Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 62

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 62 — das Haupt des Appius den Fluch herab und bahnte sich durch die aufgeregte Menge den Weg zum Thore. Das über solche Frevelthateu der Decemvirn erbitterte Volk wanderte abermals aus und kehrte nicht eher zurück, als bis die Absetzung derselben beschlossen war. Appius, angeklagt und in's Gefängniß geführt, entleibte sich selbst. § 8. Karcus Iurius Kamillus. (390 v. Chr. Geb.) Neben vielen innere Kämpfen zwischen den beiden Ständen in Rom war das Volk auch mit äußeren Kriegen beschäftigt. Der wichtigste darunter ist der mit Veji, einer Stadt in Etrurien. Schon früher war es zwischen Römern und Vejentern zu mannigfachen Streitigkeiten gekommen. Endlich schlossen die Römer die Stadt im Jahre 402 v. Chr. G. durch eine Belagerung ein. Da sich diese in die Länge zog, so errichtete man damals zuerst Hütteu für den Winter, und die Soldaten, die ihren Geschäften zu Hause nicht nachgehen konnten, erhielten einen Sold. Um diese Zeit schwoll der Albaner See an. Da verkündigte das Orakel zu Delphi, Veji könne nicht eingenommen werden, während der Albaner See seine Ufer überströme, aber Rom werde untergehen, sobald die Gewässer des Sees das Meer erreichten. Daher beschloß man, den See abzuleiten und sein Wasser in Bäche zu zertheilen. Nun wählten die Römer den M. Furius Camillns zum Dictator, d. h. zum unumschränkten Gebieter, und neuer Muth belebte das römische Heer. Camillns ließ einen Erdgang graben und führte denselben gegen die feindliche Burg. Nachdem er vollendet war, zog er mit einer bewaffneten Schaar hindurch und kam gerade zu der Zeit in der Burg au, als die Vejeuter ein Opfer schlachten wollten. Der Opferfchaner weissagte von ihm: „Wer dieses Thier den Göttern schlachtet, der gewinnt den Sieg." Da drangen die Römer vor, die Priester, flohen, und Tempel und Burg waren in der Feinde Händen. Zugleich erstürmten die Römer von außen her die Wälle und drangen in die Stadt ein. Eine reiche Beute fiel ihnen zu; Camillus hielt einen prächtigen Triumph in Rom, bei dem er auf einem mit vier weißen Rossen bespannten Wagen fuhr. Dieser Uebermuth beleidigte das Volk; noch mehr wurde der Uumuth gegen ihn rege, als er den zehnten Theil der bereits vertheilten Beute zurückforderte, unter dem Vor-

2. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 117

1873 - Elberfeld : Bädeker
Heimat zurückgekehrt war, bemerkte die allgemeine Mißstimmung und baute darauf feine Pläne. Heimlich stiftete er eine Verschwörung zwischen den einzelnen Stämmen des nordwestlichen Deutschlands, während er den Varus durch verstellte Willfährigkeit und Freundlichkeit sicher machte. Dieser, der außerdem durch Segestes, dessen Tochter Thusnelda mit Hermann vermählt war, gewarnt wurde, ging in die gelegte Falle. Als ein Anfftand eines fernen Volkes an der Ems gemeldet wurde, zog er selbst an der Spitze seines Heeres hin, ihn begleitete Hermann und deutsche Schaaren. Absichtlich führte derselbe das römische Heer, dessen Marsch durch Stürme und Regengüsse erschwert wurde, in die unwegsamen Schluchten des Teutoburger Waldes. In der Gegend von Detmold (denn dorthin verlegt man meistens die Schlacht, obschon in neuerer Zeit dagegen Zweifel erhoben sind), als Varus weder zurück, noch vorwärts gehen konnte, trennten sich die Deutschen plötzlich von ihm und fielen in Verbindung mit den anwohnenden Völkerschaften über die Römer her, die, ringsum eingeschlossen und angegriffen, eine völlige Niederlage erlitten. Vergebens feuerte Varus den Muth der ©einigen an; unter beständigem Angriffe der Deutschen setzte er seinen Marsch drei Tage lang fort, endlich, da. er Alles verloren sah, stürzte er sich in sein Schwert; mit ihm fielen feine Krieger oder wurden zu Gefangenen gemacht; drei der besten Legionen nebst sechs Cohorten, im Ganzen über vierundzwanzigtausend Mann, gingen dort zu Grunde. An den Gefangenen ließen die Deutschen ihre Wuth und Rachsucht aus; viele wurden als Opfer den Göttern geschlachtet, andere an Bäumen aufgeknüpft, noch andere zu Tode gemartert. Besonders schlimm ging es den Sachwaltern, denen man die Zungen ausriß mit den Worten: „Nun höre auf zu zischen, römische Natter!" Die nächste Folge dieser im Jahre 9 n. Chr. G. vorgefallenen Schlacht war, daß die Burgen und Festungen der Römer zerstört und ihre Herrschaft auf der rechten Rheinfeite vernichtet wurde. In Rom verbreitete die Nachricht dieser Niederlage einen ungeheuren Schrecken; man glaubte, die Germanen seien bereits im Anmarsch auf Rom, während sie doch, zufrieden, das Land befreit zu haben, gar nicht daran dachten, ihren Sieg weiter zu verfolgen.

3. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 9

1872 - Elberfeld : Bädeker
Me warf ihm in erheucheltem Zorn die Schmach vor, daß er sich habe binden lassen und spaltete ihm das Haupt; ebenso machte er es mit dem Bruder, weil er dem König nicht zur Hülse gekommen sei und als die Verräther sich darüber beklagten, daß sie mit dem unechten Golde betrogen seien, sagte er ihnen-höhnisch, sie sollten sich freuen, daß er sie für den Verrath nicht hinrichten lasse. Auf ähnliche Weise machte er es mit den übrigen Verwandten, und als alle aus dem Wege geräumt waren, trat er in einer öffentlichen Versammlung auf und sprach mit verstellter Traurigkeit: Wehe mir, daß ich dastehe, wie ein Fremdling unter Fremdlingen, und keinen theueren Verwandten mehr habe, der nur tut Unglücke beistehen könnte!" Das that er aber bloß, setzt sein Geschichtsschreiber, Gregor von Tours, hinzu, in der hinterlistigen Absicht, daß, wenn noch etwa einer seiner Verwandten am Leben sei, diese sich verriethen und so gleichfalls aus dem Wege geränmt werden konnten. Chlodwig starb schon im fünfundvierzigsten Jahre seines Lebens, im dreißigste» seiner Regierung, 511 zu Paris und hinterließ das Reich seinen vier Söhnen, die es nach seiner Anordnung unter sich theilten, ein Beweis, daß ihm nicht die Absicht beiwohnte, auf die Dauer ein großes, mächtiges und starkes Reich zu gründen, sondern daß blos Ländergier und Eroberungssucht ihn geleitet hatten?) Sein Reich umfaßte Frankreich bis aus Provence und Languedoc (Burgund war ihm wenigstens zinspflichtig); ferner beträchtliche Theile Deutschlands zu beiden Seiten des Rheins und am Main. §. 3. Justiniani oströmischer Kaiser. (527—565.) Nachdem das weströmische Reich durch die Stürme der Völkerwanderung untergegangen war, hielt sich das oströmische noch viele Jahrhunderte hindurch bis zum Jahre 1453, wo es dem Andrange der Türken erlag. Die Geschichte desselben bietet nicht viel Erfreuliches; Thronstreitigkeiten, Parteizwist und religiöse Zänkereien *) freilich ftcfien wir noch später auf die Erscheinung, daß fränkische und auch ander-beut»! »fbn lütt Sänkt, unter ijt. i" »urte. •«» Ei»Ä £."Ä -2- theilen könnte.

4. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 75

1872 - Elberfeld : Bädeker
— 75 - aber nicht der Wahrheit getreu dargestellt ist; denn Colnmbns wußte die aufgeregten Gemüther zu beschwichtigen, und zu einem solchen Grade von Meuterei, wie es in jenem Gedichte dargestellt ist, ist es nie gekommen. Er soll ihnen zuletzt versprochen haben, ihrem Willen zu genügen, wenn sich am dritten Tage kein Land gezeigt habe. Endlich, als die Aufregung am höchsten gestiegen war, sah Columbus am 11. Oktober zwei Stunden vor Mitternacht in der Ferne ein Licht schimmern und am 12. Oktober zwei Uhr Morgens feuerte das voraussegelude Schiff Pinto einen Kanonenschuß ab, und vom Mastkorbe erscholl der Ruf: „Land, Land!" Wer kann sich das Uebermaß der Freude denken, das die Matrosen nach wochenlanger Todesangst plötzlicherfaßte! Sie fielen einander in die Arme und baten den Führer wegen ihrer Verzagtheit um Vergebung. Es war die Insel Guanahani, von ihm selbst St. Salvador genannt, die er am Morgen nach Tagesanbruch im prangenden Festkleide, mit einer Fahne in der einen und einem Schwert in der andern Hand unter rauschender Musik betrat und im Namen der Krone Spaniens in Besitz nahm. Man fand dort eine völlig unbekleidete Bevölkerung von knpferrother Farbe, die neugierig die Fremden anstaunte, sich übrigens gutmüthig und friedfertig zeigte, und nach Süden hinwies, als die Spanier ihnen durch Zeichen andeuteten, sie wünschten die Heimat der Goldbleche zu erfahren, die sie in Nasen und Ohren trugen. Man entdeckte aus der Weiterfahrt in dieser Richtung noch mehrere kleine Inseln, die alle zur Gruppe der Lucayen oder Bahama Inseln gehörten, und dann die größte Insel Euba, die zu den Antillen gehört; er glaubte in derselben das Festland von Ostindien gefunden zu haben und daher ist es gekommen, daß man auch dieses Land Indien, und später, als man zur richtigen Erkenntniß des Sachverhalts gekommen war, Weitindien nannte. Von hier aus gelangte er zur Insel Haiti, welche auch Hispaniola, d. h. Kleinspanien oder St. Domingo heißt; auch hier deuteten die Einwohner, als man sich nach dem Goldlande erkundigte, nach Süden. Indeß sah sich Columbus genöthigt, nach Spanien zurückzukehren, da eins der Schiffe gescheitert war, ein anderes sich heimlich entfernt hatte, und ihm nur noch ein einziges übrig geblieben war. Er ließ neun und dreißig Spanier auf der Insel zurück, für die er eine kleine Festung erbauen ließ, und empfahl ihnen ein friedliches Be-

5. Kleine Lebensbilder aus dem Mittelalter - S. 15

1872 - Elberfeld : Bädeker
-lö- test« alles Umstände sind, die das Land feit Jahrtausenden gegen den Einfall fremder Eroberer sicher gestellt haben. Nur der südwestliche Küstenstrich oder das Land Yemen mit seinem Eitern Hunmel und fruchtbaren Boden, weshalb es von den Alten das glückliche Arabien genannt wurde, bringt kostbare Erzeugnisse hervor, unter denen Aloe, Myrrhen, Weihrauch, Kaffee, Zucker. Reis und Baumwolle zu nennen sind. Mekka und Medina sind die Hauptstädte des Landes. Die Einwohner sind theils Nomaden, Beduinen, d. h. Söhne der Wüste, welche mit ihren Heerden das Land durchziehen und jtn den fruchtbaren Stellen, Oasen genannt, Halt machen, theils Städtebewohner, die Handel und Gewerbe treiben. Die Beduinen sehen sich als die ächten Nachkommen des Jsmael, Sohnes des Abraham und der Hagar, an, sind ein kräftiger Menschenschlag, freiheitsliebend, gastfrei, aber auch raubsüchtig. Die herrschende Religion der Araber war vor Mohammed der Sterndienst oder Sabäismus; doch zählte auch das Juden- und Christenthum Anhänger unter ihnen. Das Nationalheiligthum zu Mekka hieß die Kaaba, d. h. Viereck, und war eigentlich ein schwarzer Stein, den Gott dem Adam aus dem Paradiese auf die Erde mitgab, bei der Sündfluth wieder in den Himmel nahm und später dem Abraham, als er den Tempel zu Mekka baute, durch den Engel Gabriel schenkte. Unter diesem Volke stand Mohammed oder Muhammed, d. h. der Vielgepriesene, aus dem Stamme der Koreischiteu auf, um der Stifter einer neuen Religion zu werden. Frühe verwais't wurde er von seinem Oheim, Fürsten von Mekka und Aufseher der Kaaba, angenommen und erzogen. Im Auftrage desselben bereis te er in Handelsgeschäften Palästina, Syrien und Mesopotamien und wurde später von ihm einer reichen Wittwe, Chadidscha, empfohlen, deren Handelsgeschäfte er mit solchem Erfolg betrieb, daß sie ihn heirathete. Im Besitze eines bedeutenden Vermögens beschloß er nun, die Geschäfte daran zu geben und sich ganz mit religiösen Betrachtungen zu beschäftigen, zu denen er sich schon früher lebhaft hingezogen fühlte. Er zog sich zu diesem Zwecke in die Einsamkeit zurück und brachte einmal einen ganzen Monat in einer Höhle zu. Von den Religionen, die er kannte, fand keine seine vollständige Billigung, namentlich war er gegen das Christenthum eingenommen, das er nur äußerlich kennen gelernt hatte und wegen der beständigen Strei-

6. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 96

1877 - Essen : Bädeker
Zur Saatzeit. 1. Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, Doch Wachsthum und Gedeihen steht in des Höchsten Hand. Er sendet Thau und Regen, und Sonn- und Mondenschein; Von ihm kommt aller Segen, von unserm Gott allein. 2. Was nah ist und was ferne, von Gott kommt Alles her, Der Strohhalm und die Sterne, das Sandkorn und das Meer. Von ihm sind Busch und Blätter, und Korn und Obst von ihm, Das schöne Frühlingswetter und Schnee und Ungestüm. 3. Er lässt die Sonn' aufgehen, er stellt des Mondes Lauf, Er lässt die Winde wehen, und thut die Wolken auf. Er schenkt uns so viel Freude, er macht uns frisch und roth, Er giebt dem Viehe Weide und seinen Menschen Brod. Zu 1—3. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn; drum dankt ihm» dankt! Drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn! 1. Frei von Sorgen Treibt der Hirt am Morgen Seine Heerd’ ins Feld. Wenn die Vögel singen Und die Schäfchen springen Sing ich: Gott erhält Gnädig, prächtig, Gütig, mächtig, Seine liebe Welt. 2. Grüne Wälder, Korn- und Weizenfelder, Milder Sonnenschein, Sanfte Mondenhelle, Reine Silberquelle, Blumen, Obst und Wein I Gottes Willen Zu erfüllen Soll uns Freude sein!. Hirtenlied. 3. Thau und Regen Schütten reichen Segen Über Thal und Höh’n. Laue, sanfte Winde Kühlen uns gelinde. Wenn sie spielend weh’n, Schwüle Hitze Dämpfen Blitze, Prächtig anzuseh'n. 4. 0 wie mächtig, Gnädig, gütig, prächtig Ist der Herr der Welt, Welcher seine Erde, König, Hirt und Heerde, Liebet und erhält! Lasst uns singen, Ehre bringen Gott, dem Herrn der Welt! Siebenter Abschnitt. Der Wald und die Wiese. I. Namen der Dinge in Waid und Wiese. Die Eiche, die Buche, die Tanne oder die Fichte, die Kiefer oder die Föhre, der Lärchenbaum, die Esche, die Pappel, die Espe, die Birke, die Erle oder die Else, die Hainbuche, die Ulme, die Weide; der Haselnußstrauch, der Brombeerstrauch, der Himbeerstrauch, der Wachholderstrauch, der Hollunderstrauch, der Heidel- oder Waldbeer- strauch, die Stechpalme, der Schlehendorn, der Weißdorn, der Kreuz

7. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 131

1877 - Essen : Bädeker
131 8. Schwimm Irrst. Könnt' ich schwimmen wie's Fischlein klein, schwimmen wollt' ich ms Wasser hinein, schwimmen auf den tiefsten Grund, machen die Wunder der Tiefe kund. 9. Das beste Getränk. Der beste Wein für Kinder, der weiße ist's fürwahr, der aus der Felsenquelle so lustig fließt und klar. Er fließt durch grüne Auen, ihn trinken Hirsch und Reh und Lerch' und Nachtigallen, er macht den Kopf nicht weh. Und ist er gut für Kinder, der klare, weiße Wein, mich dünkt, er muß nicht minder auch gut für Große sein. 10. Die Quelle und der Wanderer. Ein Wanderer kam im heißesten Sommer zu einer frischen Quelle. Er war stark und lange gegangen; der Schweiß stand auf seiner Stirne; seine Zunge war vor Durst fast vertrocknet. Da sah er dies silber- helle Wasser, glaubte hier neue Kräfte zu sammeln und trank. Aber die große, zu schnell abwechselnde Kälte wirkte schädlich auf ihn, und er sank zu Boden. — „Ach, schändliches Gift!" rief er, „wer hätte unter einem so reizenden Anschein eine solche Bosheit vermu- tet?" „Ich ein Gift?" sprach die Quelle. „Wahrlich du ver- leumdest mich. — Sieh, die Flur rings umher grünt und lebt durch Mich. Von mir tränken sich die Heerden. Tausende deiner Brüder fanden hier Erfrischung und Labetrunk. Nur Übermaß und Un- vorsichtigkeit von deiner Seite machten den Genuß dir schädlich. Ich bin schuldlos an deinen Schmerzen; selbst an deinem Tode — wenn er erfolgen sollte — würde ich's sein." 11. Das Büblein auf dem Eise. Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis. Das Büblein steht am Weiher und spricht zu sich ganz leis: „Ich will es einmal wagen, das Eis muß doch nun tragen. Wer weiß?" Das Büblein stampft und hacket mit seinem Sticfelein. Das Eis auf einmal knacket, und krach, schon brichts hinein. Das Büblein platscht und krabbelt als wie ein Krebs und zappelt mit Arm Und Bein. „O helft, ich muß versinken in lauter Eis und Schnee, o helft, ich muß ertrinken im tiefen, tiefen See!" — Wär' nicht ein Mann gekommen, der sich ein Herz genommen, o weh! Der packt es bei dem Schopfe und zieht es dann heraus, vom Fuße bis zum Kopfe wie eine Wassermaus. Das Büblein hat getropfet, der Vater hat geklopfet es aus zu Haus. 12. Die drei Goldfischchen. Ein guter Mann hatte einst drei Goldfischchen, die niedlichsten, kleinen Fische von der Welt. Er hatte sie in einen klaren Teich 8* I

8. Lebensbilder, insbesondere aus der deutschen Geschichte - S. 60

1916 - Düsseldorf : Schwann
60 Franzmann pardauz! in den Sand. Gelassen ffnete der Sieger jetzt das Visier siehe, es war kein anderer als der herrliche Max! Mit lautem Jubel drngte das Volk herzu, und alle priesen den ritterlichen Fürsten, der die Ehre seines Volkes so wacker ge-rettet hatte. 3. Auf der Martinswand. Einmal hatte sich, so wird erzhlt, der Kaiser, der gern im schnen Lande Tirol aus die Jagd ging, beim Verfolgen einer Gemse an der felsigen Martinswand unweit Innsbruck verstiegen. Er war auf einen ganz engen Felsvorsprung geraten, unter dem ein tiefer Ab-grnnd ghnte, und konnte weder vor- noch rckwrts. Zwei Tage verbrachte der Kaiser bereits auf der Platte ohne Speise und Trank, und man hielt ihn fr verloren. Ein Priester segnete ihn vom Tale herauf zum letzten Male mit dem hl. Sakramente, und Max berei-tete sich zum Tode. Da erscheint pltzlich auf der Felsenhhe der dem Kaiser wie ein Bote des Him-mels ein unbekannter Bergsteiger; er wirft ihm einen langen Strick zu und zieht ihn zu dem Felsen herauf. So war der kaiserliche Jger vom Hungertode gerettet. Nach einer Stunde befanden sich beide im Tale; ehe aber der Kaiser sich's versah, war sein Retter im m , . . Gedrnge verschwunden. Die majefmillan I. _ , ' ' Leute glaubten, es sei ein Engel gewesen, den Gott der Herr gesandt habe, um den Kaiser zu retten. Ein Kreuz auf hohem Felsen blickt nieder in das Land Und zeigt den Ort, wo bebend einst Habsburgs Sprosse stand. Noch lebt die edle Kunde und jubelt himmelswrts Aus manches Sngers Munde durch der Tiroler Herz." 5. Maximilians Tod. der ein Vierteljahrhundert regierte der Kaiser. Wie ein frommer Christ bereitete er sich auf den Tod vor; auf seinen Zgen fhrte er in den letzten Jahren den eigenen Sarg mit sich. Auch ein herrliches Grabdenkmal lie er sich zu seinen Leb-

