger Gegend überwunden, ließ er solchen Tem- pel um ein merckliches vergrößern, und stel- lte nicht minder besondere Spiele an, so ituii Atia genannt, und alle fünff Jahr ge- halten wurden, dergleichen iedoch auch vor- her schon unter den Nahmen ab™ bekannt gewesen. Aaius Apollo war insonderheit derjenige, wel- cher fernen Tempel aufdemvvrgebürge Adio in Acaruanien hatte, ob sonst wohl dergleichen auch zu Ade in Magnesien bekannt war,dessen Tempel annoch die Argonauten selten gebauet haben. Jenes Tempel und Feyerung suchte insonderheit Auguftus jti verherrlichen, und solches zwar nicht allein wegen der vidorie, so er wider den Antonium in solchem Revier be- kochten, wie bereits im vorhergehenden Arti- ckel gedacht worden; sondern auch, weil man wolte, als ob er selbst von dem Apolline ge- zeuget worden, indem dieser mit dessen Mut- ter, der A&ia, in seinem Tempel zu Rom, unter der Gestalt eines Drachens zu thnn ge- habt, und solcher Kayser alst um so vielmehr auf ihn an diesem Orte rellcxion gemacht, ie mchr seiner Mutter Nähme und dieses Apoiiinis Beynahme mit einander überein gekommen. Akiuum ist ein Verbum, welches im Lateini- schen aufein o, im Griechischen aber auf ein - oder tu ausgehet, und dort ein Pasfiumn anfor, hier aber ein haben kan, und bey- bcvicttä Citlc A&ioncm tranfeuntem bßöcuict/ dergleichen z. E. sind Scribo, Lego, tü*™, Cfriifu , 'ptjyvviil, Sccm A&or, des Axei Sohn , und Clymeni Enckel, mit dessentvchter,derallyoclie,?Aat5 denascs- laphum unbiaimemun zeugete,welche sich der Herrschafft über Orcllomenum bemächtigten, und hernach mit vor Trvjam giengen. Asor, des Menoecii Vater und Patrocli Groß- Vater, vonwelcheu letzterer bey den Poeten nicht selten Actorion, oder auch Aborides ge- nannt wird. Atior be^Phorbantis und derhyrminrsvhnms püile, welcher dieser seinermutter einestadt, rhres Nahmens zu Ehren, bauete, und sonst cm Vater des Cc«aci und iurryti war, welche Ncftor6et>m Homcro selbst für seinen Meister im Wagen-Rennen erkennet; indessen aber doch Heredes hernach, obwohl hinterlistiger Weise, mnbrachte. Afior, ein Trojaner,welcher mildem Aenca nach Italien gegangen, und auf des Asca- nii Befehl des Euryali Mutter wieder mit bey Seite bringen halff, als sie wegen dieses ihres Sohns Tod gantz verzweisselri wolle. Aßor,titl Auruncus, mit dessen Spieße Tur- nus ein sonderbares Aufheben bevnr Virgilio macht, ob wohl sonst so klar nicht ist, ob ihm solchen Tm-nus in einem Kampffe abgenvm- men, oder ob Ador solchen von einem andern erbeutet, und dem Tumo, als ein Geschencke, zugeschickt, welches letztere Lud. cerda fue das wahrscheinlichste erachtet. Atior war in den Römischen Comödien der- jenige, so dieselben, wenn sie gespielet wur- den, dirigirete, dergleichen denn zu des Te- rentii Zeiten L. Ambiuius Turpio, L. Atti- lius Prameftinus, Minucius Protimus, Und andere waren. Sie werden auch Cantores genannt, und gaben insonderheit die Pro- logos , oder Vorredner in besagten Drama- tibus ab. Aüor publicus war bey den Römern, wenigstens Zuphnii Zeiten In den Municipal-Städten, welcher über die gemeinen Einkünffte gesetzet war, und seine Rechnung darüber führen muste. A&orides jstbey dkm Ouidio Trifl.i. E/eg.8.v.z<). der Patroclus, des Acbihis gantz besonders gu- ter Freund, welcher diesen Nahmen von sei- nem Groß-Vater, dem Adore, nicht aber von dem Vater hat, wiewohl einige wollen, weil dieser Menoetius, und nicht Ador geheissen. Adorion, Gr*c. ’aktopaiv, ist der Eutytus, des Adoris, aus elide Sohn, dessen bereits vor, hin gedacht worden. Adoriones, Gr. ’Aktogímvtí, sind Hey dtm Ho. mero Ii. A. v. 749. der Eurytus Uud Cteatus, des Adoris und iec Meliones Söhne, besser aber zu reden, ein paar Bastarde. Maßen Neptunus eigentlich ihr Vater war, Ador- aber nur seinen Nahmen dißfalls herleihen muste. Immittelst aber waren sie doch ein paar tapfere Leute, welche den Herculem selbst, mitsamt deßen Armee, von Elide ab- hielten, allein hernach auch, als sie mit auf die Isthnüschen Spiele gehen wollen, von solchem hinterlistig bey cieonis erschossen wurden, welches denn so vielthat, daß sich nach der Zeit niemahls jemand mehr aul Elide bey solchen Spielen eingefunden. Sonst batten sie beyde zwo Schwestern zur Ehe, nehmlich Cteatus fcictheronicen, und Eurytus éic Therophonen , so des Dexaineni, Kölligs zu Oleno, Töchter waren, mit denen jener den Ampbimacbum, dieser aber den Thai pium, gezeuget, so beyde in dem Troja- nischen Kriege bekannt wurden- Adoris filius, Gr/Aktog&.tííiif ist bßcmenoe- tius, welchen Ado, mit der Aegina, des Aso- pi Tochter, gezeuget, als selbige bereits den Aeacum von dem joue hatte, .daher denn B 5 - auch

