Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. III

1852 - Koblenz : Bädeker
Vorwort. Dieser besondere Abdruck der deutschen Geschichte aus meinem Grundrisse der Geographie und Geschichte für mittlere Klassen (2. Abtheilung 6. Ausl, und 3. Abtheilung 5. Ausl.) ist für diejenigen Lehranstalten bestimmt, wo die mittlere Bildungsstufe einen zweijährigen Cursus umfaßt und wo der geschichtliche Unterricht in der Weise vertheilt ist, daß die alte Geschichte in die erste Hälfte jenes Cursus (also auf die Quarta) fällt und die zweite Hälfte (in Tertia), nament- lich bei drei oder gar nur zwei wöchentlichen Lehrstunden, nicht ausreicht, um das ganze Gebiet der Mittlern und neu- ren Geschichte aufzunehmen. Bei dieser Organisation wird es zweckmäßiger sein, dem Zöglinge ein vollständig abgeschlos- senes und bis zu einem mäßigen Detail ausgesührtes Bild der Geschichte eines Volkes, und zwar vor Allem des Vol- kes, welchem er selbst angehört, zu geben, als ihn mit einem Haufen von abgerissenen Bruchstücken aus der Geschichte der verschiedenen Völker, die zum Theil auf dem Schauplatze der Weltbegebenheiten nur verhältnißmäßig kurze Zeit eine be- deutende Rolle gespielt haben, zu überladen. Daher erscheint hier die deutsche Geschichte als alleinige Aufgabe für die be- zeichnete Bildungsstufe (Tertia), und von der Geschichte der

2. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. V

1873 - Elberfeld : Bädeker
Vorwort zur -weiten Auflage. Da das Buch, welches verschiedene sehr günstige Recensionen, unter anderen durch Prof. Dr. Herrig im Archiv für neuere Sprachen, B. 47, S. 170, wie in Keller's Schulzeitung, 1872, Nr. 9, erhalten hat, vergriffen war, so wurde eine zweite Auflage nothwendig, die sich von der ersten durch verschiedene Verbesserungen im Einzelnen, wie durch Hinzusügung von zwei neuen Paragraphen unterscheidet, sonst aber neben der ersten in Schulen gebraucht werden kann. Elberfeld, im Juni 1873. Der Merfasser.

3. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 100

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 100 — des Philosophen Plato über die Unsterblichkeit der Seele gelesen hatte, durch Selbstmord endigte. Man nennt ihn daher gewöhnlich, zum Unterschiede von dem älteren Cato, Cato von Utica. Nachdem Cäsar nach Rom zurückgekehrt war, wurde er zum Dictator auf zehn Jahre ernannt, feierte einen viertägigen Triumph, Hegte in den öffentlichen Schatz 72 Millionen Thaler und über 20,000 Pfund Gold, beschenkte seine treuen Soldaten reichlich mit Ländereien und Geld (jeden Gemeinen mit 1000 Thlr.) und ließ -unter die armen Bürger Geld, Oel und Getreide vertheilen. Aber er wollte noch in ausgedehnterem Maaße Wohlthäter des römischen Volkes werden; er suchte die Schäden zu heilen, welche die langen Bürgerkriege verursacht hatten, er sorgte für die öffentliche Sicherheit durch strenge Bestrafung der Verbrechen, er suchte dem Luxus und der Unsittlichkeit zu steuern durch weise Verordnungen, die er dagegen erließ, auch erwarb er sich kein geringes Verdienst nicht blos um die Römer, sondern um die ganze Menschheit durch Verbesserung des Kalenders. Bisher hatten die Römer ein Mondjahr von 355 Tagen gehabt; um dasselbe mit dem Sonnenjahr von 365 Tagen in Uebereinstimmung zu bringen, schob man alle zwei Jahre einen Schaltmonat von 22 oder 23 Tagen ein. Aber durch die Willkür und Unredlichkeit der Oberpriester, die das Kaleuderwesen leiteten, waren die Jahreszeiten so verrückt worden, daß man hinter dem wirklichen Jahre 67 Tage zurück war. Cäsar berief aus Alexandrien den Astronomen Sosigenes, und auf dessen Rath fügte er außer den 23 Tagen des Schaltmonats die fehlenden 67 Tage dem Jahre 46 v. Chr. hinzu, so daß dasselbe 15 Monate enthielt, und bestimmte, daß von da an nach Sonnenjahreu von 365 Tagen gerechnet werden solle mit einem alle vier Jahre fallenden Schalttage. Dieser Kalender, der sogenannte Julianische, ist noch in der griechischen Kirche im Gebrauch und galt auch im übrigen Europa bis zum Jahre 1582, wo Papst Gregor Xiii. eine neue Verbesserung vornehmen ließ, da im Laufe der Jahrhunderte das bürgerliche Jahr hinter dem wahren allmählich zurüäblieb (jetzt schon um 12 Tage). *) *) Die Protestanten in Deutschland nahmen den verbesserten Kalender erst im Jahre 1700, die Engländer und Schweden sogar erst 1752 und 1753 an.