9. Lebensbilder, insbesondere aus der deutschen Geschichte - S. 32

1916 - Düsseldorf : Schwann
32 er sich befand, schenkte ihm volles Vertrauen. Das sollte des Statt-Halters Verderben sein. In einer Nacht hielt Hermann tief im Walde eine Versammlung vieler germanischer Huptlinge und freier Männer ab und 0as Kermannsenkmal im Teutoburger Idalc. feuerte sie an, sich gegen die Rmer zu erheben. Alle schwuren zu ihren Gttern, sie wollten mit ihm in den Kampf ziehen. Um den Varus aus seinem sicheren Lager in gefhrliche Gegenden zu locken, machte jetzt ein Volksstamm an der unteren Ems scheinbar einen Aufstand. Varus wollte diesen unterdrcken und brach mit seinem Heere auf. Er gelangte in die Wildnis des Teutoburger

10. Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zum Westfälischen Frieden - S. 17

1914 - Düsseldorf : Schwann
— 17 - leben die Schrift. In den Schreinen der Bücherei sehen wir zahlreiche meist in Holz und Schweinsleder gebundene Bücher. Die schweren Bände sind der Stolz des Klosters. Aus der sogenannten „äußeren" S ch u l e für Knaben der Umgegend dringt die Stimme des Lehrers. Er unterrichtet die Schüler, die auf Bänken an den Wänden umhersitzen. Überall herrscht emsige, geregelte Tätigkeit. § 28. Der sprachliche Einfluß der Kirche. Wie sehr die kirchliche Bildung unsere Sprache bereichert hat, zeigt ein kurzes Beispiel. Wir treten an einem „Feste" durch den „Turm" in die „Kirche". Das Gotteshaus ist von mittlerer Größe, weder ein „Dom" noch eine „Kapelle". Auf dem „Chor" erhebt sich der „Altar". Es ist „Predigt"zeit. Die „Töne" der „Orgel", die der „Organist" oder der „Küster" gespielt hat, sind verklungen. Der „Pfarrer" oder „Pastor" besteigt die mit einem „Kreuz" oder „Kruzifix" geschmückte ^Kanzel". Er ermahnt die Gemeinde zu einem „religiösen" Leben; der Mensch solle Gott „anbeten", kein „Opfer" für ihn scheuen und nach Vermögen „Almosen" an die Armen „spenden". Am Schlüsse spricht er nach einem „Gebet" über die „Laien" einen feierlichen „Segen". Karl der Große. 768—814 Das Ziel und Lebenswerk Karls, der seit dem Tode seines Bruders Karlmann? 771, die Alleinherrschaft führte, war die Vereinigung aller germanischen Stämme des Festlandes zu einem großen christlichen Reiche. Er verband in ihm das Weltliche mit dein Geistlichen und gab dadurch dem Mittelalter sein besonderes Gepräge. Karls Kriege. § 29. Die Sachsenkriege. Zwischen Rhein und Elbe, im Gebiete der heutigen plattdeutschen Sprache, wohnten die heidnischen Sachsen. Sie waren ein tüchtiges, seine Freiheit und seine Götter liebendes Bauernvolk, das die Stürme der Völkerwanderung nicht berührt hatten. Als der bedeutendste ihrer Stämme saßen an der Lippe, Ruhr und Ems die trotzigen Westfalen. Ein Menschenalter dauerte es, bis der König die feindlichen Nachbarn, die oft Einfälle ins Frankenland machten, bezwang und dem Christentum unterwarf. Mit einem raschen Zuge eröffnete Karl 772 den Krieg. Er eroberte die nach dem Schwertgotte Er oder Zin benannte Eres-b n r g , das heutige Marsberg im südlichen Westfalen, und zerstörte die I r m e n s n l, eine geweihte mächtige Holzsäule des Gottes Jrmiu. Bis tief in die Sachsenwälder drang Karl auf wiederholten Zügen vor, und der tapfere Westfalenherzog Wittekind, d. h. Waldkind, mußte endlich vor ihm fliehen. Gebeugt erschienen zahl- Woos - Zurbons en, Geschichte für Mädchen-Mi ttelschulen, Teil Iii. 2
   bis 10 von 228 weiter»  »»
228 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 228 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 91
1 33
2 60
3 43
4 204
5 339
6 25
7 228
8 37
9 24
10 570
11 41
12 83
13 38
14 90
15 34
16 77
17 5
18 33
19 55
20 74
21 30
22 55
23 79
24 96
25 132
26 58
27 47
28 139
29 202
30 97
31 57
32 0
33 195
34 123
35 71
36 66
37 1172
38 153
39 199
40 14
41 87
42 44
43 123
44 3
45 281
46 73
47 74
48 90
49 45