3. Reales Schul-Lexicon - S. 165

1731 - Leipzig : Gleditsch
i§5 Alcrd Alein Alci» Asemäo 166 len, dennoch sofort mit Pfeilen von der ferne f sonst èie Hippama, des Hipp onici Tochter, her erscholftn worden» Seine Gemahlin war j und seine Genealogie so denn diese: Aiax Telamonius, Euryfaces, Alcmæon, Stcfagor is> I Cimon , I , Miltiades» klilñixpur, Callias, 1 Hipponicus» Alcibiades, I Alcibiades, :—^—A“ 1 ' '“*"““1 Axiochas , Clinias, Ariphronr, Xanthippus, j Öinomache, Cimon, Elpinice *v" Callias, Hipparete 1----— Alcibiades Alcides, Gr. ’Alktiht. ist fb Ötet/ <M dtt Hercu- les, welcher solchen Nahmen entweder von feinem Groß-Vater, dem Aic*o, oder auch ¿Tri r5? «>.«?{, d.i. von dev Stüucke, be- kommen hat. Alcimede, Gr. 'Af.khj.th , des Phylaci Tochter und Gemahlin des Aesonis, mit weichet er Len iafonem zeugete. Einige nennen sie auch kolymeden, und wollen sie zu des Cly- imeni.oder auch des Autolyci Tochter machen, doch finden erstere den meisten Beyfall Alcimedon, Gr. ’Aaxipesaiv, des Laercei Sohn, einer von den fünf Generalen/ weichen Achii- les diö Myrmidones zu commandirön gab/ als er solche endlich wiederum unter dem Patro- clo wider die Trojaner fechten ließ. Aldmedon ein berühmter Künstler und Bild- Schnitzer bey dem virgiiio. Alcimedon, ein Aeginete, welcher/ als noch ein Knabe, in derlxxx. Olympiade, oder a. m. 5+90. im Ringen den besten Preiß erhielte» Aicim'läas, Grxc. *aak^iiuc, welcher/ nach eini- gen / ebenfalls ein Aeginete, nach andern aber ein Cretenier, Und zwar des Theonis Sohn gewesen, und ebenfalls/ als noch ein Jüngling/ in den Nemerschen Spielen den Preiß im Ringen davon trug. Sein Groß- Water hieß Proxidamas, der Groß-Groß-Va- ter Soclidas. Und dessen Vater Agefiiriachus, wovon diejer und der kroxidamas ebenfalls für Sieger in den solennen Spielen der Griechen prociamiret worden. Ai cimus, Grate» "Aax<^(A., ein Bedienter des Achillis, als welcher ihm die Pferde mit an- spannen half/ da er aufs neue sich wiederum zmnfechten wider dietrvjaner fertig machte. Alcinoi ager ist bey dem dlurmelio p. 14. aus Lern Qu’dio»so viel als des Alcinoi, Königs in kb-acien/vderdem heutigen corku, gantz sonderbare Obst-Gärten, welche bey den Al- ten ehedessen/ nebst dm Gärten der Hesperi- dum und des Adonis, in gröstem Ruhme stunden. Alcinoi filus sind bey dem Virgiiio Georgjf.v.üj. mit vorigen einerley/ und also Schl» hier Alcibiades, Clinias, “**-*•■;—> , Hipponicus, nicht eben wilde Baume, pudern Garten, die wegen der Menge ihrerbaume dm Wäl- dern gleichen. Alcinous, Gr. 'aax/vo@- , des.nâufîthoi Sèhtt, war ums Jahr der Welt 2770. König dev Ptixacier, oder in der itzigen Venetianjsihen Insul Cotsu, welcher denviyüem sehr gütig auf-,ahm / als er nackt und bloß an solche Insul von dem Meere angetrieben wurde. Er war ein sonderbarer Liebhaber schöner und guter Obst-Garten, daher denn auch Horn Aidud, hemachmahls bei) den Alten Sprichworts-Weise, so viel, als herrliche und galante Gärten heissen. Seine Ge- mahlin war die Arete, des lìhexenons, sei- nes Druderstochter/Mit welcher er den Lao- damantem, Halium und Clytonemn, wie Mich die Nauficaam, welche Hernach, nach einigen, des Vlyflis Sohn / Telemachus » henmthete, gezeuget, und mithin seine völligere Genea- logie diese: Eurymedon, .! Neptuuus-^-Periboea, I Naufithous, Rhcxenor, Alcinous» Arete, Vlyífes, {—■—*—--------1 ' ! It H^'Naulicaa»-^ Telemachus« o 5 - o Alcippe, Gi-.’Aw*»*, eilte Bedkentitt der He- len® ju Sparta, als sie von Troja wieder zu- rück gekommen war. Alcippe, eine Hirten-Courtefie, oder auch s- genannte Hofe-Meisterin und Aufseherin über das Viehe und dergleichen, auf ement Meyer-Hofe, bey dem virgiiio. Alcmton, Gr.'Aa*(t*/«n, des Amphiarai und der Ery philes Sohn, von Argis, wurde auf Rath des Oraculi zum Oberhaupte der Vii. Epigonorum, als sie ihrer Vater Tod zu rächen, aufs neue vor Thehengeheu wolteu, § s er

4. Reales Schul-Lexicon - S. 233

1731 - Leipzig : Gleditsch
Lz; Änax Ancäus Ancäus Anchem '2z4 erlegete, Vegräbniß an eben solchem Anauro von dem Ceyce errichtet; allein auch durch dessen Gewässer auf des Apollinis Verursa- chen / gar bald wieder ruinirct und ver- schwemmet, weil solcher Cygnus bey seinen Lebzeiten diejenigen vielfältig zu berauben gepfleget , welche ihre ßecimas nach vei. phos bringen wollen. Irriger Zeit hat sich derselbe gantz verlohren,und ob wohl einige dasjenige , was an ihm mit der lunoneuud dem lallme paßifet , auch von dem Lueno, andere von dem Lnipeo, welches beydes an- no ch bekannte Flüsse sind/erzehlen, so ist dennoch keiner von beyden mit dem Anau- ro eincrley. Anaxandridas , Ge. ’Av#£avsfj5>fi, des Leontis Sohn, König zu Sparta, der den schlechten Zustand solcher Republie mit den Tegea- reír wieder auf guten Fuß setzete, und unter allen Laeedämoniern zuerst auf einmahl zwo Weiber hatte. Massen als die erste/ wel- che seiner Schwester Tochter war/ unfrucht- bar war, und ihn die Ephori zwingen wollen/ sich von ihr zu scheiden, er aber/ wegen der Liebe zu ihren Tugenden, solches nicht ein- gehen wolle, nahm er sich noch eme darzu, mit der erden cieomenem, welcher nach ihm König wurde, zeugete, allein darauf von der ersten Frau dennoch auch noch den vorieum, Leonidam und Cleombrotum bckñm. Er le- bete nttgefehr ums Jahr der Welt 34-50. tmi> fuccedirfe ihm nach seinem Tode Cleome- nes, da hingegen vorieus, um dem Cleomeni Nicht unterthan seyn zu dürfen, sich mit ei- ner Colonie Spartaner erstlich in Afheam, und endlich in Sicilien machte. Seine Oe- nealogie siehe unter Cleombrotus. Anaxiiaus, oder, wie ihn auch andere nennen, Anaxilas, ein Nachkomme, und zwar inson- derheit ein Ur - Enckel des Aicidamid-e, Fürst, oder, nach andern. Tyranne zu Rhe- gio in Italien, lag in conrinuirlichen Krie- gen mit denen Lanci-eis in Sicilien, und, als er endlich einen starckenrcnkorc von Meftene aus fcern Peioponnefo, als wo nur gedachter Aieiäamidas her war, erhalten, überwältigte er endlich dieselben, und nannte den Ort rancien, hernachmchls zum Andencken sei- ner ersten Ankunfts-Stadt auch Meffenen, welches denn noch die itzo bekannte Stadt Mefiana ist. Es geschähe solches A. m. 328ñ. allein, da airdere auch eines Anaxiiai gchen- eken, welcher des Cririnei Sohn gewesen, die eydippam, des Teriiii Tochter, zur Frau ge- habt, und 18. Jahr, als Tyranne, zu Rhegio regiret, sonst aber erst a. m. 3474. gestor- den, muß solches entweder ein anderer Ana- xilaus seyn,oder Paufamas sich irren, wenn er ihn Olymp, xxvim. regiret zu haben schreibet. Ancäus, Gr. 'Ayxüiti, des Lycurgi, Königsm Arcadien,Sohn,und Aldi Enckel, gieng a. M.2737, mit denen Argonauten nach Coi- chis, und als er von dar glücklich wieder zu- rück gekommen, wolte er dem Meleagro auch das Laydonische wilde Schwein erlegen hel- fen, weil er sich aber darbey einiger verwc^ genen Worte wider die Dianam verlauten ließ, machte diese, daß ihm solches Schwein einen Fang in den Leib gab, daß ihm die Kal- karmen auf die Erde fielen, und er also elen- diglich crepiren muste. Indessen hinterließ er doch dm Agapenorem,aíé seinen Sohn, wel- cher Hernachmahls mit vor Troja gieng, und ist mithin seine Genealogie diese: > P tfa 2 *8 £ •! “ S m $ K U > j > Ancäus, V0n Pleurone, (Uls Aetolie», ließ sich dereinst mit dem Neftore auf das Ringen ein, kam aber gegen solchen zu kurtz- wie sich dieser solches Hernachmahls vor Troja rühmcte. Ancaiites, eine altenatiol, in Britannien, vvü der man aber nicht weiß, wo sie.eigentlich daheini gewesen. Denn ob wohl einige sie dem Gebürge heniey, oberhalb dertemse, und Windkbr gegen über suchen wollen, so sind es doch nur ungewisse Muthmassungen, was sie dißfalls beybringen können. Ancharius, ein Römischer Raths-Herr und ge- wesmer Pmor, welcher die Partey wider den Marium nui hielte; allein Hernachmahls auch, ungcacht er sich tubmirtirete, dennoch für den Augen solches Tyrannens mederg- macht wurde, weil solcher ihm dre tzand nicht reichete, welches sonst bey ihm das Zei- chen des Pardons war. Q^_Ancbarius des Quinöi Sol)N, Wm A. M. 3890. Tribunus Plebis, und A. M. 389h Pr*- tor ju Rom, nachher gouuemircie er als Pro- conü.i die.prvvintz Macedvnicn, obwohl nicht bekannt, wenn, oder ob er iemahls Bür- germeister gewesen. Anchemolus, des Ro:tbi, Königs derer Marru- biorum,Sohn, nahm ungebührliche Dings mit seiner Sties-Mutter, der Casperia, vor, und als ihn sein Vater deshalben zur Stra, fe ziehen wolte, retiririe er sich zu dem van- no, des Tnrnd Vater. Er gierig hernach- H ; tnahls