4. Geschichte der neueren Zeit - S. 139

1906 - Langensalza : Gressler
139 verleitete« den sonst gutgesinnten Kurfürsten August, Moritz' Bruder, mehrere gefangen setzen, ja sogar foltern zu lassen und vom Amte zu entfernen. Ties Schicksal traf auch Melanchthons Schwiegersohn, den kurfürstlichen Leibarzt Dr. Peucer, einen allgemein geschätzten Mann, der trotz der Gunst, in der er beim Kurfürsten stand, aus das Geschrei jener Eiferer seines Amtes entsetzt, 12 Jahre lang eingekerkert und zuletzt aus dem Lande gejagt wurde! Nock arger wurde es unter Augusts Enkel Christian Ii. Dieser, ein strenger Lutheraner, ließ seinen Kanzler Krell, der für einen heimlichen Calvinisten galt, verhaften und nach der Festung König-stein bringen, „weil er ein notorisch gottloser, böser und untreuer Mensch sei, in das Land eine verführerische Lehre eingeschleist und viel Unheil und Zerrüttung angerichtet habe." Vergebens bat seine Frau, ihn boch freizulassen ober ihn förmlich zu verhören. Man ließ ihn 10 Jahre lang im Gefängnis, und enblich wurde er in Tresben öffentlich enthauptet. Das Mißtrauen der verfdiiebenen Religionsparteien gegen-eiimnber war so groß, daß sie selbst die unj'chulbigsten Einrichtungen der anberen Partei anzunehmen sich weigerten. Namentlich war das mit der Verbesserung des Kalenbers der Fall. Wir wissen schon, daß Julius Cäsar den Kalenber baburch in Orbnung brachte, daß er das Jahr aus 305 Tage und 0 Stnnben festsetzte und daher üerorbnete, daß alle vier Jahre ein Tag eingeschaltet werben sollte. Aber er hatte sich verrechnet; beim das Jahr besteht nur aus 305 Tagen, 5 Stnnben, 48 Minuten, 451/2 Sekunben; er hatte also 11 Minuten 141/2 Sekunben zu viel angenommen. So unbebeutenb dieser Unterschieb auch zu sein scheint, so betrug er boch gegen Ende des 10. Jahrhnnberts bereits 10 Tage. Papst Gregor Xiii. ließ daher biirch einige Astronomen die Zeit recht genau berechnen, schaffte baun (1582) den alten ober julianischen Kalenber in allen römisch-katholischen Länbern ganz ab und führte den neuen ober gregorianischen ein. Er warf 10 Tage aus jenem Jahre heraus, so daß man nach dem 4. Oktober gleich zum 15. überging. Diese Einrichtung war nun recht vernünftig und gewiß ganz unfchulbig. Als aber auf einem Reichstage die Sache zur

