Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der deutschen Vorzeit bis zur Reformation - S. 69

1911 - Langensalza : Beltz
Heinrich Iv. Warum nahm Heinrich die Bedingungen der Fürsten an? (Er war vollständig machtlos; man wollte ihm sogar den Königstitel nehmen. Das wollte er um jeden Preis verhindern; in seinem Herzen lebte die Hoffnung, die verlorene Macht einmal doch wiedergewinnen zu können.) Inwiefern hatte Heinrich die tiefe Erniedrigung vor den Fürsten mit verschuldet? (Durch seine Rücksichtslosigkeit, Grausamkeit, Ungerechtigkeit und seine Rachsucht hatte er sich verhaßt gemacht.) Überschrift? Zusammenfassung: Wie alle Untertanen vom Kaiser abfielen und er j; j) vor den Fürsten so tief erniedrigen mußte. (Die Folgen des Bannes.) 3. W i e suchte sich Heinrich nun vom Bannfluch zu befreien? Er handelte schnell. Nur von wenigen Getreuen begleitet, verließ er einige Tage vor Weihnachten (1076) ganz heimlich die Stadt Speier und trat mit seiner Gemahlin und seinem kleinen Sohne die Reise an. Die Heftigkeit und Rauheit des Winters war in diesem Jahre so andauernd und hart, daß der Rheinstrom vom Martinstage bis Anfang April fest gefroren blieb. In Burgund feierte der König mit feinem Gefolge die Geburt des Herrn. Er war aber von der geraden Straße abgebogen, weil er sicher erfahren hatte, daß die Herzöge von Schwaben, Bayern und Kärnten alle Wege und Zugänge, die nach Italien führten, mit Wächtern besetzt hätten, um ihm den Übergang zu versperren. Das breit ausgedehnte Gebirge, das man überschreiten mußte, ragte mit seinen Gipfeln bis in die Wolken. Unter gewaltigen Schneemassen und eisigem Froste lag es erstarrt da, sodaß über die schlüpfrigen und jähen Abhänge Mann und Roß nur mit Gefahr ihren Weg nehmen konnten. Aber die Zeit drängte. Da mietete der König um Lohn einige Eingeborene, die der Gegend kundig und an die schroffen Alpengipfel gewöhnt waren. Sie mußten dem Zuge über die steilen Hänge und durch die Schneemassen vorangehen und den Nachfolgenden auf jede mögliche Weise den Marsch erleichtern. Mit diesen Führern erreichte man unter den größten Beschwerden den Scheitel des Gebirges. Von hier aber weiterzukommen, schien unmöglich. Denn vor ihnen lag der schroffe Abhang, glatt durch Eis und Frost, und schien jedes Hinabsteigen zu verwehren. Hier mußten nun die Männer alle Kräfte anspannen, um die Gefahr zu überwinden. Bald krochen sie ans Händen und Füßen vorwärts, bald stützten sie sich ans die Schultern ihrer Führer, bald fielen sie, weil der Fuß auf dem spiegelglatten Eis ausglitt, und rollten aus dem Boden ein Stück hinunter. Die Königin und ihre Dienerinnen wurden auf Ochsenhäute gesetzt und von den Führern hinabgezogen. Die Pferde ließ man teils mit Winden hinab, teils schleifte man sie mit zusammengebundenen Füßen fort; die meisten kamen dabei um; viele wurden untauglich, und nur wenige blieben wohlbehalten. So gelangte man endlich nach vieler Mühe und unter großer Lebensgefahr im Tale an. Als sich in Italien die Nachricht verbreitete, der König sei gekommen, da strömten wetteifernd die Bischöfe und Grafen Italiens zu ihm und empfingen ihn mit hohen Ehren. In wenigen Tagen sammelte sich um ihn eine gewaltige Heeresmacht. Denn es ging das Gerücht, er komme voll Grimm, um den Papst seines Amtes zu entsetzen. Aber Heinrich zog mit geringem Gefolge weiter. Als der Papst auf feiner Reife nach Deutschland die Kunde vernahm, daß der König schon in Italien sei, begab er sich in das stark befestigte Schloß Kanossa. Hier wollte er verweilen, bis er den Zweck von Heinrichs Ankunft genau kennengelernt hatte. Als er aber hörte, daß dieser