5. Reales Schul-Lexicon - S. 283

1731 - Leipzig : Gleditsch
L8z Antipak Antkph hin demselben dergestalt zum Feinde, daß sich ei ccm nachher höchlich bemühete, auch nur dessen Söhne aus des Phitìppi Gewalt los zu bitten, obwohl sonst nicht bekannt, wor- auf die Sache eigeml.ch angekommen, noch auch, wie sie abgelauffeu. Antipatris, Gr. 'Ayttnctiylt, etnè Stüht iti dem ehemaligen samarieit, welche der Kö- mg L-erodes seinem Vater zu Ehren an dem Orte erbauete, wo ehedeffen der Flecken ca- pharfabe gestanden Sie lag iu einer der aller anmuthigsten Gegenden des gantzen Landes, und zwar,9. Italianisthe Merlen von Joppe und Z4. vou Jerusalem, unge- fehr in der Gegend von sarona, keines weges aber so hoch hinauf, noch auch an der See, wo itzo der Ort Antipatride iu den umstell Charten pfleget gezeichnet zu werden. , Es war selbige schon zu des Lfteronymi Zelten wieder einehal > zerstörete Stadt, und ist also itziger Zeit vollend vergangen, hatte indessen aber doch ehemahls ihre besondere Bischöfe, von denen sich noch pslychroniusa. G.4;l. Hey dem Concilio Chaicedonenfi, oder Oe- cumenico Xiii« mit besilllden. Antiphanes, ein Grieche «nö scriba Equitum unter dem Alexandro M. in Allen, luchte den Amytuatn, weil er ihm seine Pferde, um sie denen Reutern, welche deren bcdurss- ten, nicht nach seinem Willen wolte adfolgen lassen, mit in des Phiiota: Confpirarion wir der den König zu wickeln, muste aber auch da- fürmitdenen schönen Ehren-Tituln, welche ihm solcher Arnyncas bey seiner össentlichen . Verantwortung gab, zu frieden seyn, und und mit der langen Nase abzichen, weil der König selbst den Verklagten ftey und los sprach. - , Antiphates, Gr. ’a»t<$*t»k, dès Lami Svyn, König derer Lseftrygonum, welcher alfofort einen von den drehen Le Uten, jbviyflfes» als er an die Gegend seines Aufenthalts anlän- bete, zu rccoannsciren ausgeschmt, und von dessentochter bis in seinewvhnung gcführet worden, capucirète, und sich zur Abendmahl- zeit zurichtete, auch da die übrigen bevde ausrissen, die La:ftrygoncs aus der gantzen Gegend zusammen rüffte,welche denn schreck- liche Steine von den Felsen abriffen, und damit alle Schisse des viyffis, so in dem Hafen lagen, zerschmetterten, dergestalt,daß er, viyifes, mit dem seinigen, welches er etwas abwerts von den andern vor Äncker geleget, sich kaumtaluiren kunte. Siehe an seinein Qrulteßrygoncs. Antiphates, des Sarpedonis Sohn, welchen er jedoch nur mit einer seiner Goncnbinen von "Llicben in Ciuciai gezeuget hatte. Er gicng nach der Zerstörung derstadt Lroia mit dem Acnca injtglien,wurdeabec endlich hieselbst auch von dem iur»o erleget. Awtiphüa, der Phikers, einer alten armen Frauen von Achen verincvttte Tochter, wurde von dem cfinia. geliebet; allein als dessen Vater tvienedemus darhinter kam, suchte er alle Mittel dawider hervor/ so, daß erm- Antiph lich auch den Sohn in Allen in Krieg schick- te> Nichts desto weniger aber blieb solcher dennoch auch bey seiner Zurückkunft von dar eben der vorige, und als es sich endlich fand, daß solche Anriphila des Chrcmetis und der softrat* ehemahls wcggesetzete Tochter war, nahmen diese solche iviedee für ihr Kind an, und Menedemus war mit- hin gar wohl zu frieden, daß sie ciinias gar heyrathete. Antiphilus, Gr. ’Avri<ptm&, V0n Byzanz, eilt alter Griechischer Poet, von dem annoch ei- nige Epigranmata in dök Anthologie Verhütt- den, sonst aber wenig/ oder nichts mehr be- kannt ist. Antipho, des Demiphonis Sohn, von Athen, solte des chtemeds, au seines Vaters Bru- ders Tochter, die Phaninm, Heyrathen, wel- che selbiger in einer heimlichen Ehe in der Insul Andru» gezeuget hatte; wer! aber die- ser mit samt ihrer Mutter, die Zeit in besag- ter Insul zu laug wurde, ehe sie Lhremes ab, Hvlete, machten sie sich selbst nach Achen. Al- lein indem sie Hieselbst den chremetem auf keine Art ausfragen kuntcn, weil er sich irr Andro Stüphonem gsnannt Hatte 5 starb der khanii Mutter darüber. Wie sie aber von dieser ihrer Tochter begraben-wurde, ersähe sie ungefthr Ancipho, und, weil sie ihm mit ihrer guten Gestalt gefiel, heyrathete er sie endlich gar in Geheim. Als solches Demi- pho und Chremes erfuhren, trachteten sie solche Ehe auf alle Art wieder zu zertren- nen ; allein wie sie die Sache am schärfsten angreiffen wollen, fand sichs, daß des And. ph«ni5 Frau eben des Lhremetis Tochter war, womit denn alles Gezäncke ein ver- gnügtes Ende nahm. Aatipb», eiu anderer junger Athenienstr, und guter Gamerad des Cha:rca:, berhaupt-Pkk- son in des Tcrentii Eunuche. Antiphonus, Gr. ’Avri/pov©», einer Vvn dös kriami neun Söhnen, weiche er nach des ttedods Tsde noch übrig hatte, allein auch alle neune lieber, als den einigen Heiio- rem, todt wissen wolte. Antiphrafis ist eine mehr Gramrnaricalische, als Rhetorische Elgnr, nach welcher ein Work das Gegentheil dessen bedeutet, was es doch feiner vcduation nach bedeuten soll, z. E. Bellum,qs. minime bellum ; Parca, qs. mini- me parcens; Lucus, qs. minime lucens. Ii. s. f. Wiewohl doch die meisten anitzo gar von keiner dergleichen Aiuiphrafi mehr wissen wollen, sondern von besagten und andern dergleichen Wörtern gantz andere Ursachen ihrer Benennungen geben, und also z.e. Bel- lum von ‘lueuum herführen, Parca aber aller- dings von herleiten, weil doch zwo der Parcen dem Menschen das Leben zu erhalten suchten, da hingegen nur eine, uehmlich die Atropo5,denlebens-staden desselben adschnitk. Also soll Lucus den Nahmen von Luceo ha- den,weil diehayne von den Feuern deropftr, so in denselben geschahen, ingemein ttleuc&i tel rvmlr,u.w. d.g.w.j' . . Am?