5. Die alte Geschichte - S. 261

1899 - Langensalza : Gressler
261 denen man Könige. Prinzen und Prinzessinnen sah, schritt vor seinem Wagen voraus. Dann teilte er reiche Belohnungen unter die Soldaten ans, die ihm diese Siege hatten erringen helfen. Jeder Fuß-soldat bekam etwa 3500 Mark, jeder Hauptmann das Doppelte und jeder höhere Anführer das Vierfache; und damit auch das Volk an der Freude Anteil nehme, erhielt jeder Bürger 10 Scheffel Korn, 10 Pfund Öl und ein Geldgeschenk von ungefähr 60 Mark. In den öffentlichen Schah legte er 60000 Talente (243 Millionen Mark) und 2822 goldene Kränze. Das alles war freilich den rechtmäßigen Eigentümern entzogen worden. Ein bleibendes Verdienst hat sich Cäsar erworben dnrch die Verbesserung des Kalenders. Man hatte bisher in Rom sich immer noch des Kalenders bedient, den Numa entworfen hatte. Die Oberpriester hatten die Ansucht über die Zeitrechming geführt und die greulichste Unordnung einreißen lassen, so daß zu Cäsars Zeit beispielsweise der kürzeste Tag in den Februar fiel. Da nahm sich Cäsar der Sache an. Er ließ einen tüchtigen Mathematiker mit Namen Sosigenes aus Alexandria kommen; der mußte nun den Kalender nach der Bewegung der Erde einrichten. Freilich war dieser Kalender noch nicht ganz richtig; denn Sosigenes nahm das Jahr zu 365 Tagen 6 Stunden an. und bekanntlich ist das um einige Minuten und Sekunden zu viel. Daher war es späterhin, als diese Kleinigkeit nach mehreren Jahrhunderten bis zu Tagen angelaufen war. nötig, den Irrtum auszugleichen, und das ist im sechzehnten Jahrhundert unter Papst Gregor Xiii. geschehen. Der Juliauische Kalender (so heißt der von Sosigenes eingerichtete) ist jetzt noch in Rußland gebräuchlich. 43. Verschwörung gegen Cäsar. Cäsars Tod. Antonius — Oktavian. Nun war Cäsar des Herrschend schon gewohnter geworden, und sein grenzenloses Glück machte ihn hochmütig, so daß er sich zuletzt nicht mehr so vorsah und zuweilen andere sein Übergewicht fühlen ließ. Seine Schmeichler errichteten ihm Bildsäulen; Tempel wurden