2. Von der deutschen Vorzeit bis zur Reformation - S. 9

1911 - Langensalza : Beltz
1. Die alten Deutschen. Ziel: Wi e es vor neunzehnhundert Jahren in unserm deutschen Vaterlande aussah. I. Vorbereitung. Ob unser Vaterland damals auch schon so schöne, große Städte hatte wie heute? Ob in unserer Heimat damals auch schon Fallhämmer pochten und das Eisen schmiedeten? Gab es auch schon Eisenbahnen, elektrische Straßenbahnen, saubere Chausseen, wogende Korn- und ertragreiche Kartoffelfelder? Was ist euch über die Beschaffenheit unseres Landes in früheren Zeiten aus der Heimatskuude bekannt? ^Wiederholung dessen, was die Kinder aus der frühesten Geschichte des Heimatsortes gelernt haben.] Ein anderes Land kennen wir aus der Zeit vor 1900 Jahren genauer: das Heimatland Jesu. Wie sah es in Palästina aus? Welches Volk wohnte in dem Lande? Welchem Herrscher war es untertan? Was haben wir in der biblischen Geschichte vom Kaiser Augustus gehört? Welche Länder umfaßte das große Römerreich? Nach Norden hin reichte es also bis an die Gegenden, die heute zu Deutschland gehören. Ob unser deutsches Vaterland damals auch so groß und mächtig war wie das Reich des Augustus? O b e s auch von einem starken und gewaltigen Kaiser regiert wurde? Hören wir nun, was uns aus jener Zeit von unserem Vaterlande und seinen Bewohnern berichtet wird! Ii. Darbietung. 1. Wie unser Vaterland in alter Zeit aussah. In der Zeit, da der Herr Jesus Christus auf Erden wandelte, war unser Vaterland noch eine undurchdringliche Wildnis. Dichter Urwald bedeckte den größten Teil des Landes. Mächtige Bäume ragten gen Himmel, und ihr dichtes Laub ließ das Sonnenlicht kaum zum Boden gelangen. Daher war die Luft feucht und kühl und meistens von Nebel erfüllt. Der schöne blaue Himmel war selten zu sehen; er wurde von grauen Wolkenmassen verfinstert. Der Waldesboden war von dichtem Strauchwerk bedeckt. Die vorstehenden Wurzeln und die vielen Moräste und Sümpfe, die durch die Überschwemmungen der reißenden Ströme und Waldbäche und durch die vielen Niederschläge entstanden waren, machten dem Wanderer das Fortkommen äußerst schwierig. Die Witterung war meistens kalt und rauh. Auf einen langen, strengen Winter folgte ein kurzer, kühler Sommer. Hier und da waren zwischen den Wäldern kleine Felder und Wiesen zu finden. Darum konnten sich nur wenige Menschen mit Ackerbau beschäftigen. Man erntete gelben Hafer, Flachs, Mohrrüben, Rettiche. Weizen und Roggen gediehen in dem nassen und kalten Erdboden nicht. In den Wäldern

3. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 118

1913 - Langensalza : Beltz
llo Heinrich Iv. ström vom Martinstage bis Anfang April fest gefroren blieb. In Burgund feierte der König mit seinem Gefolge die Geburt des Herrn. Er war aber von der geraden Straße abgebogen, weil er sicher erfahren hatte, daß die Herzöge von Schwaben, Bayern und Kärnten alle Wege und Zugänge, die nach Italien führten, mit Wächtern besetzt hätten, um ihm den Übergang zu versperren. Das breit ausgedehnte Gebirge, das man überschreiten mußte, ragte mit seinen Gipfeln bis in die Wolken. Unter gewaltigen Schneemassen und eisigem Froste lag es erstarrt da, so daß über die schlüpfrigen und jähen Abhänge Mann und Roß nur mit Gefahr ihren Weg nehmen konnten. Aber die Zeit drängte. Da mietete der König um Lohn einige Eingeborene, die der Gegend kundig und an die fchroffeu Alpengipfel gewöhnt waren. Sie mußten dem Zuge über die steilen Hänge und durch die Schneemassen vorangehen und den Nachfolgenden auf jede mögliche Weise den Marsch erleichtern. Mit diesen Führern erreichte man unter den größten Beschwerden den Scheitel des Gebirges. Von hier aber weiterzukommen, schien unmöglich. Denn vor ihnen lag der schroffe Abhang, glatt durch Eis und Frost, und schien jedes Hinabsteigen zu verwehren. Hier mußten nun die Männer alle Kräfte anspannen, um die Gefahr zu überwinden. Bald krochen sie auf Händen und Füßen vorwärts, bald stützten sie sich auf die Schultern ihrer Führer, bald fielen sie, weil der Fuß auf dem spiegelglatten Eis ausglitt, und rollten auf dem Boden ein Stück hinunter. Die Königin und ihre Dienerinnen wurden auf Ochsenhäute gesetzt und von den Führern hinabgezogen. Die Pferde ließ man teils mit Winden hinab, teils schleifte man sie mit zusammengebundenen Füßen fort; die meisten kamen dabei um; viele wurden untauglich, und nur wenige blieben wohbehalten. So gelangte man endlich nach vieler Mühe und unter großer Lebensgefahr im Tale an. Als sich in Italien die Nachricht verbreitete, der König fei gekommen, da strömten wetteifernd die Bischöfe und Grafen Italiens zu ihm und empfingen ihn mit hohen Ehren. In wenigen Tagen sammelte sich um ihn eine gewaltige Heeresmacht. Denn es ging das Gerücht, er komme voll Grimm, um den Papst seines Amtes zu entsetzen. Aber Heinrich zog mit geringem Gefolge weiter. Als der Papst aus seiner Reise nach Deutschland die Kunde vernahm, daß der König schon in Italien sei, begab er sich in das stark befestigte Schloß Kanossa. Hier wollte er verweilen, bis er den Zweck von Heinrichs Ankunft genau kennengelernt hatte. Als er aber hörte, daß dieser die Vergebung seiner Sünden begehrte und Buße tun wollte, da war er wieder voll Zuversicht. Heinrich kam in Kanossa an und wurde in den Burghof eingelassen, während fein Gefolge außerhalb der Burgmauern zurückblieb. Dort stand er nach Ablegung des königlichen Schmuckes ohne jedes Zeichen königlicher Würde mit entblößten Füßen. Er fastete viel und erwartete den Ausspruch des Papstes. Doch dieser ließ dem Büßer sagen, er solle nur wieder umkehren und sich auf dem Reichstage in Augsburg einfinden; hier wollte er in Anwesenheit der Kläger die Sache des Verbannten untersuchen. Doch Heinrich wich nicht und ließ nicht nach, Gregor um Befreiung vom Banne zu bitten. Endlich, am vierten Tage, durfte er vor dem Papste erscheinen und wurde vom Banne losgesprochen. (Nach Lambert von Hersfeld.) Vertiefung. Warum suchten die Fürsten die Reife des Kaisers nach Italien zu verhindern, und wie ist über ihr Verhalten zu urteilen? (Sie wollten ihm die Einlösung seines Versprechens unmöglich machen und ihn aus dem Fürstentage in Augsburg entsetzen. Sie hielten also die Zeit für günstig, um eigne Herren

4. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 220

1913 - Langensalza : Beltz
^20 Die wichtigsten geographischen Entdeckungen. wie ihr sie in euren Atlanten habt, hätten die Leute damals als ein Wunder angestaunt. Man wußte ja überhaupt nicht, daß es so viel Land auf der Erde gibt, wie es unser Atlas zeigt. Man kannte nur drei Erdteile: Europa, Asien und Afrika. Man glaubte, alle drei wären eine zusammenhängende große Ländermasse, welche ringsherum vom unendlichen Meer umspült würde. Aber es gab doch schon in sehr früher Zeit, als unsere Vorfahren noch Hirtenvölker waren, kluge Leute, welche glaubten: In jenem weiten Weltmeere liege eine Insel mit wundervollen Bäumen, Pflanzen und riesigen Tieren, und hinter ihr steige allabendlich der Sonnengott mit seinem von strahlenden Rossen gezogenen Sonnenwagen in den Ozean hinab, um dann am Morgen am östlichen Ende der Erdscheibe wieder aufzutauchen und die Himmelsfahrt von neuem zu beginnen. Ta trat der gelehrte Italiener K o p e r n i k u s auf und behauptete, daß die Erde keine Scheibe, sondern eine Kugel fei. Anfangs lachten die Menschen über einen solchen Glauben. Der Gelehrte hielt seine Behauptung aufrecht und meinte fogar, sie beweisen zu können. Man gewöhnte sich dann doch bald an den neuen Gedanken, und mitd er Zeit glaubten es alle Leute. Diese Lehre von der Kugelgestalt der Erde hielt auch der kühne Seefahrer für richtig, und er wollte nun einen neuen Seeweg nach Indien fuchen. Überschrift? Zusammenfassung: W i e die Leute in alterzeit über die Gestalt der Erde dachten. 2._ Wer war der kühne Mann? Es war der spanische Kapitän Christoph Kolumbus, der Sohn eines Wollenwebers ans Genua. Er sagte sich: „Wenn es wahr ist, daß die Erde Kugelgestalt hat, dann muß man dock Indien anck erreichen können, wenn man immer nur nach Westen über das unbekannte Weltmeer segelt." Das war gewiß ein kühner Gedanke; denn wie wollte sich Kolumbus auf dem Meere zurechtfinden; woher wollte er auf dem großen Wasser erfahren, wo Westen, Osten, Süden und Norden liegen? Damals kannte man nun aber schon den Kompaß, und Kolumbus meinte, mit ihm würde er sich schon zurechtfinden. Man kannte auch bereits den Polarstern und wußte: Je höher er sich über den Horizont erhebt, desto weiterist man nach Norden gekommen. Kolumbus sagte also: „Wenn der Polarstern immer höher über den Horizont steigt, dann weiß ich, daß ich zu weit nach Norden gefahren bin; und wenn er zu tief sinkt, dann weiß ich, daß ich zu weit nach Süden steuere." Aber eine so weite Reise, wie sie Kolumbus vorhatte, kostete doch viel Geld? Wie gelang es ihm, den Plan zur Ausführung zu bringen? Er war von Haufe aus arm. Durch die Freundschaft einiger einflußreicher Bekannten der Königin von Spanien erreichte er es, diese auf seine Pläne aufmerksam zu machen. Sie versprach ihm, für das geplante Unternehmen die Schiffe zur Verfügung zu stellen. Aber die Vorbereitungen kamen ins Stocken, und die Königin hatte Lust, ihr Versprechen zurückzunehmen, weil Kolumbus zu hohe Forderungen stellte. Er verlangte nämlich, daß die Königin ihn und seine Nachfolger zu spanischen Admirälen ernenne, ihn und seine Familie in den Adelstand erhöbe, daß von allem Gewinn der Entdeckungsreise ihm ein Zehntel zufallen solle und daß er in den zu entdeckenden Ländern eine fast königliche Gewalt bekäme. Als die Königin ihm die Erfüllung dieser Forderungen abschlug, wollte Kolumbus nach Frankreich gehen, um sein Glück dort zu versuchen. Die spanische Königin bewilligte ihm nun wirklich alle Forderungen. Sie stellte ihm drei Segelschiffe und 120 Seeleute zur Verfügung.

5. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 62

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 62 — das Haupt des Appius den Fluch herab und bahnte sich durch die aufgeregte Menge den Weg zum Thore. Das über solche Frevelthateu der Decemvirn erbitterte Volk wanderte abermals aus und kehrte nicht eher zurück, als bis die Absetzung derselben beschlossen war. Appius, angeklagt und in's Gefängniß geführt, entleibte sich selbst. § 8. Karcus Iurius Kamillus. (390 v. Chr. Geb.) Neben vielen innere Kämpfen zwischen den beiden Ständen in Rom war das Volk auch mit äußeren Kriegen beschäftigt. Der wichtigste darunter ist der mit Veji, einer Stadt in Etrurien. Schon früher war es zwischen Römern und Vejentern zu mannigfachen Streitigkeiten gekommen. Endlich schlossen die Römer die Stadt im Jahre 402 v. Chr. G. durch eine Belagerung ein. Da sich diese in die Länge zog, so errichtete man damals zuerst Hütteu für den Winter, und die Soldaten, die ihren Geschäften zu Hause nicht nachgehen konnten, erhielten einen Sold. Um diese Zeit schwoll der Albaner See an. Da verkündigte das Orakel zu Delphi, Veji könne nicht eingenommen werden, während der Albaner See seine Ufer überströme, aber Rom werde untergehen, sobald die Gewässer des Sees das Meer erreichten. Daher beschloß man, den See abzuleiten und sein Wasser in Bäche zu zertheilen. Nun wählten die Römer den M. Furius Camillns zum Dictator, d. h. zum unumschränkten Gebieter, und neuer Muth belebte das römische Heer. Camillns ließ einen Erdgang graben und führte denselben gegen die feindliche Burg. Nachdem er vollendet war, zog er mit einer bewaffneten Schaar hindurch und kam gerade zu der Zeit in der Burg au, als die Vejeuter ein Opfer schlachten wollten. Der Opferfchaner weissagte von ihm: „Wer dieses Thier den Göttern schlachtet, der gewinnt den Sieg." Da drangen die Römer vor, die Priester, flohen, und Tempel und Burg waren in der Feinde Händen. Zugleich erstürmten die Römer von außen her die Wälle und drangen in die Stadt ein. Eine reiche Beute fiel ihnen zu; Camillus hielt einen prächtigen Triumph in Rom, bei dem er auf einem mit vier weißen Rossen bespannten Wagen fuhr. Dieser Uebermuth beleidigte das Volk; noch mehr wurde der Uumuth gegen ihn rege, als er den zehnten Theil der bereits vertheilten Beute zurückforderte, unter dem Vor-

6. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 117

1873 - Elberfeld : Bädeker
Heimat zurückgekehrt war, bemerkte die allgemeine Mißstimmung und baute darauf feine Pläne. Heimlich stiftete er eine Verschwörung zwischen den einzelnen Stämmen des nordwestlichen Deutschlands, während er den Varus durch verstellte Willfährigkeit und Freundlichkeit sicher machte. Dieser, der außerdem durch Segestes, dessen Tochter Thusnelda mit Hermann vermählt war, gewarnt wurde, ging in die gelegte Falle. Als ein Anfftand eines fernen Volkes an der Ems gemeldet wurde, zog er selbst an der Spitze seines Heeres hin, ihn begleitete Hermann und deutsche Schaaren. Absichtlich führte derselbe das römische Heer, dessen Marsch durch Stürme und Regengüsse erschwert wurde, in die unwegsamen Schluchten des Teutoburger Waldes. In der Gegend von Detmold (denn dorthin verlegt man meistens die Schlacht, obschon in neuerer Zeit dagegen Zweifel erhoben sind), als Varus weder zurück, noch vorwärts gehen konnte, trennten sich die Deutschen plötzlich von ihm und fielen in Verbindung mit den anwohnenden Völkerschaften über die Römer her, die, ringsum eingeschlossen und angegriffen, eine völlige Niederlage erlitten. Vergebens feuerte Varus den Muth der ©einigen an; unter beständigem Angriffe der Deutschen setzte er seinen Marsch drei Tage lang fort, endlich, da. er Alles verloren sah, stürzte er sich in sein Schwert; mit ihm fielen feine Krieger oder wurden zu Gefangenen gemacht; drei der besten Legionen nebst sechs Cohorten, im Ganzen über vierundzwanzigtausend Mann, gingen dort zu Grunde. An den Gefangenen ließen die Deutschen ihre Wuth und Rachsucht aus; viele wurden als Opfer den Göttern geschlachtet, andere an Bäumen aufgeknüpft, noch andere zu Tode gemartert. Besonders schlimm ging es den Sachwaltern, denen man die Zungen ausriß mit den Worten: „Nun höre auf zu zischen, römische Natter!" Die nächste Folge dieser im Jahre 9 n. Chr. G. vorgefallenen Schlacht war, daß die Burgen und Festungen der Römer zerstört und ihre Herrschaft auf der rechten Rheinfeite vernichtet wurde. In Rom verbreitete die Nachricht dieser Niederlage einen ungeheuren Schrecken; man glaubte, die Germanen seien bereits im Anmarsch auf Rom, während sie doch, zufrieden, das Land befreit zu haben, gar nicht daran dachten, ihren Sieg weiter zu verfolgen.

7. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 9

1872 - Elberfeld : Bädeker
Me warf ihm in erheucheltem Zorn die Schmach vor, daß er sich habe binden lassen und spaltete ihm das Haupt; ebenso machte er es mit dem Bruder, weil er dem König nicht zur Hülse gekommen sei und als die Verräther sich darüber beklagten, daß sie mit dem unechten Golde betrogen seien, sagte er ihnen-höhnisch, sie sollten sich freuen, daß er sie für den Verrath nicht hinrichten lasse. Auf ähnliche Weise machte er es mit den übrigen Verwandten, und als alle aus dem Wege geräumt waren, trat er in einer öffentlichen Versammlung auf und sprach mit verstellter Traurigkeit: Wehe mir, daß ich dastehe, wie ein Fremdling unter Fremdlingen, und keinen theueren Verwandten mehr habe, der nur tut Unglücke beistehen könnte!" Das that er aber bloß, setzt sein Geschichtsschreiber, Gregor von Tours, hinzu, in der hinterlistigen Absicht, daß, wenn noch etwa einer seiner Verwandten am Leben sei, diese sich verriethen und so gleichfalls aus dem Wege geränmt werden konnten. Chlodwig starb schon im fünfundvierzigsten Jahre seines Lebens, im dreißigste» seiner Regierung, 511 zu Paris und hinterließ das Reich seinen vier Söhnen, die es nach seiner Anordnung unter sich theilten, ein Beweis, daß ihm nicht die Absicht beiwohnte, auf die Dauer ein großes, mächtiges und starkes Reich zu gründen, sondern daß blos Ländergier und Eroberungssucht ihn geleitet hatten?) Sein Reich umfaßte Frankreich bis aus Provence und Languedoc (Burgund war ihm wenigstens zinspflichtig); ferner beträchtliche Theile Deutschlands zu beiden Seiten des Rheins und am Main. §. 3. Justiniani oströmischer Kaiser. (527—565.) Nachdem das weströmische Reich durch die Stürme der Völkerwanderung untergegangen war, hielt sich das oströmische noch viele Jahrhunderte hindurch bis zum Jahre 1453, wo es dem Andrange der Türken erlag. Die Geschichte desselben bietet nicht viel Erfreuliches; Thronstreitigkeiten, Parteizwist und religiöse Zänkereien *) freilich ftcfien wir noch später auf die Erscheinung, daß fränkische und auch ander-beut»! »fbn lütt Sänkt, unter ijt. i" »urte. •«» Ei»Ä £."Ä -2- theilen könnte.

8. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 75

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 75 - aber nicht der Wahrheit getreu dargestellt ist; denn Colnmbns wußte die aufgeregten Gemüther zu beschwichtigen, und zu einem solchen Grade von Meuterei, wie es in jenem Gedichte dargestellt ist, ist es nie gekommen. Er soll ihnen zuletzt versprochen haben, ihrem Willen zu genügen, wenn sich am dritten Tage kein Land gezeigt habe. Endlich, als die Aufregung am höchsten gestiegen war, sah Columbus am 11. Oktober zwei Stunden vor Mitternacht in der Ferne ein Licht schimmern und am 12. Oktober zwei Uhr Morgens feuerte das voraussegelude Schiff Pinto einen Kanonenschuß ab, und vom Mastkorbe erscholl der Ruf: „Land, Land!" Wer kann sich das Uebermaß der Freude denken, das die Matrosen nach wochenlanger Todesangst plötzlicherfaßte! Sie fielen einander in die Arme und baten den Führer wegen ihrer Verzagtheit um Vergebung. Es war die Insel Guanahani, von ihm selbst St. Salvador genannt, die er am Morgen nach Tagesanbruch im prangenden Festkleide, mit einer Fahne in der einen und einem Schwert in der andern Hand unter rauschender Musik betrat und im Namen der Krone Spaniens in Besitz nahm. Man fand dort eine völlig unbekleidete Bevölkerung von knpferrother Farbe, die neugierig die Fremden anstaunte, sich übrigens gutmüthig und friedfertig zeigte, und nach Süden hinwies, als die Spanier ihnen durch Zeichen andeuteten, sie wünschten die Heimat der Goldbleche zu erfahren, die sie in Nasen und Ohren trugen. Man entdeckte aus der Weiterfahrt in dieser Richtung noch mehrere kleine Inseln, die alle zur Gruppe der Lucayen oder Bahama Inseln gehörten, und dann die größte Insel Euba, die zu den Antillen gehört; er glaubte in derselben das Festland von Ostindien gefunden zu haben und daher ist es gekommen, daß man auch dieses Land Indien, und später, als man zur richtigen Erkenntniß des Sachverhalts gekommen war, Weitindien nannte. Von hier aus gelangte er zur Insel Haiti, welche auch Hispaniola, d. h. Kleinspanien oder St. Domingo heißt; auch hier deuteten die Einwohner, als man sich nach dem Goldlande erkundigte, nach Süden. Indeß sah sich Columbus genöthigt, nach Spanien zurückzukehren, da eins der Schiffe gescheitert war, ein anderes sich heimlich entfernt hatte, und ihm nur noch ein einziges übrig geblieben war. Er ließ neun und dreißig Spanier auf der Insel zurück, für die er eine kleine Festung erbauen ließ, und empfahl ihnen ein friedliches Be-

9. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 15

1872 - Elberfeld : Bädeker
-lö- test« alles Umstände sind, die das Land feit Jahrtausenden gegen den Einfall fremder Eroberer sicher gestellt haben. Nur der südwestliche Küstenstrich oder das Land Yemen mit seinem Eitern Hunmel und fruchtbaren Boden, weshalb es von den Alten das glückliche Arabien genannt wurde, bringt kostbare Erzeugnisse hervor, unter denen Aloe, Myrrhen, Weihrauch, Kaffee, Zucker. Reis und Baumwolle zu nennen sind. Mekka und Medina sind die Hauptstädte des Landes. Die Einwohner sind theils Nomaden, Beduinen, d. h. Söhne der Wüste, welche mit ihren Heerden das Land durchziehen und jtn den fruchtbaren Stellen, Oasen genannt, Halt machen, theils Städtebewohner, die Handel und Gewerbe treiben. Die Beduinen sehen sich als die ächten Nachkommen des Jsmael, Sohnes des Abraham und der Hagar, an, sind ein kräftiger Menschenschlag, freiheitsliebend, gastfrei, aber auch raubsüchtig. Die herrschende Religion der Araber war vor Mohammed der Sterndienst oder Sabäismus; doch zählte auch das Juden- und Christenthum Anhänger unter ihnen. Das Nationalheiligthum zu Mekka hieß die Kaaba, d. h. Viereck, und war eigentlich ein schwarzer Stein, den Gott dem Adam aus dem Paradiese auf die Erde mitgab, bei der Sündfluth wieder in den Himmel nahm und später dem Abraham, als er den Tempel zu Mekka baute, durch den Engel Gabriel schenkte. Unter diesem Volke stand Mohammed oder Muhammed, d. h. der Vielgepriesene, aus dem Stamme der Koreischiteu auf, um der Stifter einer neuen Religion zu werden. Frühe verwais't wurde er von seinem Oheim, Fürsten von Mekka und Aufseher der Kaaba, angenommen und erzogen. Im Auftrage desselben bereis te er in Handelsgeschäften Palästina, Syrien und Mesopotamien und wurde später von ihm einer reichen Wittwe, Chadidscha, empfohlen, deren Handelsgeschäfte er mit solchem Erfolg betrieb, daß sie ihn heirathete. Im Besitze eines bedeutenden Vermögens beschloß er nun, die Geschäfte daran zu geben und sich ganz mit religiösen Betrachtungen zu beschäftigen, zu denen er sich schon früher lebhaft hingezogen fühlte. Er zog sich zu diesem Zwecke in die Einsamkeit zurück und brachte einmal einen ganzen Monat in einer Höhle zu. Von den Religionen, die er kannte, fand keine seine vollständige Billigung, namentlich war er gegen das Christenthum eingenommen, das er nur äußerlich kennen gelernt hatte und wegen der beständigen Strei-

10. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 96

1877 - Essen : Bädeker
Zur Saatzeit. 1. Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, Doch Wachsthum und Gedeihen steht in des Höchsten Hand. Er sendet Thau und Regen, und Sonn- und Mondenschein; Von ihm kommt aller Segen, von unserm Gott allein. 2. Was nah ist und was ferne, von Gott kommt Alles her, Der Strohhalm und die Sterne, das Sandkorn und das Meer. Von ihm sind Busch und Blätter, und Korn und Obst von ihm, Das schöne Frühlingswetter und Schnee und Ungestüm. 3. Er lässt die Sonn' aufgehen, er stellt des Mondes Lauf, Er lässt die Winde wehen, und thut die Wolken auf. Er schenkt uns so viel Freude, er macht uns frisch und roth, Er giebt dem Viehe Weide und seinen Menschen Brod. Zu 1—3. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn; drum dankt ihm» dankt! Drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn! 1. Frei von Sorgen Treibt der Hirt am Morgen Seine Heerd’ ins Feld. Wenn die Vögel singen Und die Schäfchen springen Sing ich: Gott erhält Gnädig, prächtig, Gütig, mächtig, Seine liebe Welt. 2. Grüne Wälder, Korn- und Weizenfelder, Milder Sonnenschein, Sanfte Mondenhelle, Reine Silberquelle, Blumen, Obst und Wein I Gottes Willen Zu erfüllen Soll uns Freude sein!. Hirtenlied. 3. Thau und Regen Schütten reichen Segen Über Thal und Höh’n. Laue, sanfte Winde Kühlen uns gelinde. Wenn sie spielend weh’n, Schwüle Hitze Dämpfen Blitze, Prächtig anzuseh'n. 4. 0 wie mächtig, Gnädig, gütig, prächtig Ist der Herr der Welt, Welcher seine Erde, König, Hirt und Heerde, Liebet und erhält! Lasst uns singen, Ehre bringen Gott, dem Herrn der Welt! Siebenter Abschnitt. Der Wald und die Wiese. I. Namen der Dinge in Waid und Wiese. Die Eiche, die Buche, die Tanne oder die Fichte, die Kiefer oder die Föhre, der Lärchenbaum, die Esche, die Pappel, die Espe, die Birke, die Erle oder die Else, die Hainbuche, die Ulme, die Weide; der Haselnußstrauch, der Brombeerstrauch, der Himbeerstrauch, der Wachholderstrauch, der Hollunderstrauch, der Heidel- oder Waldbeer- strauch, die Stechpalme, der Schlehendorn, der Weißdorn, der Kreuz
   bis 10 von 224 weiter»  »»
224 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 224 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 82
1 21
2 50
3 42
4 174
5 360
6 29
7 224
8 29
9 16
10 545
11 25
12 75
13 35
14 46
15 46
16 68
17 5
18 35
19 55
20 53
21 25
22 54
23 58
24 108
25 130
26 39
27 58
28 135
29 245
30 89
31 40
32 1
33 129
34 106
35 53
36 60
37 1089
38 162
39 216
40 21
41 82
42 33
43 86
44 8
45 254
46 60
47 39
48 70
49 47