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 32
2 0
3 3
4 17
5 1
6 8
7 1
8 0
9 7
10 0
11 5
12 16
13 2
14 3
15 12
16 41
17 94
18 1
19 8
20 0
21 95
22 6
23 41
24 20
25 1
26 4
27 0
28 53
29 2
30 1
31 3
32 2
33 1
34 2
35 3
36 1
37 2
38 2
39 12
40 8
41 0
42 11
43 3
44 7
45 18
46 2
47 1
48 4
49 3
50 3
51 2
52 5
53 0
54 8
55 14
56 1
57 5
58 5
59 3
60 2
61 4
62 0
63 0
64 7
65 7
66 0
67 3
68 4
69 0
70 5
71 4
72 2
73 0
74 0
75 11
76 2
77 131
78 1
79 3
80 1
81 11
82 46
83 7
84 11
85 1
86 0
87 5
88 3
89 0
90 0
91 20
92 76
93 2
94 23
95 3
96 0
97 2
98 22
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 29
2 139
3 99
4 8
5 1
6 224
7 0
8 0
9 6
10 12
11 7
12 243
13 105
14 4
15 3
16 2
17 15
18 2
19 9
20 0
21 14
22 0
23 6
24 321
25 34
26 6
27 15
28 77
29 0
30 11
31 2
32 40
33 75
34 144
35 10
36 7
37 5
38 4
39 11
40 4
41 11
42 104
43 63
44 8
45 6
46 86
47 13
48 2
49 2
50 70
51 493
52 70
53 5
54 4
55 6
56 25
57 4
58 0
59 153
60 1
61 7
62 9
63 2
64 4
65 6
66 5
67 2
68 4
69 0
70 7
71 5
72 9
73 2
74 7
75 144
76 10
77 2
78 21
79 1
80 5
81 777
82 3
83 41
84 72
85 5
86 2
87 4
88 7
89 173
90 11
91 8
92 0
93 6
94 3
95 43
96 7
97 9
98 1
99 1
100 114
101 2
102 205
103 1
104 8
105 8
106 2
107 40
108 1
109 24
110 94
111 28
112 44
113 13
114 32
115 5
116 31
117 2
118 0
119 15
120 14
121 141
122 10
123 31
124 222
125 124
126 15
127 11
128 6
129 61
130 4
131 531
132 9
133 13
134 0
135 4
136 79
137 15
138 4
139 11
140 26
141 4
142 54
143 127
144 0
145 1
146 10
147 10
148 0
149 0
150 4
151 11
152 151
153 7
154 14
155 13
156 47
157 10
158 2
159 8
160 6
161 1
162 2
163 3
164 123
165 3
166 10
167 7
168 22
169 18
170 7
171 12
172 2
173 19
174 15
175 395
176 3
177 13
178 2
179 38
180 49
181 3
182 26
183 69
184 21
185 23
186 0
187 6
188 16
189 3
190 8
191 5
192 10
193 23
194 1
195 51
196 73
197 10
198 5
199 4