6. Reales Schul-Lexicon - S. 423

1731 - Leipzig : Gleditsch
Aktax Artemid Artem 4-4 4-z aus. Massen als er von seinen Töchtern die Apamam dlin Pharnabazo , die Rhodogunen dem Oronti, und die Ameftrin dem Tiribazo versprach/erstern beyden auch sein Verspre- chen hielte, die Ameftrin aber, aus einer wi- dernatürlichen Liebe, selbst zur Beyschläferin behielt, und dem Tiribazo dafür die Atoflam, eine seiner jüngsten Töchter, versprach, sol- che aber hernach auch selbst fur sich behielt, bekam er an besagtemtiribazo einen unver- söhnlichen Feind. Massen denn auch, als er darauf seinen ältesten Sohn, Darium, zum Nachfolger im Reiche erklärete, undbey sol- cher ceremonie ihm die darbey gewöhnlich« Bitte, welche aufdieafpaftam, eine seiner schönsten Concubinen ausfiel, zustund, solche aber auch kurtz darauf ihm wieder nahm, und dervianx, oder Ana», zur Priesterin wid- mete, dieser sein Sohn und Tiribazus den An- schlag, ihn selbst zu ermorden, machten. Ob aber nun wohl solches durch einen Verschnit- tenen verrathen wurde, und beyde darüber ums Leben kamen; so machten doch vorhin Hyftafpes, benannte Atofta und ihr Bruder Ochus, ein neues Verständnis mit einander, worauf denn dieser seine beyden Brüder, Ariafpcn und Arfamen, beiten der Vater das Reich noch vor ihm zugedacht, auch aus dem Wege räumete, welches denn dem alten Artaxerxi so nahe gieng, daß er so bald er insonderheit des letzter» Tod vernahm, für Betrübniß starb. Er war aber denn bereits 94. Jahr alt, hatte 4?, oder nach andern, gar 62. Iahr regiret, und, wie er,sichaufdie ;6o. Concubinen un- terhalten ; also hinterließ er auch auf die 115. unächte Söhne, welche aber Ocbus, bey An- tritt seiner Regirung, nnt den übrigen An- verwandten insgesamt hinrichten ließ. Eini- ge halten ihn für den Ahafuerum der Esther, allein da er ?. Frauen gehabt, davon er die Statiram vor Antritt der Regirung, die E- sther aber erst im siebenden Jahr derselben genommen, und die andsrn beyde ftlbst dessen Töchter gewesen, kan keine für die Esther und er auch nicht für den Ahafuerum gehalten werden. Sonst war seine Genealogie diese: Darius, Artaphernes, Artemenes, Xerxesm. Achaemenes, Hyftafpes, Artozoftra Darius, Hyftafpes, Artaxerxes, Achæmenides, Mardonius, Amytis, Rhodogune: Xerxes, Sogdianus» Ochus, Arfites, Bagapaeus, j t----:----"------------------------ Paryfatis, Amyftris, Artaxerxes, Cyrus, Artoftc, Darius, Ariafpes, Arfames, Ochus, Apame, Rhodogune, Ameftris, Atofla &c. Arfames &c. Artemas, Gr.’Aft.fiä«, einer von des Apostels Paulli Gehülfen, dessen Nähme aus Arte- midorus contrahiret seyn soll. Arrernenes, des Darü Hyftaipis Svl)N,V0n dkm er aber noch in dessen Priuat-Stande gezeuget worden, qerieth mit seinem Bruder, Xerxe, daher in Streit, welchem unter ihnen beyden das Reich gehöre, weil dieser gebohren wor- den , da Darius bereits König war. Doch wurde solcher wichtige Handel, nach einigen, noch von dem Dario selbst, nach andern aber, nach dessen Tode von dem Artapherne, des Darü Bruder, welcher von beyden Printzen zum Schieds-Manne beliebet worden, in al- ler Güte, zum Vortheile des Xerxrs, beyge- leget, und war Artemenes, welchen einige sonst Ñilch Attebazanem , item Ariamenem nennen, mit der ersten Stelle nach deni Xerxe zu frieden. Er blieb Hernachmahls a. m. Z4/Q. in der See-Schlacht bey der Insul Ka- lamin , als er seinem Bruder zum besten, so tapfer, als irgend ein anderer Perser, alle- weile gesockte«. Siehe seine Genealogie unter dem Titul Artaxerxes n. r. Artemidorus, etttphilofophus zu Rom, Und des Plinii iunioris guter Freund. Er war des Caii Mufonii, eines berühmten Pwofophi stoici, Eydam, und wird von einigen fälschlich mit dem Artemidoro Daldiano, dessen Onirocri- tica annoch verbanden, vermenget Artemis, Graec.^Axr«^.s , ist im Griechischen so viel, als im Lateinischen dieom«^, von der daher unter diesem Nahmen ein mehrers nachzusehen. Artemifta, des Lygdamis Tvchtet/ Königin Ju Haiicarnaftb in Carien, verwaltete, nach ih- res Mannes Tode, solches Königreich, unter welches auch die Coi, Nifyrii und Calydnii ge- höreten, als Vormundin ihres Sohns, und schlug sich in dem Persischen Kriege freywillig mit fünfwohl ausgerüsteten Schiffen aufdes Xetxis Seite wider die Griechen, ließ auch a. M. 3470. in der Schlacht, bey der Insul Sala- min , eine mehr, als weibliche Tapferkeit von sich Ipüren, so daß Xerxes selbst gestund, die Männer wären ihm zu Weibern, die Wei- der aber zu Männern geworden. Immittelst muste sie dennoch endlich auch den siegenden Griechen weichen, und ungeacht dem 10200. Drachme versprochen wurden, welcher sie würde lebendig gefangen bekommen kön- nen, entkam sie doch mit ihrem Schiffe gar glücklich. Als Xerxes darauf, meist auf chren Rath, wieder nach Persien zurück gteüg,