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 29
2 0
3 3
4 15
5 1
6 6
7 0
8 0
9 2
10 0
11 4
12 16
13 2
14 3
15 12
16 39
17 94
18 1
19 15
20 0
21 98
22 5
23 38
24 19
25 1
26 4
27 0
28 52
29 5
30 1
31 2
32 0
33 0
34 0
35 2
36 1
37 2
38 0
39 9
40 8
41 0
42 7
43 2
44 7
45 15
46 1
47 1
48 4
49 3
50 5
51 5
52 3
53 0
54 9
55 13
56 2
57 5
58 5
59 2
60 2
61 4
62 0
63 0
64 7
65 6
66 0
67 2
68 5
69 0
70 11
71 3
72 2
73 0
74 0
75 9
76 2
77 131
78 0
79 2
80 0
81 12
82 41
83 10
84 11
85 0
86 0
87 6
88 2
89 1
90 0
91 22
92 76
93 4
94 22
95 4
96 0
97 3
98 24
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 30
2 141
3 100
4 8
5 0
6 243
7 0
8 0
9 7
10 15
11 9
12 265
13 102
14 4
15 0
16 2
17 56
18 1
19 7
20 0
21 11
22 0
23 2
24 312
25 38
26 7
27 13
28 75
29 0
30 4
31 3
32 44
33 73
34 131
35 3
36 4
37 3
38 4
39 12
40 2
41 11
42 90
43 59
44 5
45 8
46 80
47 9
48 1
49 1
50 87
51 496
52 66
53 6
54 0
55 2
56 21
57 2
58 0
59 149
60 4
61 4
62 8
63 1
64 4
65 12
66 4
67 2
68 6
69 0
70 6
71 5
72 12
73 0
74 6
75 132
76 10
77 6
78 20
79 1
80 6
81 780
82 2
83 50
84 58
85 3
86 3
87 4
88 6
89 177
90 26
91 5
92 0
93 5
94 2
95 48
96 7
97 9
98 0
99 0
100 112
101 2
102 241
103 1
104 8
105 6
106 2
107 40
108 1
109 23
110 86
111 28
112 47
113 12
114 29
115 3
116 33
117 6
118 0
119 16
120 7
121 169
122 11
123 33
124 216
125 119
126 14
127 9
128 4
129 79
130 4
131 505
132 8
133 21
134 0
135 2
136 79
137 12
138 4
139 10
140 32
141 6
142 49
143 119
144 0
145 0
146 10
147 8
148 0
149 0
150 4
151 8
152 161
153 5
154 17
155 12
156 52
157 7
158 2
159 10
160 5
161 0
162 2
163 1
164 115
165 2
166 10
167 6
168 16
169 16
170 10
171 8
172 1
173 12
174 15
175 376
176 0
177 14
178 2
179 36
180 46
181 1
182 23
183 85
184 18
185 21
186 2
187 4
188 14
189 2
190 6
191 4
192 9
193 22
194 0
195 46
196 77
197 7
198 6
199 3