6. Teil 1 - S. 114

1918 - Essen : Bädeker
114 Die obersten Reichsgewalten im Deutschen Reich. Beratung durch den Reichstag bedürfen. Andererseits hat auch der Reichstag das Recht, in Reichsangelegenheiten dem Bundesrat Gesetze vorzuschlagen. Damit im Reichstag nicht voreilig Beschlüsse gefaßt werden, muß über alle Vorlagen des Bundesrats, sowie über alle Gesetzesentwürfe, die aus dem Reichstag selbst hervorgehen, dreimal beraten werden: es ßnden drei Lesungen statt. Häufig wird am Schluß der ersten Lesung, in welcher man sich nur über die Grundsätze des vorgelegten Entwurfes verbreitet, der Entwurf zunächst einem Ausschuß überwiesen, damit er die Vorlage gründlich prüfe, ehe man in die weitere Beratung eintritt. In der zweiten Lesung wird dann über die einzelnen Abschnitte der Vorlage und über Änderungsvorschläge beraten und abgestimmt. Werden alle Paragraphen und Anträge abgelehnt, so ist die Vorlage schon in der zweiten Lesung endgültig gefallen, und dann kommt es überhaupt nicht mehr zu einer dritten. Andernfalls findet die Entscheidung in der dritten Lesung statt. Es ist möglich, daß eine Vorlage, die in der zweiten Lesung angenommen ist, in der dritten doch abgelehnt wird. In beiden Lesungen, in der zweiten und dritten, können die Beschlüsse nur mit absoluter Mehrheit gefaßt werden. Die Beratungen werden vom Präsidenten oder von einem der Vizepräsidenten geleitet. Die Redner erhalten das Wort in derselben Reihenfolge, in welcher sie um das Wort gebeten haben. Es steht jedoch dem Präsidium zu, die Reihenfolge der Anmeldungen zu durchbrechen, damit alle Parteien möglichst früh zum Worte gelangen. In der Regel erhält zuerst je ein Redner der Hauptfraktionen das Wort. Die Mit- glieder des Bundesrats müssen auf ihr Verlangen jederzeit im Reichs- tage gehört werden. Sie können dort die Ansicht ihrer Regierung auch dann vertreten, wenn die Mehrheit des Bundesrats nicht mit dieser An- sicht übereinstimmt. Wenn ein Redner abschweift, ruft ihn der Präsident zur Sache, und wenn er die Ordnung verletzt, zur Ordnung. Wenn dies in clerselbsn Rede zweimal erfolglos geschehen ist, kann dem Redner von der Versammlung das Wort entzogen werden. Auch andere Reichs- tagsmitglieder kann der Präsident zur Ordnung rufen, z. B. wenn sie den Redner in ungehöriger Weise unterbrechen. Ist die Debatte beendet, so läßt der Präsident über die einzelnen Teile der Vorlage und über die dazu gestellten Anträge abstimmen. Ist das Ergebnis zweifelhaft und führt auch die Gegenprobe nicht zu einem sicheren Ergebnis, so kommt es zur Zählung des Hauses. Alle Mit- glieder verlassen den Sitzungssaal und treten, nachdem der Saal geleert ist, durch zwei sich gegenüberliegende Türen wieder ein: durch diese oder jene Tür, je nachdem sie mit ja oder nein stimmen wollen. An jeder Tür stehen zwei Schriftführer und zählen die Eintretenden laut. Am Schluß ertönt die Glocke des Präsidenten. Darauf geben nur noch Präsident und Schriftführer ihre Stimmen ab, und zwar laut; andere Stimmen werden nach dem Glockenzeichen nicht mehr angenommen. Handelt es sich um eine sehr wichtige Verlage, so wird wohl eine namentliche Abstimmung vorgenommen. Doch erfolgt die namentliche Abstimmung nur dann, wenn dieselbe von mindestens 50 Mitgliedern beantragt ist. Die Verfassung verlangt, daß alle Einnahmen und Ausgaben des

7. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. 190

1903 - Essen : Baedeker
190 Dia Wanduhr und die Schwerkraft. Iii. Teil. Gewerbe und Missenschaft. I. Die llaturkräfte im Dienste des Gewerbes. *91. Die V?cm6utir und die Schwerkraft. i. Eine Wanduhr mit Gewicht und Pendel ist etwas so All- tägliches, daß man gewöhnlich nur ihre Zeiger der Beachtung wert hält. Hast du aber schon einmal bedacht, daß dieses unscheinbare Kleingerät auch ein beredtes Zeugnis dafür ablegt, wie der Mensch die Naturkräfte und ihre Gesetze zu seinem Vorteil zu verwenden weiß ? „Was hat die Wanduhr mit den Naturkräften zu tun?“ erwiderst du vielleicht. Urteile nicht vorschnell! An der Wanduhr bemerkst du doch Bewegung, und jede Bewegung wird hervorgerufen durch irgend eine Kraft. Wo mag nun wohl die Kraft stecken, welche die Uhr im richtigen Gange erhält? „Im Pendel,“ meint der eine, „im Gewicht“ der andere. Wer hat recht? Wir wollen Gewicht wie Pendel für sich betrachten und dann der Wahrheit auf die Spur zu kommen suchen. Hebst du das Uhrgewicht in die Höhe, so fühlst du, daß es eine gewisse Schwere besitzt und nach unten strebt. Dabei fällt dir vielleicht ein, daß du als Schulknabe gehört hast, wie die ge- waltige Erdmasse alle Körper, die sich in ihrem Bereiche befinden, mit Gewalt an sich zieht, daß diese Kraft Schwerkraft heißt, und daß die Körper überhaupt kein Gewicht hätten, wenn sie nicht vor- handen wäre. Jahrtausende hat es gedauert, ehe die Menschen die Schwer- kraft kennen gelernt haben. Ein englischer Naturforscher, Namens Newton*), hat sie durch Beobachtung und Nachdenken entdeckt und nachgewiesen. Schon vor ihm hatte sich ein anderer Gelehrter, Galileo Galilei**), mit ihren Wirkungen beschäftigt, ohne jedoch diese Naturkraft selber zu erkennen. *) Isaak Newton (spr. Njutn, 1643 — 1727), Professor der Mathematik in Cam- bridge, beschäftigte sich außerdem mit der Berechnung des Lichtes und der Fort- pflanzung des Schalles. **) Galileo Galilei (1564—1642) studierte erst Medizin, dann Mathematik, wurde Professor der Mathematik in Pisa und Padua, vervollkommnete das Fernrohr und stellte mit dessen Hilfe wichtige Forschungen über unser Planetensystem an.