7. Reales Schul-Lexicon - S. 345

1731 - Leipzig : Gleditsch
Areas? 346 Z45 Arend Arcas Arcadium telum, j(J Hey dem Virgilio Aen. X, V. 4-rs. so Viel, als ein Geschoß, welches ent- weder niit aus Aicadicn gebracht worden, oder doch von einem Areudier gcführet wird. Areadius, bts 1'heodollidil. und der Aeliae Pla- cilj* Sohn, wurde in seiner Jugend von dem Artenic, in allen guten8mdüs angcführet,und bereits a.c.5 8von seinen, Vater zum Mit- Regenten erkläret. Als solcher nachher A.c. Z95. starb, wurde er nach der gemachten Ein- theilung, in seinem 15. Jahre Kayser in Oriente; in welcher seiner Negirnng aber ihm llullinus, Cildo, Emropius und Gaina viel Unruhe machten, die er doch aber ins- gesamt dampfete, und endlich durchgehends so ziemlich wohl regirte, nur daß er sei-ierge- mahlin, der Ludoxi-c, gar zuviel Gehör gab, und insonderheit denchtyllollommn auf ihr Angeben heftig verfolgete. Er starb a. C. 408. als er nach seinem Vater ijahr regt- ret hatte,setzte aber zuvor noch seinemsohue, dem Theodofio 11. den Persischen König, Irdegerdem, zum Vormunde, weil solcher noch sehr jung war, er aber seinem Bruder, demhonorio nicht viel gutes zutranete.selne Genealogie fit'be unter dem Titel Honorius, Arcadim magifter ist Hey dem Virgilio Ge rg. Illf.v.283- der Ariibeus , des Apoüinis Sohn, welcher in Arcadien eine Zeitlang, als Könia, regirete, und insonderheit den Menschen den Honig- und Oel Bau, iccm die Kunst Käse zu machen und dergleichen mehr wieß. Siehe hernach Ariflaus. Arcadius Rex ist bct) dtm Virgilio Aen. Viii. v. S7l- der Euander, welcher stch selbst diesen Rahmen giebet, weil er als König in Italien regirete, an sich aber ein Aicadier von Nation und Gebührt war. Arcanum, ein Land-Guth des Q^Cieeronis. Areas, bds Iouis und der Calliüussvh», wur- de mit samt dieser seiner in eine Bärin ver- wandelten Mutter im Walde, als annvch ein kleines Kind, aufgefangen, und zu seinem Groß-Dater, demi-yeaone, gebracht. In- dem aber luppiter ungefehr bey diesem ein- kehrete, undeycaon prubiren wolle, ob sel- biger auch ein rechter Gott sey, und wissen würde, waserasse, schlachtete er solches Kind ab, und satzte es dem i«u¿, als ein bc?' sonders Essen vor. Allein es verstund die- ser unrecht und verwandelte den Tyrannen dafür in einen Wolf, des Areadis Stücke aber setzte er wieder zusammen, und gab ihn so dann einem Hirten aufzuziehen. Jedoch sind auch andere, welche wollen, daß er nur allein zu dem Lycaone gebracht worden, hin-- gegen aber, als er bey bemeldetcm Hirreri seine 15. Jahr erreichet, und seine meiste Übung das Jagen seyn lassen, sey er unge- sehr auch a f seine Mutter geflossen, und, weil er selbige für eine rechte Bärin angese- hen, habe er eben einen Pfeil auf sie abschi- cken wollen, als iuppkcr ihn und die verwan- delte Cadillo weggenommen, und als ein paar Gestirne an den Hiinmebversetzet. Wie denn sie daher noch bis itzo der grosse Bär, Ar- eas aber der so genannte Ar<äophyiax an dem Hcmifphamo feptentrionali sind Doch Ls sind dieses alles klare Gedichte, welche viel- leicht keinen mehrern Grund, als des r.yeao- nis und der Cailiftus Nahmen haben. Sv viel aber ans der sicherem Historie auszu- finden stellt, so war dieser Areas allerdings des Lycaonis Enckel und Pelafgi Ur-Enckel, anbey der vierte König in Areaoien, welcher diesem Lande denn auch nicht mir den Nah- men von sich gab,sondern auch dessen Einwoh- nern wieß, wie sie das Brot zubereitm, und aus Wolle und Flachs Geweb und Kleider machen selten, wovon er jenes selbst von dem Triptoiemoi dieses aber von dem Adri- tta erlernet batte. Seine Gemahlin Ibar hiernachst die Erato»mit welcher er den Aza- nem , Aphidantem und Elatum zeugete, also daß seine und fast gesammter Arcaäaschen Kö- nige Oeneaiogie diese war: o2^aaa Z je o g> S1 2 5 “ ~ St O O ^ «T O' W ^ =r 2. * Y rr**v* fri ii-ihi'i ? Arcas^- - - - 5' * g í I ,---------------- ** * Hiatus. Ä73!. „ - -5- . r e «c 1------------ = ' Elatus, l ' t---------------------------A----------^ A«pytus, Pereus, Cyllen, Ifchys, Stymphalus, l c---------—^------> Neaera, Agamedes, Oortys, Cer i con, Azas, I Clitor, I Cer icon, I Hippothous, I Aepytus-, J * Jcypfeius,

8. Reales Schul-Lexicon - S. 751

1731 - Leipzig : Gleditsch
Cella Celsus______________________ -^tiesvater, oder gar nur Vormund des Triptolemi gewesen- L. Ceiia, Vater und Sohn, hielten des Porn- peii Partey wider den Catfarem, musreu sich aber doch endlich diesem in Africa ergebe«/ und erhielten nach dessen Gütigkeit beyde Pardon. <?c!5u5 ist bey dem »oratio,//-. /. Ep.v. 15. eben der Celfus Albinouanus, Q» den solcher Poet diegcmtze s. Episteln besagten Buchs geschrie- den. Er war 8criba oder Lecrerariu; des Vrull»eroni5,als solcher rüden Orient gicng, und wird von dein »oratio angestochen, daß er zwar ein Poet ftyn wollen/ sich aber inge- mein mit anderer Arbeit beholfen. Einige wollen/ daß er eine Person mit dem i'edone Aibinnuano gewesen/ allein ohne daß die Nahmen nicht in allen zutreffen/ st> war die- ser Pedo allerdings ein Poet, der auch einem Oratori nicht unbieulich zu lesen gewesen/ wie Quin&iiiamis eenflrei. Wie ihn denn auch Seneca selbst fabulatorem elegantijji- mum nennet/ und von einigen seiner Carrni- num urtheilet/ quödjpiritu magno pifla fne- nnt, welches alles hingegen vor hier vor sey- enden Oelsum z-. viel gesagt ist. lubentius Celfus, ein Römischer Prxtor, zu des Plinii iunioris gelten/ welcher^ sich mit dem Licinio Nepote in des Vareni Sache dermasi sei, öffentlich llbrrwarf/ daß besagter Pliniu» sich höchlich darüber ärgerte. c-itl. sind zwar nach dem Csfare eigentlich nur diejenigen von den alten Galliern/ wel- che in dem nachmahligön Lallia l-ugdunenll wohnetön/ und aift den Beigis und Aqui- tanis entgegen geieket wurden: allein esex- rendiret sich solcher Nähme allerdings viel weiter/ u-d begreifst nicht nur die Gallier i„- gesamt/ sondern auch die Teutsthen / Bri- tamüer/ und nach einigen/selbst die Illyrier und Spanier unter sich. Insonderheit aber haben ihn doch die Gallier und Deutschen gemein/und soll solcher denn nach einigen vom Lbrreischen Cha/ath, i. e. Crocus, nach an- der» vom Griechischen k/a*?, ein Reuter/ nach den dritten vom Deutschen Aalte, oder auch Gelten, oder nach noch andern, von Helden oder auch von einem alten Könige/ so ceita geheissen/ Herkommen, so aber alles nur muthmaßliche veriuatione; find. So wenig aber disfalls etwas polltines zu sagen stehet/ so wenig stehet es auch manchmahl aus- zumachen, wem diejenigen alten Thaten , so die Leiten verrichtet/ zuzuschreiben/ weil sich dieselben so wohl dieteutschen, als die Fran- tzosen zueiqenen/ und von jenen wenigstens einige auch so gar den xe?z, Gail und Hyi- lir, für des Wolfheim 8icl<ingers/ zwantzig- sten Königs der Deutschen, Sohne ausgebeu, so ums Jahr der Welt 2890. gelehet, und selbst den Leiten / Gaüis und Illyriern den Ursprung gegeben haben solle»/ wogegen wie- der andere besagte z. Leute zu Söhnen des Poiyphemi und der Ga,athea: und also auch diese zu Stamm-Eltern der Celten ma- chen. Jedoch, wo man ftey von der Sache Celtiber 752 reden soll/ dürften doch wohl die Frank?o<en noch mehr Antheil an solchen cdttfcfien Din- gen, als wir habe»/ weil alle dasjenige/ was wir von unfern so gar alten Vorfah- ren wissen wollen / auf lauter meist einhei- mischen Pigmenti; beruhet / dahingegen die Frannostn etwa» noch eher das Zeugniß eines Eriechens, oder.römers für sich auf- weisen können. Ceitiberi.eine eheivahls berühmte und mächti- ge »ation in »ilpattia larra conenñ, Undjwak insonderheit in der von ihnen benannten Provintz Celtiberia, t)on der bald hernach ein mehrers. ^Sie waren von Ursprünge Celten/ und weil sie sich an dem Flusse ibero, oder- wie er itzv heisset/ Pbro niedergelassen/wmden sie daher Ceitiberi genannt. Öb sie aver denn wohl mit unter die streitbarsten/ oder auch grausamsten Völcker ihrer Gegend gezehlet wurden, so werden sie doch auch als llmpie Leute beschrieben und/ da sie ihrer Reinlich- lichkeit wegen gelobet werde,,/wird es doch billig zugleich, als etwas unflätiges bemercket, daß sie söwol die Jahne/ als ihren gantzen Leib mit Urin zu nmfchen pflegen. Ihr vornehm- ster Gottes-Dienst war unter ander,,/ daß sie bey Vollen - Monden ihren Abgott ans die fteye Gasse setzeten/ und um ihn so dam, her- um tanlwten ; eine sthnöde Gewohnheit aber, daß sie >ie, welche von ihnen im Kriege blieben, nicht vcrbraimteibvdcr begn den, son- dern den Vögeln und wilden Disierei, zur Speise cu.ffteyem Felde siegen liessen. Mit den Römern, als sich dicst in Spanien einfan- den, wurden sie gar bald Hai d- gemein, in- sonderheit aber kam es zwischen ihnen Am. Z769. zu einem harten Kriege, inwelà, sie zwar bis 35000. ihrer Leute allein ins Feld stelleten, dennoch aber von dem Remis pre- tore, Q^Fu! ui o Placco, und dessen Nachfol- ger / dem Tib. Graccho, überwunden und unter der Römer Gewalt gebracht wurden, wobey denn mehr als ico. ihrer Städ- te zerstöret worden sind. Nichts destvwe- niger gieng der Krieg ungefehr 25. Jahr dar- - auf von neuen, an, welcher denn viele Jah- re wahrete, und den Römern genung zu schaffen machte; doch mnsten sich die gu- ten Eeltiberier deren Joch noch langer ge- fallen lassen, und, ob sie sich endlich auch gleich wieder mit dem senorio gegen ihre einmahlige Überwinder eiuliessen, würden sie dennoch auch wieder von dm, Qjvieteiio pío und Pompeio Magno zu Paaren getrie- den, nach welcher Zeit sie sich denn auch nicht groß mehr gereget. Celtiberia ifl derjenige Theil von Spanien und zwar insonderheit von Hifpania Tarra- conenff, welchen ehema.hls die Celtiberi inne ' gehabt, und, weil dieses Volck, bald weniger, bald mehr um sich gegriffen, stehen von jsl- cher Provintz keine gewisse Gräntzen anzu- den. Jmmittelst da ihrehanpt-Oerter^ego- briga Uk,d Ni>mantia gewest N,. W0v0n jenes das itzige8egorbe im Königreiche Valentia, dieses über das itzo so genannte Puente, Oitrsy,