8. Teil 1 - S. uncounted

1900 - Essen : Bädeker
Verlag von €J. D. Baedeker in Essen. Die vierstelligen mathematischen Tabellen von E. Schultz, Oberlehrer an der Königl. Maschinenbau- und Hüttenschule in Duisburg, erscheinen in sechs Ausgaben: I. Ausgabe für Baugewerkschulen. a. mit Logarithmen und mit Anleitung 1,75 Mk., b. mit Logarithmen ohne Anleitung 1,50 Mk., e. ohne Logarithmen 1,00 Mk. Ii. Ausgabe für Maschinenbauschulen. a. mit Anleitung geb. 1,20 Mk., b. ohne Anleitung geb. 1 Mk. Iii. Ausgabe für Real- und Oberrealschulen. Preis gebunden 1 Mk. Iv. Vierstellige Logarithmen für Gymnasien und Realgymnasien. Preis gebunden 80 Pfg. V. Mathematische und technische Tabellen für Handwerker- und Fortbildungsschulen. Ausgabe mit Logarithmen. Preis gebunden 60 Pfg. Vi. Mathematische und technische Tabellen für Handwerker- und Fortbildungsschulen. Ausgabe ohne Logarithmen. Preis gebunden 60 Pfg. • Für den Konstruktionstiscli. Handbuch der deutschen Normalprofile. Nach der fünften Ausgabe des deutschen Normalproiilbuches zusammengestellt und berechnet von E. S ch nltse, Oberlehrer an der Königl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg. In handlichem schmalen Format. . — Preis gebunden 1 Mk. 30 Pfg. . — Für die Praxis. Handbuch der Berechnung des Tag- und Stundenlohnes. Zusammengestellt und berechnet von El. Schultz, Oberlehrer an der Königl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg. und E. Dieckmann, Kommiss. Direktor „ der Königl. Baugewerkschule zu Eckernförde, Königl. Regierungsbaumeister. Preis in schmalem, handlichen Format geb. 1,50 Mk.