9. Reales Schul-Lexicon - S. 937

1731 - Leipzig : Gleditsch
9z7 Eopreus Coreyra des L-ehril feine bi» in den Nymphäischen Hafen, allein, als sich der Wind hierbeyum- setzete, war er so unglücklich, daß alle seine Schisse an der Anzahl 16. zu Grunde gien- -en, und die Miliz daraufcheils ersauffen oder fönst umkommen muste, cheils dem csefari lebendig in die Hände gericch. <Mprcu5, Or. Kt#p»kt warein böser Mann und des Königs Luryñhei, Bedienter, dessen Sohn,Peryphetex, mit Vvk Troiam gieng,Und endlich von dem Nesore erleget wurde. Copula Lnunciationurn ist tn der I-ogica düsver- bum L87-, welches diesen Nahmen hat, weil es das Subie&um und Prsdicatum mit eingn- der zusamme knüpfet, z. E.deus eil ¡«flus-. Homo edpeccator u. s. f. Cora, eine Stadt in dem Latió, und zwar in- sonderheit der ehemahligen voifcorum, wel- fc che nach einigen ihren Ursprung von dem varäano haben solté, sonst aber eine ehemah- lige Colonia Zarina war. Andere wollen, daß sie von dem Cora, des Catilli und Tiburti Bruder, erbauet worden, und ist sie noch itzo unter dem Nahmen Cori bekannt, sie lieget auf einem ziemlichen Berge in der campagna di Roma, ist aber übrigens gar schlecht, und mehr einem Flecken, als einer Stadt ähnlich. Corad; perra, Gr. Kw/t,*, war Ctrl Ott in der Insul Irlraca, unfern von dem Brun- nen Arethufa, woselbst Eumms eben die Schweine hütete, als viyffes wieder in dieser feiner Insul ankam. Coraili, eine gewisse Nation in der Landschaft Ponro, dero Haupt-Stadt Coraila hieß, und an dem Ronco Zuxino gegen Westen von Tra- pezunc lag. Doch scheinen die Coraili, de- ren Ouidius, de Ponto Lib. Iiii. Ep. 2. v.37. gedencket,noch andere Coraili gewesen zu feyn, welche in Europa gelegen, da erstcre sich in Asien befunden. Coranux ist bky dem Tloratio, Lib. Ii. Säte 5. v. S4. ein reicher alterkerl zu Rom,welcher dem Nallcx eine grosse Summe Geldes liehe, weil aber dieser nicht Lust hatte, ihm etwas wie- derzugeben, fchantzete er ihm feine Tochter zur Frau zu, und meynte durch solche auch des- sen übrigen Reichthum zu erschnappen. Al- lein Ccrranus merckete den Possen , und, um dem Nafica: wehe zu thun, machte er Lein Testament gar bey Zeiten, ließ solches auch den Naficam sehen, und weil er weder an solchen,noch dessentochter darine gedacht, kützelte er sich damit inniglich, als er dessen Chagrin und Verdruß darüber vermerckete. Coras, des Tiburti Und Catilli Bruder, gieng mit tiefen aus Griechen-Land in Italien, und bauete samt ihnen die Stabs Tibur. Als nachher auch Aeneas in Italien an kam, und mit dem Turno mkrieg geriet!), gieng er diesem mit zu Hülfe, und hielt sich mit seinem Bruder, dem gemeldeten Carillo, gar wohl. Corcyra, Gr. Kéfkvpx, eine tjnful in dem Ioni- schen Meere, welche Anfangs Drepam hieß, von , defeco» oder vielmehr, Ze--r«vtz, Felix, weil Iuppiter in solcher Insul dem Sa- turno das Patrimonium mit einer Sichel Corcyräuni 9?r abschnitte, wie dieser ehemahls seinem Vater dem Codo auch thate ; nachher wurde sie Seteria, item Phaaeui Und die Einwohntk kh-eacer genannt, bis sie endlich von der Cyr. cyra, des A5opi Tochter, Hier angesetzten Nahmen Ccrcyra bekam. Sie war ehe, niahls insonderheit wegen der ungemeinen Garten des Alcinni,fo um die Zeit des Tro- janischen Kriegs König in selbiger war, be- rühmt, und wird ihr Boden überhaupt, als schr gut und fruchtbar gepriesen. Ihre Lan- ge wrrd auf die 97020. Schritt gerechnet, und enthielt sie ehemahls die Heyden ziem- lich importanten Städte Corcyram, und Caj- fiopen, nebst dem Promontorio Phalacro und Leucimna. Die ersten Einwohner dersel- den sollen Phvnicicr gewesen sevn, worauf sie a.m. 3240. von den Cvrinthern mit ei- ner starà Colonie besetzet worden, und nachher eine der mächtigsten Insuln ihrer Gegend war, als die wenigstens A.m. 3514. eine Flotte von no. Schiffen in die See stellen kunte. Allein es brach ihre Macht auch bald darauf wieder, und muste sie nach unterschiedenen andern reuolutionen end- lich auch die Römer A. m. zm. vor ihre Ober - Herren erkennen, ob wohl nachher der Haupt-Stadt dennoch ihre Freyheit wie- der zugestanden worden. Endlich) ist selbige, nachdem sie immrttelst wiederum bald diesen, bald jenen Ober-Herrn gehabt, a. c. i;86. unter der Venetianer Bothmaßigkeit gekom- men. welche sie auch noch besitzen. Sie wird von solchen anitzv in 4. Baglia oder Regi- rungen, als ni Mezo, di l eros,Giure und Lcu- chin unterschieden,und ist sonst bis itzo sehr fruchtbar an Wein, Oel, Eitronenu.a.d.g. Früchten. Sie heißt aber anitzv Corfú, von dem Griechischen Kot«pü, als welchen Nah- men sie in den Mittlern Zeiten bekommen, und enthält unter andern vielen Flecken und Dörfern insonderheit auch die Stadt Cor- fu, ^ annoch das alte Corcyra unbeiae gu- te Festung mit einem sichern Hafen und zwey festen Schlössern ist. Sie wird sonst von einigen für des ludse Ilchariotbs Vater- Land gehalten, so aber eine blosse Tradition ist, urrgeacht Petrux du vai selbst einen Men- schen daselbst will gesehen haben, so vor einen von dessen Nachkommen ausgegeben worden. Corcyramm bellum ist bey dèm Nepote, Themifl. c. 2. ein allerdings unbekannter Krieg, und scheinet der Auäor solchen mit dem Belio Aeginetico confundireí ju haben. Es ent- span sich solcher A.m. g453. als dis von Aegina ein Schiff in dem Atheniensischen Hafen simio plünderten, und als es darauf zu den Waffen zwischen beyden Republiquen kam, vertebren die Aegineten die erste Schlacht, in der andern aber behaupteten sie den meisten Vortheil, allein als das Jahr darauf varinx jn Griechenland ein- fiel, hielten sie es mit selbigem, wontit sie sich denn fast den allgemeinen Haß der Grie- chen zujvhen/auch endlich darüber noth- Ggz wend.z

10. Reales Schul-Lexicon - S. 651

1731 - Leipzig : Gleditsch
65* Callid Callio Calliph Callist 652 Gaüideniides.istbeydsmterentio, in der He- cyra, eine Ängirfe Person aus derinsuk My- cene, mit welcher Pamphiius einige Gast- Freundschaft unterhielt. Callidromus, ettt Knecht des Laberii Maximi, wurde von dem 8uf-rzñ Mñloeñen fgesgttgen, And hernüch uon dem recébalo der Parther Könige - acnro geschencket, von dar er sich nach einigen Jahren durch die Flucht nach Nicomed¡ercfa’uireíe,imt> von hieraus end- lich von dem Panio an den Kayftr Traianurn geschickt wurde/ um solchem vermuthlkch von den Parthistben Dingen desto umständliche, re Nachricht geben zu können. Caiiimachus, Gr. der Mutter Bruder des Alcimedontis, so in der bxxx. Olympiade im Ringen den Preiß erhielt. Calilmacbus, des Batd Hilfe dm Mcfatms ©Ofen, Vvn Cyrenc, war ein Difcipel des Hermocra. tfs,«;ib ckocirte hernach selbst zuerst;» Eieu- íne bet> Aicxandriert/ bíá er endlich von dem Könige Prolem-O Philadelpho, mit in das Museum ausgenommen/und so wohl von sol- chem Könige, als auch dessen Nachfolger, dem kto-'cmlñ Luergctñ, in allen Ehren ge- halten wurde. Von leinen vilcipeln sind insonderheit Eraroñhenes, Pki loste phanur, Ariftophanes Vvu Byzanz, und Apollonius Rhodius bekannt, mit welchem letzter,, er aber in eine unversöhnliche Feindschaft ge- rieft), und daher das heftige Carmen, so den Liml Ibis fub reic,ßuf ihn schrieb,dennoch aber nach dem Tode ihn bey sich in stinem Grabe leiden muste. Von seinen vielen Schriften, deren er nach einigen 8°. nach andern mehr als goo. und nach den dritten gar bis s oooo. verfertiget haben soll, sind noch übrig einige Epigiammata, Vi. Hymni jn Carmine Elegiaco,un& unterschiedene Fragmenta,fo zu- samme am besten vvnorluio mit des Frifchli- ni, Stephani Vulcanii, Voetit, deroaceril und anderer woten/item des 8pankemiiweitlanff- tigen Commentario über die Hymnos zu V- treeht 1^7.8. Vol. Ii. edift. Svnsthaltihn Quinöilianus proelegiseprincipe, U.tanaquil Faber für einen der gelehrtesten Leute feiner Beit/ dessen Poeiie nett sty, und daher auch V0n dem Garullo Und Ptopertio oft imitiff, dann und wann auch nur übersetzet worden fey. Calliope, Gr. kkwiswh, des louis Und der Mne- mofynes Tochter, eine von den neun Mu- ñn, welche ihrennahmen uxm¡( inis, »der von der schönen Stimme hat und in- sin, derheit über die Oraton'e, oder nach ande- ren, über die pulique gesenet ist. Da sonst aber die Muß« ingemein für Jungfrauen angegeben werden, kan sie sich solchen Titul fast am wenigsten zueignen, weil sie nicht nur mit dem Apoljine den Orpheum, Ialmenum und Hymenium, und mit dem Oeagro den Cvmothoncm yezeuget ; sondern auch eine Mutter der Sirenen scyn soll. Jmmrttclst aber würdigte sie doch Jnppiter, sie, als sich Venns Und Proferpma über dem Aclani nicht vergleichen kanten/ zur Schiedö-Richtern zu fetzen, welches Amt sie dann auch zu bey- der Göttinnen Zufriedenheit verwaltete, in- dem sie besagten Adonin jeder des Jahrs auf 6. Monate zusprael). Gaiüphron, ein berühmter Tantz,Meister bey den Alten, so diese Kunst ehemahls auch den Spartanischen General, Epaminondam, leh- rete, sonst aber in der Historie allerdings un- bekannt ist. Gallirhoe, Gr. Ksaat/sót,, des Gceani Und dtk Thetyos Tochter, mit welcher Lhrysaor den Geryonern zcugete. Caiiífta, Gr. k*aaíí<,, eine Insul in dem Mee- re zwischen Greca und Africa, wurde A. hl. 2859. V0n dein'fhera.so des Autefionis Svl)N und cer Kinder des Ariftodemi Vormund war, mit einer neuen Coionie besetzet und von ihm nach der Zeit Thera genannt, a. m. 5554- Mttsten dieses Thera: Nachkommen sol- che Insul, nach dem Befehl des Oracnii, wie, der verlassen, und sich vollend nach Africa wenden, nachdem sie, als sie solchem Orá- culo nicht so fort folge» wolten, eine Dür- re von 7. Jahren ansgestanden, und alle Baume in der gantzen Insul, bis auf einen einigen verdorret waren. Es ist aber denn solche Insul nicht mit der Insul Thera in dem Aegiischer,, oder Grerischen Meere zu vermengen, weil diese erst a.m. 3713. in der See entstanden, und itzo die noch bekannte Jnlul Policandro, zwischen tctt Jlsiull, Sici- no und sicandro ist, da hingegen von hier vorsevendem Thera nichts mehr bekannt ist. Gallisthenes. des Ariftotelis Schwester Sohl,/ von Oiynrho, wurde zugleich mit dem Alex- andro hl. auferzogen, und von solchem auch Hernachmahls erkieset, seine verrichtete Tha- ten zu beschreiben. Er giena daher in sol- cher Absicht mit in Asien über: allein weil er all zu philosophisch war, und dem Köni- ge in seiner Ambition im geringsten nicht flat- rirei, weite, verfiel er endlich m dessen Haß und Ungnade, und, als er darauf sich endlich auch gar in einige conlpirati«n wider solchen mit eingelassen haben solté, ließ ihn der ein- mahl erbitterte König, nach einigen, wenig- stens in Ketten und Bande legen, und also bey der Armee mit umher schleppen, nach andern aber ihm erst Nase, Ohren und Lip- pen abschneiden, so dann in einen eisernen Ke- fig stecken und solange mit fort führen, bis ihm endlich, nach einigen, Lyfimachus noch Gift gab, sich seiner Qvaal abzuhelfen, nach andern aber die Lause frästen, nach den drit- ten aber die Macedonier mit hinrichteten, nach den vierten ihn Alexander selbst, als er aufs grausamste gemartert worden, hengen, oder, nach den fünften, auch lebendig einem Löwen fürwerfen ließ, noch mehrerer Mey- nungen von dessen Tode zu geschweige,,. In- dessen soll er dennoch des Alcxandri M. Historie beschrieben haben,und hat man solche bis dato noch,'N einigen Bibliotheque» in Mscto. Allein ob man wohl jenes zum Theil um des Strabonis und Plutarchi wil- len/ als die sich mit Mawf beziehen, glau- den
   bis 10 von 98 weiter»  »»
98 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 98 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 16
4 0
5 3
6 5
7 0
8 4
9 0
10 12
11 13
12 1
13 4
14 7
15 12
16 2
17 0
18 1
19 1
20 10
21 2
22 0
23 1
24 0
25 2
26 0
27 3
28 0
29 11
30 0
31 4
32 51
33 24
34 1
35 0
36 14
37 32
38 0
39 1
40 2
41 0
42 4
43 15
44 5
45 3
46 1
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 6
5 0
6 6
7 1
8 0
9 0
10 5
11 6
12 0
13 1
14 9
15 0
16 8
17 36
18 3
19 1
20 3
21 1
22 12
23 1
24 0
25 0
26 8
27 3
28 0
29 0
30 1
31 4
32 4
33 8
34 1
35 1
36 3
37 3
38 0
39 11
40 8
41 1
42 1
43 0
44 1
45 5
46 11
47 1
48 0
49 2
50 0
51 0
52 1
53 73
54 2
55 1
56 1
57 2
58 1
59 1
60 1
61 1
62 7
63 0
64 1
65 1
66 11
67 1
68 3
69 5
70 0
71 3
72 0
73 9
74 1
75 0
76 15
77 3
78 0
79 14
80 0
81 0
82 2
83 1
84 1
85 2
86 1
87 4
88 23
89 2
90 4
91 0
92 8
93 1
94 38
95 0
96 0
97 4
98 4
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 10
2 28
3 54
4 5
5 8
6 17
7 3
8 54
9 8
10 4
11 2
12 23
13 4
14 12
15 20
16 1
17 2
18 4
19 34
20 25
21 0
22 20
23 737
24 10
25 14
26 43
27 63
28 5
29 18
30 9
31 11
32 5
33 168
34 9
35 1
36 3
37 13
38 14
39 30
40 27
41 5
42 30
43 52
44 5
45 29
46 32
47 22
48 32
49 8
50 58
51 31
52 2
53 16
54 0
55 9
56 10
57 2
58 35
59 259
60 12
61 3
62 20
63 11
64 73
65 163
66 7
67 2
68 2
69 705
70 8
71 3
72 3
73 0
74 27
75 57
76 16
77 5
78 1
79 1
80 16
81 90
82 20
83 39
84 8
85 226
86 10
87 17
88 38
89 19
90 5
91 28
92 472
93 8
94 25
95 2
96 9
97 15
98 19
99 5
100 350
101 61
102 16
103 10
104 38
105 1
106 8
107 39
108 22
109 7
110 47
111 10
112 15
113 103
114 45
115 17
116 128
117 4
118 5
119 9
120 99
121 12
122 4
123 23
124 25
125 11
126 0
127 11
128 20
129 8
130 5
131 35
132 12
133 36
134 47
135 1
136 14
137 19
138 45
139 6
140 5
141 0
142 45
143 38
144 13
145 2
146 18
147 23
148 4
149 1475
150 5
151 7
152 31
153 16
154 3
155 10
156 8
157 1
158 4
159 66
160 17
161 15
162 137
163 27
164 9
165 11
166 14
167 30
168 10
169 29
170 3
171 1
172 5
173 486
174 8
175 617
176 4
177 167
178 39
179 555
180 8
181 85
182 58
183 84
184 46
185 36
186 25
187 34
188 37
189 178
190 97
191 27
192 8
193 28
194 6
195 58
196 66
197 2
198 3
199 27