9. Teil 1 - S. uncounted

1900 - Essen : Bädeker
Verlag von G. 1>. Baedeker in £ssen. Tabellen für Bantechniker. Auszug aus P. Stühlen’s Ingenieur-Kalender. In Westentaschenformat gebunden Treis 75 Pfg. Norddeutscher Bnngewerks - Anzeiger. Die für den Baulechniker wichtigen Tabellen, welche Kreisumfängc und -Inhalte, Quadrate, Kuben, Quadrat- und Kubikwurzeln, Logarithmen; Normal-Proftle für Waireisen, die verschiedenen Winkelciscn etc., Tragkraft der Säule, zulässige Betastung etc. enthalten, sind in diesem Heftchen brauchbar, übersichtlich und handlich zusammengestellt und werden des geringen Preises wegen jedem Techniker willkommen sein. Bode’s Kreisumfänge und Inhalte, Quadrate, Kuben, Quadrat- und Kubikwurzeln, Reziproken, und Logarithmen. Tabellen-Format. Unaufgezogen 50 Pfg., aufgezogen auf Pappdeckel 1 Mk. Leitfaden zum Entwerfen und Berechnen hoher Kamine. In einfachster Weise dargestellt für Prüflings - Behörden und Industrielle von .A.'u.g'ust Senz, Regierungsbaunieister zu Köln. Preis in elegantem Umschlag 1 Mk. Hülfsbuch des • • Eisenkonstrukteurs enthaltend'*' Formeln und Tabellen zur Anfertigung, der bei Hochbauten vorkommenden einfachen statischen Berechnungen. Zusammengestellt von Hi. Ii. llenninffmcn, „ Oberingenieur der Kölnischen Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft In Köln-Bayenthal. Preis elegant carlonirt 1 Mark, Diagramme über die Tragfähigkeit sämmtlicher Normal-Profile der I und E Eisen, sowie der gebräuchlichsten Holzbalken für verschiedene Belastungsarten mit Berücksichtigung des Trägergewichtea. Bearbeitet von Richter und Haveuiauu, Ingenieure. . 65 Tafeln auf Carton ln eleganter Mappe, Im Formal 20 xwcra. >—< Preis 24 Mark. >*< Elasticitäts-Grenze, Zugfestigkeit und Contraction hei Zerrclrsprobealäben aus Stahl, Kiaen und Iciipft)!*. Berechnet und herausgegeben von Otto Weinlig. Preis ln elegantem Umschlag 3 Mk. 59 Pfg.

10. Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen - S. 311

1900 - Essen : Baedeker
311 Kraft wirkende Vorwärtsbewegung erzielt wird. Fast alle Maschinenteile, die zeitweise auseinandergenommen werden müssen, sind durch Schrauben mit Schraubenmuttern aneinander befestigt. Gewöhnlich geschieht die Befestigung durch Anziehen der Schraubenmutter, wobei man sich, um die Kraft zu erhöhen, eines Hebels in Gestalt eines Schraubenschlüssels bedient. Die Schiffsschraube weicht von der gewöhnlichen Schraube dadurch ab, daß die Schraubenflächen im Verhältnis zu dem cylindrischen Kern bedeutend vergrößert sind und nur in einzelnen, durch Zwischenräume voneinander getrennten Teilen, den „Schraubenflügeln", zur Verwendung kommen. Infolge der schnellen Drehung dieser Flügel, bei welcher das Wasser die Stelle der Schraubenmutter vertritt, wird das Schiff mit großer Geschwindigkeit und Kraft vorwärts getrieben. Erst durch die Anwendung der Schiffsschraube ist der Dampfer zum Beherrscher des Weltmeeres geworden. Joh. Wesel. Aufg. Weise am Schlüssel, an der Schere, der Thürklinke u. dgl. die für den Hebel in Betracht kommenden Punkte, sowie die Hebelgesetze nach! Gieb den Unterschied zwischen dem zweiarmigen und einarmigen Hebel an! Warum ist das Ruder ein einarmiger Hebel? Erkläre die Kopierpresse und den Schraubstock! Suche Beispiele zur festen Lage der Schraube, desgl. der Schraubenmutter! *204. Galileo Galilei. „Solange Jupiters Gestirn, von vier Trabanten begleitet, vom Himmel herab strahlt, solange wird auch Galilei das Lob seines Jahrhunderts zum Be- gleiter haben." So schrieb Papst Urban Viii. im Jahre 1614 an den Groß- herzog von Toskana. Damals stand Galilei im 60. Lebensjahre und hatte den Gipfel seines Ruhmes erreicht. Galileo Galilei stammte aus Pisa. Sein Vater war ein armer, aber kenntnisreicher Edelmann. Dem jungen Galilei fehlte es daher nicht an geistiger Anregung. Mit Eifer eignete er sich die alten Sprachen an. Musik und Malerei boten ihm eine angenehme Erholung; auch zeigte er große Anlage für Mechanik und fertigte Modelle zu Maschinen an. Der Vater bemerkte mit Freude die herrlichen Anlagen seines Sohnes und ließ ihn Medizin studieren. Nebenbei aber beschäftigte die Mathematik den aufstrebenden Geist in solchem Maße, daß der Vater fürchtete, sein Sohn würde sich der Medizin entfremden. Endlich mußte er dem heißen Wunsche des Sohnes, sich gänzlich dem mathematischen Studium zu widmen, nachgeben. Wie der Engländer Newton*) durch einen herabfallenden Apfel zur Er- forschung des Gesetzes der Schwere geführt wurde, so soll Galilei durch einen schwingenden Kronleuchter in der Hauptkirche zu Pisa die Anregung zum Studium der Pendelschwingungen erhalten haben. Durch sorgfältige Beobachtung kam er auch zu dem Schluß, daß alle Körper in gleicher Weise der Schwerkraft der Erde Folge leisten müßten. Noch glaubte man damals steif und fest, daß ein Stein von Io Pfund Gewicht zehnmal so schnell zum Erdboden falle wie ein Stein von nur einem Pfund Gewicht, und eine goldene Kugel müsse schneller fallen als eine gleich große eiserne. Galilei bestieg den schiefen Turm in Pisa, wo er Professor geworden war, und bewies, daß zwei Steine von ungleichem Gewicht doch gleichzeitig auf den Erdboden fielen, ja er fand infolge dieser Versuche die Gesetze auf, welchen alle Körper beim Fall unterworfen sind. Da er ein *) Isaak Newton (spr. Njutn, 1643—1727) Professor der Mathematik in Cambridge, entdeckte die Lichtbrechung, die Zerlegung des Lichts in sieben Farben, die Schallfortpflanuma und baute das erste Spiegelteleskop.
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 2
4 0
5 0
6 0
7 3
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 9
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 5
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 22
1 247
2 10
3 55
4 235
5 22
6 57
7 28
8 35
9 75
10 35
11 47
12 72
13 33
14 42
15 50
16 302
17 853
18 15
19 71
20 43
21 187
22 26
23 129
24 83
25 30
26 34
27 13
28 122
29 39
30 12
31 32
32 17
33 7
34 29
35 16
36 185
37 12
38 62
39 266
40 181
41 38
42 80
43 47
44 49
45 302
46 29
47 9
48 30
49 40
50 33
51 29
52 67
53 5
54 83
55 77
56 25
57 8
58 17
59 32
60 118
61 88
62 10
63 15
64 76
65 36
66 21
67 26
68 77
69 13
70 46
71 101
72 94
73 21
74 37
75 50
76 65
77 444
78 25
79 56
80 21
81 14
82 124
83 31
84 98
85 30
86 39
87 123
88 67
89 5
90 43
91 86
92 650
93 5
94 399
95 45
96 30
97 5
98 215
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 5
4 0
5 1
6 0
7 2
8 9
9 0
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 11
30 0
31 2
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 5
75 1
76 0
77 0
78 1
79 0
80 1
81 7
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 1
99 0
100 5
101 0
102 1
103 0
104 0
105 1
106 0
107 0
108 0
109 0
110 14
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 1
119 0
120 2
121 0
122 1
123 0
124 0
125 1
126 0
127 2
128 0
129 0
130 0
131 14
132 1
133 0
134 0
135 0
136 10
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 2
155 0
156 0
157 0
158 0
159 1
160 0
161 0
162 1
163 1
164 40
165 2
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 5
176 0
177 2
178 0
179 0
180 1
181 0
182 2
183 11
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 5